DE1562049B2 - Einrichtung zum unterdruecken von stoerungen im funkverkehr - Google Patents

Einrichtung zum unterdruecken von stoerungen im funkverkehr

Info

Publication number
DE1562049B2
DE1562049B2 DE19681562049 DE1562049A DE1562049B2 DE 1562049 B2 DE1562049 B2 DE 1562049B2 DE 19681562049 DE19681562049 DE 19681562049 DE 1562049 A DE1562049 A DE 1562049A DE 1562049 B2 DE1562049 B2 DE 1562049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
input circuit
gate
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681562049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562049A1 (de
Inventor
Peter L. Chatsworth; Webb William Eugene; Sleven Marvin O.; Los Angeles; Calif. Campanaro (V.SLA.)
Original Assignee
Wittaker Corp., (Gs. n.d. Gesetzen d. Staates Calif.), Los Angeles, Calif. (V.SLA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittaker Corp., (Gs. n.d. Gesetzen d. Staates Calif.), Los Angeles, Calif. (V.SLA.) filed Critical Wittaker Corp., (Gs. n.d. Gesetzen d. Staates Calif.), Los Angeles, Calif. (V.SLA.)
Publication of DE1562049A1 publication Critical patent/DE1562049A1/de
Publication of DE1562049B2 publication Critical patent/DE1562049B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/781Secondary Surveillance Radar [SSR] in general
    • G01S13/784Coders or decoders therefor; Degarbling systems; Defruiting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

5 6
asynchrone Impulse höchstwahrscheinlich nicht in und P 3 dargestellt sind, welche beiden Impulse auf demselben Bereich auf und werden daher fern- einen Haupt- oder Systemimpuls aus einer zugeordgehalten oder abgewiesen. Bei der Erfindung wer- neten Radaranlage folgen. Diese Impulse P1 und P 3 den das empfangene Realzeitbildsignal mit dem bei können eine Nominaldauer von je 0,8 Mikrosekuneiner vorausgehenden Abfragung nach demselben 5 den haben, wobei die Zeitspanne zwischen den ImModus gespeicherte Bildsignal zusammengeführt, so pulsen von einem besonderen, sogenannten Abfradaß ein danach ankommendes synchrones Realzeit- gungsmodus dargestellt wird. Diese Modi können bildsignal am Ausgang der Löschungseinrichtung sein wahlweise die sogenannten 1-, 2-, 3-j A-, B-, C-auftritt, das danach datenmäßig behandelt wird und/ oder D-Modi, wenn die Zeitspanne 3, 5, 8, 17, 21 oder auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre io oder 25 MikroSekunden beträgt. Sie werden später der Anlage erscheint. erläutert. Der Impuls Pl kann als Vorbereitungs-
Erfindungsgemäß ist eine einfache und eine dop- impuls und der Impuls P 3 als Auslöseimpuls be-
pelte Unterdrückung möglich, wobei die einfache zeichnet werden. Die Anlage kann z. B. so arbeiten,
Unterdrückung durch Abänderung in eine doppelte daß pro Sekunde 400 Abfragungen erfolgen, wobei
Unterdrückung veränderbar ist, ohne daß eine wei- 15 bei jeder Abfragung je ein Impuls Pl und P 3 auf-
tere Speichereinrichtung vorgesehen zu werden tritt. Die besondere Information, die mit der Abfra-
braucht. gung erhalten werden soll, wird durch die Zeit-
Die vorgezeichnete Aufgabe wird durch die Erfin- spanne zwischen den Impulsen dargestellt, d. h. von
dung gelöst durch einen Digitalimpulsspeicher mit dem besonderen Modus, wie oben erläutert. Ein
einem die aufeinanderfolgenden, mit einem Syn- 20 Flugzeug, das eine Information nach diesem Modus
chronimpuls in jedem Zuge ausgestatteten Impuls- empfängt, d. h. ein Impulspaar P1 und P 3, antwortet
züge aufnehmenden Eingangskreis mit einer Anzahl hierauf, und diese Antwort besteht aus einer Reihe
von aufeinanderfolgenden, im zeitlichen Zwischen- von Impulsen, z. B. aus 2 bis 15 Impulsen, mit ver-
raum befindlichen Speicherstellen, durch Zeitgebe- schiedenen Zeitabständen, die von der mit diesen zu
mittel, die die Stellen in Übereinstimmung mit einer 25 übermittelnden Information abhängen. Der erste Im-
Information über das Vorliegen oder das Fehlen puls dieser Reihe von Antwortimpulsen wird im all-
eines Impulses zu einer bestimmten Zeit während gemeinen vom Flugzeug innerhalb von ungefähr
eines jeden der Impulszüge steuern, und dazu dienen, 2 Mikrosekunden nach Empfang des Auslöseimpulses
fortlaufend vom Eingangskreis zum Ausgangskreis P 3 ausgesendet. Die Nominalbreite eines jeden Ant-
des Impulsspeichers einen der empfangenen synchro- 30 wortimpulses kann z. B. 0,45 Mikrosekunden be-
nen Impulse weiterzuleiten nach Verzögerung um tragen.
eine Zeitspanne, die dem Auftreten eines entspre- Bei einer typischen SR-Anlage kann die Aussendung chenden empfangenen synchronen Impulses in einem nach den Modi 1, 2, 3/A und C in irgendeiner Reifolgenden Impulszug entspricht, durch eine die Vor- henfolge erfolgen, auf die die nächste Reihe von derflanke eines synchronen Impulses erfühlende An- 35 Impulsen üblicherweise in derselben Reihenfolge Ordnung, um diesen an eine Speicherstelle zu setzen, folgt. Während der Zeit, die der Abfragung eines innerhalb deren Zeitdauer die Vorderflanke erscheint, Flugzeuges normalerweise zugeteilt ist, können z. B. und durch eine Einrichtung mit einem Eingangs- zehn bis fünfzig Impulspaare Pl, P 3 ausgesendet werkreis, der Impulse aus den aufeinanderfolgenden Im- den. Während die Abfragung dem Wesen nach eine pulszügen sowie Impulse aus dem Ausgangskreis des 4° Impulspositionsmodulation ist, so bestellt die Ant-Impulsspeichers empfängt und einen Ausgangsimpuls wort aus einer Impulskodemodulation. Oder anders beim Zusammentreffen zwischen Impulsen aus den ausgedrückt, eine Antwort, die durch die relative aufeinanderfolgenden Impulszügen und verzögerten Position von Impulsen eines Impulspaares Pl, P 3 Impulsen aus dem genannten Ausgangskreis erzeugt. eingeleitet wird, kann als ein Impulszug angesehen
Die Merkmale der Erfindung, die als neu ange- 45 werden, bei dem die in der F i g. 2 als Anfangs- und
sehen werden, sind in den Patentansprüchen beson- Endimpulse 10,30 bezeichneten Impulse 20,3 Mikro-
ders angeführt. Die Erfindung wird nunmehr ausführ- Sekunden voneinander entfernt sind, wobei diese An-
lich beschrieben. In den Zeichnungen ist fangs- und Endimpulse in bezug auf ein Zeitgebungs-
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Zeit des gitter dargestellt sind, das mit Unterteilungen oder
Auftretens einiger Impulse in einer typischen Radar- 50 Abständen hiernach als Bereichsabteilungen X bis
Überwachungsanlage, wobei die Zeitintervalle zwi- X + 24 bezeichnet werden. Die Anfangs- und End-
schen den Impulsen lediglich als Beispiele zu werten impulse 10, 30, zwischen denen eine Zeitspanne von
sind, 20,3 Mikrosekunden liegt, fallen daher in die ent-
F i g. 2 eine Darstellung der Zeit des Auftretens sprechenden Bereichsabteilungen X, X + 20, die
verschiedener Impulse in der in den F i g. 3 und 4 55 20 Bereichsabteilungen voneinander entfernt sind,
dargestellten Anlage, Auf den Endimpuls 30 folgt ein Identifikationsimpuls,
Fig. 3 eine Übersicht über eine einzelne Unter- der in die BereichsabteilungX+24 fällt. Impulse mit
drückungseinrichtung nach der Erfindung, einer Dauer von ungefähr 0,45 Mikrosekunden an
F i g. 4 eine Übersicht über eine Einrichtung, die jeder inneren Informationsstelle können vorliegen
eine Abänderung der Einrichtung nach der Fig. 3 60 oder fehlen und bilden z.B. 212 oder 4096 Kodes,
darstellt und mit der eine doppelte Unterdrückung welche Informationsstellen einen Abstand von
durchgeführt werden kann, 1,5 Mikrosekunden aufweisen, wobei die in der Mitte
F i g. 5 eine Darstellung der Wirkung von einander gelegene Informationsstelle üblicherweise unbenutzt
fast überlappenden Impulsen. bleibt.
Bei der herkömmlichen SR-Anlage (sekundäre 65 Diese Bezeichnung der 1 Mikrosekunde umfassen-
Radarüberwachungsanlage) umfaßt die Abfragung den Bereichsabteilungen mit X bis X+24 nach der
das Aussenden von zwei Impulsen in Zeitabständen, F i g. 2 hat Bedeutung in bezug auf ein Register, das
wie in der Fig. 1 dargestellt, die als ImpulsePl in einzelnen und doppelten Unterdrückungseinrich-
7 8
tungen enthalten ist, wobei in jeder solcher Ein- 0,60-Mikrosekunden-Verzögerangsleitung empfängt,
richtung der Impulsspeicher mit entsprechenden während die andere Eingangsklemme des Und-Gat-
1 Mikrosekunde umfassenden Speicherstellen ver- ters 118 einen Eingang 113 aus dem Ausgang der
sehen ist. Verzögerungsleitung 110 empfängt. Für jede Vorder-
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird die Bild- 5 flanke eines Impulses 109 sowie für jeden fast über-
information oder der Zug von Antwortimpulsen R läppenden Impuls 111 tritt daher auf dem Leiter 122
entsprechend einem besonderen Modus, z. B. nach eine Impulsspitze auf.
dem Modus 1, 2, 3/A oder C, der Eingangsklemme Jede dieser auf dem Leiter 122 auftretenden Im-100 zugeführt. Sie ist eine zusammengesetzte Bild- pulsspitzen wird als eine binäre 1 in einem Register information und enthält Störstellen oder asynchrone 10 126 aufgezeichnet, welches eine Mikrosekunde umSignale, d. h. Impulse, die zusätzlich zu den bei 101 fassende Speicherstellen aufweist, deren Wert von dargestellten Impulsen vorliegen wie bei der ersten der Frequenz der diesem Speicher zugeführten Takt-Antwort im oberen Teil der Fig. 2. Dieses zusam- impulse bestimmt wird, z. B. eine Frequenz von mengesetzte Bildsignal wird mittels eines Gatterver- 1 Mhz im vorliegenden Falle.
fahrens wirkungslos gemacht, wobei ein Und-Gatter 15 Zum Speichern dieser Information, d. h. des Vor-102 benutzt wird, das nur diejenigen Signale durch- liegens oder Fehlens von Impulsspitzen auf dem läßt, die im oberen Teil der F i g. 2 dargestellt sind, Leiter 122 in Zeitintervallen von 1 Mikrosekunde so daß ein entstörter Bildausgang 105 (F i g. 2), an werden die auf dem Leiter 122 auftretenden Impulsder Ausgangsklemme 104 in der Fig. 3 erhalten spitzen zur Einstell-Eingangsklemme der Dateneinwird, wobei der an der Ausgangsklemme 104 auftre- 20 gabe-Flip-Flop-Schaltung 130 geleitet, deren Austende entstörte Bildausgang gleich dem bei 101 im gangsklemme mit einer Eingangsklemme des Speioberen Teil der F i g. 2 dargestellten Bildausgang ist. chers 126 verbunden ist. Eine auf dem Leiter 122
Zu diesem Zweck wird das an der Klemme 100 auftretende Impulsspitze versetzt die Flip-Flop-Schalankommende Bildsignal in einem Impulsprozessor tung in den einen Betriebszustand, wobei die Rück-106 behandelt, der aus einem Bildsignalfilter 108, 25 Stellung bei Empfang einer »1« durch die erste Stelle einer 0,20-Mikrosekunden-Verzögerungsleitung 110, des Registers erfolgt, aus dem über den Leiter 132 einem Und-Gatter 112, einer Differenzierschaltung und die Differenzierstufe 134 ein Signal zur Rück-114, aus einer 0,60-Mikrosekunden-Verzögerungs- stellklemme (R) der Flip-Flop-Schaltung 130 geleitet leitung 116, einem Und-Gatter 118 und aus einem wird. Die Flip-Flop-Schaltung verbleibt im Betriebs-Oder-Gatter 120 besteht, wobei die Impulsbehand- 30 zustand 1, bis die erste Stelle im Register 126 in den lung in der nachstehend beschriebenen Weise durch- Betriebszustand 1 versetzt einen Rückstellimpuls ergeführt wird. zeugt und in differenzierter Form zur Klemme R
Die Filterstufe 108 empfängt einen Bildimpuls 107 geleitet wird.
(F i g. 5) an der Eingangsklemme A und läßt den Die Anzahl der Speicherstellen im Register 126 ist Durchlauf von Signalen zur Ausgangsklemme B mit 35 dem Operationsbereich der Radaranlage proportioder vollen Amplitude zu, vorausgesetzt, daß das an- nal. Umfaßt der Operationsbereich z. B. 320 Kilokommende Signal einen gewissen Pegel aufweist, meter, was einer Radarzeit von 2440 Mikrosekunden wobei Signale mit einem kleineren Pegel abgehalten entspricht, und beträgt bei dem vorliegenden Beispiel werden und an der Ausgangsklemme B nicht erschei- die Folgefrequenz der Taktimpulse 1 Megahertz, so nen. Das sogenannte Rauschen als Folge hochinten- 40 enthält das Register 126 2440 Speicherstellen, von siver Impulse oder Spitzen mit einer Dauer von denen jede Stelle als eine 1-Mikrosekunden-Speicherweniger als 0,2 Mikrosekunden wird ferngehalten, stelle bezeichnet wird.
indem die Verzögerungsleitung 110 und das Und- Der Zustand der Speicherstellen als Folge des Gatter 112 über eine Eingangsklemme mit der Aus- kodierten Eingangsimpulszuges 101 wird in der gangsklemme B des Filters und eine andere Eingangs- 45 F i g. 2 bei 125 durch die Zahlzeichen 1 und 0 darklemme mit dem Ausgang der Verzögerungsleitung gestellt, und wie zu ersehen ist, erzeugt der Anfangs-110 verbunden ist. Wie aus der Fig. 3 zu ersehen impuls 10 an der Speicherstelle λ; eine 1, während ist, bleibt das Und-Gatter 112 geschlossen, wäh- der Impuls Cl die Speicherstelle X+1 in den Berend dieser Anfangszeit von 0,2 Mikrosekunden, triebszustand 1 versetzt. Die Speicherstellen X+2 während welcher die Rauschspitzen zu erwarten sind, 50 und X+ 3 befinden sich im Betriebszustand 0, da in so daß an der Ausgangsklemme des Gatters 112 nur den entsprechenden Zeitintervallen kein Teil eines Impulse mit einer Dauer von mehr als 0,2Mikro- Bildeingangsimpulses vorliegt. Ein C2-Bildimpuls Sekunden auftreten. Dieses Ausgangssignal wird zur versetzt die Speicherstelle X+4 in den Betriebs-Differenzierstufe 114 geleitet, die einen scharf aus- zustand 1. Von Interesse sind noch der Betriebsgeprägten Impuls oder eine Spitze erzeugt, die der 55 zustand in den Speicherstellen X+5 und X+6, da Vorderflanke des der Eingangsklemme zugeführten ein Teil des Impulses A 2 sich in beiden Speicherstel-Impulses entspricht und über das Oder-Gatter 120 len befindet; da jedoch zum Betätigen des Registers dem Leiter 122 zugeführt wird. Falls an der Klemme ein differenziertes Signal, d. h. eine Impulsspitze von einander etwas überlappende Impulse auftreten, wie der vorderen Flanke des Impulses A 2 erwünscht ist, in der Figr5 bei 109 und 111 dargestellt, immer 60 wie bereits in Verbindung mit der Fig. 5 beschriedann, wenn die Antworten von zwei Flugzeugen mit ben, so versetzt der Impuls A 2 die Speicherstelle sehr geringem zeitlichen Abstand empfangen werden, X+5 in den Zustand 1 und die Speicherstelle X+6 so ist es erwünscht, daß diese beiden Impulse zu ent- in den Zustand 0. Die vordere Flanke eines Impulses sprechenden Impulsspitzen auf dem Leiter 122 füh- versetzt daher die betreffende Speicherstelle und nur ren (121, 123); die Umwandlung wird dadurch ge- 65 diese in den Zustand 1. Beim Impuls D 2 gelangt nur sichert, daß der Ausgang des Und-Gatters 118 zur ein sehr kleiner Teil in die Speicherstelle X+15, so anderen-Eingangsklemme des Und-Gatters 118 den daß es erwünscht erscheint, im Empfangsgatter eine Ausgang aus der Differenzierschaltung über die Dehnung herbeizuführen, wie später noch beschrie-
9 10
ben wird. Dies wird verständlich, wenn in Betracht Und-Gatters 162 zugeführt wird. Die an der Ausgezogen wird, daß eine differenzierte Spannung eine gangsklemme 104 auftretende Spannung wird in umendliche Anstiegszeit aufweist, bevor eine Spannung gekehrter Form der anderen Klemme des Und-Gat- oder ein Strom mit einer Amplitude erzeugt wird, ters 162 zugeführt, so daß, damit an der Eingangsdie zum Beeinflussen einer Flip-Flop-Schaltung aus- 5 klemme des Oder-Gatters 158 die zum Zurückschalten reicht. Als Folge der Eingabe der binären Werte in des Flip-Flops 150 erforderliche Spannung liegt, zwei das Register tritt beim Ablesen an der Ausgangs- Bedingungen erfüllt werden müssen, und zwar darf klemme oder auf dem Leiter 136 eine Spannung oder (1) kein Bildsignal an der Bildsignalausgangsein Strom auf, wie durch die Wellenform 125 darge- klemme 104 vorliegen, wobei eine »Null« an der stellt ist, deren Dauer der Speicherstelle entspricht. io unteren Eingangsklemme A eines Nicht-Und-Gatters Diese auf dem Leiter 136 auftretende Wellenform 162 erzeugt wird, und (2) muß das Empfangsgatter wird der Eingangsklemme einer Impulsdehnungs- 122 abwesend sein, wobei an der anderen Eingangsschaltung 140 zugeführt, die eine Gatterspannung 127 klemme B eine »Eins« erzeugt wird. Der Ausgang des erzeugt (Fig. 2), die beide Flanken der Wellenform Oder-Gatters 158 besteht gleichfalls aus einer »Eins«, 125 umfaßt, wobei die Überlappung an jeder Flanke 15 d. h., das Flip-Flop 150 kann zurückgeschaltet werungef ahr 0,2 Mikrosekunden beträgt. Diese Wellen- den, wenn ein Signal aus dem Ausgang des Umkehrform 127 wird dem einen Eingang eines Und-Gatters Verstärkers 146 über die 0,5-Mikrosekunden-Verzö- 142 sowie dem Eingang eines Umkehrverstärkers 146 gerungsleitung 168 zur oberen Klemme des Oderzugeführt. Der andere Eingang des Und-Gatters 142 Gatters 158 geleitet wird. Bei dem oben beschriebeempfängt die Impulsspitzen der Antwortstrom- 20 nen Vorgang endet das Videosignalempfangsgatter impulse auf dem Leiter 122, wobei die Impulsspitzen mit dem Ende der Betätigung der Impulsdehnungs- 131 in der F i g. 2, die differenzierte Vorderflanke schaltung, vorausgesetzt, daß die durch die Gatter des Anfangsimpulses und der Impulse Cl, Cl usw. geleiteten Bildstromimpulse zuvor beendet worden darstellen, jedoch in der Verzögerungsleitung 110 sind. Falls der Bildstromimpuls bei Sperrung des nach der F i g. 3 um 0,2 Mikrosekunden verzögert 25 Vorderfiankenempfangsgatters immer noch vorliegt, wurden. Der Ausgang des Und-Gatters 142 steht mit so wird die Rückstellung des Flip-Hops 150 verzöder Einstell-Eingangsklemme der Bildempfangsgatter- gert, bis der Bildimpuls nach dem Schließen des Vor-Flip-Flop-Generatorstufe 150 in Verbindung, die auf derflankenempfangsgatters bis höchstens 0,5 Mikrodem Ausgangsleiter 142 den Zustand 1 erzeugt, wenn Sekunden beendet ist.
eine Übereinstimmung mit dem Und-Gatter 142 be- 3° Für jeden Abfragemodus ist ein Register 126 vorsteht. Das an der Eingangsklemme 100 auftretende gesehen. Ferner ist eine Schaltung vorgesehen, die zusammengesetzte Bildsignal wird dem anderen Ein- den Stromabfragemodus bestimmt und den Informagang des Und-Gatters 102 über das zentrierende tionsspeicher entsprechend programmiert, um die Verzögerungsnetzwerk 154 zugeführt, das eine Ver- Ablesung des entsprechenden Speichers zu unterzögerung um ungefähr 0,3 Mikrosekunden bewirkt, 35 stützen. Es ist eine angezapfte 22,0-Mikrosekundeneine Kompensation der Verzögerung von 0,2 Mikro- Verzögerungsleitung 160 und ein Modus-Dekoder Sekunden in der Verzögerungsleitung 110 sowie eine 161 vorgesehen für alle betrachteten vier Modi geVerzögerung von ungefähr 0,1 Mikrosekunden in der meinsam, um die einzelnen Impulspaare Pl, P 3 übrigen Schaltung. (Pig· 1) zu isolieren, und zum Identifizieren eines
Hieraus ist zu ersehen, daß das resultierende 4° entsprechenden Modus unter Verwendung des impulsgedehnte Signal 141 (F i g. 2) als Folge der bei Modusimpulspaar-Triggers zwecks ■ Einleiten des einer vorhergehenden Abfragung nach demselben 1-MHz-Taktsignals, das dem entsprechenden Regi-Modus gespeicherten Daten, der auf. dem Leiter 152 ster 126 zugeführt wird, wobei der Reihe nach die auftritt, zeitlich mit den Realzeitimpulsen auf dem aus dem Flip-Flop 130 zugeführten ankommenden Leiter 156 in einer folgenden Periode zusammenfällt, 45 Daten Impuls für Impuls aufgezeichnet und der Reihe wie in der F i g. 2 bei 145 dargestellt, so daß dieser Reihe nach in die nächsten angrenzenden Speicher-Realzeit -Eingangskodeimpulszug 145 um ungefähr stellen und schließlich in die letzte Speicherstelle 0,2 Mikrosekunden als Folge der Unruhe in der An- verschoben werden, aus der die Daten abgelesen werlage verzögert werden kann, ohne den bei 105 auf- den und auf dem Leiter 136 als ein Impuls ertretenden entstörten Bildausgang zu beeinflussen. Bei 50 scheinen.
asynchronen, d. h. nicht in demselben Bereich liegen- Zu diesem Zweck ist die Eingangsklemme der an-
den Impulszügen fällt der Ausgang der Impuls- gezapften Verzögerungsleitung 160 mit der Eingangsdehnungsschaltung 140 im allgemeinen nicht mit klemme 100 verbunden und empfängt das zusammenden Impulsspitzen zusammen, die von den Antwort- gesetzte Bildsignal, das natürlich nicht nur die Antstromimpulsen erzeugt werden. In diesem Falle wür- 55 wortimpulse, sondern auch die Systemimpulse und den bei 104 keine Bildausgangsimpulse auftreten. das Modusidentifizierungsimpulspaar P1, P 3 enthält.
Die Flip-Flop-Schaltung 150 wird von dem Aus- Die Impulspaare für die Modi 1, 2, 3JA, C werden gang zurückgeschaltet, der an dem Oder-Gatter 158 von den an der Verzögerungsleitung 160 in Abstänerzeugt wird, das zwei Eingänge und einen Ausgang den vorgesehenen Anzapfungen abgeleitet, wie in der 159 aufweist, der mit der Rückstellklemme (&) der 60 F i g. 3 dargestellt, wobei der räumliche Abstand der Flip-Flop-Schaltung 150 verbunden ist. Der erste Anzapfungen voneinander an der Verzögerungs-Eingang des Oder-Gatters 158 steht mit dem Aus- leitung dem zeitlichen Abstand zwischen entspregang des Und-Gatters in Verbindung, dessen einer chenden Impulspaaren P1, P 3 entspricht. Die auf Eingang mit der Ausgangsklemme des Umkehrver- diese Weise verzögerten Signale werden dem Modusstärkers 146 verbunden ist, dessen Eingangsklemme 65 Dekoder 161 zugeführt, der Signale erzeugt, von mit der Ausgangsklemme der Dehnungsschaltung ' denen jedes Signal für den besonderen ermittelten 140 verbunden ist, wobei die Wellenform 127 Modus charakteristisch ist.
(F i g. 2) in umgekehrter Form diesem Eingang des Bei einem Vergleich der Einzelunterdrückungsein-
11 12
richtung nach der F i g. 3, bei der das Und-Gatter mit dem Vorspeicher 208 beschrieben wird, in dem
102 zwei Eingänge aufweist, mit der Doppelunter- dieser vier Impulse umfassende Impulszug erzeugt
drückungseinrichtung nach der F i g. 4, deren ent- wird.
sprechendes Und-Gatter 202 mit drei Eingängen ver- Die an der Eingangsklemme 100 auftretende Bildsehen ist und das Gatter 202 die Erfüllung von drei 5 information wird wie bei der Einzelunterdrückungs-Bedingungen an Stelle von zwei Bedingungen erfor- einrichtung zum Eingang der Verzögerungsleitung dert, ist zu ersehen, daß die dritte Bedingung einen 160 geleitet, während bei der doppelten Unterdrük-Vergleich der auf dem Leiter 156 auftretenden Real- kung ein Ausgang von der Anzapfung N abgeleitet Zeitbildinformation nicht nur mit den auf dem Leiter wird, deren Abstand von der Eingangsanzapfung M 152 auftretenden Signalen, sondern auch mit den io 20,3 Mikrosekunden beträgt, womit die ankommende Signalen umfaßt, die auf dem Leiter 252 auftreten Bildinformation, die von der Anzapfung N zur und unter Verwendung der gespeicherten Bildinfor- Klemme 220,4 des Und-Gatters 220 geleitet wird, mation abgeleitet werden, die aus. einem Antwort- um eine Periode verzögert wird, die gleich dem impulszug erhalten wird, der dem Antwortimpulszug zeitlichen Abstand zwischen dem Anfangs- und dem vorausgeht, der zum Ableiten der auf dem Leiter 152 15 Endimpuls ist, und daß zu der Zeit, in der ein verauftretenden Signale verwendet wurde. Es ist daher zögerter Anfangsimpuls an dieser Eingangsklemme ein doppeltes Durchtasten wesentlich, woraus sich 220 v4 auftritt, ein vom Endimpuls abgeleitetes und der Ausdruck »doppelte Unterdrückung« ableitet. im wesentlichen unverzögertes Signal an der ande-
Um diejenigen Schaltungselemente miteinander ren Eingangsklemme 220 5 auftritt, die mit dem
vergleichen zu können, die in den F i g. 4 und 3 ein- 20 Leiter 122 verbunden ist, wodurch die eine Bedin-
ander entsprechen, sind diese mit den gleichen Be- gung für das Und-Gatter 222 erfüllt wird, dessen
zugszeichen versehen mit Ausnahme der zusätzlichen andere Eingangsklemme 2225 den Ausgang eines
Schaltungselemente in der F i g. 4, die mit 200 usw. Nachfolgeimpulsgenerators 226 empfängt, der einen
bezeichnet sind. Es bestehen im wesentlichen die 1,4-Mikrosekunden-Impuls erzeugt, wenn die beiden
nachstehend angeführten Unterschiede und Zusätze: 35 Bedingungen an den Eingangsklemmen 228/1, 2285
Das Und-Gatter 202 in der Fig. 4 unterscheidet sich des Und-Gatters 228 erfüllt sind. Die Klemme 228,4
von dem Und-Gatter 102 in der F i g. 3 in der bereits steht mit dem Leiter 136 in Verbindung, so daß die
genannten Weise; der Ausgang des Flip-Flops 130 eine Bedingung erfüllt werden kann, wenn auf dem
in der Fig. 4 wird nicht direkt zum Eingang des Leiter 136 ein Impuls auftritt. Die Klemme 2285
Registers 126 geleitet, sondern durch ein Oder-Gat- 30 steht mit der Ausgangsklemme eines Oder-Gatters
ter204, das einen Eingang aus einem Vorspeicher 230 in Verbindung, dessen Eingangsklemmen 230 A,
208 empfängt, dem weitere Schaltungselemente mit 2305 mit der zwanzigsten P-I bzw. mit der ein-
Bezugszeichen 200 und höher zugeordnet sind. undzwanzigsten P-Stelle eines 21stelligen Verschiebe-
Bei der Doppelunterdrückungseinrichtung werden register-Nachspeichers 232 in Verbindung stehen,
Signale aus zusätzlichen Speicherstellen im Register 35 dessen Eingangsklemme mit dem Leiter 136 ver-
126 abgeleitet, während bei der Einzelunterdrük- bunden ist. Wird auf den Leiter 136 ein Signal als
kungseinrichtung ein Ausgangssignal nur aus der Folge einer Information erzeugt, die einen gespei-
letzten Speicherstelle L und ein Rückstellsignal aus cherten Endimpuls darstellt, der aus der letzten
der ersten Speicherstelle F benutzt wird. Bei der Stelle im Speicher 126 herausgeschoben worden ist,
Doppelunterdrückungseinrichtung werden zusatz- 40 so erscheint eine gleiche Information, die einen zu-
liche Ausgangssignale aus weiteren Speicherstellen vor aufgetretenen Endimpuls darstellt, der entweder
abgeleitet, die um 1, 21, 31, 32, 33 und 34 Stellen aus der Stelle P-I oder P des Registers herausge-
unmittelbar vor der letzten Speicherstelle L gelegen schoben worden ist, 'an einer der Klemmen 230 a,
sind und die entsprechend mit L-I, L-21, L-31, 2305 des Oder-Gatters 230, wobei das Und-Gatter
L-32, L-33 und L-34 bezeichnet sind. 45 228 wirksam gemacht wird und die Erzeugung eines
Bei der Wahl dieser besonderen zusätzlichen Spei- 1,4-Mikrosekunden-Nachfolgeimpulses im Genera-
cherstellen ist der zeitliche Abstand zwischen dem tor 226 bewirkt, der der anderen Klemme 2225 des
Anfangsimpuls 10 und dem Endimpuls 30 (F i g. 2) Und-Gatters 222 zugeführt wird, dessen Ausgangs-
zu berücksichtigen und wird eine von einem An- klemme mit vier aufeinanderfolgenden Speicherstel-
fangsimpuls 10 erzeugte Information durch das Re- 50 len in Verbindung steht, so daß in diese Stellen zu-
gister 126 geschoben und erscheint schließlich in der gleich Daten eingegeben werden mit der Folge, daß
Speicherstelle L oder L-I, so erscheint die von dem nach einer Eingabe eines Kodeimpulszuges in das
nachfolgenden Endimpuls 30 erzeugte Information Register 126 im Register vier »Einer« aufgezeichnet
nach einer gleichen Verschiebung in der Speicher- werden. Diese vier aufeinanderfolgenden Einer wer-
stelleL-21. Die Speicherstelle L oder L-I bezieht 55 den aus dem Rigister 208 ausgetragen und der Reihe
sich auf einen Anfangsimpuls, und die Speicherstelle nach durch das Oder-Gatter 204 zum Aufzeichnen
L-21 bezieht sich auf einen Endimpuls. Beide Im- in den entsprechenden vier aufeinanderfolgenden
pulse umfassen einen Kodeimpulszug, der die Si- Stellen im Register 126 geleitet. Zu diesem Zweck
gnale erzeugt, die über den Leiter 136 der Impuls- kann das Register 208 mit 14 Speicherstellen ausge-
dehnungsschaltung 140 zugeführt werden. Die vier 60 stattet werden, so daß deT erste dieser vier Nach-
Speicherstellen L-31, L-32, L-33 und L-34 beziehen folgeimpulse zehn Stellen später auftritt, d. h. 10
sich auf einen Impulszug mit vier aufeinanderfolgen- Mikrosekunden später, wobei Daten aufgezeichnet
den Impulsen mit einem zeitlichen Abstand von je und aus allen Registern synchron und mit derselben
einer Mikrosekunde, wobei der erste dieser vier Im- . Geschwindigkeit von 1 MHz abgelesen werden,
pulse zehn Mikrosekunden nach dem Endimpuls auf- 65 Eine Folge mit vier Nachlaufimpulsen ermöglicht
tritt und die genannte, für Identifizierungszwecke be- eine ausreichende Identifizierung, da eine normale
stimmten und Nachfolgeimpulse genannten vier Im- Abfragung nicht so kodiert ist, daß sie vier aufein-
pulse einführt, wie später noch im Zusammenhang anderfolgende Impulse umfaßt. Diese vier Identi-
13 14
fizierungs- oder Nachfolgeimpulse werden im Re- zum Ausschalten des Oszillators benutzt werden,
gister 126 zu aufeinanderfolgenden Stellen verscho- wodurch die Einführung zusätzlicher Bildimpulse
ben, und wenn die Impulse an den Stellen L-31, verhindert wird.
L-32, L-33 und L-34 auftreten, so werden für das Wird eine Information in einen Speicher aus der
Und-Gatter 240, dessen Ausgang mit der Eingangs- 5 vorliegenden Abfragung eingetragen, so wird die In-
klemme 242^4 des Und-Gatters 242 verbunden ist, formation aus der vorhergehenden Abfragung des
alle erforderlichen Bedingungen erfüllt und ebenso zugehörigen Modus aus dem Speicher abgelesen,
eine der drei Bedingungen, die für das Gatter 242 Diese Speicher arbeiten im wesentlichen als sehr
erforderlich sind. Für das Gatter 242 wird ferner lange Register. Beim Ablesen der Impulse aus dem
eine zweite Bedingung erfüllt, daß dessen Eingangs- io Speicher werden die Impulse sowohl an der vorderen
klemme 242 β mit der Speicherstelle L-21 in Ver- als auch an der hinteren Flanke gedehnt, damit sie
bindung steht (zehn Stellen oder Mikrosekunden von die vorliegenden Bilddatenimpulse überbrücken, so
der Stelle L-31 entfernt), in der eine einen Endim- daß eine geringe Streuung zugelassen werden kann,
puls darstellende Information gespeichert ist. Ferner die bei synchronen Impulsen von der einen Abfra-
wird die dritte Bedingung bei dem Gatter 242 er- 15 gung bis zur nächsten zu erwarten ist. Der als Digi-
füllt, da dessen Eingangsklemme 242 C den Ausgang talempfangsimpuls bezeichnete gedehnte Impuls wird
des Oder-Gatter 244 empfängt, dessen eine Ein- zum Leiten der synchronen Realzeit-Bildinformation
gangsklemme mit der letzten Speicherstelle L und benutzt, die während der vorliegenden Abfrage-
deren andere Eingangsklemme mit der vorletzten periode empfangen wird. Wenn die vordere Flanke
Speicherstelle L-I in Verbindung steht, so daß mit 20 des vorliegenden Bildimpulses innerhalb des Digital-
Sicherheit ein einen Anfangsimpuls darstellendes Si- empfangsimpulsbereiches beginnt, sie jedoch über die
gnal erzeugt wird, wobei die entsprechende Infor- Rückflanke dieses Bereichs fortsetzt, so wird ein
mation zu dieser Zeit entweder in der Stelle L oder Bildempfangsimpuls erzeugt, der ein Weiterleiten des
L-I vorliegen kann, da der Abstand zwischen dem gesamten vorliegenden Bildimpulses zum Ausgang
Anfangs- und dem Endimpuls 20,3 Mikrosekunden 25 der Unterdrückungseinrichtung zuläßt. Der Bildemp-
beträgt, d. h. einen Bruchteil einer Mikrosekunde fangsbereich ist jedoch auf höchstens 0,5 Mikrose-
einschließt, wobei dieselben Erwägungen gelten, die künden über den Digitalempfangsbereich hinaus be-
für das Oder-Gatter 230 angestellt wurden, das den grenzt.
beiden benachbarten Speicherstellen P und P-I des In der oben beschriebenen Einzelunterdrückungs-Registers 232 zugeordnet ist. Werden die genann- 30 einrichtung nach der F i g. 3 werden die Impulse ten drei Bedingungen erfüllt, so wird ein Impuls aus zwei aufeinanderfolgenden Abfragen nach demmit einer Dauer von 1,4 Mikrosekunden im Im- selben Modus miteinander verglichen, wobei der pulsgenerator 250 erzeugt, dessen Ausgangsklemme Ausgang der Einrichtung erzeugt wird. Bei der Dopmit der Eingangsklemme 252^4 des Und-Gatters pelunterdrückungseinrichtung nach der Fig. 4 wer-252 in Verbindung steht, während die andere Ein- 35 den die Daten aus drei aufeinanderfolgenden Abfragangsklemme 252 B mit dem Leiter 122 verbunden gen miteinander verglichen und es wird der Ausist und den Ausgang des Oder-Gatters 120 empfängt, gang der Unterdrückungseinrichtung erzeugt,
und wenn auf dem Leiter 122 in Abhängigkeit von Bei der Doppelunterdrückungseinrichtung nach einem Anfangsimpuls ein Impuls auftritt, dann wird der F i g. 4 wird während der ersten Abfragung die der 25-Mikrosekunden-Impulsgenerator 256 veran- 40 Realzeit-Bildinformation in einen Speicher eingelaßt, auf dem Leiter 252 eine Spannung mit einer tragen, wie bei der Arbeitsweise der Einzelunter-Dauer von 25 Mikrosekunden zu erzeugen, wobei drückungseinrichtung nach der Fig. 3. Während der die zusätzliche Bedingung erfüllt wird, die für die zweiten Abfragung wird die aus dem Speicher abdoppelte Unterdrückung bei dem Und-Gatter 202 gelesene Information mit der Realzeit-Bildinformain der F i g. 4 mit drei Eingängen erforderlich ist. 45 tion verglichen. Sind die Informationen einander Nachstehend wird die Arbeitsweise der Einrichtung gleich und ist die Antwort synchron, so wird in den nach der Erfindung kurz beschrieben. Zu Beginn Speicher eine Nachfolgeimpulsreihe eingetragen. Zueiner Abfrageperiode, wenn eine Modusinformation gleich wird die Realzeitinformation aus der zweiten von der in der Fig. 1 dargestellten Art empfangen Abfragung in den Speicher eingetragen. Während der wird, entweder aus getrennten Modussignalen oder 50 dritten Abfragung werden die aus dem Speicher abaus einer dekodierenden Verzögerungsleitung, so gelesenen Daten mit der Realzeit-Bildinformation setzt ein Anfangsimpuls als Folge der Ermittlung verglichen, wobei zugleich ein Signal erzeugt wird, eines Modusimpulspaares Pl, P 3 einen Zeitgebe- das anzeigt, ob im Speicher eine Reihe von Nachoszillator in Betrieb. Die Impulse aus diesem Oszilla- folgeimpulsen vorliegt oder nicht. Ist dies der Fall, tor können heruntergezählt werden, um eine Grund- 55 dann wird eine Information aus dem Speicher mit taktgeschwindigkeit von z. B. 1 MHz festzusetzen, der Realzeit-Bildinformation verglichen, und die Ein- und diese Taktimpulse können von einem Taktim- richtung kann einen Ausgang erzeugen. Hierbei wird pulsgenerator so behandelt werden, daß mehrere eine doppelte Unterdrückung oder Entstörung bei Phasen des Taktes erzeugt werden, die für die ver- Verwendung von nur einem Speicher für jeden Abschiedenen Funktionen in der Unterdrückungsein- 60 fragemodus bewirkt. Die Erzeugung dieser Reihe richtung benutzt werden. Ist der Oszillator z. B. von Nachfolgeimpulsen, deren Eingabe in den Speidurch die Ermittlung eines Modusimpulspaares in eher und die nachfolgende Dekodierung aus dem Betrieb gesetzt worden, so können die Impulse aus Speicher kann von einem Schalter in der Unterdem Taktimpulsgenerator zum schrittweisen Fort- drückungseinrichtung so gesteuert werden, daß entschalten eines Bereichszählers benutzt werden. Der 65 weder eine einzelne oder eine doppelte Unterdrük-Bereichszähler, der die Anzahl von Bits auszählt, kung erfolgt, so daß die Einrichtung an der besondie dem gewählten Maximalbereich der verwende- deren Radarstelle, an der sie benutzt wird, auf die ten besonderen Radareinrichtung entsprechen, kann günstige Arbeitsweise eingestellt werden kann. ;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Unterdrücken von Störungen, in der aufeinanderfolgende Impulszüge vorliegen, von denen jeder Impulszug wiederkehrende synchrone Impulse sowie als Störungen asynchrone Impulse aufweist, welche asynchronen Impulse von den wiederkehrenden synchronen Impulsen getrennt und beseitigt werden sollen, gekennzeichnet durch einen Digitalimpulsspeicher mit einem die aufeinanderfolgenden, mit einem Synchronimpuls in jedem Zuge ausgestatteten Impulszüge aufnehmenden Eingangskreis mit einer Anzahl von aufeinanderfolgenden, im zeitlichen Zwischenraum befindliehen Speicherstellen, durch Zeitgebemittel, die die Stellen in Übereinstimmung mit einer Information über das Vorliegen oder das Fehlen eines Impulses zu einer bestimmten Zeit während eines jeden der Impulszüge steuern, und dazu dienen, fortlaufend vom Eingangskreis zum Ausgangskreis des Impulsspeichers einen der empfangenen synchronen Impulse weiterzuleiten nach Verzögerung um eine Zeitspanne, die dem Auftreten eines entsprechenden empfangenen synchronen Impulses in einem folgenden Impulszug entspricht, durch eine die Vorderflanke eines synchronen Impulses erfühlende Anordnung, um diesen an eine Speicherstelle zu setzen, innerhalb deren Zeitdauer die Vorderflanke erscheint, und durch eine Einrichtung mit einem Eingangskreis, der Impulse aus den aufeinanderfolgenden Impulszügen sowie Impulse aus dem Ausgangskreis des Impulsspeichers empfängt und einen Ausgangsimpuls beim Zusammentreffen zwischen Impulsen aus den aufeinanderfolgenden Impulszügen und verzögerten Impulsen aus dem genannten Ausgangskreis erzeugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Impulsbehandlungseinrichtung, die zwischen die die Impulszüge erzeugende Vorrichtung und den Eingangskreis des Impulsspeichers geschaltet ist, und die aufweist ein erstes Und-Gatter mit einem ersten und einem zweiten Eingangskreis sowie mit einem Ausgangskreis, ein zweites Und-Gatter mit einem ersten und einem zweiten Eingangskreis sowie mit einem Ausgangskreis, ein Oder-Gatter mit einem ersten und mit einem zweiten Eingangskreis sowie mit einem Ausgangskreis, der mit dem Eingangskreis des Impulsspeichers in Verbindung steht, eine erste Verzögerungseinrichtung mit einem Eingangskreis und einem Ausgangskreis, eine zweite Verzögerungseinrichtung mit einem Eingangskreis und einem Ausgangskreis, eine Impulsdifferenziereinrichtung mit einem Eingangskreis und einem Ausgangskreis, wobei der erste Eingangskreis des ersten Und-Gatters und der Eingangskreis der ersten Verzögerungseinrichtung mit der die Impulszüge erzeugenden Vorrichtung in Verbindung steht, und dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis der ersten Verzögerungseinrichtung mit dem ersten Eingangskreis des zweiten Und-Gatters sowie mit dem zweiten Eingangskreis des ersten Und-Gatters in Verbindung steht, daß der Ausgangskreis des ersten Und-Gatters mit dem Eingangskreis der Differenziereinrichtung verbunden ist, deren Ausgangskreis mit dem Eingangskreis der zweiten Verzögerungseinrichtung sowie mit dem ersten Eingangskreis des Oder-Gatters verbunden ist, daß der Ausgangskreis der zweiten Verzögerungseinrichtung mit dem zweiten Eingangskreis des zweiten Und-Gatters verbunden ist, dessen Ausgangskreis mit dem zweiten Eingangskreis des genannten Oder-Gatters verbunden ist, und daß die zweite Verzögerungseinrichtung bei der Weiterleitung eines Impulses eine längere Verzögerung bewirkt als die erste Verzögerungseinrichtung.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannte, einen Ausgang erzeugende Einrichtung an den Ausgangskreis des Impulsspeichers über eine Schaltung angeschlossen ist, die umfaßt eine Impulsdehnungsschaltung mit einem Eingangskreis, die mit dem Ausgangskreis des Impulsspeichers in Verbindung steht und bei einem Empfang von Speicherstellenausgangsimpulsen langgestreckte, sich überlappende Ausgangsimpulse erzeugt, die früher beginnen und später enden als die Speicherstellenausgangsimpulse, ein Und-Gatter, dessen erster Eingangskreis mit dem Ausgang der Impulsdehnungsschaltung verbunden ist und dessen zweiter Eingangskreis von der Impulsbehandlungseinrichtung mit der die Impulszüge erzeugenden Vorrichtung verbunden wird, während der Ausgangskreis des genannten Und-Gatters mit einem Eingangskreis der letztgenannten Einrichtung verbunden ist, die einen zweiten Eingangskreis aufweist, und eine Verzögerungseinrichtung, die zwischen den genannten zweiten Eingangskreis und die die Impulszüge erzeugende Vorrichtung geschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannte Einrichtung, die einen Ausgang erzeugt, ein Und-Gatter mit drei Eingangskreisen enthält, von denen der eine Eingangskreis Gatterimpulse empfängt, die aus einem ersten Impulszug herrühren, während ein zweiter Eingangskreis Impulse aus einem nachfolgenden zweiten Impulszug empfängt, und von denen der dritte Eingangskreis Impulse eines nachfolgenden dritten Impulszuges empfängt, daß der erste und der zweite Impulszug um eine Zeitspanne verzögert sind, die der Dauer eines einzelnen Impulszuges bzw. der doppelten Anzahl von Impulszügen in bezug auf den ersten Impulszug entspricht, und daß die letztgenannte Einrichtung einen Ausgangskreis aufweist, in dem ein Impuls bei einem zeitlichen Zusammentreffen eines Impulses im ersten verzögerten Impulszug, im zweiten verzögerten Impulszug und im dritten Impulszug auftritt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, in der eine doppelte Unterdrückung erfolgt, gekennzeichnet durch ein Und-Gatter mit einem ersten und einem zweiten Eingangskreis und mit einem Ausgangskreis, wobei der erste Eingangskreis mit der genannten die Impulszüge erzeugenden Vorrichtung verbunden ist, durch eine Verzögerungseinrichtung, die eine Verzögerung bewirkt, die dem Zeitintervall zwischen dem ersten und dem letzten Impuls einer Impulsgruppe innerhalb der aufeinanderfolgenden Impulszüge entspricht, welche Verzögerungseinrichtung zwischen die Impuls-
3 4
quelle und den genannten zweiten Eingangskreis nen Impulse von den wiederkehrenden synchronen geschaltet ist, durch ein zweites Und-Gatter mit Impulsen getrennt und beseitigt werden sollen,
einem mit dem Ausgangskreis des ersten Und- Solche Einrichtungen sind bekannt und dienen
Gatters verbundenen ersten Eingangskreis und z. B. der raschen Identifizierung von Flugzeugen in mit einem zweiten Eingangskreis sowie mit einem 5 Gebieten mit einer hohen Flugverkehrsdichte, bei der Ausgangskreis, durch einen zweiten Digital- Anfragesignale aus Sendern von einer Vielzahl Flug-Impulsspeicher mit Eingangskreisen, die mit dem zeugen gleichzeitig auftreten. Hierbei kommt es ent-Ausgangskreis des zweiten Und-Gatters in Verbin- scheidend darauf an, daß mit Ausnahme derjenigen dung stehen, durch ein Oder-Gatter, das einen Signale, die die Antwort auf eine bestimmte Anfrage mit der die Impulszüge erzeugenden Vorrich- io bilden, alle sonstigen Antwortsignale ferngehalten tung verbundenen ersten Eingangskreis und einen werden. Dies wird im allgemeinen dadurch erreicht, mit dem Ausgangskreis des zweiten Speichers daß die Antwort auf die bestimmte Anfrage synchron verbundenen zweiten Eingangskreis aufweist, gegeben wird. Diese als Sekundärradartechnik bewährend der Ausgang des Oder-Gatters mit dem kannte Technik (SR-Technik) zur Identifizierung von ersten Impulsspeicher verbunden ist, das eine 15 Flugzeugen ist jedoch nicht das einzige Anwendungsletzte Speicherstelle und eine Anzahl von der gebiet der Erfindung, vielmehr sind weitere Anwenletzten Speicherstelle vorangehenden Speicherstel- dungsgebiete ohne weiteres denkbar,
len aufweist, durch die hindurch aufeinanderfol- Im Gebrauch solcher Anlagen kann bei starkem
gende Impulse zur letzten Speicherstelle über- Flugverkehr jeder SR-Empfänger Antworten empfantragen werden, die den Ausgang des ersten 20 gen, die sich auf einen zugeordneten Anfrager be-Impulsspeichers darstellt, durch einen dritten ziehen, sowie Antworten auf andere Anfrager, deren Speicher, dessen Eingangskreis mit dem Ausgang Geräte in der Nähe arbeiten. Die letztgenannten des ersten Speichers verbunden ist, durch ein Erwiderungen von solchen anderen Anfragern sind drittes Und-Gatter, dessen erster Eingangskreis nicht synchron mit der Erwiderung des zugeordneten mit dem Ausgang des ersten Speichers verbunden 25 Anfragers und stellen daher eine Art von Störung ist, und dessen zweiter Eingangskreis mit dem dar, die ferngehalten werden muß.
Ausgang des dritten Speichers verbunden ist, Die Erfindung hat es sich demgegenüber zur Aufwährend der Ausgang des dritten Und-Gatters gäbe gestellt, die vorhandenen Anlagen zu verbessern mit dem zweiten Eingangskreis des zweiten Und- und die Sicherheit z. B. im Flugverkehr dadurch zu Gatters verbunden ist, durch eine einen zeitlich 30 erhöhen, daß Störungssignale mit Sicherheit unterdamit zusammenfallenden Ausgang erzeugende drückt werden.
Einrichtung, welche Einrichtung ein Und-Gatter Im Verfolg dieser Aufgabe entfernt die Einrich-
mit drei Eingangskreisen aufweist, von denen ein tung nach der Erfindung die von SR-Anlagen emp-Eingangskreis mit der die Impulszüge erzeugen- fangenen asynchronen Antworten, die dann auftreten, den Vorrichtung verbunden ist, während ein 35 wenn das im Flugzeug befindliche Gerät von einem zweiter Eingangskreis mit dem Ausgang des oder mehreren Anfragern betätigt wird außer demersten Speichers verbunden ist, und wobei der jenigen Anfrager, dem eine besondere Planpositionsdritte Eingangskreis mit dem Ausgangskreis der anzeigeeinrichtung zugeordnet ist. Ohne eine solche genannten, einen Ausgang erzeugenden Einrich- auslöschende Einrichtung erscheinen die asynchrotung verbunden ist, und durch eine Einrichtung, 40 nen Antworten als Störungsfleck auf dem Bildschirm die mit der den Ausgang erzeugenden Einrich- der Kathodenstrahlröhre, die einen Teil der Plantung verbunden ist und diese in Abhängigkeit von positionsanzeigeeinrichtung bildet, so daß es für den Bedingungen am Ausgang des ersten Speichers Benutzer des Gerätes außerordentlich schwierig ist, sowie in den Speicherstellen in diesem steuert. gültige Antworten zu ermitteln. Ohne solche Stö-
6. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeich- 45 rungsbeseitigungseinrichtungen können diese asynnet durch eine Filtereinrichtung, die zwischen die chronen Antworten die gültigen Antworten verstümgenannte die Impulszüge erzeugende Vorrichtung mein, und um eine solche Verstümmelung zu verhin- und die Impulsbehandlungseinrichtung geschaltet dem, sieht die Erfindung die Beseitigung dieser ist und Impulse mit im wesentlichen gleicher asynchronen Antworten vor.
Amplitude erzeugt. 50 Die genannten Schwierigkeiten beseitigt die Ein-
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- richtung nach der Erfindung, indem innerhalb einer kennzeichnet, daß der Ausgang des letztgenannten Bereichsbestreichung der Radaranlage alle Antworts-Und-Gatters das Arbeiten einer Flip-Flop-Schal- daten in Digitalform gespeichert werden. Bei der tung einleitet, derenAusgang mit der letztgenann- nächstfolgenden Bereichsabtastung werden die anten Einrichtung verbunden ist, und daß eine 55 kommenden Antwortsdaten, d. h. die Realzeitbild-Einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit information in Form von Impulsen, mit der zuvor von dem Ausgang der Impulsdehnungsschaltung gespeicherten Information Impuls für Impuls vergli- und dem Ausgang der letztgenannten Einrichtung chen. Da die Radaranlage nach verschiedenen Modi eine Rückversetzung der Flip-Flop-Schaltung arbeiten kann, z. B. nach dem Modus 1, 2, 3/A, C während derjenigen Zeiten verhindert, in denen 60 usw., so muß ein Vergleich der gespeicherten Daten Impulse aus der genannten Quelle vorliegen. mit den vorliegenden Daten nach demselben Modus
erfolgen. Bei wahren synchronen Antworten tritt ein
Impuls zu einer bestimmten Zeit längs einer Bereichs-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Unter- abtastung bei dem einen Anfragemodus im wesent-
drücken von Störungen, in der aufeinanderfolgende 65 liehen zu der gleichen Zeit auf, d. h. im gleichen
Impulszüge vorliegen, von denen jeder Impulszug Bereich bei der nächstfolgenden Abfragung nach
wiederkehrende synchrone Impulse sowie als Störun- demselben Modus. Bei zwei aufeinanderfolgenden
gen asynchrone Impulse aufweist, welche asynchro- Abfragungen nach einem bestimmten Modus treten
DE19681562049 1967-04-25 1968-02-27 Einrichtung zum unterdruecken von stoerungen im funkverkehr Pending DE1562049B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63362567A 1967-04-25 1967-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1562049A1 DE1562049A1 (de) 1970-02-26
DE1562049B2 true DE1562049B2 (de) 1972-07-27

Family

ID=24540418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681562049 Pending DE1562049B2 (de) 1967-04-25 1968-02-27 Einrichtung zum unterdruecken von stoerungen im funkverkehr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3514707A (de)
DE (1) DE1562049B2 (de)
GB (1) GB1221802A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169520C (nl) * 1972-04-25 1982-07-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Impulsradarapparaat.
US4651332A (en) * 1972-06-02 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sector scan computer
DE2622827C2 (de) * 1976-05-21 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Decodierschaltung für Sekundärradar- Antwortsignale
US4896158A (en) * 1988-11-03 1990-01-23 Westinghouse Electric Corp. Beacon fruit filter
RU2751532C1 (ru) * 2021-04-06 2021-07-14 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт радиотехники" (АО "ВНИИРТ") Межобзорное устройство картографирования несинхронных импульсных помех для импульсно-доплеровских радиолокационных станций и способ его осуществления

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL206797A (de) * 1955-05-02
FR1372503A (fr) * 1963-07-01 1964-09-18 Electronique Et De La Radioind Perfectionnements aux dispositifs à mémoire
US3258772A (en) * 1964-09-28 1966-06-28 Bernarr H Humpherys Radar defruiter

Also Published As

Publication number Publication date
US3514707A (en) 1970-05-26
GB1221802A (en) 1971-02-10
DE1562049A1 (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436373C3 (de) Fehlerortungsverfahren für Vierdraht-Trägerfrequenzsysteme
DE3047942A1 (de) Verfahren zum schalten eines empfaengers und korrelators
DE2654785A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten eines zeitlich begrenzten eingangssignales
DE2529995A1 (de) System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2055356B2 (de) Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme
DE2529589C2 (de) Elektronisches Sicherheitssystem mit einer Signaldetektorschaltung
DE2221368A1 (de) Tonfrequenzsignalempfaenger
DE1562049B2 (de) Einrichtung zum unterdruecken von stoerungen im funkverkehr
DE2914934C2 (de)
DE3035679C2 (de)
DE1208371B (de) Anordnung zur Regelung der Frequenz des Oszillators fuer die Traegerwiedereinfuegung in einem Empfaenger fuer eine mit unterdruecktem Traeger arbeitende Einseitenbanduebertragung
DE2456178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten
DE2030066A1 (de) Digitales Impuls Identifizierung^, system
DE2515769A1 (de) Frequenzselektiver signalempfaenger
DE2823548A1 (de) Schaltungsanordnung zur serien-parallelwandlung von antwortsignalen in sekundaer-radar-systemen
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE2131353A1 (de) Transponder
DE2912342A1 (de) Impulsradargeraet mit doppler-auswertung
DE2054599A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ausblen dung von Stonmpulsen
DE1762573B2 (de) Vorausschau torschaltung fuer den empfang pulsmodulierter signale
DE1773668C (de) Abfrageimpulspaardecoder fur Sekundär radar Transponder
DE2355804C2 (de) System zur Fernsteuerung von mehreren Objekten
DE1263875B (de) Sekundaer-Radaranlage mit einer Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoersignalen undvon mit den Abfragesignalen nicht synchronisierten Antwortimpulsgruppen
DE2305592C3 (de) Radar-Anzeigesystem mit Speichern für die digitalisierten Videosignale