DE2750801A1 - Pumpe, insbesondere fasspumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere fasspumpe

Info

Publication number
DE2750801A1
DE2750801A1 DE19772750801 DE2750801A DE2750801A1 DE 2750801 A1 DE2750801 A1 DE 2750801A1 DE 19772750801 DE19772750801 DE 19772750801 DE 2750801 A DE2750801 A DE 2750801A DE 2750801 A1 DE2750801 A1 DE 2750801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
support tube
channel
rotor
housing jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750801C2 (de
Inventor
Gerhard Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUTZ PUMPEN GmbH and CO KG 97877 WERTHEIM DE
Original Assignee
FA KARL LUTZ
LUTZ FA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA KARL LUTZ, LUTZ FA KARL filed Critical FA KARL LUTZ
Priority to DE2750801A priority Critical patent/DE2750801C2/de
Priority to CH27578A priority patent/CH628116A5/de
Priority to SE7800780A priority patent/SE7800780L/xx
Priority to FR7803154A priority patent/FR2408740A1/fr
Priority to GB4372/78A priority patent/GB1575991A/en
Priority to JP1156978A priority patent/JPS5469805A/ja
Priority to ES473155A priority patent/ES473155A1/es
Publication of DE2750801A1 publication Critical patent/DE2750801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750801C2 publication Critical patent/DE2750801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Patentanwalt Erwin Zinyj
"3 Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsdi.-Ing.
8000 Mflndien 90 Grünwalder Straße 175a Telefon 64 68 46
Firma Karl Lutz, Erlenstraße 5 bis 7, 6980 Wertheim Pumpe, insbesondere Faßpumpe
Die Erfindung bezieht eich auf eine Pumpe, insbesondere Faßpumpe, mit einem über eine Rotorwelle durch einen Motor, z.B. Elektret- oder Druckluftmotor, angetriebenen Pumprotor, mit dem die Flüssigkeit in einem zwischen einem Stützrohr für die Rotorwelle und einem rohrförmigen Gehäusemantel liegenden Ringkanal zu einem mit diesem verbundenen Auslauf hochgepumpt wird, und mit zumindest einem Leckkanal, der zur Ableitung von aus dem Stützrohr kommenden Leckflüssigkeit dient.
Bei einer bekannten Pumpe dieser Art ist der Leckkanal für die Leckflüssigkeit oberhalb des Auslaufe und Unterhalb des Rotorwellenlagers und der Kupplung für die Rotorwelle mit dem Elektromotor vorgesehen. Die Austrittsöffnung für die Leckflüssigkeit befindet sich also in einem Bereich oberhalb des Aus lauf Stutzens der Pumpe, der sich bereite außerhalb des Behälters befindet, aus dem die Flüssigkeit herausgepumpt wird. Beim Auftreten von Leckflüssigkeit besteht deshalb die Gefahr, daß diese nicht wieder in den Behälter zurückläuft und zu Verunreinigungen führt, die vermieden werden sollen. Ein Austreten von Flüssigkeit neben den Behälter ist insbesondere dann zu vermeiden, wenn es sich um aggressive Flüssigkeiten handelt, die zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals führen können.
909820/0296
Λ-
Es ist bereite eine Abtäufpumpe bekannt, die man theoretisch so klein bemessen könnte, daß sie als Faßpumpe verwendbar wäre und bei welcher die Leckflüssigkeit noch weit unterhalb des Auslaufes in den Behälter zurückfließen könnte, so daß die Gefahr eines Austretens von Leckflüssigkeit außerhalb des Behälters vermieden wäre. Diese Pumpe weist jedoch ein Förderrohr auf, dessen Querschnitt oberhalb des dem Rotor zugeordneten Lagers einen vom kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt, und zwar im wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt, hat, bei dem die Außenwand bis auf einen geringen Abschnitt kreisförmig ist, während die Innenwand um die freiliegende Rotorwelle herumgeführt ist, so daß ein seitlich offener Raum für die Rotorwelle gebildet ist, in welchem die Flüssigkeit nicht gefördert wird. Bei dieser möglichen Ausgestaltung wäre zwar eine Verschmutzung der Umgebung des Behälters, aus dem die Flüssigkeit herauszupumpen wäre, vermieden, da die Lecköffnung sich innerhalb der Flüssigkeit oder zumindest innerhalb des Behälters befindet, doch ist die Fertigung des Förderrohres außerordentlich kompliziert, da ein vom kreisförmigen Querschnitt abweichender Querschnitt hergestellt werden müßte, wobei in dem seitlich offenen Raum noch Stützlager für die Rotorwelle vorgesehen werden müßten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß trotz Beibehaltung des kreisringförmigen Ringkanales zur Förderung der Flüssigkeit eine Ableitung von Leckflüssigkeit noch innerhalb des Behälters, also unterhalb des Auslaufee, möglich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der oben angegebenen Pumpe erfindunge· gennäß dadurch gelöst, daß der Leckkanal ausgehend von dem Stützrohr abgedichtet durch den Ringkanal hindurchgeführt ist und an einer Stelle unterhalb des Auelaufee außerhalb des Gehäusemantels ausmündet.
Durch die Anordnung eines Leckkanales, der abgedichtet durch den Ringkanal hindurchgeführt ist, kann die Leckflüssigkeit aus dem Stützrohr
909820/0296
durch den Ringkanal hindurch nach außen abgeführt werden, ohne daß der Druck in dem Ringkanal einen Einfluß hierauf aueüben könnte. Da für den Leckkanal in Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Ringkanal ein strömung β günstiger Querschnitt verwendet werden kann, ist die Beeinträchtigung der Strömung der Flüssigkeit im Ringkanal vernachlässigbar gering.
Um jede unnötige ,Förderhöhe bezogen auf die Leckflüssigkeit innerhalb des Stützrohres zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Leckkanal unmittelbar oberhalb des dem Pumprotor zugeordneten Lagers vorgesehen ist.
Eine erste Möglichkeit, einen Leckkanal nach der Erfindung vorzusehen, besteht darin, daß jeder Leckkanal durch ein zwischen Stützrohr und Gehäusemantel abgedichtet eingesetztes Rohr gebildet ist, das eine öffnung im Stützrohr und eine Öffnung im Gehäusemantel umschließt. Diese Ausgestaltung eignet sich auch für den Umbau bereits bestehender Pumpen, bei denen der Gehäusemantel und das Stützrohr angebohrt und ein entsprechend angepaßtes Rohrstück zwischen Stutzrohr und Gehäusemantel eingeschweißt wird, wobei das eingesetzte Rohrstück die vorgesehenen Bohrungen umschließt und eine Verbindung zwischen dem Inneren des Stützrohres und dem Äußeren des Gehäusemantels herstellt. Durch das Einschweißen des Rohrstückes ist das Innere des Stützrohres gegenüber dem Ringkanal abgedichtet. Ebenso ist die äußere Umgebung außerhalb des Gehäusemantels gegenüber dem Ringkanal abgedichtet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jeder Leckkanal durch eine hohl ausgebildete Leitschaufel gebildet ist, die radial im Ringkanal oberhalb des Pumprotors angeordnet ist und das Stützrohr mit dem Gehäusemantel verbindet. Diese an sich bekannten sternförmig angeordneten Leitschaufeln, die einerseits zur Ausrichtung der kreisenden Komponente der geförderten Flüssigkeit in Richtung der
-4-
809820/0296
Rotorwelle und andererseits zur Einhaltung eines gleichmäßigen Abstandes zwischen dem Gehäusemantel und dem Stützrohr dienen, können zumindest zum Teil mit Kanälen versehen sein, so daß zusätzliche Leckkanäle entfallen können. Eine Beeinträchtigung der Strömung innerhalb des Ringkanals ist somit ausgeschlossen, wenn man davon absieht, daß die als Leckkanäle ausgebildeten Leitschaufeln etwas dicker ausgeführt sind als die Le it se häufe In, die nicht hohl sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in das Innere des Gehäusemantels ein Leitstern mit zumindest einer hohlen als Leckkanal dienenden Leitschaufel einsetzbar ist, und einen Rohrkern aufweist, der zur Aufnahme von Rohrenden des geteilten Stützrohres ausgebildet ist. Der Aufbau der Pumpe erfolgt dabei so, daß das Stützrohr geteilt ausgebildet wird, wobei nach Einbau des oberen Teils des Stützrohres der Leitstern in das Innere des Gehäusemantels eingeführt und so eingesetzt wird, daß die hohle Leitschaufel des Leitsternes mit einer Bohrung im Gehäusemantel fluchtet und das untere Ende des oberen Abschnittes des Stützrohres in den Rohrkern des Leitsternes eingreift. In dieser Stellung wird der Leitstern mit dem Gehäusemantel von außen durch die öffnung in dem Gehäusemantel verschweißt und dann der untere Abschnitt des Stützrohres eingesetzt. Der Leitstern ersetzt also über einen kurzen Abschnitt das Stützrohr, wobei der Rohrkern des Leitsternes diesen fehlenden Abschnitt des Stützrohres ersetzt und die beiden Stützrohrabschnitte miteinander verbindet.
Eine besonders vorteilhafte Vereinfachung des Aufbaues einer Pumpe ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung am unteren Ende der Pumpe ein Lagerkopf vorgesehen ist, der zwei koaxial angeordnete Rohrstücke umfaßt, von denen das innere Rohrstück zur Verlängerung des Stützrohres und das äußere Rohrstück zur Verlängerung des Gehäusemantels mit diesen verbindbar ist, daß die beiden Rohrstücke zumindest
909820/0296
durch eine hohle Leitschaufel fest miteinander verbunden sind und daß der zwischen der hohlen Leitschaufel und dem Pumprotor befindliche Teil des inneren Rohrstückes mit einer Abdicht- und Lager-Einheit versehen ist. Die Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß es sich hier um einen kombinierten Lager- und Leckableitkopf handelt, der aus einem Stück gefertigt an das untere Ende des Stützrohree und des Gehäusemantels, d.h. also am unteren Ende des Ringkanales, angesetzt werden kann, wodurch die Pumpe unten vervollständigt ist. Hierdurch ist die Herstellung eines Leckkanales wesentlich vereinfacht, da dieser nicht mehr in den Ringkanal zwischen Stützrohr und Gehäusemantel eingesetzt und mit diesen Rohren verschweißt werden muß.
Die Verbindung zwischen dem äußeren Rohrstück und dem Gehäusemantel kann beispielsweise durch ein Schraubgewinde erfolgen, während das innere Rohretück mit dem Stützrohr durch eine einfache Steckverbindung, d.h. entweder durch Einschieben des Stützrohres in das innere Rohrstück oder durch Einschieben des inneren Rohrstückes in das Stützrohr, verbunden sein kann.
Eine besondere Vereinfachung beim Aufbau der Pumpe wird nach der Erfindung erreicht durch einen zwischen Rotorwelle und Stützrohr eingesetzten, zur Abstützung der Rotorwelle dienenden, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Kunststoffschlauch. Die Anordnung eines solchen Kunststoffschlauches, der einfach vor dem Anbringendes Lagerkopfes zwischen das Stützrohr und die Rotorwelle eingeschoben wird, hat den Vorteil, daß der Montageaufwand äußerst gering ist. Dies wird besonders deutlich, wenn man das Einschieben des Kunststoff -Schlauches mit dem Anordnen von Stutzlagern vergleicht, die wegen der großen Länge der Rotorwelle vorgesehen sein müssen. Dieser Kunststoffschlauch ersetzt die Stützlager. Da dieser Kunststoffschlauch unter Umständen so lang ausgebildet sein kann, daß er im wesentlichen die gesamte Länge der Rotorwelle überdeckt, ist es nicht notwendig, daß
809820/0296 "6"
die Maßtoleranzen in den engen Grenzen gehalten werden müßten, wie diee bei der Anordnung von Stützlagern der Fall ist, da sich die lange Welle über einen sehr großen Bereich abstützen kann, so daß die Abstützung durch den Kunststoffschlauch wegen der großen Länge auch bei größerem Spiel besser iat als bei den verhältnismäßig kurzen Stützlagern Verwendet man ein geeignetes Material, wie z.B. Polytetrafluoräthylen, so kann ein Schmiermittel entfallen, welches nur die Flüssigkeit verunreinigen würde.
Die Verwendung eines einstückigen Lagerkopfes bringt weitere Vorteile mit eich. So ist es beispielsweise möglich, einen den Pumprotor umgebenden Pumpenfuß vorzusehen. Die entsprechende Ausgestaltung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohrstück an dem dem Pumprotor zugeordneten Ende einen den Pumprotor in sich aufnehmenden, mit Aussparungen versehenen Rohransatz trägt, der entweder einstückig mit dem äußeren Rohrstück hergestellt oder mit diesem lösbar verbunden ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Pumpenrohrsatz einer Faßpumpe;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Außenansicht des unteren Teils des Pumpenrohrsatzee;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform des Pumpenrohrsatzes nach Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Pumpenrohrsatzes nach der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
909820/0296
Λ-
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht nach der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere AusfUhrungsform eines Pumpenrohre atzes nach der Erfindung; und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie DC-DC in Fig. 8.
Bei der Darstellung in der Zeichnung ist jeweils nur ein Pumpenrohre at ζ, nicht jedoch die gesamte Pumpe dargestellt, da die Darstellung des Antriebsmotors fttr das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist.
Der in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Pumpenroh rs at ζ umfaßt ein Stützrohr 2 und einen Gehäusemantel 3, die zwischen sich einen Ringkanal 4 einschließen, in welchem die Flüssigkeit bis zu einem Auslauf mittels eines Pumprotors 6 hochgepumpt wird, der am unteren Ende einer Rotorwelle 7 sitzt, die innerhalb des Stützrohres verläuft und an ihrem oberen Ende mit einer Kupplung 8 versehen ist, über die ein Anschluß an einen nicht dargestellten Antriebsmotor möglich ist.
Das Stützrohr 2 und der Gehäusemantel 3 sind an ihren oberen Enden mit einem Lagergehäuse 9 durch Schweißen verbunden, welches Wälzlager 10 zur Lagerung der Rotorwelle 7 aufnimmt. Gegenüber dem Lagergehäuse 9 ist eine Überwurfmutter 11 drehbar gelagert, die ein Innengewinde 12 aufweist, welches auf ein entsprechendes Außengewinde andern nicht dargestellten Antriebsmotor aufschraubbar ist, wodurch der Pumpenrohrsatz 1 mit der Rotorwelle 7 an dem Antriebsmotor festgelegt ist.
Am unteren Ende des Stützrohres 2 und des Gehäusemantels 3 ist ein insgesamt mit 13 bezeichneter Lagerkopf vorgesehen, der ein inneres Rohrstück 14 und ein äußeres Rohrstück 15 aufweist, die miteinander
909820/0296
. 40-
durch zwei vollwandige Leitschaufeln 16 und zwei hohl ausgebildete Leitschaufeln 17 koaxial zueinander angeordnet, verbunden sind. Das innere Rohrstück 14 weist in seinem oberen Teil 14a, der bis zu den Leitschaufeln und 17 reicht, einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen dem Außen· durchmesser des Stützrohres 2 angepaßt ist, so daß dieses eng in das innere Rohrstück 14 einführbar ist. Der obere Teil 15a des Rohrstückes 15, der ebenfalls bis zu den Leitschaufeln 16 und 17 reicht, ist mit einem Innengewinde 18 versehen, mit dem das äußere Rohrstück und damit der gesamte Lagerkopf auf den Gehäusemantel 3 aufschraubbar ist, der in seinem unteren Bereich ein dem Innengewinde 18 entsprechendes Außengewinde 19 aufweist. Die miteinander verbundenen Gewinde 18 und 19 können zusätzlich mit einem Abdichtmittel versehen sein, falls die Gewindeverbindung zu undicht ist. Eine Abdichtung zwischen dem oberen Teil 14a des inneren Rohrstückes 14 und dem Stützrohr 2 ist nicht notwendig, da sich in diesem Raum wegen der Anordnung eines noch näher zu beschreibenden Leckkanals kein auf die Wirkung des Pumprotors zurückgehender Druck aufbauen kann. In diesem Bereich kann die Flüssigkeit nur so hoch stehen, wie dies dem Flüssigkeitsstand in dem Behälter entspricht, in welchen der Pumpenrohrs atz eingesetzt wird.
Zwischen dem StUtzrohr 2 und der Rotorwelle 7 ist ein vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen bestehender Kunst st oifschlauch 20 eingesetzt. Dieser Schlauch dient zur Abstützung der Rotorwelle 7 gegenüber dem Stützrohr Er übernimmt also eine Lagerfunktion.
Die hohlen Leitschaufeln 17 verbinden das Innere des inneren Rohrstückes 14 und damit das Innere des Stützrohres 2 mit der Außenseite des äußeren Rohrstückes 15 mittels eines Leckkanales 21, der den Hohlraum dieser hohlen Leitschaufeln 17 bildet. Durch diese Leckkanäle 21 kann in das Innere des Stützrohres 2 eingedrungene Flüssigkeit wieder nach außen ablaufen. Durch den Leckkanal wird also im Inneren des
-9-
809820/0296
■ 44·
Stützrohre β ein Druck der Flüssigkeit ermöglicht, der demjenigen der im Behälter befindlichen Flüssigkeit entspricht.
Im unteren Teil 14b des inneren Rohretückes 14 sind Abdicht- und Lagereinlagen 22 vorgesehen, die einerseits zur Lagerung der Rotorwelle 7 an ihrem unteren Ende und andererseits zur Abdichtung gegen eindringende Flüssigkeit dienen. Die trotz dieser Einlagen entlang der Welle nach oben aufsteigende Flüssigkeit gelangt in die Leckkanäle 21 der hohlen Leit-β c häufe In und wird durch diese wieder abgeleitet. Die Leitschaufeln 16 und 17 dienen zur Ausrichtung der Strömung der Flüssigkeit, die durch den Pumprotor 6 in den Ringkanal 4 gedrückt wird und eine kreisende Bewegungskomponente aufweist.
Am unteren Ende 15b des äußeren Rohrstückes 15 ist ein Außengewinde vorgesehen, auf das ein als Pumpenfuß dienender Ansatz 24 aufschraubbar ist, der den Pumprotor 6 umgibt und mit Aussparungen 25 versehen ist, durch die Flüssigkeit zu dem Pumprotor 6 gelangen kann. Dieser Pumpenfuß 24 reicht über den Pumprotor 6 hinaus, so daß die Pumpe mit diesem Pumpenfuß auf den Boden des Fasses aufgestellt werden kann. Außerdem bildet er eine Schutzverkleidung für den Pumprotor 6.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Lagerkopf 113 vorgesehen, der bis auf eine geringfügige Änderung dem Lagerkopf 13 der Ausführungsform nach den Fig. i bis 3 entspricht. Die Änderung besteht darin, daß der obere Teil 114a des inneren Rohrstücke β 114 eine zylindrische Außenwand und einen etwas geringeren Außendurchmesser als der obere Teil 14a des Lagerkopfes 13 aufweist. Außerdem ist die Länge dieses oberen Teiles 114a länger als der Teil 14a bei dem Lagerkopf I3. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der obere Teil 114a in das Innere des Stützrohres 102 eingeführt, welches einen größeren Innendurchmesser als das Stützrohr 2 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 aufweist.
909820/0296
Aus diesem Grunde ist der zwischen Stützrohr 102 und Rotorwelle 107 vorgesehene Kunststoffschlauch 120 mit einer dickeren Wandung ausgeführt, um den größeren Zwischenraum zwischen der Rotorwelle 107 und dem Stützrohr 102 auszufüllen.
Bei der Aubführungsform nach den Fig. 5 bis 7 ist für die Ableitung von Leckflüssigkeit eine andere Konstruktion als bei den Aus führungs formen nach den Fig. 1 bis 4 vorgesehen. Wie aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich, ist in das Innere des Gehäusemantels 203 eine Leitstern 226 eingesetzt, der vier Leitschaufeln aufweist, von denen zwei Leitschaufeln, die mit dem Bezugszeichen 216 versehen sind, als vdllwandige Leitschaufeln ausgebildet sind, während die anderen beiden mit 217 bezeichneten Leitschaufeln hohl auegeführt sind und Leckkanäle 221 aufweisen, die das Innere des Leitsternes, das durch einen Rohrkern 214 umschlossen ist, mit der Außenseite des Gehäusemantels 203 verbinden.
Der Leitstern 226, der als ein einsetzbares Bauteil ausgeführt ist, weist an den beiden äußeren Enden des Rohrkernes 214 Muffen 227 auf, in die die Enden des geteilten Stützrohres 202 einführbar sind. Der Leitstern ist also zwischen zwei Teile des Stützrohres eingesetzt und mit dem äußeren Gehäusemantel 203 durch Schweißnähte 228 verbunden, die am Rand von öffnungen 229 vorgesehen sind, welche der Gehäuse mantel in einer solchen Lage aufweist, daß nach dem Einsetzen des Leitsternes die öffnungen 229 mit den Leckkanälen 221 fluchten.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Aueführungeform ist im unteren Bereich des Gehäusemantels 203 eine Leitflügelanordnung 230 vorgesehen, die unter einem Winkel zur Rotorwelle 207 angeordnete Leitflügel aufweist, welche dazu dienen, der mit einem schraubenförmigen Drall umlaufenden Flüssigkeit eine entgegengesetzte Richtung aufzuzwingen, so daß die Flüssigkeit nach Verlassen der Leitflügelanordnung 230 im
909820/0296
A3-
wesentlichen parallel zur Rotorachse, d.h. im wesentlichen drallfrei im Ringkanal 204 fließt.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, die sich für einen einfachen Umbau bereits bestehender Pumpen eignet. Bei dieser A us führung β form ist der Leitstern 226 der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 durch ein einfaches Rohr 231 ersetzt, das zwischen dem Stützrohr 202 und dem Gehäusemantel 203 eingesetzt und mit diesen beiden Teilen verschweißt ist. Das Rohr 231 umschließt eine öffnung im Stützrohr und eine öffnung 233 inn Gehäusemantel 203. Das Innere des Stützrohres 202 ist also über das Rohr 231 mit der Außenseite des Gehäusemantels 203 verbunden.
In den Fig. 4 bis 9 sind alle diejenigen Teile, die denen der Fig. 1 bis 3 entsprechen mit dem gleichen Bezugszeichen vermehrt um 100 in Fig. 4 und vermehrt um 200 in den Fig. bis 9 versehen und deshalb nicht mehr besonders beschrieben.
-Patentansprüche-
909820/0296

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ί 1., Pumpe, insbesondere Faßpumpe, mit einem über eine Rotorwelle durch einen Motor, z.B. Elektromotor oder Druckluftmotor, angetriebenen Pumprotor, mit dem die Flüssigkeit in einem zwischen einem Stützrohr für die Rotorwelle und einem rohrförmigen Gehäusemantel liegenden Ringkanal zu einem mit diesem verbundenen Auslauf hochgepumpt wird ,und mit zumindest einem Leckkanal, der zur Ableitung von aus dem Stützrohr kommender Leckflüssigkeit dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckkanal (21, 121, 221, 231) ausgehend von dem Stützrohr (2, 102, 202) abgedichtet durch den Ringkanal (4, 104, 204) hindurchgeführt ist und an einer Stelle unterhalb des Aus laufe β (5, 105, 205) außerhalb des Gehäusemantels (3, 103, 203) ausmündet.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckkanal (21, 121) unmittelbar oberhalb des dem Pumprotor (6, 106) zugeordneten Lagere vorgesehen ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leckkanal durch ein zwischen Stützrohr (202) und Gehäuaemantel (203) abgedichtet eingesetztes Rohr (231) gebildet ist, das eine Öffnung (232) im Stützrohr (202) und eine öffnung (223) im Gehäusemantel (203) umschließt.
    909820/0296
    ORIGINAL INJECTED
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leckkanal (21, 121, 221) durch eine hohl ausgebildete Leitschaufel (17, 117, 217) gebildet ist, die radial im Ringkanal (4, 104, 204) oberhalb des Pumprotors (6) angeordnet ist und das Stützrohr (2, 14, 114, 214) mit dem Gehäusemantel (3, 15, 115, 203) verbindet.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Gehäusemantels (203) ein Leitstern (226) mit zumindest einer hohlen als Leitkanal dienenden Leitschaufel (217) einsetzbar ist und einen Rohrkern (214) aufweist, der zur Aufnahme von Rohrenden dee geteilten Stützrohres (202) ausgebildet ist.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Pumpe ein Lagerkopf (13, 113) vorgesehen ist, der zwei koaxial angeordnete Rohrstücke (14, 15; 114,115 ) umfaßt, von denen das innere Rohrstück (14, 114) zur Verlängerung des Stützrohres (2, 102) und das äußere Rohrstück (15, 115) zur Verlängerung des Gehäusemantels (3, 103) mit diesen verbunden i st, daß die beiden Rohrstücke zumindest durch eine hohle Leitschaufel (17, 117) fest miteinander verbunden sind und daß der zwischen der hohlen Leitschaufel (17, 117) und dem Pumprotor (6) befindliche Teil (14b, 114b) des inneren Rohrstückes (14, 114) mit einer Lagereinlage (22, 122) versehen ist.
  7. 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen zwischen Rotorwelle (7, 107, 207) und Stütz rohr (2, 102, 202) eingesetzten zur Abstützung der Rotorwelle dienenden, vorzugsweise aus Pblytetrafluoräthylen bestehenden Kunststoffschlauch (20, 120, 220).
  8. 8. Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohrstück (15, 115) änderndem Pumprotor (6) zugeordneten Ende (15b, 115b) einenden Pumprotor (6) in sich aufnehmenden, mit Aussparungen (25, 125) versehenen Rohransatz (24) trägt, der entweder einstückig mit dem äußeren Rohrstück (15, 115) hergestellt oder mit diesem lösbar verbunden ist.
    909820/0296
DE2750801A 1977-11-14 1977-11-14 Pumpe, insbesondere Faßpumpe Expired DE2750801C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750801A DE2750801C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Pumpe, insbesondere Faßpumpe
CH27578A CH628116A5 (en) 1977-11-14 1978-01-11 Submersible pump, especially drum pump
SE7800780A SE7800780L (sv) 1977-11-14 1978-01-23 Pump, speciellt fatpump
FR7803154A FR2408740A1 (fr) 1977-11-14 1978-02-03 Pompe, en particulier pompe pour fut
GB4372/78A GB1575991A (en) 1977-11-14 1978-02-03 Pump such as a barrel pump
JP1156978A JPS5469805A (en) 1977-11-14 1978-02-06 Pump especially* shell pump
ES473155A ES473155A1 (es) 1977-11-14 1978-09-07 Perfeccionamientos en bombas, especialmente en bombas de barril

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750801A DE2750801C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Pumpe, insbesondere Faßpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750801A1 true DE2750801A1 (de) 1979-05-17
DE2750801C2 DE2750801C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6023673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750801A Expired DE2750801C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Pumpe, insbesondere Faßpumpe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5469805A (de)
CH (1) CH628116A5 (de)
DE (1) DE2750801C2 (de)
ES (1) ES473155A1 (de)
FR (1) FR2408740A1 (de)
GB (1) GB1575991A (de)
SE (1) SE7800780L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412873A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Pumpe, insbesondere fasspumpe
US4669953A (en) * 1983-08-06 1987-06-02 Flux-Gerate Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Pump, especially drum or immersion pump
US4681510A (en) * 1986-01-02 1987-07-21 Trd Corporation Pump for saturated liquid
DE3726794A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere fasspumpe, und verfahren zur montage dieser pumpe
US4875827A (en) * 1986-12-24 1989-10-24 Flux Gerate Gmbh Fluid pump and method for making the same
US5147179A (en) * 1989-12-08 1992-09-15 Bransch Edward J Turbine pump with multistage venting of lubricating fluid flow
DE4113638A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Rapid Maschinenfabrik Gmbh Fluessigkeitspumpe
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe
DE20103343U1 (de) 2001-02-26 2001-06-21 Gruen Pumpen Gmbh Pumpwerk

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215247C2 (de) * 1982-04-23 1986-02-27 Bohncke, Johannes H., 6270 Idstein Pumpe für chemische (stromlose) Kupfer- und Nickelbäder
DE3622963A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Flux Geraete Gmbh Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE4419331C2 (de) * 1994-06-02 2003-05-15 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere Behälterpumpe
DE19614350C2 (de) * 1996-04-11 1999-08-26 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Pumpe, insbesondere Faßpumpe
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US10428821B2 (en) * 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US10465688B2 (en) 2014-07-02 2019-11-05 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Coupling and rotor shaft for molten metal devices
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11858036B2 (en) 2019-05-17 2024-01-02 Molten Metal Equipment Innovations, Llc System and method to feed mold with molten metal
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134818A (en) * 1937-03-27 1938-11-01 Fmc Corp Automatic oil return system for turbine pumps
US2161862A (en) * 1936-03-20 1939-06-13 Fmc Corp Method and apparatus for protecting pump bearings
US2435470A (en) * 1944-06-23 1948-02-03 Deming Co Pump
FR1193200A (fr) * 1958-03-13 1959-10-30 Perfectionnements aux groupes moto-pompe centrifuges
US4049364A (en) * 1974-07-01 1977-09-20 Ace Envelope Manufacturing Corporation Removable impeller assembly for printing press centrifugal pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161862A (en) * 1936-03-20 1939-06-13 Fmc Corp Method and apparatus for protecting pump bearings
US2134818A (en) * 1937-03-27 1938-11-01 Fmc Corp Automatic oil return system for turbine pumps
US2435470A (en) * 1944-06-23 1948-02-03 Deming Co Pump
FR1193200A (fr) * 1958-03-13 1959-10-30 Perfectionnements aux groupes moto-pompe centrifuges
US4049364A (en) * 1974-07-01 1977-09-20 Ace Envelope Manufacturing Corporation Removable impeller assembly for printing press centrifugal pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US Firmenschrift" USS WILSON-SNYDER-PUMPS, SUMP PUMPS FOR HEAVY DUTY SERVICE, BULLETIN NO. 4500-C, Section 40" *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669953A (en) * 1983-08-06 1987-06-02 Flux-Gerate Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Pump, especially drum or immersion pump
DE3412873A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Pumpe, insbesondere fasspumpe
US4681510A (en) * 1986-01-02 1987-07-21 Trd Corporation Pump for saturated liquid
DE3726794A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere fasspumpe, und verfahren zur montage dieser pumpe
US4875827A (en) * 1986-12-24 1989-10-24 Flux Gerate Gmbh Fluid pump and method for making the same
DE3726794C2 (de) * 1986-12-24 1998-09-10 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere Faßpumpe, und Verfahren zur Montage einer solchen Pumpe
US5147179A (en) * 1989-12-08 1992-09-15 Bransch Edward J Turbine pump with multistage venting of lubricating fluid flow
DE4113638A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Rapid Maschinenfabrik Gmbh Fluessigkeitspumpe
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe
DE20103343U1 (de) 2001-02-26 2001-06-21 Gruen Pumpen Gmbh Pumpwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5469805A (en) 1979-06-05
GB1575991A (en) 1980-10-01
FR2408740A1 (fr) 1979-06-08
ES473155A1 (es) 1979-04-01
CH628116A5 (en) 1982-02-15
SE7800780L (sv) 1979-05-15
FR2408740B3 (de) 1980-11-07
DE2750801C2 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750801A1 (de) Pumpe, insbesondere fasspumpe
DE2720130B2 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP3812329A1 (de) Schlauchtrommeleinheit und schlauchtrommelanordnung umfassend eine schlauchtrommeleinheit
DE1553084A1 (de) Schleuderpumpe mit biegsamen Schaufeln
DE4138516A1 (de) Pumpe
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
DE3812627A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine pumpe
EP0569875A1 (de) Schlauchpumpe
DE2034586A1 (de) Einrichtung zum Abdichten und Kuhlen der Antriebswelle von Kreiselpumpen zur Forderung heißer Medien
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE19614350C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE3409463C2 (de) Strömungspumpe, insbesondere Kreiselpumpe
DE102005031221A1 (de) Siebvorrichtung
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
DE102015106614A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE102005002913B4 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE102016117802A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE1583284B1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsumlaufkuehlung eines hohlen Konverterkippzapfens
EP0006083B1 (de) Umschaltschieber
DE69627925T2 (de) Drehantrieb
DE1453436A1 (de) Kolbenpumpe zum Mischen und Foerdern von Fluessigkeiten in veraenderlichen Mengenverhaeltnissen
DE3844175A1 (de) Stroemungs-umkehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUTZ PUMPEN GMBH & CO KG, 97877 WERTHEIM, DE