DE2752412A1 - Pruefvorrichtung zur dynamischen messung des verschmutzungsgrades von banknoten - Google Patents

Pruefvorrichtung zur dynamischen messung des verschmutzungsgrades von banknoten

Info

Publication number
DE2752412A1
DE2752412A1 DE19772752412 DE2752412A DE2752412A1 DE 2752412 A1 DE2752412 A1 DE 2752412A1 DE 19772752412 DE19772752412 DE 19772752412 DE 2752412 A DE2752412 A DE 2752412A DE 2752412 A1 DE2752412 A1 DE 2752412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test device
signal
banknote
photodiodes
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752412C2 (de
Inventor
Herbert Bernardi
Josef Geier
Norbert Guter
Erhard Lehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Publication of DE2752412A1 publication Critical patent/DE2752412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752412C2 publication Critical patent/DE2752412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/187Detecting defacement or contamination, e.g. dirt

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

G.A.O.GESELLSCHAFT FÜR AUTOMATION UND ORGANISATION MBH
MÜNCHEN
Prüfvorrichtung zur dynamischen Messung des Verschmutzungsgrades von Banknoten
Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zur dynamischen Messung des Verschmutzungsgrades von Banknoten, mit der Bereiche der Banknote beleuchtet und mittels einer Empfangseinheit betrachtet werden, wobei das vom Grad der Verschmutzung abhängige Licht in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt und in einer auswertenden Schaltung zu einem Gut-Schlecht-Signal verarbeitet wird.
Im Zusammenhang mit der sich ständig ausweitenden Automatisierung im Geldverkehr wird in zunehmendem Maße nach zuverlässigen und automatisch auswertbaren Kriterien zur Feststellung der Brauchbarkeit im Umlauf befindlicher Banknoten gesucht.
So kann zur Messung der Brauchbarkeit bzw. der Unbrauchbarkeit einer Banknote beispielsweise der Grad der Verschmutzung herangezogen werden.
809822/0811
In diesem Zusammenhang ist bereits eine Vorrichtung bekannt (DT-OS 2 156 077), bei der das durch den Rand einer Banknote durchscheinende Licht auf einen Abtastsensor fällt. Das von der Lichtdurchlässigkeit und damit vom Verschmutzunnsgrad des Danknotenrandes abhängige Ausgangssignal des Abtastsensors wird in einem Komparator mit einem Bezugssignal verglichen, das einem nicht verschmutzten Banknotenrand entspricht. Das Ausgangssignal des Komparators wird zur Entscheidung über eine Verschmutzung bzw. NichtVerschmutzung der Banknote herangezogen.
Nachteilig an diesem Verfahren ist die Tatsache, daß aufgrund des Meßprinzips im Meßsignal sowohl die Verschmutzung als auch die Transparenz berücksichtigt wird.
Nun hat sich in Untersuchungen herausgestellt, daß die Transparenz neuer und alter sowie auch neuer Banknoten untereinander unterschiedlich ist. Je größer aber der Unterschied in der Transparenz ist, um so größer muß der Toleran2bereich des, Vergleichssignal gewählt werden, was die Genauigkeit der Messung und damit die ReDroduzierbarkeit eines einmal erreichten Aussortiergrads stark herabsetzt. Das gleiche gilt für die relativ stark variierende, farbliche Grundhelligkeit des für die Banknoten-Herstellung verwendeten Banknotenpapiers. Weiterhin nachteilig ist der hohe schaltungstechnische Aufwand für die Erstellung und Speicherung eines Bezugssignals, das den Abtastinhalt eines Bezugsgeldscheins trägt.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Prüfvorrichtung vorzuschlagen, mit der der Verschmutzungsgrad einer Banknote mit geringem technischen Aufwand sowie unabhängig von der Transparenz und der farblichen Grundhelligkeit des Papiers festgestellt und bewertet werden kann.
809822/08 1 1
27524
Die Aufqabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Sende-Empfängereinheit vorgesehen ist, mit der mittels einer eine Lichtquelle enthaltenden Sendeeinheit fortlaufend entlang einer parallel zur Längskante der Banknote verlaufenden Spur verschiedene Flächeneinheiten beleuchtet und mittels einer durch eine oder mehrere Photodioden gebildeten Emnfanqs einheit ein der Verschmutzung der beleuchteten Flächen propor tionales Signal gebildet wird, daß weiterhin eine,Aufbereitungseinheit vorgesehen ist, in der die Signale der Photodioden in einen dem Kontrast zwischen den Flächeneinheiten entsprechenden Signalverlauf umgewandelt werden und daß schließlich eine auswertende Einheit angeschlossen ist, in dor ein Out-Schlecht-Signal erzeugt wird.
Pns Prinzip der im Anschluß beschriebenen Kontrastmessung best rht darin, daß auf einer Spur parallel zur Längskante der !»anknote die Lichtdurchlässigkeit einer oder mehrerer riärhrneinheiten des Banknotenrandes mit der LichtdurchinssiqVeit anderer Flächeneinheiten der gleichen Banknotenspur mittels einer aus Photodioden bestehenden Sensoreinheit verglichen wird. Dabei wird eine Banknote in der Weise durch die Prüfvorrichtung bewegt, daß das fokussierte Licht einer Lampe durch die Banknote und durch ein Linsensystem auf eine Sensorfinheit fällt.
Nachfolgend sei zunächst davon ausgeoanqen, daß die zu untersuchende Spur auf dem unbedruckten Banknotenrand liegt. Prinzipiell läßt sich die Spur, worauf später noch näher einqeoangen wird, auch in den mittleren, größtenteils bedruckten Bereich der Banknote legen.
der Kontrastmessung am Banknotenrand werden nun die in don Knickstpllen vorhandenen Schmutzzonen zur Feststellung Verschmutzungsgrades herangezogen. Pabei wird in einer
809822/0811
speziellen Ausführungsform eine Sensoreinheit verwendet, die aus drei nebeneinander liegenden - über besagtes Linsensystem der Größe der Knickstellen angepaßten Photodioden besteht. Die Ausgangssignale der Photodioden werden so miteinander verknüpft, daß die Differenz zwischen der Summe der Signalwerte der beiden äußeren Photodioden und dem doppelten Signalwert der mittleren Photodiode gebildet wird. In dem daraus resultierenden Signal wird nur noch der Kontrast der Flächeneinheit zueinander und damit der partielle Verschmutzungsgrad der von den Photodioden erfaßten Flächenbereiche bewertet.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit jeweils zweier in Bewegungsrichtung der Banknote nebeneinander liegender Flächeneinheiten des Banknotenrandes miteinander verglichen wird. Dabei wird die Differenz zwischen dem Ausgangssignal nur einer Photodiode mit dem zeitverzögerten Signal der gleichen Photodiode gebildet. Das zeitverzögerte Signal ist dabei der LichtdurchlMssigkeit einer Flächeneinheit Droportional, welche zeitlich in einem wählbaren Abstand einer anderen Flächeneinheit folgt.
Die bei beiden Ausführungsformen resultierenden Signale werden über einen Integrator einem Komparator zugeführt, der aufgrund der oben erläuterten, speziellen Signale in einem engen Toleranzbereich über die Brauchbarkeit oder Unbrauchbarkeit der Banknote entscheiden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei in den Ausführungsbeispielen ausschließlich das Transmissionsverfahren zur Messung des Verschmutzungsgrades einer Banknote Verwendung findet. Prinzipiell kann die Messung aber auch unter Anwendung des Remissionsverfahrens durchgeführt werden.
809822/0811 ·/.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der optischen Priifvorrichtunn, Fig. 2 eine schematische Darstelluno zur Wirkungs
weise der Prüfvorrichtung,
Fig. 2a, 2b, 2c die Abtastung einer Banknote mittels einer
Einer-, Zweier oder Dreieranordnung der Photodioden,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Aufbereitung
der Photodiodensignale bei Verwendung von drei Photodioden,
Fig. 4a - c die Signalverläufe aus der Schaltungsan
ordnung der Fig. 3,
Fig. 4d eine schematische Darstellung einer Bank
note, versehen mit drei unterschiedlich starken Schmutzstreifen sowie dem Sicherheitsfaden,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Aufbereitung
des Photodiodensignals bei Verwendung von einer Photodiode,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der Photodiodensignale und Fig. 7a - b die Signalverla'ufe im Zusammenhang mit der Schaltungsanordnung in Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine Prüfvorrichtung dargestellt, die in einem Gehäuse 1 untergebracht ist und aus einer Lichtquelle 5 mit einem Ellipsoidspiegel 6, einem Transportsystem für Banknoten 4 und einem Empfangssystem 7 besteht. Das Gehäuse ist geschlossen und weist lediglich zur Einführung bzw. zur Ausgabe der Fanknoten 4 einen schmalen Fin- bzw. Ausgabeschlitz 2 auf. Der Ellipsoidspiegel 6 konzentriert - wie durch den gestrichelt
809822/0811 *A
dargestellten Strahlengang der Lichtquelle angedeutet - die Strahlung der Lichtquelle 5 auf die Mitte des unteren Randes der Banknote 4, die in dem Transportsystem mit Hilfe von gegeneinander versetzten Transportriemen 3 durch die Priifvorrichtunq qefiihrt wird.
Das Empfangssystem 7 ist auf der Grundplatte 15 auf der der Lichtquelle 5 gegenüberliegenden Seite fest montiert. Es ist im Prinzip als Mikroskop ausgebildet, welches durch sein Linsensystem 8 die Bildpunkte des unteren Randes 14 der Banknote 4 vergrößert auf die an einer hinteren Abdeckplatte 16 befindliche Sensoreinheit 10 projiziert. Die Sensoreinheit besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus drei unmittelbar nebeneinander liegenden Photodioden 10a, 10b, 10c. In der Fig. 1 sind die einzelnen Photodioden senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet. Eine zwischen dem Linsensystem 8 und der Sensoreinheit 10 liegende Filterkombination wählt aus der einfallenden Strahlung die spektralen Anteile des Lichts aus, die für eine Schmutzbewertung am günstigsten sind.
Eine im hinteren Teil des Empfangssystems 7 in der Nähe der Sensoreinheit 10 befestigte Leuchtdiode 11 dient der ständigen überprüfung der Prüfvorrichtung.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Lichtquelle 5 und die Empfangseinheit 7 in einem gewissen Winkel zueinander und zur Senkrechten auf die Banknotenebene geneigt angeordnet. Dadurch wird erreicht, daft die Empfangseinheit 7 auch bei fehlender Banknote keine direkte Lichteinstrahlung erhält. Eine direkte Strahlung würde die noch zu erläuternde Schaltung, von der die Signale der Photodioden 10a, 10b, 10c ausgewertet werden, in dem zwischen der Prüfung zweier Banknoten vorliegenden Lücken in die Sättigung führen und damit die Auswerteqeschwindigkeit erheblich verlangsamen. Deshalb strahlt bei fehlender Banknote die Lichtguelle 5 mit einem in Fin. I
809822/0811 'Λ
strichliert gezeichneten LichtRegelbereich 12 auf eine geschwärzte Platte 13, so daß nur wenig Strahlung auf das Empfangssystem reflektiert wird.
Wie schon erwähnt, wird in der oben genannten Prüfvorrichtung eine Kontrastinessung durchgeführt, bei der der Schmutz in den Knickstellen der Banknote relativ zu den unbeschmutzten Stellen beurteilt wird.
Fig. 2 zeigt einen Teil der zu prüfenden Banknote 4, bei dem eine beschmutzte Knickstelle 17 übertrieben groß dargestellt ist. Wie man aus der Fig. 2 erkennt, grenzt sich eine derartige Knickstelle 17 gerade am Banknotenrand 14 sehr gut von seiner Umgebung ab. Das schematisch dargestellte Linsensystem 8 ist so ausgelegt, daß die tatsächlich vorhandene, aus drei Photodioden 10a, lob, lOc bestehende Sensoreinheit 10 so in ihrer Größe auf den Banknotenrand 14 transformiert wird, daß die einzelnen virtuell vorhandenen, in der Fig. 2 gestrichelt dargestellten Photodioden 1Oa* 10b? 1Oc*etwa die Breite der verschmutzten Knickstelle 17 aufweisen. Ein Sicherheitsfaden in der Banknote 4 ist mit 26 bezeichnet.
Bewegt sich nun der Banknotenrand in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung, so wird der untere Banknotenrand nach und nach von den Photodioden lOa*, lob*, 10c* überstrichen. Dabei nehmen die einzelnen Photodioden das von der Lichtquelle 5 durchscheinende Licht über das Linsensystem auf und erzeugen entsprechend der empfangenen Lichtmenge ein elektrisches Signal. Bevor das durchscheinende Licht auf die Sensoreinheit fällt, passiert es, wie erwähnt, eine in der Fig. 2 nicht dargestellte Filterkombination, die beispielsweise nur die spektralen Anteile des Lichts hindurchlaßt, die vorwiegend im blauen Bereich des Spektrums liegen.
809822/081 1
In der Fig. 2 ist die Augenblickssituation dargestellt, in der gerade die mittlere der drei Photodioden 10b bzw. lob* von einer verschmutzten Knickstelle 17 fast ganz abgedeckt wird und somit eine wesentlich geringere Lichtmenge erhält als die benachbarten Photodioden 10a, 10c und daher auch ein wesentlich geringeres Ausaangssignal erzeugt. Setzt man die Photodiodensignale, wie im Anschluß gezeigt, zueinander ins Verhältnis, erhält man ein Signal, das sich von dem einer unbeschmutzten Fläche eindeutig unterscheidet.
Die Weiterverarbeitung der Photodiodensignale wird im folgenden anhand der Fig. 3-5 näher erläutert.
Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit, bei der die Ausgangssignale der drei Photodioden 10a, lOb, lOc so miteinander verknüpft werden, daß die Differenz zwischen der Summe der Signale der beiden äußeren Photodioden 10a und lOc und dem donpelten Signalwert der mittleren Photodiode lob gebildet wird. Dabei werden die Signale der beiden äußeren Photodioden 10a, lOc über Widerstände 20a, 20b auf die beiden Eingänge einer Summierstufe 20 gegeben. Die Widerstände 21a, 21b einer Verstärkerstufe 21 sind so gewählt, daß das an diese Verstärkerstufe geführte Signal der mittleren Photodiode 10b verdoppelt wird. Die Ausgänge der Summier- und der Verstärkerstufe 20 und 21 werden daraufhin über Widerstände 22a, 22b den beiden Eingängen einer Subtrahierstufe 22 zugeführt.
Im folgenden sollen die Signalverläufe, die sich beim Durchlauf einer Banknote 4 durch die Prüfvorrichtung ergeben, anhand der Fig. 4a - d erläutert werden.
Dazu ist die in Fig. 4d dargestellte Ranknote der Einfachheit halber nur mit drei unterschiedlich stark verschmutzten Knickstellen 34, 35, 36 sowie mit dem Sicherheitsfaden 26 versehen.
809822/081 1
Die beim Durchlauf dieser Banknote entstehenden Signalverläufe 23, 24, 25 am Ausgang der Verstärkerstufe 21, der Summierstufe 20 und der Subtrahierstufe 22 sind der Reihenfolge nach in den Fig. 4a, 4b und 4c stark vereinfacht in Diagrammen der Spannung U über der Zeit t aufgezeichnet. Deutlich sind in den Signalverläufen 23, 24, 25 die von der Stärke der Verschmutzung in den Knickstellen abhängigen und daher unterschiedlich starken Signalschwankungen 34a, 35a, 36a zu erkennen. Der Sicherheitsfaden 26 dunkelt eine Photodiode vollständig ab und sorgt daher für eine entsprechend starke Signalschwankung 26a, wie das besonders aus der Fig. 4c ersichtlich wird.
Wie schon erwähnt, besteht eine weitere Möglichkeit, den Verschmutzungsgrad des Banknotenrandes zu messen, in der in Fig. 5 gezeigten Verwendung von nur einer Photodiode 10b Dabei wird das gleiche Meßsignal einmal direkt über eine Leitung 28a und einmal über eine Verzögerungsschaltung 28 um einen bestimmten Betrag verzögert und über Widerstände 29a, 29b auf die beiden Eingänge einer Subtrahierstufe 29 gegeben. Das Signal am Ausgang der Subtrahierstufe 29 entspricht im wesentlichen dem Signal in Fig. 4c.
Gegenüber der ersten Schaltungsmöglichkeit in Fig. 3 bietet diese Schaltung den Vorteil, daft nur eine Photodiode verwendet wird und die Sensoreinheit deshalb auf kleinstem Raum untergebracht werden kann. Andererseits ist der schaltungstechnische Aufwand durch die notwendige Ver- wendunq einer Verzögerunqsstufe erheblich größer als bei der Schaltunqsmöqlichkeit in Fiq. 3.
neide kurz erläuterten Schaltunqsnnordnunqen liefern also ein Siqnal, welches lediqlich die partiellen Kontraste am Pnnknotenrtind beriicksicht iqt. Die von PanVnote zu flnnknote unterschied I ichen Pnpierhel I Iqkei ten oder Opazität en werden in beiden FVi I 1 en rhirrh Subtraktion der Photozel Ions irmal e η ι rh t bfw-r t ft .
0 0 H H 2 2 / 0 ü ! I
Der bei beiden Schaltungsanordnungen jeweils am Ausgang der Subtrahierstufe 22 bzw. 29 anliegende Signalverlauf 25, welcher in einem Diagramm der Spannung U über der Zeit t in der Darstellung in Fig. 7a im Gegensatz zum Signalverlauf in Fig. 4c die realen Gegebenheiten eines verschmutzten Banknotenrandes wiederspiegelt, wird nun der in Fig. 6 dargestellten auswertenden Finheit zugeführt, die letztlich über die Brauchbarkeit oder Unbrauchbarkeit der Banknote entscheidet.
Die auswertende Einheit besteht aus einem Integrator 30, dem der in Fig. 7a dargestellte Signalverlauf 25 zugeführt wird, und einem Komparator 32, der das von der Stärke und der Anzahl der Schmutzzonen in den Knickstellen abhänaiae, nach Durchlauf der Banknote aufsummierte Ausgangssignal des Integrators 30 mit einem über Widerstände 32a, 32b einstellbaren Schwellwert vergleicht.
Der in der Fig. 6 nicht näher spezifizierte Integrator 30 ist im übrigen als zeitunabhängiger Integrator aufgebaut, der lediglich die Impulsflanken des zu untersuchenden Sianalverlaufes 25 auswertet. Dabei werden die Signalanteile nur einer Polarität - in Fig. 7a werden die negativen Signalwerte herangezoaen - über eine kapazitive Kopoelung an einen Operationsverstärker genutzt, um je nach ihrer Hohe einen im Rückkoppelungszweig eines Verstärkers liegenden Kondensator mehr oder weniaer stark aufzuladen. Es ergibt sich der in Fig. 7b in einem Diagramm der Spannung U über der Zeit t dargestellte, stufenförmige Signalverlauf 31. Besonders deutLich ist die variierende Stufenhöhe aufgrund der aus der Fig. 4c bekannten Signa I schwfinkunnen 34a, 3r>n, 36a zu erkennen. Bleibt nun der stufenförmig aufsteigende Signa 1verlauf 3 1 unter einen eingestellten Schwel I we.rtniveaii fies Komparator;? 32, so ist die geprüfte Banknote als brauchbar und damit umlauf Mh Ig bewertet. Im anderen Fall wird durch eine zu hohe Anzahl stark verschmutzter Kn Ick.«-; l· el I en der "chwp I 1 wet t über sehr i 11 en und die Manknote a I 5"> unbrauchbar." bewertet.
ii ()')!) 2 2 / Hill !
Bei jedem Durchlauf einer Banknote kann der Einfluß verschieden vorgegebener oder genau definierter Flächeneinheiten auf das Meßergebnis eliminiert werden, in dem der auszuwertende Signalverlauf 25 von dem Integrator 30 ferngehalten wird. So werden beispielsweise, wie in Fig. 7b durch schraffierte Bereiche angedeutet, der Bereich 33 um den Sicherheitsfaden 26 sowie die durch die Bereiche 37, 38 gekennzeichneten relativ starken Signalschwankungen beim Ein- bzw. Auslaufen der Banknote in bzw. aus der Prüfvorrichtung ausgeblendet. In den ausgeblendeten Bereichen wird die Spannung auf den zu Beginn des jeweiligen Bereiches erreichten Wert gehalten.
Mit dem oben ausführlich beschriebenen Prüfverfahren und der dazugehörenden Prüfvorrichtung wird zur Kontrastmessung eine Spur auf dem Banknotenrand ausgewertet. Prinzipiell kann, wie erwähnt, die Spur durch eine entsprechende Verschiebung der Prüfvorrichtung auch in den mittleren, größtenteils bedruckten Teil der Banknote gelegt werden, wobei zu beachten ist, daß in diesem Fall der Kontrast der Banknote und damit das Ausgangssignal des Integrators mit dem Grad der Verschmutzung fällt, so daß, im Gegensatz zur Messung am Banknotenrand, das Kriterium der Unbrauchbarkeit bzw. Nichtumlauffähigkeit einer Banknote dann erfüllt ist, wenn das Ausgangssignal des Integrators einen festgelegten Schwellwert unterschreitet.
Der Vorteil der Kontrastmessung in der Banknotenmitte liegt darin, daß bezüglich der Spurführung größere Abweichungen zugelassen werden können als am Banknotenrand. Nachteilig ist jedoch bei der Messung in der Banknotenmitte, daß der zur Auswertung benötigte Vergleichspegel aufgrund unterschiedlicher Druckbilder vom Typ der Banknote abhängt, so daß zu allen Banknotentypen spezielle Schwellwerte benötigt
809822/081 1
--ΚΓ- 2752AI2
te
werden, die jedoch - als Festwerte einmal eingestellt relativ leicht zu realisieren sind. Die Messung am Banknotenrand dagegen ist unabhängig vom Banknotentyp.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen des Prüfverfahrens wurde die Sensoreinheit 10 einmal aus einer Anordnung von drei Photodioden 10a, lob, lOc sowie ein anderes Mal durch nur eine Photodiode 10b gebildet. Prinzipiell sind auch Sensoreinheiten möglich, die noch andere Diodenkombinationen aufweisen. Neben Anordnungen mit mehreren nebeneinander liegenden Photodioden ist es daher beispielsweise auch möglich, die Sensoreinheit 10 (Fig. 2b) durch zwei nebeneinander liegende Photodioden 10a, lob zu realisieren. Diese Kombination hat gegenüber der Verwendung von nur einer Photodiode 10b in der Sensoreinheit 10 den Vorteil, daß auf eine Verzögerungsschaltung verzichtet werden kann. Die Einer-, Zweier- sowie Dreieranordnung der Photodioden 1st in den Fig. 2a, 2b und 2c nochmals gezeigt.
Schließlich sei erwähnt, daß mittels der genannten Leuchtdiode 11, die sich neben der Sensoreinheit 10 befindet, eine Funktionsprüfung der schaltungstechnischen Vorrichtung durchgeführt wird. Jeweils zwischen der Prüfung zweier Banknoten blitzt die Leuchtdiode kurz auf. Erreicht das entstehende Signal der Photodioden, nachdem es die gesamte Schaltungsanordnung durchlaufen hat, einen bestimmten Schwellwert, so ist man sicher, daß die Vorrichtung auch für den folgenden Banknoten-Durchlauf funktionsbereit ist.
809822/0811
A Leerseite

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    Prüfvorrichtung zur dynamischen Messung des Verschmutzungsgrades von Banknoten, mit der Bereiche der Banknote beleuchtet und mittels einer Empfanoseinheit betrachtet werden, wobei -das vom Grad der Verschmutzung abhängige Licht in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt und in einer auswertenden Schaltung zu einem Gut-Schlecht-Signal verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sende-Empfä'ngereinheit vorgesehen ist, mit der mittels einer eine Lichtquelle (5) enthaltenden Sendeeinheit (5,6) fortlaufend entlang einer parallel zur Längskante der Banknote (4) verlaufenden Spur verschiedene Flächeneinheiten beleuchtet und mittels einer durch eine oder mehrere Photodioden (10a, 10b, 1Oc) gebildeten Empfangeeinheit (7) ein der Verschmutzung der beleuchteten Flächen proportionales Signal gebildet wird, daß weiterhin eine Aufbereitungseinheit vorgesehen ist, in der die Signale der Photodioden in einen dem Kontrast zwischen den Flächeneinheiten entsprechenden Signalverlauf umgewandelt werden und daß schließlich eine auswertende Einheit angeschlossen ist, in der ein Gut-Schlecht-Signal erzeuot wird.
  2. 2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (7) das durch die Banknote (4) scheinende Licht auswertet.
  3. 3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (7) das von der Banknote (4) remitierte Licht auswertet.
    809822/081 1
    ORIGINAL INSPECTED
    27524 U
  4. 4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Gut-Schlecht-Signals ein Integrator (30) mit nachgeschaltetem Komparator (32) vorgesehen ist, wobei das Ausgangssignal des Integrators (30) im Komparator (32) mit einem Schwellwert verglichen wird.
  5. 5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Intearator (30) zeitunabhängig die Impulsflanken nur einer Polarität des zu untersuchenden Signalverlaufes (25) auswertet.
  6. 6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit auf einer entlang des unbedruckten Banknotenrandes verlaufenden Spur gemessen wird.
  7. 7. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit auf einer durch den bedruckten Bereich der Banknote verlaufenden Spur gemessen wird.
  8. 8. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Schmutzzonen in den Knickstellen (17) der Banknote (4) ausgewertet werden.
  9. 9. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (10) drei in Spurrichtung nebeneinanderliegende Photodioden (10a, 10b, lOc) aufweist.
  10. 10. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltkreise (20, 21, 22) die Differenz zwischen der Summe der Signalverläufe der beiden äußeren Photodioden (10a, 10c) und dem doppelten Wert des Signalverlaufes der mittleren Photodiode (10b) bilden und den erhaltenen 5-ignalverlauf (25) dem Integrator (30) zuführen.
    809822/0811
  11. 11. Prüfvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise aus einer Verstärkerstufe (21), deren Eingang mit dem Ausgang der mittleren Photodiode (10b) verbunden ist, einer Summierstufe (20), deren Eingang mit den Ausgängen der beiden äußeren Photodioden (10a, 10c) verbunden ist, und einer Subtrahierstufe (22), deren einer Eingang mit dem Ausgano der Summierstufe (20) und deren anderer Eingang mit dem Ausgang der Verstärkerstufe (21) verbunden ist, bestehen.
  12. 12. Prüfvorrichtung nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit eine Photodiode (10b) aufweist.
  13. 13. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Photodiode (10b) einmal direkt und einmal Über eine Verzögerungsschaltung (28) einer Subtrahierstufe (29) zugeführt wird, deren Ausgang mit dem Eingang des Integrators (30) verbunden ist.
  14. 14. Prüfvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit zwei in Spurrichtuno nebeneinanderliegende Photodioden aufweist.
  15. 15. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Photodioden mit den Eingängen einer Subtrahierstufe verbunden und deren Ausgang mit dem Eingang eines Integrators verbunden ist.
  16. 16. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch Gekennzeichnet, daß unterschiedlich vorgegebene oder genau definierte Flächeneinheiten des Banknotenrandes durch Unterdrücken des Signalverlaufes (25) am Eingang des Integrators (3O) vom Einfluß auf das Meßergebnis eliminiert werden.
    809822/0811
  17. 17. PrüfVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe der Sensoreinheit (10) eine Test 1ichtquelle (11) vorhanden ist, die zur Prüfung der auswertenden Schaltung nach Abschluß leder Banknotenprüfung aktiviert wird.
  18. 18. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) und das Fmpfangssystem (7) derart angeordnet sind, daß sich ihre Länasachsen unter einem stumpfen Winkel in der Ebene der Banknote (4) schneiden.
  19. 19. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Lichtquelle (5) bei fehlender Banknote auf eine reflexionsfreie, schwarze Platte (13) fällt .
  20. 20. Prüfvorrichtung nach Ansoruch 1, dadurch oekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung zum Schutz vor Fremdlicht in einem geschlossenen Gehäuse (1) unteraebracht ist, welches zur Ein- bzw. Ausgabe der Banknoten schmale Schlitze (2) aufweist.
    809822/081 1
DE2752412A 1976-11-29 1977-11-24 Schaltungsanordnung zur dynamischen Prüfung von Banknoten nach ihrem Verschmutzungsgrad Expired DE2752412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882776A AT349248B (de) 1976-11-29 1976-11-29 Verfahren zur dynamischen messung des verschmutzungsgrades von banknoten und pruefvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752412A1 true DE2752412A1 (de) 1978-06-01
DE2752412C2 DE2752412C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=3608901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752412A Expired DE2752412C2 (de) 1976-11-29 1977-11-24 Schaltungsanordnung zur dynamischen Prüfung von Banknoten nach ihrem Verschmutzungsgrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4189235A (de)
AT (1) AT349248B (de)
DE (1) DE2752412C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932962A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Gao Ges Automation Org Verfahren zur pruefung des abnutzungsgrades von aufzeichnungstraegern
DE3139365A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur bestimmung des abnutzungsgrades von banknoten und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3926491A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Laurel Bank Machine Co Blattpruefvorrichtung
DE4132973A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Dirk R H Dickfeld Verfahren zur ueberpruefung von lesegeraeten
EP1673737A1 (de) * 2003-10-08 2006-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
WO2013076206A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal
DE102016011417A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Farbabnutzungen an einem Wertdokument, insbesondere einer Banknote, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056116B1 (de) * 1980-12-16 1986-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Musterdiskriminator
US4421824A (en) * 1981-11-30 1983-12-20 Ncr Corporation Process for reconditioning of currency and currency
JPS5957108A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Toshiba Corp 紙葉類の損傷判定方式
US4515275A (en) * 1982-09-30 1985-05-07 Pennwalt Corporation Apparatus and method for processing fruit and the like
KR890002004B1 (ko) * 1984-01-11 1989-06-07 가부시끼 가이샤 도오시바 지폐류 판별장치
GB2164442A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 De La Rue Syst Sensing the condition of a document
GB2193803A (en) * 1986-07-04 1988-02-17 De La Rue Syst Monitoring diffuse reflectivity
US4769532A (en) * 1986-07-11 1988-09-06 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Apparatus for adjusting optical sensors with threshold memory
US5436979A (en) * 1992-08-21 1995-07-25 Eastman Kodak Company Process for detecting and mapping dirt on the surface of a photographic element
CN1286066C (zh) * 1996-01-25 2006-11-22 三洋电机株式会社 纸券类的投入方向判别方法
US6233364B1 (en) 1998-09-18 2001-05-15 Dainippon Screen Engineering Of America Incorporated Method and system for detecting and tagging dust and scratches in a digital image
JP4180715B2 (ja) * 1998-12-14 2008-11-12 株式会社東芝 印刷物の汚損度判別装置
DE10217586A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdmaterial auf Banknoten
JP3892422B2 (ja) * 2003-08-11 2007-03-14 ユーディナデバイス株式会社 波長測定装置、受光ユニット及び波長測定方法
NL1030419C2 (nl) * 2005-11-14 2007-05-15 Nl Bank Nv Werkwijze en inrichting voor het sorteren van waardedocumenten.
US8577117B2 (en) * 2008-06-30 2013-11-05 Ncr Corporation Evaluating soiling of a media item
US10296800B2 (en) 2017-04-26 2019-05-21 Ncr Corporation Media validation processing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105914B (de) * 1958-11-24 1961-05-04 Ibm Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen
DE1922232A1 (de) * 1968-05-02 1969-11-20 James A Jobling And Company Lt Form zum Pressen von thermoplastischem Material
DE2206165A1 (de) * 1972-02-09 1973-09-27 United States Banknote Corp Verfahren und vorrichtung zur codierten beurkundung, sicherung und ueberpruefung von dokumenten
DE1812690B2 (de) * 1967-12-04 1975-01-23 Ex-Cell-O Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Elektro-optisches Lesegerät
DE2310882B2 (de) * 1972-03-21 1976-08-19 G.A.O. Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Anordnung zur messung des verschmutzungsgrades von banknoten oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116319Y1 (de) * 1970-11-11 1976-04-28
US3922557A (en) * 1974-04-02 1975-11-25 Pitney Bowes Inc Apparatus for the optical examination of articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105914B (de) * 1958-11-24 1961-05-04 Ibm Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen
DE1812690B2 (de) * 1967-12-04 1975-01-23 Ex-Cell-O Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Elektro-optisches Lesegerät
DE1922232A1 (de) * 1968-05-02 1969-11-20 James A Jobling And Company Lt Form zum Pressen von thermoplastischem Material
DE2206165A1 (de) * 1972-02-09 1973-09-27 United States Banknote Corp Verfahren und vorrichtung zur codierten beurkundung, sicherung und ueberpruefung von dokumenten
DE2310882B2 (de) * 1972-03-21 1976-08-19 G.A.O. Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Anordnung zur messung des verschmutzungsgrades von banknoten oder dergleichen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650319A (en) * 1979-08-14 1987-03-17 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Examining method for the wear-condition of data carriers
DE2932962A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Gao Ges Automation Org Verfahren zur pruefung des abnutzungsgrades von aufzeichnungstraegern
DE3139365C2 (de) * 1981-10-02 1993-10-14 Gao Ges Automation Org Verfahren zur Überprüfung des Randbereichs von Banknoten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2515351A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-29 Gao Ges Automation Org Procede de determination du degre d'usure de billets de banque et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3139365A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur bestimmung des abnutzungsgrades von banknoten und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3926491A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Laurel Bank Machine Co Blattpruefvorrichtung
DE4132973A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Dirk R H Dickfeld Verfahren zur ueberpruefung von lesegeraeten
EP1673737A1 (de) * 2003-10-08 2006-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
WO2013076206A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal
US9129462B2 (en) 2011-11-23 2015-09-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Method for monitoring transportation processes for conveying banknotes in a self-service terminal
DE102016011417A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Farbabnutzungen an einem Wertdokument, insbesondere einer Banknote, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
WO2018054529A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von farbabnutzungen an einem wertdokument, insbesondere einer banknote, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
AU2017332227B2 (en) * 2016-09-22 2020-06-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Method and device for detecting color fading on a value document, in particular a banknote, and value-document processing system

Also Published As

Publication number Publication date
AT349248B (de) 1979-03-26
ATA882776A (de) 1978-08-15
DE2752412C2 (de) 1982-10-14
US4189235A (en) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752412A1 (de) Pruefvorrichtung zur dynamischen messung des verschmutzungsgrades von banknoten
DE2436110C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
DE3500650C2 (de)
AT401829B (de) Verfahren zur zustands-, qualitäts- bzw. passerkontrolle von optischen sicherheitsmerkmalenauf wertpapieren, insbesondere banknoten, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69910550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von artikeln
DE10234431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
DE2535543C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
DE2659929C3 (de) Banknotenunterscheidungseinrichtung
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE7315547U (de) Pruefgeraet
DE10007887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von bedruckten Objekten
DE2925749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur koernungsbestimmung
DE2924605C2 (de) Verfahren zur optischen Unterscheidung von Prüfobjekten
EP1456819B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
DE2335842C3 (de) Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission oder Transmission eines Prüflings und eines Standards
DE2831836A1 (de) Vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
DE2640442B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2247205B2 (de) Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission farbiger Flächen
DE102010014912A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE2310882B2 (de) Anordnung zur messung des verschmutzungsgrades von banknoten oder dergleichen
DE102016000012A1 (de) Echtheitsprüfung von Wertdokumenten
DE102009032227A1 (de) Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten
EP3210195B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
DE2637977A1 (de) Verfahren zur pruefung von mit periodisch wiederkehrenden mustern versehenen materialbahnen auf fehler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee