DE2751131A1 - Fluessigkristall-bildschirm mit matrix-ansteuerung - Google Patents
Fluessigkristall-bildschirm mit matrix-ansteuerungInfo
- Publication number
- DE2751131A1 DE2751131A1 DE19772751131 DE2751131A DE2751131A1 DE 2751131 A1 DE2751131 A1 DE 2751131A1 DE 19772751131 DE19772751131 DE 19772751131 DE 2751131 A DE2751131 A DE 2751131A DE 2751131 A1 DE2751131 A1 DE 2751131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- layer
- electrodes
- crystal screen
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1368—Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136277—Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3171—Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02118—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02282—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Vertreter;
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkristall-Bildschirm mit
MatrixxAnsteuerung, der auf einer Seite einer Flüssigkristal
schicht eine integrierte Schaltungsanordnung, die aus einer auf der der Flüssigkrietallschicht zugewandten Seite eines
Halbleitersubstrats angeordneten Feldeffekttransistor-Matrix besteht, und reflektierende Elektroden aufweist, die den
einzelnen Feldeffekttransistoren zugeordnet und mit ihnen elektrisch leitend verbunden sind und ebenfalls eine Matrix
bilden.
809824/0610
Bei solchen Flüssigkristall-Bildachirmen, wie sie beispielsweise
aus der US-PS 3 862 360 bekannt sind, ist
der erreichbare Kontrast durch die Helligkeit des Hintergrundes begrenzt, der seinerseits vornehmlich von dem
Licht abhängt, das von plötzlichen Änderungen an den Rändern der Elektroden reflektiert wird« Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, den bei solchen Flüssigkristall-Bildschirmen erreichbaren Kontrast zu erhöhen,
indem ungewünnchte Reflexionen an den Elektroden vermindert
werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadui^h gelöst,
daß zwischen der integrierten Schaltungsanordnung und der Elektroden-Liatrix eine Ausgleichsschicht au3 einem
dielektrischen Werkstoff angeordnet ist, welche die Unebenheiten an der Oberfläche der Schaltungsanordnung
ausfüllt und selbst eine ebene Oberfläche aufweist, daß die Elektroden von einer auf der Oberfläche der Ausgleichsschicht
angeordneten, ebenen, reflektierenden Elektrodenschicht gebildet werden, die in die einzelnen Elektroden
der Matrix unterteilt ist, und daß in der Ausgleichsschicht für jede einzelne Elektrode wenigstens ein Kontaktloch
angeordnet und die Elektroden mit dem jeweils zugeordneten Feldeffekttransistor durch das zugeordnete Kontaktloch
hindurch elektrisch leitend verbunden sind.
Durch die Erfindung wird eine Elektrodeu-Uatrix mit einer
absolut glatten oder ebenen Oberfläche erzielt, wodurch
Streureflexionen um wenigstens eine Größenordnung vermindert und dadurch der mit einem solchen Bildschirm
809824/0610
erreichbare Kontrast bedeutend erhöht wird. Infolgedessen sind mit einem Bildschirm nach der Erfindung Bildwiedergaben mit deutlich erhöhter (Qualität erzielbar.
Es ist zwar auch bei dem bekannten Bilduchirm eine dielektrische Schicht vorhanden, welche die metallischen Elektroden von der darunter angeordneten integrierten Schaltung trennen, jedoch enthält die US-Pü t>
862 360 keinerlei Hinweis darauf, daß es erwünscht sein könnte, diese dielektrische Schicht als ebene Basis zum Aufbringen ebener
Elektroden auszubilden, um dadurch den Kontrast des Bildschirmes zu verbessern. Ea sind auch Herstellungsverfahren
bekannt, die es ermöglichen, ebene Schichten herzustellen, jedoch wurden diese Verfahren bisher ausschließlich dazu
benutzt, mehrschichtige integrierte Schaltungen herzustellen. Ein solches Verfahren ist beispielweise in den
IEEE Transactions on Parts, Hybrids and Packaging, Band PHP-9, Nr. 3, September 1973, Seiten 176 bis 180, offenbart. Trotzdem ist bisher kein Bildschirm mit einer
Elektroden-Matrix bekannt geworden, bei dem die Elektroden auf einer geglätteten Oberfläche angeordnet wären. Dabei
scheint es von Bedeutung, daß es bei einem Flüssigkristall-Bildschirm erforderlich ist, die gewünschten optischen
Eigenschaften zu erzielen, ohne dabei die elektrische Arbeitsweise dee Bildschirmes zu stören und ohne eine
chemische Heaktion mit dem Plüssigkristall-Material
hervorsurufen.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Flüssigkristall-Bildschirms nach der Erfindung wird dadurch hergestellt,
daß eine dünne Schicht eines Flüsaigkristall-Materials
809824/0610
-A
zwischen einer durchsichtigen leitenden Deckplatte, die
als Gegenelektrode dient, und einer Matrix aua elektronisch gesteuerten reflektierenden Elektroden angeordnet wird,
zu deren Steuerung die integrierte Schaltungsanordnung dient. Bei bekannten integrierten üchaltungsanordnungen
finden unerwünschte Reflexionen an Flächenunregelmäßigkeiten der -Elektroden statt, die sich aus den üblichen
Verfahren zur Herstellung umfangreicher integrierter Schaltungen (LiJl) ergeben» Für ein einwandfreies Arbeiten
des Bildschirmes ist es erforderlich, daß nur diejenigen Reflexionen wirksam werden, die von ebenen Abschnitten
der Schaltungsanordnung herstammen» Daher wird bei dem erfindungsgeiaäßen Bildschirm eine dicke und ebene dielektrische
Schicht auf die Überfläche der integrierten Schaltungsanordnung aufgebracht, um alle Unregelmäßigkeiten
dieser Oberfläche auszufüllen und eine von unerwünschten Unregelmäßigkeiten freie, glatte Oberfläche zu schaffen,
bevor die reflektierenden Elektroden aufgebracht werden. Die Glättung kann auf verschiedene Weise erfolgen, wie es
im folgenden noch beschrieben wird, einschließlich durch Glätten und Polieren.
Bei einem Flüssigkristall-Bildschirm iüt der Kontrast
gleich dem Verhältnis des Lichtes, das von dem Flüssigkristall-Material
gestreut wird, wenn die Darstellung eingeschaltet ist, zum Hintergrundlicht, das von allen
anderen Quellen reflektiert wird, wenn die Darstellung abgeschaltet ist. Bei abgeschalteter Darstellung erscheint
der Bildschirm dunkel, weil der Bildschirm normalerweise
809824/0610
eine Lichtfalle bildet. Die Hauptquelle von Hintergrund-Streulicht
ist die Reflexion von einfüllendem Licht an steilen Unregelmäßigkeiten an der Oberflüche der integrierten
Schaltungsanordnung. Dabei ist der Winkel einer Stufe oder Unregelmäßigkeit von größerer Bedeutung als deren
Höhe. Daher kann eine bedeutende Verbesserung des Kontrastes durch ein Glätten oder Verrunden scharfer Oberflächen-Unregelmäßigkeiten
erzielt werden, ohne daß die Oberfläche vollkommen optisch eben sein müsste.
Durch die Erfindung wird ein reflektierender Flüasigkristall-Bildschirm
geschaffen, der durch eine Matrixanordnung ansteuerbar ist und der eine geglättete Oberfläche
aufweist, auf der die Elektroden angeordnet sind, und dessen Bild infolgedessen einen verbesserten Kontrast
aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und
erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen kuaführungsformen
der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abochnitt eines Flüssigkristall-Bildschirmes
nach dem ütand der Technik, der im wesentlichen ein liatrix-^lement und dessen
Umgebung umfaßt,
Fig. 2 und 3 Schnitte längs der Linien H-II bzw. III-III
durch die Anordnung nach Fig. 1,
809824/0610
Fig. 4- die perspektivische Darstellung einer möglichen
Konfektionierung eines solchen Flüssigkristall-Bildschirmes,
Fig. 5 da3 Üchalfbild eines typischen üteuerkreises
eines Elementes der Matrixanordnung eines solchen Bildschirmes,
Fig. 6, 7, B und 9 schematische Schnitte, welche die Herstellung
einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen,
Fig. 10 ein ähnlicher Schnitt, der eine zweite
Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 11a, 1";b, 11c und 11d gleichartige scheinatische
Schnitte, die ein Verfuhren zur Herstellung der Anordnung nach Fig. 10
veranschaulichen, und
Fig. 12a, 12b, 12c und 12d gleichartige Schnitte, die ein
zweites Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach Fig. 10 veranschaulichen.
Flüasigkristall-Bildschirme, bei denen die Erfindung anwendbar
ist, bestehen aus einer dünnen Schicht eines Flüssigkristall-Materials,
das zwischen einer transparenten leitenden Deckplatte, die als Gegenelektrode wirkt, und
einer Matrix aus elektronisch gesteuerten, reflektierenden Elektroden angeordnet ist. Die Elektrodenanordnung befindet
809824/061 0
-r?
eich auf einer uuch eine integrierte üchaltungsanordnung
tragenden Elektrodenplatte. Bei dem in don Fig, 1 bia 5
dargestellten Flüssigkristall-Bildschirui 26 befindet sich
demnach eine dünne Flüssigkristallschicht 28 zwischen einer Glasplatte 3JO, die auf einer Seite eine durchsieht ige
Gegenelektrode 32 trägt, und einer Elektrodenplatte 34, die
auf einer Seite mit einer Matrix reflektierender Elektroden 36 versehen ist. Die Schaltungsanordnung zur Adressierung
der einzelnen Zellen des Flüssigkristall-Üildachirms und
zur Ladungsspeicherung besteht aus einzelnen Kreisen der in Fig. 5 dargestellten Art. Diese Kreide sind den zugeordneten
Elektroden 36 benachbart. Einzelheiten über den
Aufbau solcher Flüssigkristall-Bilduchirme und ihrer
Zellen 3ind der oben erwähnten US-PS 3 862 360 zu entnehmen,
deren Fig. 1,2 und 3 mit den hier dargestellten
Fig. 1,2 und 3 übereinstimmen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, umfaßt der 'i'reiberkreis für
jede reflektierende Elektrode einen MOLiFET 22, von dessen Elektroden eine an eine Treiberleitung angeschlossen ist.
Mit den anderen Elektroden iat eine orthogonale Vreiberleitung
bzw. eine Parallelschaltung aus einem üpeicherkondensator
24 und der Flüsaigkriatall-iUementarzelle 28
angeschlossen. Diese Schaltungsanordnung und ihre Wirkungsweise
ist in der genannten Uü-Pü 3 862 560 näher erläutert.
Insbesondere ist in Spalte 7 ab Zeile 13 die Art und Weise
beschrieben, in welcher der Kondensator 24 unterhalb der
reflektierenden Elektrode 36 erzeugt wird, dessen Kontur in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 66 angegeben ist.
Wie dort ausgeführt, besteht jeder Kondensator 24 aus der
809824/0610
metalliachen Elektrode 36, die von einem geerdeten
dotierten Halbleiterbereich 15» der sich in einem
Silicium-Subütrat 66 der Elektrodenplatte 34 befindet,
durch eine dielektriache Schicht 68 getrennt ist. Bei dem bekannten Bildachirm dient die dielektriache Schicht
zur Trennung und Aufnahme der verschiedenen Elemente der Treiberschaltung, die in dem Halbleitersubstrat gebildet
worden sind, ao daß die dielektriache Schicht keine ebene Oberfläche aufweist. Daraus folgt, daß die reflektierenden
Elektroden 36 ebenfalls keine glatte Oberfläche aufweisen,
da sie unmittelbar auf dieae dielektrische Schicht aufgebracht sind.
Die üblichen Verfahren zur Herstellunj; umfangreicher
integrierter Schaltungen (large scale integrated circuit), wie aie zur Herstellung solcher Flüijsigkristall-Bildschirme
angewendet werden, führen zu einem Querschnitt, wie er in
Fig. 2 dargestellt ist. Bei diesem Querschnitt weisen die
reflektierenden Elektroden an ihrer Flüche Unregelmäßigkeiten
auf, die ungewünschte Keflexionen hervorrufen. Eine einwandfreie Arbeitsweise dea Bildachiriaes erfordert, daß
die Reflexion von Licht, daa durch die transparente Deckplatte 30 und die Fluaaigkriatallachicht 28 einfällt, auf
die ebenen Abachnitte der reflektierenden Elektroden 36 beschränkt wird. Um eine Oberfläche zu gewährleisten, die
frei von Unregelmäßigkeiten ist, wird nach der Erfindung eine dicke und glatte Schicht 71 auf die Oberfläche der
integrierten Schaltungsanordnung des Halbleiter-Substrate aufgebracht, die in Fig. 6 dargestellt ist und die Schicht
68 der bekannten Anordnung ersetzt, bevor die reflektierenden Elektroden aufgebracht werden.
809824/0610
Wie oben angegeben, ist der Kontrast bei einem Flüssigkristall-Bildschirm durch das Verhältnis des Lichtes,
das bei eingeschaltetem Bildschirm an der Flüssigkristallschicht 28 reflektiert wird, zu dem Licht, das bei ausgeschaltetem Bildschirm von allen anderen Quellen reflektiert wird, bestimmt. Der abgeschaltete Bildschirm erscheint dunkel, weil bei praktischen Auaführungsformen
dieser Anordnungen der abgeschaltete Bildschirm das einfallende Licht einfängt. Die vorherrschende Quelle
von Hintergrund-Streulicht ist die Reflexion des einfallenden Lichtes an den steilen Stufen, die sich an
der Oberfläche der integrierten Schaltung eines Bildschirmes nach den Fig. 1 bis 5 befinden und denen die
Elektrode folgt. Dabei ist weniger die Höhe als der Winkel der Stufe der wichtige Faktor. Daher kann eine bedeutende
Verbesserung erzielt werden, wenn scharfe Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche der Elektrode 36 ausgeglichen
werden. Es ist nicht erforderlich, daß die Oberfläche
optisch eben ist, um eine vier- bis achtfache Verbesserung des Kontrastes zu erhalten.
Die Glättung findet statt, nachdem auf der Elektrodenplatte mit dem Halbleiter-Substrat die Leitungsebene hergestellt worden ist, welche die Transistoren, Kondensatoren und Elektroden-Leitungen bildet, jedoch vor dem
Aufbringen der reflektierenden Elektroden 36 und der darunter liegenden Isolationsschicht. Der Querschnitt
nach Fig, 6 bezeichnet diesen Abschnitt der Anordnung, der dem Querschnitt nach Fig. 2 entspricht, mit diesem
809824/0610
jedoch nicht übereinstimmt, und der bis auf das Aufbringen
der Isolierschicht 68 fertiggestellt ist, die nach dem Stand der Technik den Unregelmäßigkeiten dea
Substrates 70 folgen würde.
Der nächste Schritt besteht im Aufbringen einer Ausgleichsschicht
71» die aus einem Material ausreichender
Dicke besteht, um alle Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche des Substrats 70 auszugleichen, üaa iir die Herstellung
der Ausgleichsschicht verwendete Material sollte vorzugsweise eine solche Oberflächenspannung aufweisen,
daß eine selbständige Einebnung stattfindet. ISa können
aber auch andere Materialien benutzt werden, wenn sie nach dem Aufbringen geglättet oder poliert werden. Das
für die Ausgleichsschicht verwendete Material muß ein Dielektrikum sein, so daß es die Wirkungsweise der
elektrischen »Schaltung an der Überfläche des Substrats nicht stürt. VJenn das Material der Au;3gleichs3chicht eine
Behandlung bei hohen Temperaturen erfordert, darf es weiterhin keine schweren Ionen enthalten, die während
der Behandlung in das Halbleiter-Substrat wandern könnten·
Nachdem die Ausgleichsschicht aufgebracht und, sofern erforderlich, poliert worden ist, müssen Kontaktlöcher
angebracht werden, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind. Diese Kontaktlöcher dienen zur Herstellung von Leitungsbahnen zwischen den einzelnen üle>. üroden, die auf der
glatten Oberfläche der Auisgleichsschicht zu bilden aind,
und den sich unter der Ausgleichsschicht im Substrat befindenden elektronischen Schaltungen benötigt werden.
809824/0610
Diese Kontaktlöcher werden zweckmäßig unter Anwendung üblicher photolitographiacher Verfahren durch Ätzen
hergestellt. Das im Einzelfall anzuwendende Verfahren
hängt von dem Material ab, das für die Ausgleichsschicht
verwendet wurde. Ea muß darauf geachtet werden, daß die Kontaktlöcher bis zu der eich darunter befindenden
Polysiliciumschicht reichen, ohne daß übermäßige Hinterachneidungen auftreten·
Endlich wird unter Verwendung üblicher Aufdampfverfahren
Metall auf der Oberfläche der Ausgleichsschicht aufgebracht, wie es Fig. 8 zeigt, um die ebenen reflektierenden
Elektroden 73 zu bilden. Das aufgebrachte Metall muß ein
gutes optisches Reflexionsvermögen aufweisen, eine optische Dichte von mehr als Vier haben und ausreichend sein, um
die darunterliegenden Schaltungsanordnungen gegen das Licht abzuschirmen, welches auf den Bildschirm einfällt.
Weiterhin muß sich das gewählte Metall mit dem Flüssigkristall-Material elektro-chemisch vertragen, es muß an
der glatten Oberfläche der Ausgleichsschicht gut anhaften
und mit der Polysilicium-Schicht am Grund der Kontaktlöcher einen guten galvanischen Kontakt herstellen. Diese
Kombination von Eigenschaften kann beispielsweise durch Aufbringen von Rhodium oder von Chrom und üilber in aufeinanderfolgenden Schichten erzielt werden. Das Aufbringen
des Metalls muß so erfolgen, daß auch an den Stufen eine gute Bedeckung erzielt wird, damit das Metall am oberen
Band des Kontaktloches nicht reißt. Zu diesem Zweck kann die Anordnung während des Aufdampfverfahrens rotiert
worden.
809824/0610
Der letzte Schritt besteht durin, die Metallschicht in
die einzelnen -Elektroden 73a und 73b zu unterteilen, indem
unter Anwendung üblicher lithographischer Verfahren Teile des Metalles durch ützen entfernt werden, um
Spalte 7**- zwischen den einzelnen Elektroden 73» und 73b
zu bilden, Eg versteht sich, daß die Spalte 7^ in Forin
eines rechtv/inkligen Gitters angeordnet werden, so daß die einzelnen Elektroden ein schachbrettartiges Muster
bilden. Fig. 9 zeigt einen tyuerachnitt durch einen kleinen
Abschnitt einer integrierten Schaltung mit durch Spalte 7^
getrennten Elektroden 73a und 73b. Die einzelnen Elektroden
sind durch die Spalte 7^ elektrisch gegeneinander isoliert.
Die Spalte können eine Breite von etwa 15 un aufweisen.
Auf einem Quadrat von 2,5 cm Seitenlänge lassen sich
gegenwärtig ohne weiteres 10.000 einzelne Elektroden anordnen.
Zur Bildung der Ausgleichsachicht 71 sind Materialien
zweier verschiedener Klassen geeignet, nämlich Gläser und Polymere. Für jede Klasse gibt 03 besondere Anwendung^
verfahr en, die strikt eingehalten werden müssen,
um befriedigende Resultate zu erzielen.
Die Methoden, die zum Aufbringen von Glusschichten geeignet sind, welche eine zum Ausfüllen von Unregelmäßigkeiten
ausreichende Dicke haben, sind
1. Aufsieben und Brennen einer Glasfritte,
2. das Aufbringen einer Glasfritte durch Zentrifugieren
und anschließendes Brennen und
3e Aufbringen von Glas unter Verwendung eines flüssigen
Siliciumoxidfilms mit anschließender Erwärmung.
809824/0610
Um eine Glasfritte zum bieben und Brennen geeignet zu
machen, wird aus einer Fritte mit einer Teilchengröße von 5 /im und weniger eine Aufschlämmung in einem Dispersionsmittel
hergestellt, das ohne Hückstand ausgebrannt werden kann· Die Temperatur, bei der das Dispersionsmittel
ausbrennbar ist, ist etwas geringer als die Kntglasungstemperatur des Glases. Diese Aufschlämmung
kann dann unter Verwendung üblicher Siebdruckverfahren auf das Halbleitersubstrat mit der integrierten
Schaltungsanordnung aufgebracht werden· Unter sorgfältiger Beachtung des erforderlichen Brennzyklua kann dann die
Anordnung erhitzt werden, um das Dispersionsmittel auszubrennen und das Glas zu entglasen.
Bei Aufbringen der Glaafritte durch Zentrifugieren kann die Glasfritte mit geeigneter Teilchengröße, nämlich
5 y»*m oder weniger, auf die Oberfläche des Halbleitersubstrats
durch Zentrifugieren aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird eine Suspension der Glasfritte in
Alkohol in einen geeigneten Behälter gebracht, auf dessen Boden das Halbleitersubstrat angeordnet ist. Die Glasfritte
wird dann aus der Lösung durch Zentrifugieren aufgebracht, um eine vollständige Bedeckung des Halbleitersubstrats
mit einer dichten Schicht der Glasfritte zu erhalten. Das Brennen des Glases erfolgt dann in einem
geeigneten Ofen, um eine Kntglassung zu erzielen.
Beim Aufbringen des Glases unter Verwundung einer Siliciumoxid-Schicht,
wird eine handelsübliche, in flüssiger Form erhältliche Glasverbindung benutzt, die mittels üblicher
809824/0610
Hotationsverfahren aufgebracht wird, üs sind mehrere
Überzüge erforderlich, um eine ausreichende Dicke zu erzielen. Dabei ist ein Zwischenbrennen des Siliciumfilmes
bei Temperaturen bi;j zu 9000C erforderlich.
Die Schicht wird umso dichter, je höher die angewendeten Temperaturen sind.
Bei Verfahren zum Aufbringen der Aus^leichsschicht
unter Verwendung von Polymeren, können beispielsweise Polyimide als Material für die AuHgleiehaschicht verwendet
werden, deren elektrische Eigenschaften denjenigen von Glas vergleichbar sind. ISin Ersatz des üblichen
dielektrischen Materials, nämlich thermochemisch aufgebrachten Glases, durch dieses Material k<uin ohne
nachteilige Wirkungen auf die Arbeitsweise des Bildschirmes erfolgen. Zum Aufbringen der Schicht geeignete
Verfahren aind
1. Hotationsverfuhren
2. Spritzverfahren und
3» Hollverfahren.
3» Hollverfahren.
Zum Aufbringen von Polyimid durch Kotationaverfahren kann
ein Polyimid ausreichender Viskosität auf das Halbleitersubstrat unter Verwendung üblicher Rotationsverfuhren
aufgebracht werden» Die optimalen elektrischen Eigenschaften
werden erzielt, indem das Material einem Wärmezyklus zum Aushärten ausgesetzt wird. Die chemische Neutralität
des vollständig polymerisieren Materials erfordert es, daß die Kontaktlöcher bereits nuch einer Vorhärtung
809824/0610
bei niedrigeren Temperaturen gebildet werden, Geeignete
Ätzmittel sind alkalische Lösungen, wie beispielsweise eine 1Cfr»ige Lösung von Natriumhydroxid. Die vollständige
Aushärtung kann nach der Bildung der Kontaktlucher erfolgen. Zur Bildung der Kontaktlöcher kann stets
die gleiche Technik angewendet werden, unabhängig davon, auf welche YJeise das Polyimid aufgebracht wird.
Das gleiche Polyimid kann auch uufgeupritzt werden
(airbrush). Um das Material zum Aufspritzen geeignet zu machen, muß die Viskosität auf den hierfür notwendigen
Wert gebracht werden. ii>in zur Verdünnung der Polyimide geeignetes Lösungsmittel ist beispielsweise n-Methylpyrrolidon,
das mit Dimethylformamid verdünnt worden ist.
Polyimide können auch durch Anwendung eines Holl-BeschichtungsVerfahrens
in geeigneter Dicke aufgebracht werden. Mechanisch oder von Hand betätigte Hollen können für
diesen Zweck verwendet werden. Die Holle soll ausreichend nachgiebig sein und eine genügende i'olyimid-üenge aufnehmen
können. Das Polyimid wird dann durch Abrollen auf das Halbleitersubstrat aufgebracht. Die einebnenden Eigenschaften
des Materials gewährleisten das Entstehen einer alle Unregelmäßigkeiten ausfüllenden, glatten Schicht.
Die weitere Behandlung kann in der gleichen Weise erfolgen, wie sie in Verbindung mit dem Hotationuverfrhren ungegeben
wurde.
809824/0610
Die Behandlung des Substrats in der anhand der Fig. 6,
7, 8 und 9 beschriebenen Weise führt zu einer bedeutenden Verbesserung des Kontrastes, Jedoch bleiben die Einbuchtungen
an den Kontaktlöchern 72 bestehen. Eine
Eliminieruni; dieser Einbuchtungen zur Erzeugung einer vollständig ebenen Elektrode führt zu einer weiteren
Erhöhung des Kontrastes in einem größeren Blickfeld und kann daher wirtschaftlich gerechtfertigt sein,
wenn ein noch weiter erhöhter Kontrast benötigt wird.
Fig. 10 zeigt eine Struktur, bei der sich auf dem Substrat 70 eine Ausgleichsschicht 71 befindet. Der in Fig. 10
dargestellte Abschnitt umfaßt eine Elektrode 75a sowie
Abschnitte benachbarter Elektroden 75b der Elektroden-Matrix.
Die Elektroden sind durch Zwischenräume 7^·
begrenzt und getrennt, die durch Entfernen des Metalles durch Ätzen nach dem Abscheiden hergestellt sind. Es iat
zu beachten, daß bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 10
Elektrodenmaterial 7^a das Kontaktloch völlig ausfüllt,
so daß die Elektrode 73a eine vollständig ebene Oberfläche
aufweist.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
mit vollständig ebenen Elektroden der in Fig. 10 dargestellten Art. Die erste Methode benutzt
die Galvanotechnik zum Abscheiden von leitendem Material in dem Kontaktloch, während die zweite Technik das Abscheiden
von dielektrischem Material um zuvor gebildete Gruppen leitender Pfosten erfordert. Die erste dieser
809824/0610
- xr-
Methoden ist in den Fig. 11a bis 11c veranschaulicht,
während die zweite Methode in den Fig. 12a bin 12c dargestellt
ist. Bei dem in den Fig. 11a bis 11c dargestellten
Verfahren wird auf dem Substrat 70 zuerst die Ausgleichsschicht 71 gemäß einem der vorstehend behandelten
Verfahren aufgebracht, nachdem auf dom Substrat die integrierte Schaltungsanordnung gebildet worden ist, die
in den schematischen Fig. 11a bis 11c nicht gesondert dargestellt ist.
Danach werden in der oben beschriebenen i/ci.se durch
die Kontaktlöcher 74- hergestellt, wie e:; Fig. 11a zeigt.
Anschließend werden dann galvanoplaatisch ketallpfosten
auf dem Substrat erzeugt. Diese l'fosten können aus einem Metall wie Kupfer, Silber oder Platin beistehen. Der zum
Galvanisieren erforderliche Strom kann leicht erzeugt werden, indem das Halbleiter-Substrat elektrisch angeschlossen
wird, Die Polarität des Ualvanisierungsstromes
ist derart, daß die Dioden-Üperrschichten der integrierten Schaltung in bezug auf das Halbleitersubstrat in Durchlaßrichtung
beaufschlagt sind. Das Halbleitersubstrat bildet demnach in dem galvanischen Bad die Kathode. Wie aus
Fig. 11c ersichtlich, wird als nächstes der Überschuß an galvanisch abgeschiedenem Metall durch Polieren so
weit abgetragen, daß die i-nden der Pfosten in der gleichen i^bene liegen wie die Oberfläche der AU3gleichsschicht
Das Polieren kann von Hand erfolgen, zumal galvanisch abgeschiedene
Metalle oft sehr weich sind, ^a bleiben daher
die geglätteten l'fosten 77a und 77t> zurück. Anschließend
kann dann, wie in Fig. 11d dargestellt, die zur Bildung
809824/0610
ZO
der reflektierenden Elektroden dienende Metallschicht
abgeschieden, maskiert und geätzt werden, um die voneinander
getrennten Elektroden 73a und 73b zu bilden,
die mit den zuvor galvanisch hergestellten pfosten 77a
bzw. 77b Kontakt machen. Die reflektierenden Metallelektroden
sollen die oben angegebenen Bedingungen erfüllen, Silber, .Rhodium und kupfer sind geeignete
Materialien oder üaterial-Kombinationen.
Bei dem in den Fig. 12a bis 12c dargestellten Heratellungs-Verfahren
wird das Substrat 70 zunächst so behandelt, daß
alle die oben behandelten Schaltungsanordnungen erzeugt werden. Daraufhin wird eine rhotolaokschicht 79 aufgebracht.
Diese Lackschicht ψ) wird unter Verwendung einer
Maske belichtet, welche die L'ontaktiöcher definiert, und
dann entwic!:elt. Durch diese Entwicklung Vvird der lhotolack
an deii stellen entfernt, an denen kuntaktlöcher entstehen
üollen. Danach wird lletall galvanisch in der gleichen VJeine auf dein Substrat abgeschieden, wie es vorstehend
behandelt wurde. Wenn der Photolack durch iiuflösen entfernt
wird, bleiben die Kontaktpfoaten 7Ha und ψ)\>
in ihren Stellungen auf dem Substrat übrig, wie es schematise!)
in Fig. 12b dargestellt ist. iils nächstes vvird die Auagleichsachicht
71» beispielsweise aus J'ol/iiuid, aufgebracht
und die Anordnung mechanisch poliert, um zu gewährleisten, dali die Überflächen der Hontaktpfosten 78a
und 78b und der Ausgleichsschicht 71 in der gleichen Ebene liegen. Danach werden, wie in Fig. 1IM veranschaulicht,
eine Schicht aus reflektierendem l.ietall , nämlich aua Chrom,
Silber oder Khodium aufgebracht. Diese reflektierende
Metallschicht wird dann maskiert und geatzt, um die einzelnen
reflektierenden ^lelctroden 7:>» und 73b zu bilden.
809824/06 1 0
275113!
Nach der Erfindung hergestellte Bildschirme sind für
zur direkten Betrachtung bestimmte Sichtgeräte bestimmt,
beispielsweise für Installationen in Fahr- und Flugzeugkanzeln, insbesondere im Helm oder über Kopf angeordnete
Anzeigen, zur optischen Signalverarbeitung und für andere in weiten Bereichen verwendbare Anzeigeeinrichtungen.
Allgemein bildet ein solcher Bildschirm eine Alternative zu Kathodenstrahlröhren zur Darstellung von Ferneeh- und
Hadarinforiaationen sowie zur Darstellung von Bildern,
Symbolen oder graphiechen Darstellungen in allgemeinen Anwendungen. Durch die Erfindung wird bei aolchen Anwendungen
eine bedeutende Verbesserung des Mindeatkontrastes
in bedeutend vergrößerten Blickwinkeln erzielt.
809824/0610
Leerseite
Claims (1)
- PatentansprücheFlüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung, der auf einer Seite einer Flüssigkristall-Schicht eine integrierte Schaltungsanordnung, die aus einer auf der der Flüssigkristall-Schicht zugewandten Seite eines Halbleiteraubstrats angeordneten Feldeffekttransistor-Matrix besteht, und reflektierende Elektroden aufweist, die den einzelnen Feldeffekttransistoren zugeordnet und mit ihnen elektrisch leitend verbunden sind und ebenfalls eine Matrix bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der integrierten Schaltungsanordnung und der Elektroden-Matrix eine Ausgleichsschicht (71) aus einem dielektrischen Werkstoff angeordnet ist, welche die Unebenheiten an der überfläche der Schaltungsanordnung ausfüllt und selbst eine ebene Oberfläche aufweist, daß die Elektroden (73a, 73b) von einer auf der Oberfläche der Ausgleichsschicht (71) angeordneten, ebenen, reflektierenden Elektrodenschicht (73) gebildet werden, die in die einzelnen Elektroden der Matrix unterteilt ist, und daß in der Ausgleichsschicht (71) für jede einzelne Elektrode wenigstens ein Kontaktloch (72) angeordnet und die Elektroden mit dem jeweils zugeordneten Feldeffekttransistor durch das zugeordnete Kontaktloch hindurch elektrisch leitend verbunden sind.Flüssigkristall-Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden-Schicht (73) aus Chrom, Silber und/oder Rhodium besteht.809824/0610ORIGINAL INSPECTEI- 34 -3. Flüssigkristall-Bildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die iilektrodenachicht aus einer unteren Chrouischicht und einer oberen Silberschicht besteht.4. Flüssigkristall-Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (?Ό aus einem Glas besteht.5· Flüssigkristall-Bildschirm nach einem der Ansprüche bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die kusgleiehsschicht (71) aus einem Polyiraid besteht.6. Flüssigkristall-Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden (73a» 73b) und den Feldeffekttrunsiutoren aus Abschnitten der Elektrodenschicht (73) bestehen, die sich über die Händer der Kontaktlöcher (72) hinweg zur Oberseite der integrierten Schaltungsanordnung erstrecken.7. Flüssigkristall-Bildschirm nach einem der Ansprüche bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen zwischen den Elektroden (73*0 und den Feldeffekttransistoren aus massiven Metallgliedern (7^a> bestehen, »lche die Kontaktlöcher ausfüllen und deren Oberseite in der gleichen Ebene liegt wie die Oberfläche der Elektrodenschicht (73), während ihre Unterseiten mit der integrierten Schaltungsanordnung elektrischen Kontal·. machen.809824/061 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74884476A | 1976-12-09 | 1976-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751131A1 true DE2751131A1 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=25011162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751131 Pending DE2751131A1 (de) | 1976-12-09 | 1977-11-16 | Fluessigkristall-bildschirm mit matrix-ansteuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5372647A (de) |
DE (1) | DE2751131A1 (de) |
FR (1) | FR2373849A1 (de) |
NL (1) | NL7713498A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2149555B (en) * | 1983-11-10 | 1987-01-28 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in liquid crystal displays |
JP2521752B2 (ja) * | 1987-05-11 | 1996-08-07 | 沖電気工業株式会社 | 液晶表示装置 |
JP2860226B2 (ja) * | 1993-06-07 | 1999-02-24 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置およびその製造方法 |
-
1977
- 1977-11-16 DE DE19772751131 patent/DE2751131A1/de active Pending
- 1977-11-28 JP JP14171777A patent/JPS5372647A/ja active Pending
- 1977-12-06 NL NL7713498A patent/NL7713498A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-08 FR FR7737014A patent/FR2373849A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7713498A (nl) | 1978-06-13 |
FR2373849A1 (fr) | 1978-07-07 |
JPS5372647A (en) | 1978-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604917C2 (de) | ||
DE69918436T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Elektroden für Anzeigesubstraten mit metallischen Hilfsschichten | |
DE19758065C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3852617T2 (de) | Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE10133369B4 (de) | Elektroden mit Konzentrationsprofil für Plasmaanzeigeplatte | |
DE3340563C2 (de) | Schichtkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69513235T2 (de) | Fluoreszente Schirmstruktur und Feldemissionanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69317940T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Kondensator | |
DE4338454B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE3201122A1 (de) | Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes | |
DE69011884T2 (de) | Aktive matrixadressierte Flüssigkristall-Bildanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3105981A1 (de) | Fluessigkristallanzeigeeinrichtung | |
DE2908744A1 (de) | Fluessigkristall-bildschirm mit einer reflektierenden elektrodenanordnung | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE3222373A1 (de) | Multiplexmatrixanzeigevorrichtung | |
DE2801153A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer leistungshalbleiter mit pressanschluessen | |
DE2709933A1 (de) | Verfahren zum herstellen durchgehender metallischer verbindungen zwischen mehreren metallisierungsebenen in halbleitervorrichtungen | |
DE4007991A1 (de) | Elektrochromes bauelement | |
DE3038773C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung mit MOS-Transistoren und mit spannungsunabhängigen Kondensatoren | |
EP0013728B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen | |
DE3341384C2 (de) | ||
DE3841384C2 (de) | Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung | |
DE3717157A1 (de) | Zusammengesetztes elektronisches bauelement mit einem widerstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69223118T2 (de) | Dünnschicht-Transistor-Panel und dessen Herstellungsmethode | |
DE3235772A1 (de) | Mehrschichtkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHB | Non-payment of the publication fee (examined application) |