DE2753111B1 - Presspassiermaschine zum Trennen von Fleisch,Sehnen und Knochen - Google Patents

Presspassiermaschine zum Trennen von Fleisch,Sehnen und Knochen

Info

Publication number
DE2753111B1
DE2753111B1 DE19772753111 DE2753111A DE2753111B1 DE 2753111 B1 DE2753111 B1 DE 2753111B1 DE 19772753111 DE19772753111 DE 19772753111 DE 2753111 A DE2753111 A DE 2753111A DE 2753111 B1 DE2753111 B1 DE 2753111B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
machine
storage trough
passing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753111C2 (de
Inventor
Harald Ing Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19772753111 priority Critical patent/DE2753111B1/de
Publication of DE2753111B1 publication Critical patent/DE2753111B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753111C2 publication Critical patent/DE2753111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/004Devices for deboning meat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der zwischen dem Boden der Vorratsmulde und der Platte befindliche Beschickslitz in mindestens zwei annähernd senkrecht zu dem Boden liegenden und sich schneidenden Begrenzungsebenen der Platte angeordnet Damit ist eine leichte Beschickung der Preßpassiermaschine auch mit sperrigem Passiergut, wie z. EL Rippenstücken vom Schwein oder Kragenknochenstücken von Fischen ermöglicht Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die Öffnung im Boden der Vorratsmulde in einer Ecke derselben, der Rand der Vorratsmulde verläuft an dieser Ecke längs der Ober dem Beschickschlitz liegenden Kanten der Platte und weist im Bereich der Besclkckschlitze Schlitze auf. Damit läßt sich die Vorratsmulde auf einfache Weise durch seitliches Verschieben entfernen.
  • Gemäß einer weitergehenden Ausgestaltung der Erfindung sind die Kanten der Platte gerundet. Damit kann auch schwieriges Passiergut problemlos durch den Beschickschlitz zugeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben Es zeigt Fig. 1 in axonometrischer Darstellung eine erfindungsgemäße Preßpassiermaschine mit angehobener Vorratsmulde und Fig. 2 eine Teilansicht einer weiteren Vorratsmulde.
  • Auf einem nicht dargestellten Gestell ist eine Preßpassiermaschine 1 befestigt. Diese weist in bekannter Weise einen zwischen zwei Seitenwänden 19, 20 in Richtung des Umfangspfeiles umlaufenden, mit Löchern versehenen und mit seinem Auslaßende 21 durch die Seitenwand 20 hindurchreichenden Preßzylinder 22 auf. Letzterem ist ein endloses, nicht dargestelltes Preßband zugeordnet, welches mit dem Preßzylinder 22 auf dessen Einzugsseite eine Beschickstelle 2 bildet. Die Beschickstelle 2 ist gegen den Preßzylinder 22 durch eine geneigt angeordnete Verkleidung 5 und in Höhe der Oberkanten der Seitenwände 19, 20 durch einen Eingriffschutz 4 gegen Eingriff gesichert. Die von dem Eingriffschutz 4 bis zum Ende der Preßpassiermaschine frei gelassene Zuführstelle für das Passiergut ist durch eine parallel zur Oberkante der Seitenwände 19, 20 fest mit diesen verbundenen Platte 31 abgedeckt. Zwischen dieser und dem Eingriffschutz 4 bzw. der Oberkante der Seitenwand 19 ist ein Beschickschlitz 9 gelassen. Die Hohe dieses Beschickschlitzes 9 ist so bemessen, daß das Passiergut manuell eingeführt werden kann, die Hand des Beschickenden aber nicht die Einzugsstelle zwischen dem Preßzylinder 22 und dem Preßband erreichen kann. Vorteilhafterweise sind deshalb die den in den Begrenzungsebenen 10, 11 liegenden Beschickschlitz 9 begrenzenden Kanten 12, 13 der Platte 31 durch angeschweißte Rundstabstücke oder übergeschobene Schutzprofile aus Kunststoff entschärft Eine Vorratsmulde 6 hat einen Boden 7, einen umlaufenden Rand 23 und für ihre Befestigung an der Preßpassiermaschine 1 Befestigungsaugen 18, mittels welcher sie unter Zuhilfenahme von an der Seitenwand befindlichen Stehbolzen und Flügelmuttern fixiert werden kann. In einer ihrer Ecken hat die Vorratsmulde 6 an ihrem Boden 7 eine Öffnung 8, welcher in seiner Größe der Platte 31 entspricht. Aus Fertigungsgründen oder für besondere Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, die Ränder 14, 15 so anzuordnen, daß sie über den die Öffnung 8 begrenzenden Kanten des Bodens 7 liegen.
  • Dann müssen in den Rändern 14, 15 Schlitze 16, 17 vorhanden sein.
  • Der Antriebsmotor, das Getriebe und Schaltelemente sind nicht dargestellt und können z. B. neben der Seitenwand 19 angeordnet sein.
  • Für die Handhabung der Preßpassiermaschine wird das zu verarbeitende Passiergut auf den Boden 7 der Vorratsmulde 6 aufgebracht und nach Inbetriebnahme der Preßpassiermaschine 1 manuell durch den Beschickschlitz 9 der Beschickstelle 2 zugeschoben. Bei einer nach F i g. 2 ausgestalteten Vorratsmulde werden die Stücke Passiergut durch die Schlitze 16, 17 in den Beschickschlitz 9 geschoben. Nach beendetem Arbeitsgang läßt sich die Vorratsmulde 6 nach Lösen der die Befestigungsaugen 18 sichernden Befestigungsmittel abnehmen und reinigen, während die Preßpassiermaschine 1 im laufenden Zustand gereinigt bzw. vorgereinigt werden kann, ohne daß eine Gefahrenstelle zugängig wird.

Claims (4)

  1. Patentanspriiche: 1.
  2. Preßpassiermaschine zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen, bestehend aus einem rotierenden Preßzylinder, einem an diesem teilweise anliegenden umlaufenden Preßband, einer zwischen Preßzylinder und Preßband vorgesehenen Beschickstelle, einer oberhalb dieser angeordneten abnehmbaren Vorratsmulde, die an ihrem Boden eine Gutauslaßoffnung aufweist. und Schutzabdekkungen, die aus einem sich in der Vorratsmulde befindlichen Einlaufschutz und aus maschinenfest angeordneten Abdeckungen bestehen, d a d u r c h gekennzeichn et, daßder Einlaufschutz als maschinenfest angebrachte Platte (31) ausgebildet ist und die Õffnung (8) im Boden (7) der Vorratsmulde (6) der Form und Größe der Platte entspricht z Preßpassiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Boden (7) der Vorratsmulde (6) und der Platte (31) befindliche Beschickschlitz (9) in mindestens zwei annähernd senkrecht zu dem Boden liegenden und sich schneidenden Begrenzungsebenen (10,11) der Platte angeordnet ist
  3. 3. Preßpassiermaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Öffnung (8) im Boden (7) der Vorratsmulde (6) sich in einer Ecke derselben befindet und der Rand (14, 15) der Vorratsmulde an dieser Ecke längs der Ober dem Beschickschlitz (9) liegenden Kanten (12 13) der Platte (31) verläuft und im Bereich des Beschickschlitzes Schlitze (16,17) aufweist
  4. 4. Preßpassiermaschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Kanten (12, 13) der Platte (31) gerundet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Preßpassiermaschine zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen, bestehend aus einem rotierenden Preßzylinder, einem an diesem teilweise anliegenden umlaufenden Preßband, einer zwischen Preßzylinder und Preßband vorgesehenen Beschickstelle, einer oberhalb dieser angeordneten abnehmbaren Vorratsmulde, die an ihrem Boden eine Gutauslaßöffnung aufweist, und Schutzabdeckungen, die aus einem sich in der Vorratsmulde befindlichen Einlaufschutz und aus maschinenfest angeordneten Abdeckungen bestehen.
    Bei derartigen Preßpassiermaschinen ist der Einlaufschutz an der Vorratsmulde befestigt und wird beim Abnehmen derselben mit entfernt Die Preßpassiermaschinen müssen deshalb mit bei Abnahme der Vorratsmulde den Antrieb der Preßpassiermaschine zwangsweise unterbrechenden und die Möglichkeit der Wiedereinschaltung bei abgenommener Vorratsmulde verhindernden Sicherheitsschaltern ausgerüstet sein.
    Das ist aber bei abgenommener Vorratamulde nur bedingt zu erreichen Es ist eine Fleischschneidemaschine in Form eines Fleischwolfes bekannt, welche einen an ihrem Boden mit einer Einfüllöffnung versehenen Zuführungstrichter, neben der Vorcchubschnecke eine Kammer für die Aufnahme des Schneidgutes und eine maschinenfeste, der Vorschubschnecice im Abstand vorgebaute Fmgerschutzwand aufweist Weiter ist eine Maschine zum Zerkleinern von Nahrungsmineln wie Z Fleisch bekannt, bei welcher die Auslaßöffnung sta'ttein Boden in einer der Seitenwände oder Stir'wände Einfülltroges angeordnet ist und in einen senkrecht über der Förderschnecke angeordneten Verbindungsschacht mündet, wobei die Auslaßöffnung durch eine rostartige Schutzkonsole gegen Eingriff in den Verbindungsschacht gesichert ist Die zuerst genannte Fleischschneidemaschine hat insbesondere den Nachteil, daß das durch die EinfOllõffnung des Zuführungstrichters in die neben der Vorschubschnecke liegende Kammer eingebrachte Sshnei4gut um die maschinenfest angebrachte Fingersclyrnzar;rnd herum um mindestens 90° umgelenkt werden muß, deshalb von der Vorschubschnecke nicht automatisch eingezogen werden kann, sondern manuell nachgestopft werden muß. Eine derartige Anordnung ist für eine der Erfindung zugrunde liegende Preßpassiermaschine nicht brauchbar.
    Die weiterhin genannte Maschine zum Zerkleinern weist ILL die Nachteile auf, daß die Stücke zu zerkleinernden Gutes manuell aus dem Einfülitrog aufgenommen und in die ein Stück oberhalb von dessen Boden liegenden Füllöffnung eingeführt werden mdssen. Dabei müssen sie zunächst auf die als Schutzvorrichtung dienende Schutzkonsole angehoben, durch zwischen deren Roststäben befindliche Öffnungen geschoben und dann durch die Füllöffnung am oberen Ende des Verbindungsschachtes gestoßen werden. Auch eine derartige Anordnung ist für eine erfindungsgemäße Preßpassiermacchine nicht brauchbar.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Preßpassiermaschinen und anderer Fleischzerkleinerungsmaschinen zu vermeiden und eine Preßpassiermaschine so auszugestalten, daß das Zuführen des Passiergutes durch Schub auf dem Boden der Vorratsmulde erfolgen kann, die Beschickstelle aber auch bei abgenommener Vorratsmulde gegen Eingriff gesichert ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Einlaufschutz als maschinenfest angebrachte Platte ausgebildet ist und die Öffnung im Boden der Vorratsmulde der Form und Größe der Platte entspricht Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Preßpassiermaschine mit hohem Durchsatz sowohl mit stückigem Passiergut unterschiedlicher Größe als auch unterschiedlicher Plastizität beschickt werden und danach für die Reinigung auch bei abgenommener Vorratsmulde ohne Gefährdung des Bedienenden betrieben werden kann.
DE19772753111 1977-11-29 1977-11-29 Presspassiermaschine zum Trennen von Fleisch,Sehnen und Knochen Granted DE2753111B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753111 DE2753111B1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Presspassiermaschine zum Trennen von Fleisch,Sehnen und Knochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753111 DE2753111B1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Presspassiermaschine zum Trennen von Fleisch,Sehnen und Knochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753111B1 true DE2753111B1 (de) 1979-02-08
DE2753111C2 DE2753111C2 (de) 1979-10-11

Family

ID=6024846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753111 Granted DE2753111B1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Presspassiermaschine zum Trennen von Fleisch,Sehnen und Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753111B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753111C2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679862A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von zerschneidbarem Material
EP0515805B1 (de) Gerät zum Zerlegen und Zerwirken von Schlachtgut
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP0518095A1 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE7148062U (de) Abstreifvorrichtung fuer fleischenthaeutungs- oder -entschwartungsmaschinen
DE2753111B1 (de) Presspassiermaschine zum Trennen von Fleisch,Sehnen und Knochen
DE2753111C3 (de)
DE2534094C3 (de) Automatisch aussortierender Schneckenförderer
DE2250087B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine
DE2841625C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE3430087A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall
DE1510320A1 (de) Reisswolf,insbesondere fuer die Textilindustrie
DE2843866C2 (de)
DE1242818B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE3013968A1 (de) Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial
DE2925516C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern verpackten Brotes zu Futterzwecken
DE1181666B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut
DE102005046515B4 (de) Schwerkraft-Mischbehälter mit Gegenstrom-Mischerelementen
DE3600276C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Magazins
DE4107679A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE392608C (de) Zerkleinerungs- und Mischmaschine
DE2659525A1 (de) Beschickungstrichter fuer gummi- oder kunststoffverarbeitende maschinen
DE2039513C (de) Abdichtung, insbesondere für Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee