DE2752726A1 - Hydraulische kippvorrichtung fuer das fahrerhaus eines lastwagens o.dgl. - Google Patents

Hydraulische kippvorrichtung fuer das fahrerhaus eines lastwagens o.dgl.

Info

Publication number
DE2752726A1
DE2752726A1 DE19772752726 DE2752726A DE2752726A1 DE 2752726 A1 DE2752726 A1 DE 2752726A1 DE 19772752726 DE19772752726 DE 19772752726 DE 2752726 A DE2752726 A DE 2752726A DE 2752726 A1 DE2752726 A1 DE 2752726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
valve
piston
oil
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752726
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pedro Roquet S A
Original Assignee
Pedro Roquet S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pedro Roquet S A filed Critical Pedro Roquet S A
Publication of DE2752726A1 publication Critical patent/DE2752726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Pedro Roquet, S.A. in Tona (Barcelona) / Spanien
Hydraulische Kippvorrichtung für das Fahrerhaus eines Lastwagens oder dgl.
Die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung betrifft eine hydraulische Kippvorrichtung für das Fahrerhaus eines Lastwagens oder dgl. und hat die Aufgabe, mit einfachen Mitteln nicht nur den Kippvorgang im Stehen, sondern auch die Abfederung des Fahrerhauses während der Fahrt mit selbsttätiger Stoßsicherung zu ermöglichen.
In der abgesenkten und geschlossenen Stellung werden die beim Fahren auftretenden Schwingungen von der in Neutralstellung befindlichen Hydraulik nach Art eines Stoßdämpfers absorbiert. Diese Neutralstellung bleibt aber nur in einem vorbestimmten kurzen Hubbereich bestehen. Wenn diese Schwingungsamplitude überschritten wird, verriegelt sich das Fahrerhaus und eine Sicherung gegen überkippen des Fahrerhauses tritt in Tätigkeit, so daß die Verwendung mechanisier Verriegelungen überflüssig ist.
Um das wiederholte Aufsitzen des Fahrerhauses auf dem Fahrgestell zu verhindern, kann beim ersten Aufsitzen eine Sicherung das Fahrerhaus mit dem Fahrgestell verklammern. Um das Einrasten der Verklammerung zu unterstützen, wird
Dr.Hk/Me
809822/0890
am Schluß der Senk- und Schließbewegung dem Fahrerhaus eine gewisse Zusatzbeschleunigung erteilt. Das Fahrerhaus kann auch in jeder beliebigen Zwischenstellung stehenbleiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Pumpe für die Hydraulik mit den verschiedenen Steuerventilen und Absperrorganen ,
Fig. 2 eine Außenansicht der Pumpe und des Ölbehälters,
Fig. 3 ein Längsschnitt des Betätigungszylinders mit teilweise ausgefahrener Kolbenstange,
Fig. 4 und 5 Schnittdarstellungen eines Dreiwegehahns zur Wahl des Hebevorgangs (Fig. 4) und Senkvorgangs (Fig. 5), gesehen in Richtung B-B der Fig.2,
Fig. 6 eine fragmentarische Darstellung entsprechend Fig. 3 mit zurückgezogener Kolbenstange beim Senk- und Schließvorgang des Fahrerhauses,
Fig. 7 eine entsprechende Darstellung und
Fig. 8 bis 10 Schnitte in Richung C-C der Fig. 3 zur Darstellung der Ventilanordnung im Zylinder entsprechend den Stellungen nach Fig. 3, Fig. 6 bzw. Fig. 7.
809822/0890
Die dargestellte Kippvorrichtung wird von einer Pumpe 11 mittels eines Handhebels 12 betätigt. An dem Hebel 12 ist ein Druckkolben 13 angelenkt, dessen Hub an das jeweilige Fahrzeugmodell angepaßt ist.
Wenn der Kolben 13 herausgezogen wird, saugt der entstehende Unterdruck Pl aus dem Vorratsbehälter 14 über das Rückschlagventil 15 an. Wenn der Kolben heruntergedrückt und das Ventil mittels der Feder 16 geschlossen wird, fließt das angesaugte öl durch das Ventil 17, das sich durch den erzeugten Druck öffnet. Ventil 18 wirkt als Sicherheitsventil im Falle einer Überladung.
Das durch Ventil 17 abströmende öl wird mittels des Dreiwegehahne 19 gesteuert. Dieser ist mit einem Stellhebel 20 versehen. Die Stellungen des Dreiwegehahns ändern sich je nach der gewünschten Lage des Dreiwegehahns (mehr oder weniger herausgezogen).
Das Betätigungsorgan zur Ausführung der gewünschten Bewegung besteht aus einem Zylinder 22. Er enthält ein Sperrsystem mittels der einfachen Rückschlagventile 23 und 24 und des gesteuerten Ventils 25. Ferner ist ein Drosselventil 26 vorgesehen, das eine ungewollte Beschleunigung des Fahrerhauses beim öffnen verhindert, wenn die vertikale Lage überschritten wird. So läßt sich ein plötzlicher Fall vermeiden.
Ein am Ende der Kolbenstange angebrachter Finger 21 bewirkt durch Öffnung der Ventile 24 und 25 eine selbsttätige Beschleunigung am Ende des Kolbenhubes, um so das Einrasten einer Feststellvorrichtung für das Fahrerhaus zu erleichtern. Falls die Kabinenbewetjung angehalten werden soll, wird der
809822/0890
Zylinder mittels des Ventils 25 gesperrt, das durch eine Feder 28 und den Öldruck betttigt werden kann. Dieses Ventil spricht auch bei einem Bruch der Ölleitung 29 an, so daß vollständige Sicherheit gewährleistet ist.
Die Kolbenbewegung des Zylinders 22 beim Anheben des Fahrerhauses ist in Fig. 3 mit einem Pfeil eingezeichnet. Wenn die Pumpe 11 betätigt wird, fließt gemäß Fig. 4 und 8 Drucköl durch den Kanal 30 und den Dreiwegehahn 19 zur Ölleitung und gelangt dann durch den Anschluß 32 in den Zylinder 22, öffnet das Steuerventil 25 und drückt den Kolben 42 nach außen. Gleichzeitig wird das öl in der kleinen Kammer 33 des Zylinders 22 gezwungen, durch die Leitung 34 abzufließen, wobei die Auswärtsbewegung des Kolbens durch das Drosselventil 26 gebremst wird. Das öl fließt weiter durch die Leitung 36 und den Dreiwegehahn 19, sowie den Kanal 37 zum Vorratsbehälter 14 zurück.
Zum Absenken des Fahrerhauses wird der Dreiwegehahn in die Stellung der Fig. 5 gebracht. Die Verhältnisse im Zylinder sind aus Fig. 6 und 9 ersichtlich. Wenn die Pumpe 11 betätigt wird, fließt das Drucköl über den Kanal 30, den Dreiwegehahn 19 und die Leitung 36 zur Kammer 38, öffnet das Ventil 23 und schließt das Ventil 24. Gleichzeitig fällt der Kolben 39 herab und zwingt das Ventil 25 zur öffnung, so daß öl in die große Kammer 40 des Zylinders strömen kann, wobei die Verengung 41 eine gewisse Drossel- und Bremswirkung hat. Der Rückfluß des Öls geht vom Zylinder über den Anschluß 32 und die Leitung 31 zum Vorratsbehälter.
Am Ende des Kolbenhubes öffnet der Finger 21 das Ventil und beseitigt so die Drosselwirkung, wodurch der Kolben sich
809822/0890
X-
am Ende seines Hubes beschleunigt. Das Fahrerhaus setzt infolgedessen mit ausreichender Kraft auf die in jedem Fahrzeug vorgesehene Klemmvorrichtung auf, die zur Verriegelung wShrend der Fahrt dient.
Wenn das Fahrerhaus sich in Puhelage befindet und geschlossen ist (auch wenn es mit dem Fahrgestell verklammert ist), hat der Kolben die Stellung gemäß Fig. 7 und 10. Wenn das Fahrerhaus auf die Kolbenstange drückt, sucht der Kolben 42 das öl aus der großen Kammer 40 zu schieben; das öl kann durch das Ventil 25 abfließen, da dieses von dem Finger 21 offengehalten wird. Der Finger 21 öffnet auch das Ventil 24; da aber Rückschlagventil 23 geschlossen ist, kann kein (31 durchfließen. Das öl strömt vom Ventil 25 nur über Anschluß 32 zur Pumpe 11 und von dort zum Behälter 14.
Durch die Bewegung des Kolbens 42 ist in der kleinen Kammer 33 ein Unterdruck entstanden. Dadurch wird öl aus dem Behälter angesammelt, wobei Ventil 15 sich öffnet. Das angesaugte öl gelangt durch das Rückschlagventil 17 und den Dreiwegehahn 19, durch die Leitung 36 und das Drosselventil 26 in die Leitung und gleicht so den Druckabfall in der Kannner 33 aus.
Wenn dagegen das Fahrerhaus sich durch einen Stoß anhebt, wird öl aus der kleinen Kammer 33 verdrängt, fließt durch die Leitung 34, das Drosselventil 26 und die Pumpe 11. Das von der großen Kammer 40 angesäuerte öl öffnet das Rückschlagventil 23 und strömt zur großen Kammer 40, weil das Ventil 24 von den Finger 21 offengehalten wird. Da die Kammer, die das öl verdrängt, einen kleineren Querschnitt als die ansaugende Kammer hat, muß gleichzeitig öl aus dem Vorratsbehälter an gesaugt werden. Dies geschieht über die Rückleitung 37 des
809822/0890
Dreiwegehahns 19 und die Leitung 31, sowie den Anschluß 32 und das offengehaltene Ventil 25. So kann der Druck in der Kammer 40 ausgeglichen werden.
809822/0890

Claims (6)

fatiitiRwalt '8 M<>nciiiiH Widenmay^raB. 4t München, den 2 5. NOV. 1977 (οββ) 09matt r 248 Pedro Roquet, S.A. in Tona (Barcelona) / Spanien Patentansprüche
1. J Hydraulische Kippvorrichtung für das Fahrerhaus eines
Lastwagens oder dgl. mit Steuerorganen zum Heben oder öffnen, zum Absenken oder Schließen und zum Halten des Fahrerhauses in einer neutralen Lage, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane das Fahrerhaus in der neutralen Lage hydraulisch abfedern, jedoch bei Überschreitung eines vorbestimmten Hubes ein Steuerventil (25) öffnen, das dem Fahrerhaus eine zusätzliche Beschleunigung zum Einrasten einer Verriegelung erteilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von Hand betttigte Pumpe (11) mit an das jeweilige Fahrzeugmodell angepaßtem Kolbenhub, die beim Anheben des Pumpenkolbens (13) Ul aus einem Vorratsbehälter (14) durch ein federbeiastetes Ventil (15) ansaugt und beim Niederdrücken des Kolbens das 01 durch ein Rückschlagventil (17) abgibt.
Dr.Hk/He
809822/0890
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in das PumpengehHuse eingebauten Dreiwegehahn (19), der einerseits mit dem Pumpenauslaß und dem Vorratsbehälter, andererseits mit zwei Verbindungsleitungen (31, 36) zu den beiden Kammern (33, 40) eines doppelt wirkenden BetätigungszylInders (22) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in dem Betätigungszylinder (22) eingebautes Sperrsystem mit zwei einfachen Rückschlagventilen (23, 24) und einem gesteuerten Ventil (25), sowie Drosselstellen (26, 41) zum Bremsen der Bewegung des Fahrerhauses, wenn dessen senkrechte Stellung überschritten ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (25) mit einer Feder versehen ist, die beim Absinken des Öldrucks das Ventil schließt und so das Halten des Fahrerhauses in jeder Lage ermöglicht und als Sicherung bei Leitungsbruch wirkt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Kolben (42) befestigten
809822/0890
Finger (21) zur Öffnung des Steuerventils (25) nahe der Endlage des Kolbens, um diesem eine Zusatzbeschleunigung zu erteilen.
809822/0690
DE19772752726 1976-11-27 1977-11-25 Hydraulische kippvorrichtung fuer das fahrerhaus eines lastwagens o.dgl. Withdrawn DE2752726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES453731A ES453731A1 (es) 1976-11-27 1976-11-27 Perfeccionamientos introducidos en los dispositivos de ac- cionamiento de cabinas rebatibles para camiones y demas ve- hiculos industriales.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752726A1 true DE2752726A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=8472675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752726 Withdrawn DE2752726A1 (de) 1976-11-27 1977-11-25 Hydraulische kippvorrichtung fuer das fahrerhaus eines lastwagens o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4327810A (de)
AR (1) AR214542A1 (de)
DE (1) DE2752726A1 (de)
ES (1) ES453731A1 (de)
FR (1) FR2372068A1 (de)
GB (1) GB1543901A (de)
IT (1) IT1087939B (de)
NL (1) NL7712575A (de)
SE (1) SE7713345L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446939A (en) * 1982-02-02 1984-05-08 Applied Power Inc. Tiltcab truck with hydraulic lost motion
US4463818A (en) * 1982-09-07 1984-08-07 Applied Power Inc. Tilt cab truck in which the cab is partially supported by the tilting cylinder while in the drive position
US4452329A (en) * 1982-12-13 1984-06-05 Paccar Inc. Suspension for a truck tilt cab
NL8702269A (nl) * 1987-09-23 1989-04-17 Applied Power Inc Met een drukmedium te bekrachtigen zuiger-cilinderinrichting.
SE531335C2 (sv) * 2007-07-02 2009-02-24 Scania Cv Abp Drivanordning för en hyttippump
US8448735B2 (en) * 2011-10-31 2013-05-28 Deere & Company Cab tilt with multifunction flag pin and locking cylinder
KR101500039B1 (ko) * 2012-12-11 2015-03-06 현대자동차주식회사 캡 틸트 연동 프론트패널 개폐시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472547A (en) * 1966-06-13 1969-10-14 Applied Power Ind Inc Safety tilt system
DE2114824A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Otto Sauer, Achsenfabrik, 8752 Keilberg Fahrerhauskippvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
US3761123A (en) * 1971-12-10 1973-09-25 Applied Power Ind Inc Flow control of tilt cab in free fall
US3792747A (en) * 1971-12-21 1974-02-19 Applied Power Ind Inc Pressure-compensated hand pump
DE2210754B2 (de) * 1972-03-06 1974-04-18 Emil Weber Fabrik Fuer Oelhydraulik, 7129 Gueglingen Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2224383C3 (de) * 1972-05-18 1981-05-07 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
US3801151A (en) * 1972-08-30 1974-04-02 Applied Power Inc Double-acting lift cylinder with integral velocity fuses
NL161401C (nl) * 1972-11-13 1982-04-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting voor de kantelcabine van een vrachtwagen.
SE384722B (sv) * 1973-12-12 1976-05-17 Nike Hydraulik Ab Anordning vid hydraulcylindrar
US3985194A (en) * 1974-08-30 1976-10-12 Applied Power Inc. Tilt cab power stream and valve control therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712575A (nl) 1978-05-30
AR214542A1 (es) 1979-06-29
US4327810A (en) 1982-05-04
SE7713345L (sv) 1978-05-28
IT1087939B (it) 1985-06-04
GB1543901A (en) 1979-04-11
ES453731A1 (es) 1977-11-16
FR2372068A1 (de) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2203860C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE2240940B2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden od.dgl
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2451103A1 (de) Hydrauliksystem zum kippen des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE2752726A1 (de) Hydraulische kippvorrichtung fuer das fahrerhaus eines lastwagens o.dgl.
DE2066194C2 (de)
DE19730499B4 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE2128203C3 (de) Druckluftbetatigbare Bremssteuerventileinrichtung
DE2733270C2 (de) Ausbausteuerung für einen schreitenden hydraulischen Ausbau
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE4034819A1 (de) Lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE1191645B (de) Steuerung fuer hydraulische Antriebe mit einem Steuerventil oder -schieber mit einer Arretierung
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE2265173B2 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
EP2667037B1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE2551336A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung mit einer lasthub-zylinder-kolbeneinheit und einer handbetaetigbaren pumpen-zylinder-kolbeneinheit
DE2307294A1 (de) Kolbenschieberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee