DE2751328A1 - Durch ultraschall verbindbare polyphenylenaether-zusammensetzungen - Google Patents

Durch ultraschall verbindbare polyphenylenaether-zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2751328A1
DE2751328A1 DE19772751328 DE2751328A DE2751328A1 DE 2751328 A1 DE2751328 A1 DE 2751328A1 DE 19772751328 DE19772751328 DE 19772751328 DE 2751328 A DE2751328 A DE 2751328A DE 2751328 A1 DE2751328 A1 DE 2751328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
resin
composition according
copolymer
polar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751328
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Katchman
Charles Philip Shank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2751328A1 publication Critical patent/DE2751328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

6000 Frankfurt/Main 1, 16.November 1977
Kaiterstrasse 41 pr SH/ki
Telefon (0611) 235555
Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
4526-8CH-2335
Beanspruchte Priorität : 21.Dezember 1976, U.S.A.,
Seriat-No. 753 512
Anmelder : GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y./ H.S.A.
Durch Ultraschall verbindbare Polyphenylenfither-Zusammensetzungen.
Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen, die, wenn sie durch Ultraschall im ausgeformten Zustand an Acryl- oder Polycarbonatpolymere gebunden oder geschweisst werden, verbesserte BindungsFestigkeit in der durch Ultraschall gebildeten Verbindung besitzen.
Insbesondere enthalten die erfindungsgemnssen Zusammensetzungen in Mischung ein Polypheny lenfitherharz, ein Styrolharz, vorzugsweise ein gummimodifiziertes hochschlagfestes Polystyrol, ein polymeres Material, das bezüglich der Polystyrolkomponente polar ist, und wahlweise
809826/0533
ein A-B-A-BlockcopoIymeres oder -Mischpolymerisat. Damit die gewünschten Bindungsfestigkeiten zwischen Polyphenylenät her/Polystyrol und Acrylraonomeren erhalten werden, sollte das polare polymere Material in wenigstens 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polyphenylene herharzes und des Styrolharzes vorhanden sein.
Die Polyphenylenätherharze sind bekannt und in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, einschliesslich von Hay in den US-Patenten 3 306 874 und 3 306 875 und von Stamatoff in den US-Patenten 3 257 357 und 3 257 358, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.Von Cizek ist im US-Patent 3 383 435, dessen Offenbarungsgehalt ebenfalls durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben, dass Polyphenylenäther und Polystyrolharze, einschliesslich vieler modifizierter Polystyrole, in allen Verhältnissen kombinierbar sind, um Zusammensetzungen zu liefern, bei denen viele Eigenschaften gegenüber denjenigen von dem Polyphenylenätherharz oder dem Polystyrolharz allein verbessert sind. Zusammensetzungen von Polyphenylenäther und Polystyrol sind für viele kommerzielle Anwendungen brauchbar, und da sie thermoplastisch sind, können sie zu verschiedenartigen Gegenständen durch Formpressen, Extrudieren oder dergleichen ausgeformt werden. Die ausgeformten Gegenstände können dann wiederum mit anderen Teilen durch Kunststoffschweissen verbunden werden.
Ultraschallverfahren für Verbindungen oder Zusammenbau liefern ein besonders brauchbares Mittel zum Verschweissen oder Verbinden von Kunststoffen mit Kunststoffen. Im allgemeinen werden Ultraschallwellen oder Ultraschallschwingungen oberhalb des hörbaren Bereiches verwendet, um lokalisierte Wärme zu erzeugen, indem eine Kunststoffoberfläche gegen die andere schwingt. Es wird, üblicherweise innerhalb eines Bruchteiles einer Sekunde, ausreichend viel Reibungswärme frei, um die meisten thermoplastischen
809826/0533
- ir -
Materialien zum Weichwerden, Fliessen und Schmelzen zu bringen. Ultraschallverfahren für Verbindungen oder Zusammenbauten sind sauberer, schneller und wirtschaftlicher als herkömmliche Verbindungsverfahren, und durch sie wird die Notwendigkeit der Anwendung von Wnrme, Lösungsmitteln, Klebstoffen, Aushnrtungszeiten und dergleichen vermieden.
Die Ultraschallverbindung von thermoplastischen Materialien ist in weiteren Einzelheiten in der "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Band 14, John Wiley & Sons, Inc., 1971, Seiten 116-124, beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Obgleich Ultraschallverbindung zahlreiche Vorteile liefert, wie es oben beschrieben wurde, wenn ausgeformte aus Polyphenylene t her/Polystyrol -Zusammensetzungen hergestellte Teile wie bisher mit Acryl- oder Polycarbonatpolymeren unter Verwendung von Ultraschallverfahren verbunden oder verschweisst wurden, war es bisher nur möglich, relativ schwache Verbindungen zu bilden. Für die meisten praktischen Anwendungszwecke ist eine Haftfestigkeit oder Bindungsstärke von etwa 136,08 kg (300 lbs) oder mehr erforderlich. Wenn jedoch bekannte Polyphenylenäther/PolystyroI-Zusammensetzungen durch Ultraschall mit Acryl- oder Polycarbonatpolymeren verbunden werden, werden typischerweise Haftfestigkeiten von viel weniger als 116,08 kg (3OO lbs.) erhalten.
Bs wurde nun überraschenderweise gefunden, dass, wenn wenigstens ein Teil der Polystyrolkomponente in Polyphenylenäther/Polystyrol-Zusammensetzungen durch eine Komponente ersetzt wird, die bezüglich der Polystyrolkomponente polar ist, dann die entstehenden thermoplastischen Zusammensetzungen durch Ultraschall mit Acryl- oder Polycarbonatpolymeren mit unerwartet verbesserten Haftfestigkeiten in der durch Ultraschall gebildeten Verbindung verbunden werden können.
809826/0533
Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung, ganz allgemein ausgedrückt, thermoplastische Formmassen, die im ausgeformten Zustand, d.h. nach Formpressen, Extrudieren oder dergleichen, mit Acryl- oder Polycarbonatpolymeren durch Ultraschall verbindbar oder verschweissbar sind, wobei die Haftfestigkeit oder Bindungsstnrke in der durch Ultraschall gebildeten Verbindung verbessert ist. Diese Formmassen enthalten in Mischung:
(a) ein Polyphenylene herharz,
(b) ein Styrolharz und
(c) ein polymeres Material, das bezüglich des Styrolharzes (b) polar ist.
Die Polyphenylenätherharze dieser Erfindung sind im einzelnen in den oben angegebenen Patenten von Hay und Stamatoff beschrieben. Im allgemeinen ist das Polyphenylenätherharz (a) ein Selbst kondensationsprodukt von einwertigen, monocyclischen Phenolen, das z.B. durch Umsetzen der Phenole mit Sauerstoff in Anwesenheit von komplexen Kupferkatalysatoren hergestellt werden kann. Das Molekulargewicht kann durch die Reaktionszeit gesteuert werden, wobei längere Reaktionszeiten eine höhere durchschnittliche Anzahl wiederkehrender Einheiten liefern.
Eine bevorzugte Familie von Polyphenylenä'thern hat wiederkehrende Struktureinheiten der folgenden Formel:
(n
worin das Äthersauerstoffatom einer Einheit mit dem Benzolkern der nächsten angrenzenden Einheit verbunden ist, η
809826/0533
eine positive ganze Zahl ist und wenigstens gleich 50 ist und jedes Q ein einwertiger Substituent ist, der aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, von einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom freien Kohlenwasserstoffresten, Halogenkohlenwasserstoff- und Halogenoxikohlenwasserstoffresten mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern und Oxikohlenwasserstoffresten, ausgewählt ist.
Für die Zwecke dieser Erfindung umfasst eine besonders bevorzugte Familie von Polyphenylene hern diejenigen mit M-ky!substitution in den zwei Ortho-Stellungen zu dem Äthersauerstoff atom, d.h. diejenigen der oben angegebenen Formel, worin jedes Q Alkyl ist und zwar am meisten zu bevorzugen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind Poly(2, 6-dimethyl-l,4-phenylen)äther, PoIy(2,Π-diftthyl-l,4-phenylen)äther, Poly(2-methyl-6-äthyl-l,4-phenylen)äther, Poly(2-methyl-6-propyl-l,4-phenylen)äther, Poly(2,6-dipropyl-1,4-phenylen)iither und Poly(2-Sthyl-6-propyl-l ,4-phenylen)äther. Besonders bevorzugt wird Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ftther.
Das Styrolharz (b) wird im allgemeinen aus denjenigen ausgewählt, die wenigstens 25 Gew.-% der von einem vinylaromatischen Monomeren abgeleiteten Polymereinheiten besitzen, z.B. von einem mit der Formel:
RC=CH2
(II)
worin R Wasserstoff, (niederes) Alkyl, z.B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist; Z Wasserstoff, Vinyl, Halogen oder (niederes) Alkyl ist und ρ O oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist. Beispiele für Polystyrolharze sind
809826/0533
Homopolynere von Polystyrol, Polychlorstyrol und Poly-2-■ethylstyrol, styrolhaltige Copolymere wie Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Copolymere von Xthylvinylbenzol und Dlvinylbenzol und Styrol-Acrylnitril-a-Methylstyrolterpolynere.
Bevorzugte Polystyrolharze dieser Klasse sind gummimodifizierte, hochschlagfeste Styrolharze, d.h. Polystyrol, das mit natürlichen oder synthetischen Materialien, die Elastomere bei Raumtemperatur, z.B. bei 20 bis 25°C, sind, modifiziert worden sind. Der Ausdruck "Gummi" schliesst daher Polybutadien, Polyisopren, gummiartige Copolymere von Dienen mit anderen Comonomeren wie Styrol, Acrylnitril, Acrylester und dergleichen ein, einschliesslich Blockcopolymeren vom A-B-A- und A-B-Typ, bei denen A eine vinylaromatische Verbindung wie Styrol ist und B ein Dien wie Butadien ist, und auch EPDH Gummi. Am stärksten zu bevorzugen ist, dass das Polystyrol mit einem Butadiengummi modifiziert ist.
Die Komponente (c) ist ein polymeres Material, das bezüglich dem Polystyrolharz (b) charakteristischerweise polar ist. Die \nwesenheit der polaren Komponente (c) ist wesentlich zum Erreichen der verbesserten Haftfestigkeiten bei der Ultraschallbindung von Polyphenylenäther/Polystyrol-Mischungen mit Acrylpolymeren oder Polycarbonaten. Die Art der polaren Komponente (c) kann unter der Voraussetzung variieren, dass die erforderliche Eigenschaft der Polarität bezüglich der Polystyrolkomponente (b) immer vorhanden ist. Besonders bevorzugte polare Materialien umfassen Copolymere von einer vinylaromatischen Verbindung und einem oC,β -ungesättigten cyclischen Anhydrid, z.B. Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere; Copolymere einer vinylaromatischen Verbindung und eines Acrylsäureesters, z.B. Styrol-Methylraethacrylat-Copolymere, und Terpolymere einer vinylaromatischen Verbindung, eines Acrylsäureester und eines Diens, z.B. Styrol-Methylmethacrylat-Butadien.
809826/0533
Wie von Cizek im US-Patent 3 383 435 beschrieben worden ist, sind Polyphenylenäther und Polystyrolharze in allen Verhältnissen miteinander kombinierbar. Daher können die vorliegenden Zusammensetzungen von 1 bis 99 Gew.-% PoIyphenylenätherharz und von 99 bis 1 Gew.-** Polystyrolharz, auf einer gummifreien Basis, umfassen, und diese werden vom Umfang der Erfindung mit umfasst.
Die polare Komponente Cc) ist in Mengen von wenigstens 40 und bis zu etwa 150 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponenten (a) und (b) vorhanden. Derartige Mengen sind notwendig, um brauchbare Haftfestigkeiten oder Bindungssfirken bei durch Ultraschall gebildeten Verbindungen mit Acrylpolymeren zu erhalten. Mengen der polaren Komponente (c) von etwa 40 bis 120 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen von (a) und (b) werden besonders bevorzugt. Höhere Mengen können verwendet werden, aber die Schlagfestigkeit kann nachteilig beeinflusst werden.
Wenn mehr cyclisches Anhydrid oder Acrylat in der copolymeren oder terpolymeren Komponente (c) vorhanden ist, muss im allgemeinen weniger der Komponente (c) mit (a) und (b) kombiniert werden, um den gewünschten Grad der Bindungsfähigkeit zu erzeugen.
Andere Bestandteile wie Weichmacher, Pigmente, flammhemmende Mittel, Verstärkungsmittel, Stabilisatoren und dergleichen können für die Zwecke zugegeben werden für die sie üblicherweise verwendet werden. In derartigen Fällen werden alle Konzentrationen und Verhältnisse der Harzbestandteile, die hier angegeben sind, und dergleichen entsprechend eingestellt, um die Anwesenheit derartiger Zusatzstoffe in Betracht zu ziehen.
Das Verfahren zur Bildung der Zusammensetzungen dieser Erfindung ist nicht kritisch, und es können verschiedene herkömmliche Mittel verwendet worden. Das bevorzugte Ver-
809826/0533
Λ.
fahren ist eines, bei dem die Bestandteile vermischt werden, um eine Vormischung zu bilden, die Vormischung durch einen Extruder verarbeitet wird und das Extrudat in irgendeine gewünschte Gestalt z.B. durch Extrudieren, Heissschmelzen oder dergleichen, ausgeformt wird.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele nfther erläutert, die jedoch nicht als Einschränkung dienen sollen.
Wenn es nicht anders angegeben ist, wurden alle Zusammensetzungen durch Mischen und anschliessendes Hindurchschicken der Mischung durch einen Doppel-schneckenextruder mit variabler Steigung bei einer zwischen 2ßO°C (500°F) und 315,55°C (6OO°F) gehaltenen Extrusionstemperatur hergestellt. Die heraustretenden Stränge wurden gekühlt, zu Pellets oder Granulat zerschnitten und unter Verwendung einer Newbury Spritzgussmaschine zu Teststäben ausgeformt. Die Teststäbe wurden gemüss ASTM Testverfahren auf physikalische Eigenschaften getestet. Alle Teile der Zusammensetzungen, die in den Beispielen angegeben sind, sind Gewichtsteile.
Beispiele 1 bis 7
Die folgenden Zusammensetzungen wurden hergestellt, zu Teststäben ausgeformt und auf physikalische Eigenschaften getestet.
809826/0533
- sr -
Komponenten (Gewichts- Beispiele
teile)12+3 4+5
Polyphenylenätherharz3 25 25 40 35 30 2O 30 Gummimodifiziertes,
hochschlagfestes PoIy-
styrolharzb — 65 — 40 — — —
Styrol-butadien-Styrol-
harzc 15 — 20 — 20 2O 20
Styrol-methylmethacry-
lat-Copolymeres (60:40)d 60 — — — — — —
Styrol-MaleinsNureanhy-
drid-Copolymerese — — 40 25 50 60 50
Triphenylphosphat — — 4 — — — 4 Acryl-Copolymer — 10 — — — —
+) Kontroll-Experimente
a Poly(2,6-dimethyl-l,4-phenylen)äther, grundmolare Viskositätszahl (intrinsic viscosity) etwa 0,45 dl/g in CHCl3 bei 30°C, PPO, General Electric Co.,
b Foster Grant Co., Leominster, Mass., FG 834
c Shell Chemical Co., Houston, Texas, Kraton 1101
d The Richardson Co., Des Piaines, 111., NAS 8L
e ARCO Polymers, Inc., Pittsburgh, Pa., Dylark 232
f Rohm & Haas Co., Philadelphia, Pa., Acryloid KM 611.
809826/0533
Eigenschaften 1 2 3
Wärmebiegungstemperatur °C 95,0 104,4 113,9 119,4 118,3 112,2 107,2 0F (2O3) (220) (237) (247) (245) (234) (225)
Izod Schlagfestigkeit (in. 1,6 4,0 4,6 2,0 2,5 2,6 2,7 lbs./in.n.)
11. V. (poise) — — 2050 1950 1900 1400 1700 (Schmelzviskosität)
Teststücke, die aus den Zusammensetzungen der Beispiele bis 7 ausgeformt worden waren, wurden durch Ultraschall Jeweils mit geformten Teststücken aus einem Polyphenylenätherharz, hochschlagfestern Polystyrolharz und Teststücken eines Acrylharzes verschwelest. Die verschweissten Stücke wurden auf Haftfestigkeiten oder Bindungsstärken beim Versagen unter zugartigen Belastungsbedingungen unter Verwendung einer Instron Testmaschine getestet. Die Haftfestigkeiten bei Bruch, in Einheiten von Pfund, sind in Tabelle I angegeben (für Vergleichszwecke: eine Acrylan-Acryl-Ultraschallbindungsfestigkeit beträgt 425 lbs):
Tabelle I Bindungsstärken bei Ultraschallschweissung.
Beisp. Verbunden mit Polyphenylen- Verbunden mit Acryl-No. äther/Polystyrol (Kraft bei polymer (Kraft bei Bruch In lbs. ) Bruch in lbs. )
1 550 425
2+ 625 2OO
3 825 3OO
4+ 425 200
5 825 400
6 475 375
7 900 425
+) Kontroll-Experimente
809826/0533
Eine BindungsstSrke von wenigstens etwa 136,08 kg (300 pounds) wird im allgemeinen als notwendig für praktische Anwendungen angenommen. Die Zusammensetzungen 1 bis 3 und 5 bis 7 gemäss dieser Erfindung besitzen einen Wert, der gleich diesem oben angegebenen Wert ist oder ihn sogar überschreitet. Es ist ersichtlich, dass, wenn weniger als 40 Teile (c) pro 100 Teile (a) und (b) verwendet werden, Kontrollbeispiel 4 (36 Teile), dann die Bindungsstärke oder Haftfestigkeit unterhalb dieses Minimumwertes liegt.
Beispiele 8 bis 10
Das allgemeine Verfahren der Beispiele 1 bis 7 wurde wiederholt, wobei ein Styrol-MaleinsHureanhydrid-Butadien-Gummi für die Komponente (c) substituiert wurde. Die verwendeten Formulierungen und die erhaltenen physikalischen Eigenschaften waren, wie es im folgenden angegeben ist:
Beispiel
Zusammensetzungen (Gewichtsteile)
Poly(2,6-dimethyl-l,4-pheny- 25 lenäther (wie in Beispielen 1-7)
Gummimodifiziertes hochschlagfestes Polystyrolharz (wie in Beispielen 1-7) 25
Styrol-Butadien-Styrol-Harz (wie in Beispielen 1-7) 5
Styrol-MaleinsSureanhydrid-Butadien-Terpolymerharz (80:10:10)a 50
10
25
25
35
50
20
45
Eigenschaften
Wärme ver formungstemperatur
Izod Schlagfestigkeit ft.lbs./in.Notch
Schmelzviskosität, poise 1600
0C 113,33 112,78 118,9
0F (236) (235) (246)
2,8 1,9 3,0
1400
1600
809826/0533
a ARCO Polymers, Inc., Pittsburth, Pa., Dylark 240
Die Bindungsstärken oder Haftfestigkeiten bei Bruch sind in Einheiten von "pounds" in Tabelle I für durch Ultraschall hergestellte Verbindungen mit Acryl- und mit PoIycarbonat (Lexan 103)- Trägern angegeben:
Tabelle II Bindungsstärken für Ultraschall-Schweissungen Beisp. Gebunden an Acrylsubstrate Gebunden an Polycar-
No. (Kraft bei Bruch in Pounds) bonat (Kraft bei Bruch in Pounds)
8 4OO 500
9 425 (nicht bestimmt) 10 4OO 6OO
Es ist ersichtlich, dass hochwirksame, durch Ultraschall verbindbare Zusammensetzungen nach dieser Erfindung erhalten werden können.
Zu bemerken ist, dass andere Abwandlungen im Rahmen der obigen Beschreibung möglich sind. Daher sollen Modifizierungen, die in den hier beschriebenen Zusammensetzungen vorgenommen werden können, ebenfalls vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche beschrieben ist, auch umfasst werden.
809826/0533

Claims (1)

  1. Dr. rer. nah Horst Schuler
    PATENTANWALT
    6000 Frankfurt/Main 1, 15.November 1977
    Kaiserstrosse 41 Dr. Sch/HS/Hk
    Telefon (0611) 235555 Telex: 04-16759 mapat d
    Postscheck-Konto. 282420-602 Frankfurt/M.
    Bankkonto: 225/0389
    Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    4 52ß-8CII-2335
    GENERAL ELECTRIC COMPANY
    1, River Road Schenectady, N.Y., U.S.A.
    Patentansprüche
    Thermoplastische Formmasse , d a d u kennzeichnet , dass sie
    r c h
    (a) ein Polyphenylenätherharz,
    (b) ein Styrolharz und
    (c) 40 bis 150 Gewichtsteile eines polymeren Materials, das bezüglich des Styrolharzes (b) polar ist, bezogen auf 100 Gewichtsteile von (a) und (b),
    enthält.
    2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass das Polyphenylenätherharz die folgende Formel besitzt:
    — 0
    /■
    809826/0*533
    worin das Äthersauerstoffatom einer Einheit mit dem Benzolkern der nächsten angrenzenden Einheit verbunden ist, η eine positive ganze Zahl ist und wenigstens 50 ist und jedes Q ein einwertiger Substituent ist, der aus Wasserstoff, Halogen, von einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom freien Kohlenwasserstoffresten, Halogenkohlenwasserstoff- und Halogenoxikohlenwasserstoffres ten mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Ilalogenatom und dem Phenylkern und Oxikohlenwasserstoffresten ausgewählt ist.
    Formmasse nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass das Styrolharz ein derartiges ist, das wenigstens 25 Gew.-'? Polymereinheiten besitzt, die von einem Monomeren mit der Formel:
    RC-CH.
    abgeleitet sind, worin R aus Wasserstoff, niederem Alkyl und Halogen ausgewählt ist, Z Wasserstoff, niederes Alkyl, Chlor oder Vinyl ist und ρ eine Zahl von 0 bis 5 ist.
    4. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Styrolharz ein gummimodifiziertes hochschlagfestes Polystyrol ist.
    5. Zusammensetzung nach Anspruch A ,dadurch gekennzeichnet , dass das gummimodifizierte hochschlagfeste Polystyrol ein A-B-A-Blockcopolymeres ist.
    809826/0B 33
    ß. Formmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das A-B-A-BloekcopoIymere ein Styrol-Butadien-Styrol-Harz ist.
    7. Formmasse nach einem der voihergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das polare polymere Material ein Copolymer von einer vinylaromatischen Verbindung und einem t/L, /2> -ungesättigten cyclischen Anhydrid ist.
    8. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das polare polymere Material ein Copolymer von Styrol und Maleinsäureanhydrid ist.
    9. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , dass das polare polymere Material ein Terpolymer von Styrol, Maleinsäureanhydrid und einem Dien ist.
    10. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis G , dadurch gekennzeichnet , dass das polare polymere Material ein Copolymer von einer vinylaromatischen Verbindung und einem Acrylsäureester ist.
    11. Formmasse nach Anspruch IO , d a d u r c h gekennzeichnet , dass das polare polymere Material ein Copolymer von Styrol und Methylmethacrylat ist.
    12. Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit oder Bindungsstärke einer durch Ultraschall hergestellten Verbindung von einem Polyphenylene'therharzs tück mit einem Stück, das aus einem Acry!polymer- oder einem aromatischen Polycarbonatharz hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Polyphenylenelierharzstiick aus einer Formmasse nach einem der Ansprüche 1-11 hergestellt ist,
DE19772751328 1976-12-21 1977-11-17 Durch ultraschall verbindbare polyphenylenaether-zusammensetzungen Withdrawn DE2751328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75351276A 1976-12-21 1976-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751328A1 true DE2751328A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25030954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751328 Withdrawn DE2751328A1 (de) 1976-12-21 1977-11-17 Durch ultraschall verbindbare polyphenylenaether-zusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5379944A (de)
AU (1) AU3179777A (de)
BR (1) BR7708522A (de)
CA (1) CA1134531A (de)
DD (1) DD134539A5 (de)
DE (1) DE2751328A1 (de)
FR (1) FR2375295A1 (de)
GB (1) GB1562540A (de)
IT (1) IT1088918B (de)
NL (1) NL7712905A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149141A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-24 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
EP0149791A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-31 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
EP0150388A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-07 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405753A (en) * 1982-02-03 1983-09-20 Monsanto Company Polyblends
NL8303497A (nl) * 1983-10-12 1985-05-01 Gen Electric Voorwerp geheel of gedeeltelijk vervaardigd uit een polymeermengsel en voorzien van een polyurethaanlaklaag of een polyurethaanlijmlaag.
DE3444435A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmassen
US5156920A (en) * 1986-09-05 1992-10-20 General Electric Company Polyphenylene ether resin compositions having improved adhesion for decorative and protective coatings
PT96059B (pt) * 1989-12-04 1998-07-31 Searle & Co Sistema de camada unica para a administracao de um medicamento por via transdermica
US6165309A (en) * 1998-02-04 2000-12-26 General Electric Co. Method for improving the adhesion of metal films to polyphenylene ether resins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148130B2 (de) * 1972-06-01 1976-12-18
US4124654A (en) * 1974-06-07 1978-11-07 General Electric Company Thermoplastic molding compositions of vinyl aromatic compound alpha, beta unsaturated cyclic anhydride copolymers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149141A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-24 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
EP0149791A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-31 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
EP0150388A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-07 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
US4604415A (en) * 1983-12-22 1986-08-05 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic molding materials

Also Published As

Publication number Publication date
CA1134531A (en) 1982-10-26
BR7708522A (pt) 1978-08-08
IT1088918B (it) 1985-06-10
NL7712905A (nl) 1978-06-23
GB1562540A (en) 1980-03-12
DD134539A5 (de) 1979-03-07
FR2375295A1 (fr) 1978-07-21
AU3179777A (en) 1979-06-28
JPS5379944A (en) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233425T2 (de) Polyphenylenether-Polyamid Zusammensetzungen
DE2842773A1 (de) Zusammensetzung aus einem polyphenylenaether, einem blockcopolymeren und einer vinylaromatischen verbindung und einem konjugierten dien und einem polyolefin
DE2843450C2 (de)
DE3421353A1 (de) Pfropfpolymerisate mit matter oberflaeche
DE2258896B2 (de) Polyphenylenäther-Zusammensetzungen
DE2546621A1 (de) Copolyphenylenaether enthaltende harzmassen
DE2705656A1 (de) Pfropfcopolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60032890T2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen formmassen auf basis von polyphenylenether sowie daraus hergestellte gegenstände
DE2751328A1 (de) Durch ultraschall verbindbare polyphenylenaether-zusammensetzungen
DE2752383A1 (de) Plastizierte verstaerkte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz
EP0048391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthergruppen enthaltenden Polymeren
DE112005000429T5 (de) Schlagzäh modifizierte Mischungen
DE2839357A1 (de) Zusammensetzung aus einem polystyrolharz und einem vorgemischten polymersystem, welches ein polyolefin und ein selektiv hydriertes blockcopolymer einer vinylaromatischen verbindung und ein olefinisches elastomer enthaelt
EP0004547B1 (de) Chlorierte Polymere von Vinyl Chlorid mit modifizierter Schlagfestigkeit
EP0529378B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von Polyamiden und Polyphenylenethern
DE3127233C2 (de)
EP0137295B1 (de) Thermoplastische Formmasse
CH673464A5 (de)
DE60307770T2 (de) Polyarylenetherzusammensetzung
EP0149791B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0447806B1 (de) Mischungen auf Basis von vinylaromatischen Polymeren mit guten mechanischen Eigenschaften
DE2253221C3 (de) Zusammensetzung aus einem Polyphenylenäther und einem Acrylharzmodifizierten Polyisopren
DE3515867A1 (de) Verstaerkte thermoplastische formmasse
EP0308743A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Styrolpolymerisaten und Polyphenylenethern
DE2751329A1 (de) Polyphenylenaether-zusammensetzungen mit niedrigem molekulargewicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee