DE2752687A1 - Automatische waffe mit aeusserem antrieb - Google Patents

Automatische waffe mit aeusserem antrieb

Info

Publication number
DE2752687A1
DE2752687A1 DE19772752687 DE2752687A DE2752687A1 DE 2752687 A1 DE2752687 A1 DE 2752687A1 DE 19772752687 DE19772752687 DE 19772752687 DE 2752687 A DE2752687 A DE 2752687A DE 2752687 A1 DE2752687 A1 DE 2752687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
curve
axis
sections
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752687C2 (de
Inventor
Joel Marcon
Jacques Pechamat
Georges Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giat Industries SA
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE2752687A1 publication Critical patent/DE2752687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752687C2 publication Critical patent/DE2752687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • F41A7/10Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing using a rotating cylindrical drum having a camming groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl-lng b2687
Dipl-lng Dipl-Chem G. Leiser
E. Prinz Dr. G. Hauser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
25. November 1977
L'Etat Francais represents par le Delegue General pour l'Armement
14, Rue Saint-Dominique
Paris / Frankreich
Unser Zeichen: E 925 Automatische Waffe mit äußerem Antrieb
Die Erfindung bezieht sich auf automatische Waffen mit einem Rohr, dessen Achse gegenüber einem Verschlußgehäuse festliegt, mit einer Patronenkammer, die hinter dem Rohr durch einen Verschluß begrenzt ist und mit einer drehbaren Walze, deren Oberfläche eine schraubenförmige Antriebskurve von geschlossenem Verlauf trägt. Mit der Antriebskurve arbeitet ein Folgeorgan zusammen, welches mit einem der beiden Teile, bestehend aus dem Rohr und dem Verschluß, verbunden ist. Dieser Teil wird durch das Verschlußgehäuse parallel zu der Achse geführt. Ein äußerer Motor dreht die Walze in konstanter Richtung um eine Achse, die zu derjenigen des Rohres parallel verläuft. Die Antriebskurve hat zwei in entgegengesetztem Sinn geneigte Abschnitte, welche die Vorwärtsbzw, die Rückbewegung des beweglichen Teiles bewirken und auf einer Seite durch einen nicht geneigten Abschnitt verbunden sind, welcher den Stillstand des beweglichen Teiles während der Zeitspanne sichert, die der Zeitdauer des Schusses und der Gasabführung entspricht. An der anderen
809822/0877
ORIGINAL INSPECTED
Seite sind die geneigten Abschnitte der Antriebskurve durch einen Abschnitt verbunden, der für die Ladung der Waffe sorgt. Der äußere Motor ist im allgemeinen ein Elektromotor, doch kann es sich dabei auch um einen hydraulischen, einen pneumatischen oder einen andersartigen Motor handeln.
Ist der Verschlußanordnung eine doppelte ladung zugeordnet, so besteht eine der Möglichkeiten des Wechels der Laderichtung in einer Umkehr der Drehrichtung des Motors, die durch die Symmetrie der Antriebskurve angängig ist. Nichtsdestoweniger kann man auch in diesem Falle sagen, daß bei jeder der beiden Ladungemöglichkeiten der äußere Motor die Walze in gleichbleibendem Sinne dreht, was der Gegensatz zu einer hin- und hergehenden Bewegung ist.
Bei jedem Funktionsablauf der Waffe dreht der Motor die Walze oder den Rotor derart, daß das Folgeorgan einmal den geschlossenen Kurvenverlauf durchläuft und so die Patronenkammer schließt und Offnet.
Infolge der Trennung der Schießfunktion von der Automatisierung haben diese Waffen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, wie z. B. die Möglichkeit einer kontinuierlichen Änderung der Schußfolge, die Verwendung von Munition sehr verschiedener ballistischer Eigenschaften usw. Andererseits haben solche Waffen beträchtliche, wirtschaftliche Vorteile, und zwar wegen ihrer Langlebigkeit als auch dadurch, daß man die Waffen leicht auf die Verwendung von Munition umstellen kann, die von der ursprünglichen Munition abweicht. Eine solche Waffe hat eine Lebenflauer, die dreibis fünfmal größer ist als diejenige einer üblichen Waffe mit innerer Energiequelle (Gasanschluß, Impulsrückzug). Diese Vorteile beruhen zum größten Teil auf dem Fortfall von Stößen, mit denen das Funktionsprinzip von Waffen mit innerer Energiequelle arbeitet.
809822/0877 0^1Mt WsP£CTa)
"fc~ . 2';b2687
Eine Waffe der vorstehend angegebenen Art ist insbesondere in der US-PS 3 241 448 beschrieben. Nach dieser Patentschrift trägt das Rohr das Folgeorgan, welches mit der Antriebskruve zusammenarbeitet und so gegenüber einem festen Verschluß hin- und herverschoben wird. Das Rohr muß also besonders leicht sein, und deshalb kann die Waffe nur mit Munition von geringer spezifischer Leistung arbeiten. Trotzdem ist die einer Hin- und Herbewegung unterliegende Masse aber immer noch verhältnismäßig groß, so daß der gesamte Mechanismus aus Verbindungsteilen, Walze und elektrischem Antriebsmotor der Walze entsprechend dimensioniert werden muß. Außerdem hat die Walze hier einen großen Durchmesser und eine große Massenträgheit, die jedoch für die Bewegung der beträchtlichen Masse des Rohres erforderlich ist. Unter diesen Umständen ist die Zeit zur Ingangsetzung der Drehung des Systems und zur Steigerung der Feuergeschwindigkeit ziemlich lang, es sei denn, daß der Motor für den Dauerbetrieb übermäßig stark gewählt wird. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß die in der Patentschrift beschriebene Waffe nur mit leistungsschwacher Munition arbeiten kann und hinsichtlich der Automatisierung (Schußfolge, Beschleunigungszeit, Verzögerungszeit) ein unbefriedigendes Verhalten zeigt.
Im übrigen erfordert dLe hohe Trägheit des Rohres, daß die Antriebskurve der Walze eine Steigung hat, die sich fast ständig ändert, um eine progressive Beschleunigung und Verzögerung des Rohres sicherzustellen. Dadurch ist die Herstellung ddr Antriebskurve schwierig.
Um die aufgeführten Mängel zu beseitigen, ist die Waffe gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der das Folgeorgan tragende Teil, welcher somit eine hin- und hergehende Verschiebungebewegung erhält, aus dem Verschluß besteht und daß der größere Teil jedes der beiden
809822/0877
ORIGINAL INSPECTED
1 2687
Abschnitte der Antriebskurve eine konstante Steigung hat.
Gemäß der Erfindung ist also der bewegliche Teil nicht das Rohr, sondern ein sich selbst verriegelnder Verschluß, der die Einbringung der Munition und die Schließung der Patronenkammer sichert und dessen Masse,bezogen auf die spezifische Leistung der Munition,besondere gering ist, da die Masse des Verschlusses nur etwa 1/30 der Masse des Rohres beträgt. Da die bewegte Masse besonders klein ist, so ergibt sich einerseits, daß die auftretenden Beanspruchungen gering sind und der gesamte Mechanismus entsprechend dimensioniert werden kann. Andererseits kann die Antriebskurve auf dem größten Teil ihrer beiden Abschnitte, die die Vorwärtsbewegung bzw. den Rückzug des beweglichen Verschlusses bewirken, mit konstanter Schräge gefräst werden. Der Rest der Antriebskurve genügt nämlich, um die Beschleunigung und die Verzögerung des Verschlusses zu veranlassen, ohne daß dabei Übermäßige Kräfte auftreten. Es liegt auf der Hand, daß die sich so ergebende Form der Antriebskurve ihre Herstellung erleichtert und infolgedessen den Herstellungspreis des Mechanismus vermindert.
Bemerkt sei, daß in der US-FS 1 216 938 bereits vorgeschlagen wurde, mittels eines Elektromotors einem beweglichen Verschluß eine hin- und hergehende Bewegung zu erteilen. Die Verschiebungsbewegung erfolgt hier jedoch mittels einer Kurbel und einer Kurbelstange, die zwischen dem Motor und dem beweglichen Verschluß eingeschaltet sind. Eine solche Bewegungsübertragung reicht nicht aus, um hohe Schußfolgen zuzulassen, und sie erlaubt auch nicht eine Beherrschung des Bewegungsgesetzes des Verschlusses an dem Vorder- und an dem Hinterende seines Weges, während diese Möglichkeiten durch eine Bewegungsübertragung mittels einer umlaufenden Walze mit schraubenförmiger Antriebekurve gegeben sind.
Vorzugsweise beträgt die konstante Schräge der Antriebskurve
8098 22/0877
■:-: : ·■ ORIGINAL
2-2687
gegenüber der Walzenachse etwa 45°. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Antriebskurve über η Umdrehungen der Walze, wobei η wenigstens 3 und zweckmäßig 4 beträgt und die Kurvenabschnitte mit konstanter Steigung n-1 Überschneidungen der beiden Kurvenabschnitte enthalten.
In der US-PS 3 241 448 ist zwar schon eine Antriebskurve beschrieben, die sich über drei Umdrehungen der Walze erstreckt und infolgedessen zwei Überschneidungen aufweist. Aus den oben angegebenen Gründen erfolgt jedoch die eine der Überschneidungen unter 90°, während die andere unter einem spitzen Winkel erfolgt. Im Gegensatz dazu erfolgen die Überschneidungen gemäß der Erfindung durchweg unter dem gleichen Winkel, der zweckmäßig nahe bei 90° liegt.
Wie die US-PS 3 241 448 angibt, bringt das Vorhandensein der Überschneidungen der schraubenförmigen Kurve die Gefahr von Funktionsstörungen mit sich, da dem Folgeorgan beim Durchlauf jeder Überschneidung verschiedene Wege, nämlich ein guter und zwei schlechte Wege zur Verfügung stehen. Um die daraus erwachsenden Schwierigkeiten zu beseitigen, wird in der Patentschrift vorgeschlagen, auf der gleichen Achse ein Folgeorgan anzuordnen, das aus einer Rolle und aus einem Richtorgan in Form einer länglichen Kufe besteht, die innerhalb einer doppelten Rinne gleitet, welche die Antriebskurve auf der Innenseite der Walze bildet. Die Notwenigkeit einer doppelten Rinne kompliziert die Herstellung. Außerdem entstehen durch die Kufe Reibungswiderstände und Erhitzungen. Schließlich paßt sich die Kufe infolge ihrer länglichen Form nur schlecht in eine doppelte Rinne von sinusartiger Form ein.
Durch die Erfindung werden die vorstehend genannten Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß sich alle Überschneidungen in Kurvenabschnitten konstanter Steigung befinden.
809822/0877
ORIGINAL INSPECTED
2^52687
Bei der Waffe gemäß der Erfindung besteht das Folgeorgan aus einer Rolle, der eine Leitrolle zugeordnet ist. Die beiden Rollen greifen in eine Rinne ein, die sich auf der Außenfläche der Walze befindet und die Antriebskurve bildet. Dabei sind die beiden Rollen auf einer Platte gelagert, die auf dem Verschluß derart angebracht ist, daß sie sich gegenüber dem Verschluß um eine Achse drehen kann, die den Rollenachsen parallel ist. Diese Platte hat wenigstens zwei ebene Führungsflächen, die abwechselnd mit wenigstens einer ebenen Führungsfläche auf dem Verschlußgehäuse zusammenarbeiten. Diese letztere Führungefläche ist parallel zur Rohrachse angeordnet, -und sie erstreckt sich über einen axialen Bereich der Walze, der kürzer ist als derjenige, wo sich die Abschnitte kontanter Steigung der beiden Kurvenabschnitte befinden. Andererseits enthält dieser kürzere, axiale Bereich der Walze alle Überschneidungen der Kurve.
Auf diese Weise gibt die FUhrungsfläche des Verschlußgehäuses der drehbaren Platte auf den Teilen der beiden Kurvenabschnitte, welche die Überschneidungen enthalten bzw. eine konstante Steigung haben, eine unterschiedliche Richtung. Die Kachfolgerolle wird somit durch die Leitrolle beim überlauf der Überschneidungen auf einem guten Weg gehalten. An ihren Enden weist die Kurve keine Überschneidungen mehr auf, und die Folgerolle sowie die Leitrolle folgen damit ohne Schwierigkeit dem Kurvenverlauf, indem in jedem Augenblick die Winkelstellung der drehbaren Platte bestimmt ist, die dann durch die Führungsfläche des Verechlußgehäuses freigegeben wird. Gerade bevor die eine der beiden Führungsflächen der drehbaren Platte von neuem in die Wirkungszone der FUhrungsfläche des Verschlußgehäuses gelangt, geben die beiden Rollen der drehbaren Platte die Richtung, die notwendig ist, damit die Führungeflächen der drehbaren Platte und des Verschlußgehäuses von neues aufeinandergleiten können. Da das Weichensyetea gemäß der Erfindung nur das
809822/0877
ORIGINAL INSPECTED
2Y52687
Abrollen von Rollen bzw. das Aufeinandergleiten von ebenen Flächen mit sich bringt, so treten im Betrieb nur minimale Reibungswiderstände und Erhitzungen auf. Eine beispielsweise Erfindungeform zeigt die Zeichnung. In dieser sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Waffe,
Fig. 2 Abwicklungen der auf der Walze angeordneten An- und 3 triebskurve in verschiedenen Maßstäben,
Fig. 4 ein längs einer durch die Rohrachse gehenden Ebene verlaufender Schnitt durch den hinteren Teil des Rohres, den beweglichen Verschluß und seine Antriebswalze und
Fig. 5» int größeren Naßstab ausgeführte Darstellungen des 6 und 7 beweglichen Verschlusses mit seiner Rollen tragenden Platte, und zwar in einem rechtwinklig zu der Fig. 4 verlaufenden Schnitt bzw. in einer Unteransicht zu Fig. 5 mit geschnittenen Teilen bzw. in einem Schnitt rechtwinklig zur Rohrachse.
Die automatische Waffe gemäß der Erfindung hat ein Rohr 1 (Fig. 1), dessen Achse x-x mit dem Verschlußgehäuse 2 (Fig. 4) verbunden ist. Die Waffe hat fernerhin eine Patronenkammer 3, die hinter dem Rohr 1 durch einen Verschluß begrenzt ist, und eine drehbare Walze 5, deren Seitenfläche einen Antriebsschraubengang 6 mit geschlossener Windung trägt. Ferner ist ein Folgeorgan 7 vorhanden, welches mit dem Schraubengang 6 zusammenarbeitet und mit einem der von dem Rohr 1 und dem Verschluß 4 gebildeten Teile, in Verbindung steht. Dem Folgeorgan wird bei einer Verschiebung parallel zu der Achse x-x durch das Verschlußgehäuse 2 eine Führung erteilt. Weiter ist ein außen befindlicher Motor 8 vorhanden, welcher die Walze 5 in gleichbleibender Richtung dreht, so wie dies vorstehend angegeben wurde. Die Drehung
809822/0877
2 52687
der Walze erfolgt, um eine Achse y-y, welche zu der Achse x-x parallel verläuft. Die Antriebskurve 6 hat zwei in umgekehrter Richtung geneigte Abschnitte 6 a und 6 b, welche die Rück- und Vorwärtsbewegung dee beweglichen Teiles bewirken und auf einer Seite durch einen nicht geneigten Abschnitt 6 c verbunden sind, welcherein unbewegliches Verharren des beweglichen Teiles während der Zeitspanne sichert, die der Bauer des Abschusses und dem Ausströmen der Gase entspricht. Der Motor 8 ist im allgemeinen ein Elektromotor, dessen Speisung durch den nicht dargestellten Auslöseschalter erfolgt und dessen Drehzahl zur Änderung der Schußfolge geregelt werden kann.
Gemäß der Erfindung besteht der Teil, welcher das Folgeorgan 7 trägt und demnach einer hin- und hergehenden Verschiebungsbewegung unterworfen wird, aus dem Verschluß 4» und die Antriebskurve 6 hat auf dem größten Teil der Abschnitte 6 a und 6 b eine konstante Steigung. Der bewegliche Verschluß 4 sichert auch den Transport, der in dem Verschlußkopf 10 befestigten Patrone 9*
Die sich so ergebende Form der Antriebskurve 6 ist in größerem Maßstab in Fig. 2 dargestellt, in weicherauf der Abszissenachse der Laufweg 1 des beweglichen Verschlusses (gemäß der Anordnung in Yig. 1) und auf der Ordinatenachse der WinkelOC aufgetragen ist, der von einem beliebigen Funkt der Walze 5 während jedes Funktiensablaufs durchlaufen wird.
Der Beginn des Funktionsablaufes liegt bei dem Punkt A, welcher dem Ende der Verriegelung des Verschlußkopfes 10 und der Zündung des Zündhütchens der Patrone 9 entspricht. Der Kurventeil AB entspricht der Verlangsamung des Verschlusses bei seiner Bewegung nach Vorn (in Fig. 1 nach links). Der gerade Absbnitt BO stellt den nicht geneigten Teil 6 c der Kurve dar. Der Kurventeil CD entspricht der Beschleuni-
809822/0077
ORJGlNAL INSPECTED
2^2687
gung des Verschlusses 4 bei seiner Rückwärtsbewegung. Die Dauer des Schusses deckt sich mit der Zeitspanne der Drehung, welche im wesentlichen dem Kurvenabschnitt AD entspricht. Die Kurventeile EP und GH entsprechen der Verlangsamung des Verschlusses 4 bei seiner Rückwärtsbewegung bzw. der Beschleunigung des Verschlusses 4 bei seiner Vorwärtsbewegung. Der gerade Abschnitt FG entspricht der Haltezeit des beweglichen Verschlusses 4 in, seiner Rückzugstellung, dh. der Zeit, in welcher der Auswurf der abgeschossenen Patronenhülse und das Insteilungbringen einer neuen Patrone auf dem Verschlußkopf 10 erfolgen. Gemäß der Erfindung hat der Abschnitt 6 a auf dem größten Teil DE seiner Länge (Bewegung des Verschlusses 4 mit konstanter Geschwindigkeit nach hinten) eine konstante Steigung, während der Abschnitt 6 b auf dem größten Teil HA seiner Länge (Bewegung des Verschlusses 4 mit konstanter Geschwindigkeit nach vorn) eine konstante Steigung hat. Zweckmäßig beträgt der Neigungswinkel (-'■ der, Abschnitte DE und HA gegenüber der Achse x-x etwa 45 .
Bei einer vorteilhaften Ausführung β form erstreckt sich die Antriebskurve 6 über η Umdrehungen der Walze 5, wobei η wenigstens gleich 3 ist. Die Teile konstanter Steigung der Abschnitte 6 a und 6 b der Kurve 6 enthalten n-1 Überschneidungen dieser beiden Abschnitte. Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform, wie in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellt, erstreckt sich die Kurve 6 über vier Umdrehungen der Walze 5, und sie enthält drei Überschneidungen FRS. Die Fig. 3 stellt eine Abwicklung der Oberfläche der Walze auf einer Ebene dar. Zu diesem Zweck ist die zylindrische Oberfläche der Walze 5 durch eine Halbebene aufgeteilt worden, die durch die Achse y-y geht. Die Abwicklung erfolgte auf der Ebene der Fig. 3· Die SpAr dieser Halbebene ist durch die beiden waagerechten, strichpunktierten Linien dargestellt, welche die Fig. 3 oben und unten begrenzen. Mit anderen Worten, man kann davon ausgehen, daß die Kurve
809822/0877
ORIGINAL INSPECTED
in Fig. 3 mit der gleichen Abszisse wie in Fig. 2 (horizontaler Weg des beweglichen Verschlusses 4) aufgezeichnet wurde. W3θ die Ordinaten der Flg. 3 anbelangt, so kann man sie .leicht von denjenigen der Fig. 2 ableiten. Es genügt nämlich, die Kurve der Fig. 2 in vier gleiche horizontale Abschnitte aufzuteilen, die den aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Walze 5 entsprechen und jeden dieser vier Abschnitte zwischen den beiden strichpunktierten, horizontalen Linien der Fig. 3 aufzutragen. In Fig. 2 sind die Grenzen dieser Abschnitte bei a, b, c und d angegeben. Eine analoge Beziehung zwischen den Fig. 2 und 3 kann auch dann aufgestellt werden, wenn die Anzahl η der Umdrehungen beispielsweise gleich 3 oder gleich 5 ist. Bemerkt sei noch, daß die Fig. 3 von der Fig. 2 auch insofern abweicht, als in Fig. 3 die Wände der Rinne angegeben sind, welche die Kurve 6 bildet.
An den Überschneidungen FRS bieten sich dem Folgeorgan 7 drei verschiedene Wege an. Um beim Durchlauf dieser Oberschneidungen Unbestimmtheiten zu vermeiden, besteht das Folgeorgan 7 aus einer Rolle, die einer Leitrolle 11 zugeordnet ist. Die beiden Rollen 7 und 11 greifen in die Rinne ein, welche in die Oberfläche der Walze 5 eingebracht ist und deren Profil sich aus Fig. 4 ergibt. Die genannten Rollen werden von einer Platte 12 getragen, die auf dem Verschluß so angeordnet ist, daß sie eich gegenüber dem Verschluß um eine Achse drehen kann, welche den Achsen der beiden Rollen 7 und 11 parallel ist. Diese drei Achsen verlaufen in Fig. 5 senkrecht und zu der Ebene der Hg. 6 im rechten Winkel. Die drehbare Platte 12 hat ein erstes Paar von zwei parallelen FUhrungsflachen 13 und ein zweites Paar von zwei parallelen Ftthrungeflächen 14, die alternativ mit zwei ebenen Führungsflächen 15 zusammenarbeiten, die sich auf dem VerschluBgehäuse 2 befinden. Die Führungsflächen 15 verlaufen parallel zur Achse x-x des Rohres 1 und erstrecken sich über eine axial· Zone der Walze 5» die kürzer ist als
809822/0877
diejenige, wo sich die Teile mit konstanter Neigung der beiden Segmente 6 a und 6 b der Kurve 6 befinden. Sie schließt jedoch alle Überschneidungen PRS der Kurve ein. Wenn der Neigungswinkel β 45° beträgt, so verlaufen die Flächen 13 und 14 paarweise rechtwinklig zueinander, so daß der Teil 12 auf ihrem Niveau ein quadratisches Profil hat, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Wenn dieser Winkel von 45° abweicht, so hat das Profil die Form eines Rhombus.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen im Schnitt Konstruktionseinzelheiten der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt im Schnitt den Verschlußmechanismus in seiner vorderen Stellung. Dies ist die Stellung, bei welcher der Verschluß 4 im Augenblick der Zündung auf dem Rohr 1 verriegelt ist. Im Innern des das Rohr 1 tragenden Verschlußgehäuses 2 erhält der Verschluß'4 eine hin- und hergehende Verschiebungsbewegung, während sich die Walze 5 dreht. Die Walze 5 ist mit einem Zahnrad 17 verbunden, welches einen Teil eines Getriebes 18 (Fig. 1) bildet. Dieses Getriebe verbindet die Motorwelle 8 mit der Walze 5. Am hinteren Ende der Walze 5 (in Fig. 4 rechts) befindet sich ein nicht dargestellter Mechanismus, welcher das System für die Patronenzuführung antreibt. Dieses System weist insbesondere eine Sternwalze 19 für die Zufuhr und für den Auswurf der Patronen auf (siehe auch Fig. 7).
Der bewegliche Verschluß 4 hat einen Verschlußkopf 10 und einen Antriebeteil 20 (siehe auch die Fig. 5, 6 und 7). Der Antriebsteil 20 wird durch zwei Stangen 21 (Fig. 6 und 7) geführt, die mit dem Verschlußgehäuse 2 in Verbindung stehen und parallel zu der Achse x-x verlaufen. In dem Antriebeteil 20 befindet eich eine Bohrung 22 (Fig. 5), in welcher sich der Verschlußkopf 10 drehen kann. Ferner ist dort ein quer verlaufender Finger 23 (Fig. 4) vorhanden, welcher
809822/0877
T 52687
durch den Verschlußkopf auf zwei diametral gegenüberliegenden Kurvenbahnen 24 hindurchgeht. Jede dieser Kurvenbahnen hat einen hinteren, eu der Achse x-x parallelen Abschnitt, in welchen der Finger 23 in der Fig. 5 eingreift, einen schraubenförmigen Zwischenabschnitt JK und einen vorderen, zu der Achse x-x parallelen Abschnitt KI. Die Fig. 5 zeigt die Stellung, welche der Finger 23 und der Verschlußkopf bei der Verschiebung des beweglichen Verschlusses einnehmen. Bei dieser Verschiebungsbewegung ist der Verschlußkopf 10 durch den Eingriff eines Zapfens 25 (Fig. 6) in eine zu der Achse x-x parallele Rinne 16 (Fig. 7) gegen Drehung gesichert. Wenn der Verschlußkopf 10 an den hinteren Abschnitt des Rohres 1 anschlägt, setzt der Antriebsteil 20 seine Vorwärtsbewegung fort, und der Finger durchläuft zuerst den schraubenförmigen Abschnitt JK, wodurch der Veischlußkopf 10 gedreht wird, dessen Zapfen dann die Wirkungezone der Rinne 16 überschritten hat. Auf ditee Weise findet die Verriegelung des Verechlußkopfes 10 auf dem hinteren Ende des Rohres 1 statt, indem Verriegelungszähne 26 (Fig. 7) in Muten 27 (Fig. 4) eintreten, die zu diesem Zweck am hinteren Ende des Rohres 1 vorgesehen sind. Der Punkt K der Kurvenbahnen des Verschlußkopf es 10 (Fig. 5) entspricht dem Augenblick des Schusses am Ende der Verriegelung. Der Abschnitt KL wird nach dem Schuß durchlaufen. Die Verschiebung«- und Drehbewegungen laufen dann bei der Rückbewegung des beweglichen Verschlusses 4 in umgekehrter Reihe ab. Die Auslösung des Schusses kann (gemäß Fig. 4) mit Hilfe eines Schlagbolzens 34 oder (gemäß Fig. 5) auf elektrischem Wege mittels eines isolierten, mittleren Kontaktgebers 35 erfolgen, welchem der elektrische Strom durch die Achse des Fingere 23 zugeführt wird.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, hat die drehbare Platte 12 die Form eines ümdrehungszylinders, der außen einen Ringflansch 28 trägt. Diese Platte greift unter Zwischenlage eines die Rebung vermindernden Ringes 29 in
809822/0877 ORIGINAL IK£?[1CTZ2
2/52687
eine zylindrische Ausnehmung 30 ein, welche zu diesem Zweck in dem Antriebsteil 20 vorgesehen ist. In der Ausnehmung wird die Platte 12 durch eine Platte 31 gehalten, die durch Schrauben 32 mit dem Antriebsteil 20 verbunden ist. Die Achse der zylindrischen Ausnehmung 30 fällt somit mit der Drehachse der drehbaren Platte 12 zusammen. Im Übrigen trägt die drehbare Platte 12 zwei Achsen 33, welche zu der Drehachse der Platte 12 parallel verlaufen. Auf den Achsen 33 sind frei drehbar Rollen 7 bzw. 11 gelagert. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Antriebsteil 20 seitlich nach oben ausgeschweift, so daß die Führungsflächen 13 und 14 der Platte offen liegen und mit den festen Führungsflächen 15 in Berührung kommen können. Diese festen Führungsflachen sind auf Schienen 36 angebracht und enden vorne und hinten mit Ausnehmungen 37 (Fig. 6), damit die Drehung der drehbaren Platte 12 außerhalb des Bereiches der Überschneidungen PRS möglich ist. Die Schienen 36 bilden einen Teil der starren Rücklaufanordnung. Der feste Teil der Waffe ist in Fig. 7 bei 55 sichtbar.
Die beschriebene automatische Waffe arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Benutzer den Auslöseschalter des Auslösers betätigt, so wird der Elektromotor 8 gespeist. Der Hotor versetzt über das Getriebe 18 die Walze 5 und die Sternwalze 19 in Drehung. Durch den Eingriff der Rollen 7 und 11 in die Rinne der Walze 5, welche die Kurve 6 bildet, führt der Antriebsteil 20 längs der Führung8stangen 21 eine hin- und hergehende Bewegung aus, und zwar jeweils einmal, wenn die Walze 5 vier Umdrehungen gemacht hat. Während dieser Hin- und Herbewegung läuft eine Folge von Operationen entsprechend dem Zyklus A, B, C, D, P (M), R, S, E, F, G, H, S (N), P, A ab, so wie dies vorstehend beschrieben wurde. Bei Beginn und am Ende befindet si<h der Verschluß 4 in der hinteren Stellung. Die Punkte M und N sind nicht be-
809822/0877 .,oocr-FD
ORIGINAL IKSPECiED
sondere Punkte des Zyklus, sondern sind in Fig. 3 gleichzeitig oben und unten eingetragen worden, um die Kontinuietät der beiden Abschnitte der Kurve 6 mit gleicher Neigung, nämlich die Abschnitte DPRSE und HSRPA, zu zeigen. Auf jedem dieser beiden Abschnitte wird die drehbare Platte 12 durch den Kontakt ihrer Flächen 13 bzw. 14 mit den festen Führungsflächen 15 in der gewünschten Winkelstellung gehalten, damit die Ebene der Achsen der Rollen 7» 11 gegenüber der Achse x-x des Rohres um den Winkel β geneigt bleibt.
Infolgedessen wird die Rolle 7, die zuerst ankommt, bei jeder Überschneidung PRS daran gehindert, sich von ihrem Durchlaufweg zu entfernen und eich zu verlaufen oder wenigstens auf die Weichenspitze zu treffen. Betrachtet man beispielsweise die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung der Rolle 7 an der Stelle P, wo sie normalerweise frei wäre, um 90° abzuweichen. Gemäß der Erfindung wird die Rolle 7 jedoch durch die drehbare Platte und die Rolle 11 auf ihrem richtigen Durchlaufweg gehalten. Gleiches gilt, wenn die Rolle 11 an der Überschneidung P ankommt. Sie wird dann durch die drehbare Platte 12 und die Rolle 7 auf dem richtigen Durchlaufweg gehalten.
Sobald die Rollen 7 und 11 die letzte Überschneidung der Abschnitte 6 a und 6 b überlaufen haben, gelangen die Führungen, ächen 13 oder 14 der drehbaren Platte 12 auf das Niveau der vorderen oder hinteren Ausnehmung 27, so daß die Platte 12 sich unter der gemeinsamen Wirkung der Rollen 7 und 11 frei drehen kann. Diese können also den Abschnitten EFGH bzw. ABCD der Kurve 6 folgen, ohne auf Überschneidungen zu treffen,und dann die Führungsflächen 14 oder 13 der drehbaren Platte 12 zwiscten den festen Führungsflächen 15 wieder in Eingriff bringen u.s.f.
809822/0877 OR,QlNAL lNSPECTED
2r'S2687
Bei der voraufgegangenen Beschreibung wurde angenommen, daß es sich bei der Munition 9 um eine solche mit Hülsen handelt. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch dann angewendet werden kann, wenn eine Munition ohne Hülsen oder mit verbrennbaren Hülsen benutzt wird. Es genügt dann, den Verschlußkopf 10 der betreffenden Munitionsart anzupassen, indem ihm geeignete Abdichtungselemente hinzugefügt werden. Bemerkt sei noch, daß die beschriebene Waffe vorteHhafterweise mit einem Blockierungssystem versehen werden kann, welches im Falle von Zündverzögerungen für Sicherheit sorgt. Ein solches System wirkt auf die Zähne 38 (Fig. 5 und 7) ein, die mit dem Aiitriebsteil 20 aus einem Stück bestehen.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform erhält man durch die Erfindung eine automatische Waffe, die insbesondere folgende Vorteile hat:
Völlige Unabhängigkeit des Schieß- und des Lademechanismus, Möglichkeit einer veränderten Schußfolge durch Einwirkung auf die Geschwindigkeit des Motors 8, leichte Beherrschung der Waffe, gewissermaßen augenblickliche Einstellung der gewünschten Schußfolge und schnelle Beendigung des Schießens, Langlebigkeit der Waffe durch die Aueschaltung von Stößen, Zuverlässigkeit des Systems, Verminderung der Entwicklungskosten, Verringerung der Masse der Waffe, da insbesondere die Walze 5 eine geringe Masse hat, die mit 1/25 weniger der Masse des Rohres 11 beziffert werden kann, geringere Beanspruchung der Munition bei der Ladung, was besonders bei hülsenloser Munition einen großen Vorteil darstellt, Schaffung einer Waffengattung, die mit Munition von sehr verschiedenen ballistischen Eigenschaften arbeiten kann, leichte Umstellbarkeit auf andere Kaliber und verschiedene Munitionsarten, insbesondere auf hülsenlose Munition oder Munition mit verbrennbaren Hülsen, Möglichkeit einer beschränkten Funktion der Waffe, d. h. daß im Falle einer
809822/0877
ORIGINAL INSPECTED
2''b2687
Panne oder eines Ausfalles des Motors θ die Walze 5 von Hand gedreht werden kann, so daß das Schießen, wenn auch mit verminderter Schußleistung, fortzusetze» ist.
8 09822/0877
ORIGINAL INSPECTED
2ο Leerseite

Claims (6)

  1. Dipt-Ing Dtp)-Chem. tXpt-kig.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstratae 19
    8 München 60
    25. November 1977
    L'Etat Fransais represents par Ie Delegue General pour l'Armement
    14, Rue Saint-Dominique
    Paris / Frankreich
    Unser Zeichen: E 925
    Patentansprüche
    Γ 1.'Automatische Waffe mit äußerem Antrieb mit einem Rohr, dessen Achse gegenüber dem Verschlußgehäuse feststeht, einer Patronenkammer, die hinter dem Rohr durch einen Verschluß begrenzt ist, einer drehbaren Walze, deren Oberfläche eine schraubenförmige Antriebekurve mit geschlossenem Verlauf trägt, einen Folgeorgan, das mit dieser Kurve zusammenarbeitet und an einem der beiden, von dem Rohr und dem Verschliß gebildeten Teile verbunden ist, wobei dieser Teil bei seiner Verschiebungsbewegung durch das Verschlußgehäuee achsenparallel geführt wird, einem äußeren Motor zur Drehung der Walze in konstantem Sinn um eine parallel zu der Rohrachse verlaufende Achse, wobei ferner die Antriebskurve zwei entgegengesetzt geneigte Abschnitte hat, die den Verlauf bzw. den Rücklauf des beweglichen Teiles bewirken und die auf einer Seite durch einen nicht geneigen Abschnitt für den Stillstand des beweglichen Teiles während des Schusses und des Gasabflusses und auf der
    809822/0877
    anderen Seite durch einen der Ladung entsprechenden Abschnitt verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der das Folgeorgan tragende und somit hin- und herbewegte Teil der Verschluß ist und daß die Antriebskurve auf dem größten Teil jedes der beiden vorgenannten Abschnitte eine konstante Steigung hat.
  2. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Neigungswinkel der Antriebskurve gegenüber der Walzenachse etwa 45° beträgt.
  3. 3. Waffe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Antriebskurve über η Umdrehungen der Walze erstreckt, wobei η wenigstens 3, zweckmäßig beträgt,und daß die Kurvenabschnitte mit konstanter Neigung n-1 Überschneidungen der beiden Kurvenabschnitte enthalten.
  4. 4. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Folgeorgan aus einer Rolle besteht, der eine Leitrolle zugeordnet ist, wobei die beiden Rollen in eine in der Walzenaußenseite angebrachte Rinne eingreifen, die die Antriebskurve bildet, wobei ferner die Rollen von einer Platte getragen sind, die um eine zu den Rollenachsen parallele Achse auf dem Verschluß drehbar gelagert ist, wobei ferner diese Platte wenigstens zwei ebene Führungsflächen hat, die wechselweise mit wenigstens einer ebenen Führungsfläche des Verschlußgehäuses zusammenarbeiten und wobei die letztgenannte Führungsfläche parallel zur Rohrachse verläuft und sich über eine axiale Zone der Walze erstreckt, die kürzer ist als diejenige, in der sich die Kurvenabschnitte mit kontanter Neigung befinden, die jedoch alle Überschneidungen der Kurve enthält.
    809822/0877
    ORIGINAL IN<?PPCTED
    2 " b 2 6 8
  5. 5. Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Platte zwei Paare von ebenen Führungsflächen aufweist und daß das Yerschlußgehäuse zwei ebene Führungeflächen hat.
  6. 6. Waffe nach Anspruch 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare von Führungsflächen der drehbaren Platte ein quadratisches Profil bilden.
    2/0877 ofUGMAL INSPECTED
DE2752687A 1976-11-26 1977-11-25 Automatische Waffe mit hoher Kadenz Expired DE2752687C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635638A FR2372410A1 (fr) 1976-11-26 1976-11-26 Perfectionnements aux armes automatiques a moteur externe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752687A1 true DE2752687A1 (de) 1978-06-01
DE2752687C2 DE2752687C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=9180340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752687A Expired DE2752687C2 (de) 1976-11-26 1977-11-25 Automatische Waffe mit hoher Kadenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167888A (de)
BE (1) BE861270A (de)
CH (1) CH618007A5 (de)
DE (1) DE2752687C2 (de)
FR (1) FR2372410A1 (de)
GB (1) GB1582065A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937860A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-17 Gen Electric Uebergangsschaltervorrichtung
FR2623607A1 (fr) * 1982-02-11 1989-05-26 Rheinmetall Gmbh Dispositif de culasse a mouvement rectiligne pour une arme a feu automatique, en particulier pour un canon a tir rapide

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210058A (en) * 1978-09-25 1980-07-01 General Electric Company Balanced Gatling gun
FR2547042B1 (fr) * 1983-06-03 1985-07-12 France Etat Armement Double alimentation en munitions pour armes automatiques
US4612843A (en) * 1983-06-03 1986-09-23 Etat Francais Dual ammunition feed for automatic weapons
FR2579743B1 (fr) * 1985-03-26 1987-05-15 France Etat Armement Arme automatique a moteur externe
DE3627361C1 (de) * 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
US6422120B1 (en) * 1999-08-03 2002-07-23 General Dynamics Armament Systems, Inc. Firing mechanism for a rotary machine gun
US8336442B2 (en) * 2008-11-21 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatically-reloadable, remotely-operated weapon system having an externally-powered firearm
US8297167B2 (en) * 2008-11-21 2012-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reciprocally-cycled, externally-actuated weapon
KR101433063B1 (ko) * 2014-06-11 2014-08-25 김인영 포신 자동청소기
IT201900002635A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Leonardo Spa Sistema di azionamento per un’arma da fuoco.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648561A (en) * 1970-04-09 1972-03-14 Stoner Eugene Cam rotor gun
DE2328651A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Berger Arthur Joseph La Barre Umkehrmutter fuer kreuzgewindespindeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563701A (en) * 1896-07-07 Lauraetta wilder
US1749137A (en) * 1923-02-28 1930-03-04 Automatic Guns Inc Machine gun
US3181423A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 John G Rocha Motor driven automatic gun
US3241448A (en) * 1964-12-03 1966-03-22 John G Rocha Circuitous cam track with crossovers and follower device therefor
US3327587A (en) * 1965-09-07 1967-06-27 Frederick P Reed Rotary cam actuated operating rod mechanism
US3548709A (en) * 1968-12-27 1970-12-22 Us Army Firing mechanism for automatic grenade launcher
US3868884A (en) * 1973-07-09 1975-03-04 Gen Electric Article handling system
US4062266A (en) * 1975-09-25 1977-12-13 Elmore Lester C Liquid propellant modular gun incorporating dual cam operation and internal water cooling
US4065998A (en) * 1976-06-30 1978-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gun lock and firing mechanism for 30mm cannon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648561A (en) * 1970-04-09 1972-03-14 Stoner Eugene Cam rotor gun
DE2328651A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Berger Arthur Joseph La Barre Umkehrmutter fuer kreuzgewindespindeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937860A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-17 Gen Electric Uebergangsschaltervorrichtung
FR2623607A1 (fr) * 1982-02-11 1989-05-26 Rheinmetall Gmbh Dispositif de culasse a mouvement rectiligne pour une arme a feu automatique, en particulier pour un canon a tir rapide

Also Published As

Publication number Publication date
BE861270A (fr) 1978-05-29
FR2372410B1 (de) 1981-05-29
CH618007A5 (de) 1980-06-30
GB1582065A (en) 1980-12-31
DE2752687C2 (de) 1984-04-12
US4167888A (en) 1979-09-18
FR2372410A1 (fr) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359085B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
DD248646A5 (de) Trommelmagazin und verfahren zum speichern und zufuehren von patronen zu einer waffe
DE2752687A1 (de) Automatische waffe mit aeusserem antrieb
DE102006022622A1 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE19903322A1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE3805621C2 (de)
DE2752784A1 (de) Automatische waffe mit aeusserem antrieb
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
EP0803698B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
DE1578364C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr durch zwei Patronengurte
DE2743706C2 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE102008015892B3 (de) Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE3021179A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE2937860C2 (de)
DE2937825C2 (de)
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
EP1469273A1 (de) Keilverschluss
DE4140843C1 (en) Light machine gun with multi-shaft cartridge magazine - has magazine shafts sepd. by partitions,with cartridges transverse to firing direction
DE3337064C1 (de) Differenzdruckkolben-Brennkammersystem fuer Rohrwaffen
DE3047353C2 (de)
CH379968A (de) Feuerwaffe mit mehreren Rohren
DE3342221C2 (de) Patronentransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PECHAMAT, JACQUES MARCON, JOEL, BOURGES, FR SIMON, GEORGES, ST. GERMAN DU PUY, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIAT INDUSTRIES, VERSAILLES, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN