DE2752373A1 - Fernbediensystem an einer fernseh- rundfunk-empfaenger-kombination - Google Patents

Fernbediensystem an einer fernseh- rundfunk-empfaenger-kombination

Info

Publication number
DE2752373A1
DE2752373A1 DE19772752373 DE2752373A DE2752373A1 DE 2752373 A1 DE2752373 A1 DE 2752373A1 DE 19772752373 DE19772752373 DE 19772752373 DE 2752373 A DE2752373 A DE 2752373A DE 2752373 A1 DE2752373 A1 DE 2752373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
remote control
station
key
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752373
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Ing Grad Haase
Herbert Sax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gorenje Vertriebs GmbH
Original Assignee
KOERTING RADIO WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING RADIO WERKE GmbH filed Critical KOERTING RADIO WERKE GmbH
Priority to DE19772752373 priority Critical patent/DE2752373A1/de
Publication of DE2752373A1 publication Critical patent/DE2752373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • ============== Fernbedi ensystem an einer Fernseh-Rundfunk-Empfänger-Kombination Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen zur draht losen Fernbedienung eines kombinierten Rundfunk- und Fernsehempfangsge rätes mit schaltungstechnisch gleichartigen Stationsspeichereinrichtungen an jedem Empfangsteil. Es ist in der RF- und FS-Gerätetechnik üblich, den Schaltungsaufbau vom Antennen-Anschluß bis zur Ton- und/oder Bild-Reproduktion dem jeweiligen Verwendungszweck des Gerätes optimal anzupassen. Das heißt, es werden jeweils in sich voll funktionsfähige Geräte konzipiert und hergestellt, die, insbesondere bei modulisiertem Aufbau, lediglich durch Module unterschiedlicher Leistungsfähigkeit variiert werden.
  • Werden ein nach derartigen tiberlegungen aufgebautes RF-Gerät und ein ebensolcher FS-Bapfänger zu einem Compaktgerät zusammengefaßt, ist es, u.a. auch wegen der besseren Austauschbarkeit zur Erreichung einer größeren Typenvielfalt, bisher üblich gewesen, die Geräte im ursprünglichen Aufbau zu belassen und unabhängig voneinander zu betreiben. Vorzugsweise bei größeren Truhen-Ausführungen, in die eine größere Anzahl hochwertiger Lautsprecher eingebaut wurden, konnte automatisch mit der Betätigung der jeweiligen Setztaste des in den Betriebszustend versetzten Gerätes eine Umschaltung der Lautsprecher vorgenommen werden.
  • Sind die beiden, in der bisherigen Art kombinierten Empfänger jeweils drahtlos b@dienbarer Ausführungen, ist eine Fernbedienung, einschlieB-lich Ab- und Umschaltung nur über das zugehörige Fernbediensystem, d.h.
  • mit 2 verschiedenen Fernbediengebern *bglich.
  • Werden ein Rundfunk- und Fernseh-Empfänger in einem tragbaren Gehäuse gemeinsam untergebracht, ist es aus Gründen der Platz- und Gewichtsersparnis und zur Vermeidung von kostentreibenden Doppelausrüstungen sinnvoll, ein konzeptangepaßtes Netzteil zur wechselweisen Stromversorgung und zur Tonwiedergabe nur eine NF-Endstufe vorzusehen, die beide automatisch mit der am Gerät oder an der Fernbedienung möglichen Anwahl eines beliebigen RF- oder FS-Programmspeichers umgeschaltet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die an den beiden Einzelgeräten möglichen Fernbedienfunktionen auch bei einer Gerätekombination in übersichtlicher Form über nur einen gemeinsamen Fernbediengeber auszunutzen und eine automatisch mit der Programmkanalwahl verbundene Betriebsarten-Umschaltung (RF-FS-RF) vorzunehmen, wobei die Betriebsstromversorgung an nicht benötigten Baugruppen abgeschaltet wird.
  • Vorliegende Erfindung geht davon aus, daß zwei Geräte miteinander kombiniert sind, die jeweils über das gleiche Fernbediensystem gesteuert werden können, ein gemeinsames, jedoch aufgegliedertes und umschaltbares Netzteil die Stromversorgung des Fernseh- und des Rundfunk-Empfängers sowie den Standby-Betrieb des aufbaumäßig integrierten Fernbedien-Empfängers übernehmen kann und zur Tonwiedergabe nur eine NF-Vor- und Endstufe verwandt wird.
  • Diese Schaltungskonzeption wird nachfolgend anhand eines in Fig. 1 gezeigten, vereinfachten Ausführungsbeispiels erläutert. Das Netzteil 1 des Kombigerätes ist in die drei Schaltungsgruppen 2, 3 und 4 aufgeteilt. An das Hauptnetzteil 2, das durch den Netzschalter 5 mit dem Netz verbunden wird, kann entweder der Stromversorgungsteil 3 für den FS-Betrieb oder der Stromversorgungsteil 4 des RF-Empfängers geschaltet werden. Dieser Umschaltvorgang könnte grundsätzlich über den Umschaltkontakt 6 eines Relais 7 erfolgen, das nach dem Eintreffen eines drahtlos übertragenen Umschaltbefehls durch den Fernbedienempfänger 8 aktiviert wurde.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, diesen Vorgang, anstelle über Relais, über elektronische Schaltstufen vorzunehmen und gleichzeitig mit der Umschaltung der Betriebsstromversorgung vom Fernseh-Empfangsteil 9 auf den RF-Empfangsteil 10, bzw. umgekehrt, auch die Tonendstufe umzuschalten, indem der Eingang 11 des NF-Verstärkers 12 über den Relaisumschaltkontakt 13 oder einer geeigneten elektronischen Schalteinrichtung automatisch an den jeweiligen NF-Ausgang 14 oder 15 des eingeschalteten Empfängers gelegt wird. Die Stromversorgung des ausgangsseitig mit dem Lautsprecher 16 verbundenen NF-Verstärkers 12 liegt, ebenso wie die Stromversorgung des Fernbedienempfängers 8, dauernd an einem spesiellen Ausgang 17 des Hauptnetzteils 2.
  • Unter Ausnutzung der hekannten Ultraschall- (US) oder Infrarot- (IR) Verfahren zur drahtlosen Befehlsübertragung läßt sich, durch die zusätzlichen Maßnahmen der erfindungsgemäßen Anordnung, gleichzeitig mit der Betätigung von Programmtasten der zugehörige Empfänger aus dem Standby-Betrieb auf Empfang schalten und die bekannten Einstellungen zur individuell angepaßten Tonwiedergabe (Lautstärke, Klangfarbe, Tonstop) für beide Empfangsarten über jeweils dieselbe Taste vornehmen.
  • Die üblichen Einstellungen zur optimalen Bildwiedergabe (Helligkeit, Farbstärke, Kontrast) können nur vorgenommen werden, wenn das FS-Empfangsteil durch Anwahl eines beliebigen FS-Programmspeicherkanals an die Stromversorgung geschaltet wurde.
  • Erfindungsgemäß werden nachfolgend 3 bedienungstypische Verfahren beschrieben, durch die eine automatisch mit der Speicherplatzanwahl verbundene Umschaltung der Stromversorgung an beiden Empfängern ermöglicht wird.
  • Im Verfahren I sind für n Programmspeicher am FS-Gerät und p Programmspeicher am RF-Gerät n+p Umschalttasten mit entsprechender Kennzeichnung und die zugehörigen Programmumschalt-Übertragungskanäle erforderlich. Die Anschaltung des Empfängers an die Stromversorgung erfolgt gleichzeitig über die betätigte Taste.
  • Die Wirkungsweise dieses Konzeptes wird anhand des Blockschaltbildes der Fig. 2 näher erläutert.
  • Die über das US-Mikrofon oder die IR-Diode 18 aufgenommenen Fernsteuerimpulse werden im Fernbedien-Empfänger 19 decodiert und über die entsprechenden Schalt-Ausgänge 1-12 bzw. 13-16 an die Speichereinheit 20 des FS-Empfängers oder die Speichereinheit 21 des RF-Empfängers geleitet. Hier sind mit Hilfe von Einstellpotentiometern 22 in der üblichen Form die Empfangsstationen abgespeichert. Der nach Eintreffen eines Programm-Umschaltbefehls aktivierte Speicherplatz schaltet sich bekannterweise auf die Abstimmeinheit des FS- oder RF-Empfangsteiles durch. Die nach Fig. 2 beispielsweise gewählte Zuordnung von 12 Fernbedien-Übertragungskanälen für den FS-Betrieb und 4 weiteren Übertragungskanälen für den RF-Betrieb wird hier gleichzeitig zur Bildung eines Umschaltbefehls benutzt, in der Weise, daß einer der beiden Dioden-Gatter 22 und 23 die logische ODER-Funktion immer dann erfiillt, wenn ein beliebiger FS- oder RF-Programmkanal aktiviert wurde. Die Ausgänge der beiden Dioden-Gatter sind an die beiden Eingänge 24 und 25 eines aktiven bistabilen Multivibrators 26 (S-R-Flip Flop) geführt, der über den Stromversorgungsanschluß 27 an einer Betriebsspannung UB liegt, die, je nach Ausgangslage des Flip-Flop 26, auch als Betriebsspannung entweder für den FS-Empfangsteil 28 oder den RF-Empfangsteil 29 dient.
  • Wird z.B. der FS-Programmspeicher-Kanal 2 angesteuert, wird die Diode D 2 im Diodengatter 22 leitend und legt das Ausgangssignal des Decoders im Fernbedien-Empfänger 19 als Eingangssignal an den S-Eingang 25 des bistabilen Flip-Flop 26. Dieser kippt so, daß der Q-Ausgang 30 pB-Potential annimmt und dadurch den Programmspeicher 20 und über den Anschluß B den Empfänger 2b mit Betriebsstrom versorgt.
  • Da der Q-Ausgang 31 des Flip-Flop 26 dann auf Masse-Potential liegt, sind der RF-Programmspeicher 21 und der mit seinem Stromversorgungsanschluß am Schaltungspunkt D liegende RF-Empfangsteil solange nicht funktionsfähig, bis am R-Eingang 24 des bistabilen Flip-Flop ein Schaltsignal erscheint, was der Fall ist, wenn ein Fernsteuerbefehl über die Programmkanäle 13, z4, 15 oder 16 eintrifft. Durch das so ausgelöste Erscheinen der Betriebsspannung UB am Schaltungspunkt 31 wird gleichzeitig über den Widerstand 32 eine Schaltspannung an den Eingang einer nicht zum Erfindungsanspruch gehörenden Schaltanordnung gelegt, die den anhand der Fig. 1 beschriebenen Umschaltvorgang zwischen den beiden NF-Signalausgängen des FS- und RF-Empfängers auslöst. Fiir diesen Vorgang stehen dem Anwender monolithisch integrierte Schaltungen, wie z.B. der TDA 120 T zur Verfügung.
  • Mit einer Ausgestaltung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens wird es durch das Verfahren II möglich, sämtliche für eine Programmumschaltung zur Verfügung stehenden Ubertragungskanäle des Fernbediensystems, sowohl zur Ansteuerung der Programmspeicher des FS-Empfängers als auch der Speicherplätze des RF-Empfängers, auszunutzen. Hier ist dann allerdings am Fernbedien-Geber eine weitere Taste erforderlich, mit der, vor der Anwahl des gewünschten Programmspeichers1 die Umschaltung der Betriebsart von RF auf FS, bzw.
  • umgekehrt, erfolgen muß. Über diese zusätzliche Taste wird der, auch in der Anordnung nach Fig. 2 verwandte elektronische Betriebsspannungsumschalter über den X-Ausgang des Fernbedienempfängers 19 und die beiden zusammengefaßten Eingänge 24 und 25 eines geeigneten Flip-Flops direkt angesteuert. Diese Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Hier können beispielsweise über 12(+1) Programmtasten am Fernbediengeber insgesamt 12 FS- und 12 RF-Programmspeicher abgerufen werden. Praktisch ist auf diese Weise jede Anzahl von FS-und RF-Programmspeicher kombinierbar. Der linksseitig von der strichpunktierten Linie gezeichnete Teil des Blockschaltbildes der Fig. 2 ist mit der Anordnung der Fig. 3 kompatibel. Die Anschlußpunkte A, B, C, D und E bleiben schaltungstechnisch wirksam.
  • In einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann durch das Verfahren III auf den zusätzlichen Uachalt-Kanal verzichtet werden.
  • In dieser Anordnung werden die Eingänge 1 - n der beiden Programmspeicher 30 und 21 parallel geschaltet und, entsprechend Fig. 4, sämtliche Eingänge gleichzeitig an die n-Eingänge eines Diodengatters 32 geführt. Durch das Einfügen eines Zeitkonstanten-Gliedes 33 zwischen dem Ausgang des Diodengatters und den zusammengefaßten Eingängen 24-25 des Betriebsspannungsumschalters 26 wird erreicht, daß die Betätigungsdauer des Tastendruckes der programmauswahltasten maßgebend ist für die Auslösung des Usachaltvorganges. So erfolgt z.B. bei kurzzeitigem Druck auf die Programmtaste 3 nur eine Programmumschaltung innerhalb derselben Betriebsart (z.B. von RF 1 auf RF 3). Bei länger anhaltendem Druck auf die Taste 1 erfolgt sowohl eine Programmumschaltung als auch die Umschaltung der Betriebsart, z.B. von RF 3 auf FS 1. UI aus der exponentiell ansteigenden Aufladung des Kondensators 34 im Zeitkonstantenglied 33 ein definiertes Schaltverhalten des Betriebsspannungsumschalters 26 abzuleiten, ist am Ausgang des Zeitkonstantengliedes 33 ein Schwellwertschalter 35 eingefügt, dessen Betriebsstrom vom UB- Anschluß 27 abgegriffen wird.
  • Um zu verhindern, daß bei längerem Tastendruck, d.h. bei beabsichtigter Betriebsarten-Umschaltung, zuvor noch der nächste Kanal innerhalb derselben Betriebsart bildmäßig erscheint, bzw. gehört wird, wird unmittelbar verbunden mit kurzem oder langem Tastendruck sowohl die Stummschaltung des Audioteils als auch eine Dunkeltastung des Videoteils für die Zeitdauer herbeigeführt, die zur vollständigen optischen oder akustischen Bereitstellung der anderen Betriebsart erforderlich ist.
  • Hierzu können weitgehend die in den IC's der Baugruppen 20 und 21 enthaltenen Schaltungen ausgenutzt werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Schaltungsanordnung zur drahtlosen Fernbedienung eines kombinierten Rundfunk- u. Fernseh-Empfangsgerätes mit jeweils mehreren Stationsspeichern, dadurch gekennzeichnet, daß am Fernbediengeber nur so viel Stationsumschalttasten vorhanden sind, wie eines der Empfangsgeräte im Maximum an Stationsspeichern enthält und jeder Taste der Ansteuereingang einer der Programmspeicher der FS- und des RF-Gerätes gemeinsam zugeordnet wird und über eine weitere einzelne Taste die Umschaltung der Betriebsspannungen aus einem gemeinsamen Netzteil vom FS- auf das RF-Empfangsteil, bzw. umgekehrt, sowie die Umschaltung der beiden NF-Ausgänge der beiden Empfangsteile auf eine gemeinsame Ton-Endstufe vorgenommen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fernbediengeber Stations-Umschalttasten entsprechend der Anzahl von Stationsapeichern am FS- und RF-Empfänger vorhanden sind und daß jeweils sämtliche Zuleitungen zu den Ansteuereingängen der Stationsspeicher der beiden Empfänger gleichzeitig auch an ein, die ODER-Funktion nachbildendes Dioden-Gatter geführt werden, deren Ausgang an einen der beiden Eingänge eines bistabilen Multivibrators gelegt sind, über deren beiden Ausgänge wechselweise die Betriebsspannung aus dem Netzteil an den Stromversorgungsanschluß des FS- oder RF-Empfänger durchgeschaltet wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über je eine Programmumschalttaste zusammengefaßten Ansteuereingänge jeweils eines Stationsspeichers für den FS- und RF-Empfänger gleichzeitig an einen Eingang eines Diodengatters geführt sind, das soviel Eingänge hat, wie im Maximum einer der Empfänger aufweist, und der nach Erfüllung der ODER-Funktion entstandene Gatter-Ausgangsimpuls in ein Zeitkonstantenglied geleitet wird, dessen Ausgang an den Eingang eines Schwellwertschalters gelegt ist und der Ausgang des Schwellwertschalters mit dem Takteingang eines nachgeschalteten bistabilen Multivibrators verbunden ist, über dessen Ausgänge wechselweise die Betriebsspannung für den FS- und RF-Empfänger geführt wird.
DE19772752373 1977-11-24 1977-11-24 Fernbediensystem an einer fernseh- rundfunk-empfaenger-kombination Withdrawn DE2752373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752373 DE2752373A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Fernbediensystem an einer fernseh- rundfunk-empfaenger-kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752373 DE2752373A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Fernbediensystem an einer fernseh- rundfunk-empfaenger-kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752373A1 true DE2752373A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6024474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752373 Withdrawn DE2752373A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Fernbediensystem an einer fernseh- rundfunk-empfaenger-kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143151A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-09 Sony Corp., Tokyo Fernsteuervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143151A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-09 Sony Corp., Tokyo Fernsteuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202949C2 (de)
DE3110819C2 (de) Funktionswahlvorrichtung
DE3143151C2 (de)
DE3126117A1 (de) Autoradio - kassettengeraet
DE2608508C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Ausgeben von Informationen über das Fern-Seheinschaltverhalten und die Sehbeteiligung von Fernsehteilnehmern
EP0314873B1 (de) Einrichtung zum automatischen Anlegen der Abgleichspannung an die abstimmbaren Schaltungselemente des ZF-Verstärkers eines Fernsehempfängers
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
WO1987004885A1 (en) Mains switch for television sets
DE3513390A1 (de) Demonstrationssystem zum demonstrieren der arbeitsweise einer telefonanlage
DE1092514B (de) Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe
DE2403005A1 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen steuern des beginns und des endes der aufzeichnung einer zeitlich begrenzten hoerfunk- oder fernsehsendung
DE2505610C3 (de) Schaltungsanordnung zum In- und Außerbetriebsetzen eines Fernsehempfängers
DE2752373A1 (de) Fernbediensystem an einer fernseh- rundfunk-empfaenger-kombination
DE2754696A1 (de) Bediensystem fuer ein funksprechgeraet
DE2259562B2 (de) System zur drahtlosen Fernbedienung eines Funkempfängers
DE2448576A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE3006271C2 (de) Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät
DE2625131C2 (de) Fernsehempfänger mit vollelektronischer drahtloser Fernbedienung
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
DE2534734B2 (de) Drahtfunksystem
DE2232033C2 (de) Schaltung zur Anschaltung einer Steuerspannung an den Steuereingang einer Hilfsschaltung in einem Fernsehempfänger
DE19525336A1 (de) System mit einem nachrichtentechnischen Gerät
DE3033699C2 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Signalquellen und einem gemeinsamen Niederfrequenz-Wiedergabeteil
DE19622432C2 (de) Funkempfänger mit einem Stationsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GORENJE VERTRIEBS- GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee