DE2752090A1 - Schweissvorrichtung fuer arbeiten in beanspruchten zonen - Google Patents

Schweissvorrichtung fuer arbeiten in beanspruchten zonen

Info

Publication number
DE2752090A1
DE2752090A1 DE19772752090 DE2752090A DE2752090A1 DE 2752090 A1 DE2752090 A1 DE 2752090A1 DE 19772752090 DE19772752090 DE 19772752090 DE 2752090 A DE2752090 A DE 2752090A DE 2752090 A1 DE2752090 A1 DE 2752090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding device
connecting member
welding electrode
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752090
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Thiebaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2752090A1 publication Critical patent/DE2752090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

CNpI-tr>o Otpl.-Chem CNpl.-lng. E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Ernsberg*r«tras·· 19
8 München 60
Albert THIEBAÜT 22. November 1977
92, avenue de Verdun
93 Romainvllie / Frankreich
Maurice BOELL
8, rue des Villarmains
92210 Saint Cloud / Frankreich
Unser Zeichen: T 3000
Schweißvorrichtung zur Ausführung von Arbeiten in beanspruchten Zonen
Die Erfindung betrifft eine SchweiBvorrichtung zur Ausführung von Arbeiten in beanspruchten Zonen, insbesondere zum Verschweißen von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken, insbesondere Rohren.
Es ist eine große Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, die eine Baueinheit aufweisen, die mit allen mechanischen und elektrischen Bestandteilen ausgerüstet ist, die um die zu verschweißenden Werkstücke herumzudrehen sind.
Die Baueinheit umfaßt insbesondere die Einrichtungen zur Lageveränderung der elektrischen Schweißelektrode und zum Vor-
809822/074$
2752Ü90
schub des Auftragsmetalls, der Versorgungsleitungen und zur Steuerung des Lichtbogens wie auch zur Steuerung der Winkellage der Schweißelektrode. Die Schweißarbeiten können dabei durch ein Steuergerät ferngesteuert werden.
Die Baueinheit öffnet sich generell in zwei Teilen, damit sie in Bezug auf die zu verschweißenden Werkstücke positioniert und wieder zusammengeführt werden kann.
Diese Vorrichtungen sind sehr gut zum Schweißen starker Rohre geeignet, die eine große Länge aufweisen und deren Durchmesser größer als 50 mm ist. Sie benötigen jedoch in der unmittelbaren Umgebung der Schweißzone einen bedeutenden Freiraum.
Es dind auch Geräte wesentlich geringerer Größe bekannt, die zur Einführung in einen beschränkten Raum geeignet sind und die das Verschweißen stumpf aneinanderstoßender Werkstücke, insbesondere von Rohren mit einem unteren Außendurchmesser von etwa 5 mm ohne Zuführung eines Auftragsmetalls erlauben.
Diese Geräte sind in Form eines tragbaren Werkzeugs mit einem zu öffnenden Rotor gestaltet, das um die zu verschweißenden Werkstücke gelegt werden kann. Der Rotor wird dabei durch einen ebenfalls in zwei Teile trennbaren Zahnkranz angetrieben. In den Backen des Rotors ist eine Schweißelektrode angeordnet.
Die geringe Größe des Rotors erlaubt dabei nicht den Einbau einer Zuführungseinrichtung für Auftragsmetall oder ein Hilfsmedium, so daß die Verwendbarkeit der Geräte auf Schweißverbindungen beschränkt ist, bei denen das Metall der zu verschweißenden Werkstücke selbst aufgeschmolzen wird.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile.
809822/074$
Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung für Arbeiten in beanspruchten Zonen, insbesondere zum Verschweißen stumpf aneinanderstoßender Werkstücke, insbesondere von Rohren, die einen Drehkranz aufweist, welcher mit einer in einer Umlaufbahn bewegbaren Schweißelektrode und mit einer Fernsteuereinrichtung ausgerüstet ist. Sie zeichnet sich durch eine Dreheinrichtung aus, die durch eine bewegliche Antriebseinrichtung mit einem geführten Rotor verbunden ist, der mit einer umlaufenden Schweißelektrode ausgerüstet ist, sowie Steuer- und Versorgungseinrichtungen aufweist, die von der Dreheinrichtung gehalten sind, welche durch die bewegliche Antriebseinrichtung mit dem Rotor und der Schweißelektrode verbunden sind.
Durch die Kombination dieser Mittel ist es möglich, die jeweilige Begrenzung des Einsatzbereichs zum automatischen Schweißen dadurch zu erweitern, daß die Schweißelektrode von dem Versorgungsorgan und der Steuereinrichtung entfernt angeordnet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die flexiblen Antriebsmittel ein Verbindungsorgan auf, das parallel zu seiner Längsachse verlaufende Kanäle umfaßt, wobei die Lauflänge dieses Organs wenigstens gleich seiner Aufwickellänge auf den gesamten Umfang des Rotors und umgekehrt ist.
Im Rahmen der vorangehend genannten Ausführungsform ist die Rotationseinrichtung des geführten Rotors mit dem Eingangsende des Verbindungsorgans vereinigt, dessen parallele Kanäle auf die Steuermittel und die Versorgungsmittel aufgeteilt sind.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Rotationseinrichtung eine Trommel auf, die das Verbindungsorgan aufwickelt, wobei diese Trommel durch einen Zahnkranz bewegbar ist, der in untersetzenden Eingriff mit einem Motor steht.
809822/074S
Gemäß einer abweichenden Ausführungsform umfaßt die Rotationseinrichtung einen Schlitten, der das Verbindungsorgan trägt und der durch einen Motor mit Unsersetzungseingriff auf Führungen verschiebbar ist, wobei der Motor mit einer Zahnstange in Eingriff steht.
Erfindungsgemäß weisen die Versorgungsmittel für die Funktion der Schweißelektrode notwendige Verbindungen auf, die durch die parallelen Kanäle des Verbindungsorgans hindurchgeführt sind, wobei die Verbindung wenigstens eine Fluidleitung und einen Auftragsmetalldraht umfassen. Diese Verbindungen umfassen auch wenigstens ein Leiterkabel für die Elektrizitätsversorgung der Schweißelektrode.
Damit während des Schweißens der Lichtbogen reguliert werden kann, weisen die Steuermittel einerseits die zur Funktion der Schweißelektrode erforderlichen Verbindungen auf, die durch die Kanäle des Verbindungsorgans verlaufen, und andererseits unter diesen Verbindungen wenigstens ein Steuerseil, das an einen auf dem Rotor angelenkten Schwenkhebel angeschlossen ist, welcher die Elektrode wie auch das Ende des dem Auftragsmetall vorbehaltenen Kanals trägt.
Die Erfindung sieht gleichermaßen vor, das Verbindungsorgan mit einem auf die Benutzungsbedingungen der Vorrichtung abgestimmten Querschnitt zu versehen. Als Querschnittsform des Verbindungsorgans kommen Vierecke, Kreise, Ellipsen und ihre Abwandlungen in Frage.
Bei einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung der Winkelposition der Schweißelektrode mit Hilfe einer Zeichencodierung vorgesehen, die für einen bestimmten Vorschub des Verbindungsorgans auf die Längenänderung abgestimmt sind, die sich aus der Spiralaufrollung dieses Organs
809822/074S
2752Ü9Ü
auf dem Rotor ergibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht der in Fig.1 dargestellten Ausfuhrungsform;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung von Einzelheiten der in den Fig. 1 und .2 dargestellten Ausführungsformr
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Detailansicht, die die Aufrollung eines erfindungsgemäß gestalteten Verbindungsorgans zeigt,
Fig. 6 eine genauere schaubildliche Darstellung des Verbindungsorgans und
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der Codierungsmarken des Verbindungsorgans.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Kopf 1 auf, der mit einem Rotor 2 ausgestattet ist, welcher auf einem Lager 3 drehbar ist, das wiederum auf auf einem Träger 4 befestigt ist.
Das Lager 3, der Träger 4 und der Rotor 2 bilden eine gemeinsame Aufnahme 5, die dem Durchmesser der stumpf
809822/0741
aneinander zu schweißenden Werkstücke 6 angepaßt ist. Eine in dem Lagerteil 3 und dem Träger 4 ausgebildete radiale Öffnung 7 und eine Einepannbacke 2a des Rotors 2 erlauben die Aufbringung dieses Kopfes 1 um die Werkstücke 6. Die Fig. 1 zeigtdie Einspannbacke 2a in der Offenstellung im Augenblick der Aufbringung oder Abnahme des Kopfes 1.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zur Sicherstellung einer normalen Rotation des Rotors 2 trotz des Vorhandenseins der radialen Öffnung 7 Druckrollen 8a, 8b vorgesehen, die den zylindrischen Umfang 2b des Rotors abstützen.
Am Ende eines Schwenkhebels 15 sind eine Lichtbogen-Schweißelektrode 10 und eine ausrichtbare Führung 11 für das Auftragsmetall 12 angeordnet, wobei der Schwenkhebel auf einem
Zapfen 15a gelagert ist, welcher an einer Kopfseite des Rotors festgelegt ist (siehe auch Fig. 3). Der Schwenkhebel 15
wird durch eine Feder 15b bis zu einem Anschlag zurückgezogen und durch ein Steuerseil 16 verlagert, dessen Funktionsweise
nachfolgend noch beschrieben wird.
Erfindungsgemäß führt ein Verbindungsorgan 17 die zur Erzeugung des Lichtbogens, der eventuellen Zuführung von Medien und
der Steuerung der Position der Schweißelektrode erforderlichen Elemente.
Zu diesem Zweck ist ein Eingangsende 17a des Verbindungsorganes 17 mit.den Versorgungs- und Steuereinrichtungen verbunden, die im einzelnen noch beschrieben werden, während ein
Ausgangsende 17b am Umfang des Rotors 2 befestigt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsorgan 17 in Form eines Bandes mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, das Kanäle wie die Kanäle 17c, 17d, 17e...17n (Fig. 6)
umschließt, welche parallel zur Längsachse des Bandes verlaufen.
809822/074*
2752Q90
Die Kanäle 17c bis 17n sind am Ausgangsende 17b durch Endleitungen 24a, 24b, 24c...24n (Fig. 3 und 4) verlängert, die das Auftragsmetall 12, das Steuerseil 16 und die elektrische Zuleitung 25 zu der Schweißelektrode 10 führen. Diese Endleitungen können sowohl durch mit den Kanälen verbundene Elemente als auch durch die Verlängerung der in den Kanälen angeordneten Hüllen gebildet sein.
Die Fig. 6 zeigt ein Verbindungsorgan 17 mit einem rechteckigen Querschnitt, das sich durch seine sehr gute Aufwickelbarkeit und die leichte Verteilbarkeit der Kanäle auszeichnet.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist es möglich, das Verbindungsorgan auch mit anderen Formen zu versehen, so mit anderer Viereckform, mit Kreisform, mit einer Ellipsenform oder mit einer Kombination dieser Formen.
Vorzugsweise ist das Verbindungsorgan 17 aus einem elektrisch nicht leitenden und wärmewiderstandsfähigen Material hergestellt.
Die Schweißelektrode 10 ist gegenüber dem Grundteil der Vorrichtung durch eine geeignete Montage in dem Halter 10a an dem Schwenkhebel 15 isoliert, beispielsweise unter Verwendung elektrisch nicht leitender Keramikbauteile.
In den Fig. 1, 2 und 3 sind Versorgungseinrichtungen 18 und Steuereinrichtungen 20 dargestellt, die durch das Aufwickeln des Verbindungsorgans 17 zusammenwirken. In diesem Fall wikkelt sich das Ende 17a auf eine übertragungseinrichtung an der Trommel 18a auf, dessen Drehung beispielsweise mit Hilfe eines von einem Motor 19 angetriebenen Untersetzungsgetriebes 19a erfolgt.
Eine Kopfseite der Rolle 18a weist Antriebsrollen 18c, 18d auf, die durch einen (nicht dargestellten)Motor mit Untersetzungs-
809822/07*1
2752Ü90
eingriff antreibbar sind.Seitlich dieser Fläche ist ein Magazin für das Auftragsmetall angeordnet, das durch eine Spule 18a gebildet v/ird, deren Achse mit der Achse der Trommel zusammenfällt und die unabhängig von der Trommel drehbar ist.
Wenn die Rollen 18c, 18d das Auftragsmetall 12 bewegen, wird dadurch die Spule gegenüber der Trommel 18a gedreht. Durch diese Bewegung wird das Auftragsmetall 12 in den dafür vorgesehenen Kanal, beispielsweise den Kanal 17, eingeschoben und zwar unabhängig von der Winkelstellung der Trommel.
Das Auftragsmetall 12, das in Form eines Drahtes oder Bandes Verwendung finden kann, verläuft zu der Endleitung 24a (Fig. 3) und tritt dann am Ende der Führung 11 in der Nähe der Schweißelektrode 10 aus.
Die Versorgung der Schweißelektrode 10 mit elektrischer Energie erfolgt über eine Bürste 25a, die auf einem Schleifring 25b (teilweise in den Fig. 1 und 2 dargestellt) läuft, welcher mit der Trommel 18a einstückig ausgebildet und konzentrisch zu dieser angeordnet ist.Der Schleifring ist gegenüber der Trommel 18a elektrisch isoliert und mit dem Leiter 25 verbunden, der nach seinem Durchgang durch den Kanal 17e (Fig. 6) die Schweißelektrode 10 speist.
Medien wie Gas, Luft oder Kühlwasser können gleichermaßen in den Kanälen wie dem Kanal 17n strömen, nachdem sie am Ende 17a in das Organ 17 eingeführt sind. Schmiegsame Verbinder und/oder (nichtdargestellte) Drehgelenke stellen die Verbindungen mit den äußeren Leitungen der Vorrichtung sicher.
Die Lagesteuerung der Schweißelektrode 10 ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform gleitet das Steuerseil 16 frei in dem Kanal 17d, wobei in dem gleichen Kanal eine festgelegte Zwischenhülle vorgesehen sein kann.
809822/074 1
2752U9Q
Ein Ende des Seiles 16 ist an dem Schwenkhebel 15 befestigt während das andere Ende zum Eingang 17a des Verbindungsorgans geführt und an einem Schwenkhebel 20c befestigt ist, welcher durch ein Zugelement 20d mit einem Rotor 20b einer hin und hergehenden Vorrichtung 20a verbunden ist, die beispielsweise elektrisch betrieben wird. Diese Steuerteile sind in der Trommel 18a untergebracht.
Durch die Verlagerung des Rotors der Stellvorrichtung 20a, die durch eine äußere Regeleinrichtung gesteuert wird, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird das Seil 16 in der einen oder anderen Richtung in Bezug auf die Längsachse des Organes 17 bewegt. Dadurch bewegt sich der Schwenkhebel 15 auf seinem Zapfen 15a ebenfalls in die eine oder andere Richtung und überführt die Schweißelektrode 10 in dem Schweißvorgang entsprechende Positionen, d.h. in eine Kontaktstellung mit den Werkstücken, in die Anfangszündstellung und in eine Stellung, in der der Schweißlichtbogen aufrechterhalten wird.
Die auf dem Schwenkhebel 15 angeordnet ausrichtbare Führung 11 erlaubt die Zuführung des Auftragsmetalls 12 in die Nähe der Schweißelektrode sowie die Ausrichtung, wodurch eine ausgezeichnete Aufschmelzung in der Auftreffzone des Lichtbogens erreicht wird.
In der Fig. 4 sind Steuer- und Versorgungseinrichtungen 18 bzw. 20 dargestellt, die mit einer geradlinigen Übertragungseinrichtung zusammenarbeiten, die in Form eines Schlittens ausgebildet ist, welcher auf Führungen 30a, 30b verschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Ende 17a des Organes 17 fest mit dem Schlitten 28 vereinigt und kann sich geradlinig verschieben.
Die Führungen 30a, 30b sind einerseits fest mit einem Träger 31 vereinigt, der dem Träger 4 der Ausfuhrungsform in Fig. 1 äquivalent ist und das Lager 3 des Kopfes 1 trägt, während
809822/07*1
2752Ü90
die Führungen andererseits mit einem Greifelement 34 fest verbunden sind.
Der Schlitten 28 trägt die Spule 18b, auf der das Auftragsmetall 12 aufgewickelt ist, die Rollen 18c, 18d mit dem zugehörigen Antriebsmotor 18e, die zum Vorschub des Auftragsmetalls dienen, die Hubeinrichtung 20a und den Vorschubmotor Letzterer treibt ein Untersetzungsgetriebe 32a an, das wiederum auf eine Zahnstange 30c einwirkt, die mit der Führung 3Oa vereinigt ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende. Die Backe 2a wird geöffnet, damit die stumpf zu verschweißenden WErkstücke in die gemeinsame Aufnahme 5 des Rotors 2, der Lagers 3 und des Trägers 4 einsetzbar sind. Während dieses Vorgangs wird das Verbindungsorgan 17 nicht auf den Umfang 2b des Rotors aufgewickelt sondern ist vollständig auf der Trommel 18a (beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2) untergebracht oder von dem Schlitten 28 gehalten, der zum Ende der Führung 30a, 30b (in Richtung D der Fig. 1,2 und 4) zurückgeführt ist.
Der Träger 4 wird daraufhin wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel durch äußere, nicht Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtungen festgelegt, um die Achse der Werkstücke 6 mit der Achse des Rotors 2 in Übereinstimmung zu bringen.
Die Bedienungsperson dreht dann den Rotor manuell, um das Organ 17 auf den Umfang 2b (Fig.1, 4 und 5 in Richtung E) aufzurollen. Die Trommel 18a oder der Schlitten 28 folgen dieser Bewegung, die auf sie durch das Eingangsende 17a übertragen wird, wobei sie eine Drehung bzw. eine geradlinige Bewegung ausführen.
Wenn die Schweißelektrode wenigstens einmal gegenüber der Ausgangsposition (Fig. 5, Richtung E) herumgeschwenkt ist, werden die Trommel 18a oder der Schlitten 28 in Bewegung gesetzt und zwar in dem einen Fall durch den Motor 19 und das Untersetzungs-
809822/0745
getriebe 19a, im anderen Fall durch den Motor 32, das Untersetzungsgetriebe 32a und die Zahnstange 30c. Das Verbindungsorgan 17 wickelt sich dann im umgekehrten Sinn (Fig. 1, 4 und 6 - Richtung D) ab. Gleichzeitig wird die Schweißelektrode 10 mit elektrischem Strom versorgt und das Auftragsmetall 12 durch die Rollen 18c, 18d in den dafür vorgesehenen Kanal 17c vorgeschoben. Die Rollen 18c, 18d werden durch den zugeordneten Motor (18e bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform) bewegt. Das Steuerseil 16 wird durch die hin- und herbewegliche Hubeinrichtung 20a angezogen oder vorgeschoben, um die Position der SchwelBelektrode 10 gegenüber den Werkstücken 6 zu verändern und dadurch eine funktionsgerechte Einstellung des Lichtbogens sicherzustellen.
Der Schweißvorgang ist beendet, wenn die Schweißelektrode 10 in die Ausgangsposition (Fig. 1, Richtung D) zurückkehrt, die das öffnen der Schließbacke 2a und die Entfernung der Vorrichtung von den Werkstücken erlaubt.
Im Rahmen der Erfindung kann das Verbindungsorgan 17 derart auf den Rotor 2 aufgewickelt werden, daß beim Abrollen die Schweißelektrode mehr als eine Drehung um die zu verschweißenden Werkstücke ausführt.
Um den Schweißvorgang steuern zu können, sieht die Erfindung darüberhinaus am Verbindungsorgan 17 Codierungsmarken vor, die die Bestimmung der Winkelstellung der Schweißelektrode 10 zulassen und zwar mit Hilfe der Längenänderung dieses Organs beim spiralförmigen Aufwickeln auf den Rotor 2.
In Fig. 7 sind zur vereinfachten Darstellung Codierungsmarken vorgesehen, die beispieleweise durch Einkerbungen 36, durch Perforationen 37 oder auch durch magnetische Einprägungen 38 gebildet sind, die im Abstand zueinander auf dem Verbindungsorgan 17 angebracht sind.
2752Ü9Ü
Die Codierungsmarken 36, 37, 38 laufen an einem fest angeordneten Detektor vorbei, der nicht Gegenstand der Erfindung ist, wodurch, wie zuvor schon erwähnt, eine Information über die Winkelstellung der Schweißelektrode und gegebenenfalls eine Bewegungsgeschwindigkeit vermittelt wird.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, in deren Rahmen noch vielerlei Änderungen erfolgen können.
809827/0745

Claims (18)

  1. Patentanwälte
    Dtp) -log. Oipl.-Cnem. DIpI -log
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ern»berg»rstra·«· 19
    8 München 60
    Albert THIEBAUT 22. November 1977
    92, avenue de Verdun
    Romainvllle / Frankreich
    Maurice BOELI
    8, rue des Villarmaina
    92210 Saint Cloud / Frankreich
    Unser Zeichen: T 3000
    Ansprüche ;
    f 1 Λ Schweißvorrichtung für Arbeiten in beanspruchten Zonen, ^ insbesondere zum Verschweißen stumpf aneianderstoßender Werkstücke, insbesondere von Rohren, die einen mit einer umlaufenden Schweißelektrode ausgerüsteten Drehkranz und eine Einrichtung zur Fernsteuerung des Drehkranzes aufweist, gekennzeichnet durch eine mit einem geführten Rotor verbundene Dreheinrichtung, die über eine bewegliche übertragungseinrichtung mit einer in einer Umlaufbahn bewegbaren Schweißelektrode ausgerüstet ist, sowie durch Steuer- und Versorgungseinrichtungen, die von der Rotationseinrichtung gehalten sind sowie mit dem Rotor und der Schweißelektrode durch die flexible übertragungseinrichtung in Verbindung stehen.
    INSPECTED
    2752Ü9Q
  2. 2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die flexible übertragungseinrichtung ein Verbindungsorgan aufweist, das mit zu seiner Längsachse parallel verlaufenden Kanälen versehen ist, wobei seine Länge wenigstens gleich der Aufwickellänge auf den vollen Umfang des Rotors und umgekehrt ist.
  3. 3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dreheinrichtung des geführten Rotors mit dem Eintrittsende des Verbindungsorgans vereinigt sind, dessen parallele Kanäle auf die Steuermittel und die Versorgungsmittel verteilt sind.
  4. 4. Schweißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Dreheinrichtung eine Trommel aufweist, auf die das Verbindungsorgan aufwickelbar ist, wobei die Trommel durch einen Zahnkranz bewegbar ist, der in untersetzendem Getriebeeingriff mit einem Motor steht.
  5. 5. Schweißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Dreheinrichtung einen Schlitten umfaßt, der das Verbindungsorgan bewegt und daß der Schlitten auf Führungen durch einen Motor verschiebbar ist, der in untersetzendem Getriebeeingriff mit einer Zahnstange steht.
  6. 6. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Versorgungsmittel die für die Funktion der Schweißelektrode erforderlichen Verbindungen aufweisen, welche durch die parallelen Kanäle des Verbindungsorgans hindurchlaufen, wobei diese Verbindungen wenigstens eine Medienleitung und einen Auftragsmetall-Draht umfassen.
    Π 9 8 ? ? / 0 7 4 5
    2752U90
  7. 7. SchweiBvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Verbindungen wenigstens ein elektrisches Zuleitungskabel für die Schweißelektrode umfassen.
  8. 8. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel für die Funktion der Schweißelektrode erforderliche Verbindungen aufweisen, die durch die Kanäle des Verbindungsorgans laufen, wobei diese Verbindungen wenigstens ein Steuerseil umfassen, das mit einem an dem Rotor angebrachten Schwenkhebel verbunden ist, der die Schweißelektrode und das Ende eines für das Auftragsmetall bestimmten Kanals hält.
  9. 9. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitten mit Transportrollen versehen ist, die durch einen Motor betätigbar sind, welcher den Vorschub des Auftragsmetalls in dem mit der Schweißelektrode verbundenen Kanal steuert.
  10. 10. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrische Leitungskabel mit einem mit der Trommel vereinigten Schleifring verbunden ist, der durch eine mit der Außenseite der Trommel verbundenen Bürste gespeiet wird.
  11. 11. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungskabel mit einer Klemme verbunden ist, die an dem Schlitten sitzt, wobei die Klemme auf der Außenseite des Schlittens gespeist wird.
  12. 12. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerseil durch eine an der Trommel angeordnete Hubeinrichtung betätigbar ist.
    809822/0745
  13. 13. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerseil durch eine Hubvorrichtung betätigbar ist, die auf dem Schlitten angeordnet ist.
  14. 14. Schweißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle des Verbindungsorgans in einer viereckigen Querschnittsform untergebracht sind.
  15. 15. Schweißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Kanäle der Verbindungsorgans in einem Querschnitt untergebracht sind, der einer Kreisform, einer Ellipsenform oder Variationen dieser Formen angehört.
  16. 16. Schweißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan Codierungsmarken zur Bestimmung der Winkellage der Schweißelektrode aufweist.
  17. 17. Schweißvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierungsmarken aus Einkerbungen bestehen, die in einer der Oberflächen des Verbindungsorgans ausgebildet sind.
  18. 18. Schweißvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Codierungsmarken als magnetische Einprägungen ausgebildet sind, die auf einer Fläche des Verbindungsorgans angeordnet sind.
    809822/0741
DE19772752090 1976-11-22 1977-11-22 Schweissvorrichtung fuer arbeiten in beanspruchten zonen Withdrawn DE2752090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635051A FR2371265A1 (fr) 1976-11-22 1976-11-22 Dispositif de soudage pour travaux en zones exigues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752090A1 true DE2752090A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=9180133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752090 Withdrawn DE2752090A1 (de) 1976-11-22 1977-11-22 Schweissvorrichtung fuer arbeiten in beanspruchten zonen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4199673A (de)
BE (1) BE860911A (de)
CH (1) CH619627A5 (de)
DE (1) DE2752090A1 (de)
FR (1) FR2371265A1 (de)
GB (1) GB1596286A (de)
IT (1) IT1090941B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344553A (en) * 1981-02-17 1982-08-17 Dimetrics, Inc. Welding wire feed device
US4892990A (en) * 1985-03-01 1990-01-09 Rees Acheson Automatic welding apparatus for weld build-up and method of achieving weld build-up
FR2620063B1 (fr) * 1987-09-04 1990-01-12 Framatome Sa Dispositif de stockage et de manutention d'au moins un element souple allonge tel qu'un cable d'alimentation et de transmission de signaux, pour une machine de soudage orbital automatique
US4952769A (en) * 1987-11-12 1990-08-28 Rees Acheson Automatic welding apparatus for weld build-up and method of achieving weld build-up
US5136134A (en) * 1990-10-31 1992-08-04 Cajon Company Orbital welding apparatus
US5223686A (en) * 1990-10-31 1993-06-29 Cajon Company Orbital welding apparatus with safety interlock
US5298710A (en) * 1992-03-24 1994-03-29 Bortech Corporation Large bore welding apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795689A (en) * 1954-02-24 1957-06-11 Louis C Mcnutt Automatic pipe welding apparatus
US2906851A (en) * 1958-01-28 1959-09-29 R L Kitrell Welding apparatus for use with flexible dam
US3275795A (en) * 1963-09-25 1966-09-27 Westinghouse Electric Corp Welding apparatus
US3727025A (en) * 1970-03-24 1973-04-10 Rig Hammers Inc Method for welding vertically extending pipe sections together
US3632959A (en) * 1970-06-15 1972-01-04 Crc Crose Int Inc Exchangeable cartridge unit for automatic welders
US3815807A (en) * 1972-08-18 1974-06-11 Zeta Int Eng Inc Automatic welding apparatus
NL173369C (nl) * 1974-12-23 1984-01-16 Ultra Centrifuge Nederland Nv Houder voor een laskop.
FR2334459A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Thome Paul Pistolet rotatif de soudage
US4056705A (en) * 1976-03-15 1977-11-01 Kelso, Inc. Apparatus for controlling the welding pattern between weldment components
US4081650A (en) * 1976-10-04 1978-03-28 Combustion Engineering, Inc. Automatic seal welding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH619627A5 (de) 1980-10-15
BE860911A (fr) 1978-03-16
IT1090941B (it) 1985-06-26
GB1596286A (en) 1981-08-26
FR2371265B1 (de) 1979-03-30
US4199673A (en) 1980-04-22
FR2371265A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351357C2 (de) Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeitung
DE1440394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissnaehten
EP0839064B1 (de) Bestrahlungsgerät
DE2711872A1 (de) Schweissvorrichtung
DE2241893A1 (de) Schneid-, abisolier- und wickelkopf fuer isolierten leitungsdraht
DE2752090A1 (de) Schweissvorrichtung fuer arbeiten in beanspruchten zonen
DE2541257A1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
CH616782A5 (de)
DE19503648C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln und Ziehen einer Einziehfeder in elektrische Installationsrohre bzw. aus diesen
DE19528022A1 (de) Transportable Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungseisen
DE2060113A1 (de) Drahtwickelmaschine
DE3844159A1 (de) Vorrichtung zum binden von leitungen
DE2558518C3 (de) Spuleinrichtung zum Herstellen von Magnetbandwickeln für Magnetbandkassetten
EP0046998B1 (de) Schweisspistole, vorzugsweise Lichtbogen-Schweisspistole
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE1250779B (de) Vorratshaspel zum fortlaufenden Zufuehren von Baendern zu einem Rohrschweisswerk
DE3539456C2 (de)
DE2820674A1 (de) Ringkernspulen-wickelvorrichtung
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren
DE102023105729A1 (de) Schweiß-Kassette
DE2540814C3 (de) Ziehtrommel mit Vorratstrommel
DE102008015629A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE633698C (de) Verfahren zum Herstellen in sich geschlossener Schweissnaehte mittels des elektrischen Lichtbogenschweissens
EP0224669A2 (de) Vorrichtung zum Unterpulverschweissen mit mehreren in Schweissrichtung nebeneinander oder hintereinander angeordneten Drahtelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee