DE2750200A1 - Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder - Google Patents

Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder

Info

Publication number
DE2750200A1
DE2750200A1 DE19772750200 DE2750200A DE2750200A1 DE 2750200 A1 DE2750200 A1 DE 2750200A1 DE 19772750200 DE19772750200 DE 19772750200 DE 2750200 A DE2750200 A DE 2750200A DE 2750200 A1 DE2750200 A1 DE 2750200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective
strip
bicycle
spokes
clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772750200
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lukassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND RATTE KG
Original Assignee
FERDINAND RATTE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND RATTE KG filed Critical FERDINAND RATTE KG
Priority to DE19772750200 priority Critical patent/DE2750200A1/de
Publication of DE2750200A1 publication Critical patent/DE2750200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/20Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • "Reflektierendes Erkennungshilfsmittel für Zweiräder"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein reflektierendes Erkennungshilfsmittel für Zweiräder.
  • In der jüngsten Zeit sind Bestrebungen im Gange, Zweiräder mit leuchtenden Sicherheitsreifen auszurüsten, da erkannt wurde, daß leuchtende Sicherheitsreifen dem Fahrer eines Zweirades wirksamen Schutz geben. Leuchtende Sicherheitsreifen bestehen dabei heute aus Reifen für Fahrrad, Mofas oder Motorräder, in deren Flanken ein Streifen aus reflektierendem Werkstoff eingearbeitet oder einvulkanisiert ist. Sie sorgen dafür, daß Zweiradfahrer in der Dunkelheit auch von der Seite von einem Autofahrer frühzeitig gesehen werden, da das auftreffende Licht über eine Entfernung von 150 m strahlend hell zurückgeworfen wird und der Kreis der dabei sichtbar wird, automatisch dem Autofahrer signalisiert, daß es sich bei dem sich vor ihm befindenden Gegenstand um ein Zweirad handelt. Insbesondere beim Abbiegen aus gerader Fahrt, unabhängig ob nach rechts oder links, wird bereits so durch den reflektierenden Vorderradreifen ein Warnsignal an den hinter dem Zweiradfahrer sich befindenden Autofahrer abgegeben.
  • Es ist offensichtlich, daß ein Umrüsten der bestehenden Zweiräder mit den neuen Reifen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, da vielfach die Kosten für neue Reifen gescheut werden und andererseits sinnvollerweise immer sofort beide Reifen entsprechend umgewechselt werden.
  • Man hat daher schon reflektierende Klebefolien vorgesehen, die am Rahmen oder an der Schutzkleidung des Zweiradfahrers angebracht werden. Diese Klebefolien erfüllen nicht die ihnen zugedachte Aufgabe in dem Umfang, wie dies von reflektierenden Reifen erreicht wird, da sie kein Kreissymbol signalisieren und somit nicht dem Autofahrer automatisch kundtun, daß es sich bei dem sichtbar werdenden Objekt um ein Zweirad handelt.
  • Auch sind sogenannte Seitenstrahler bekanntgeworden, die an den Speichen eines Fahrrades befestigbar sind. Abgesehen davon, daß die Befestigung dieser Hilfsmittel aufwendig ist und daher nur von Fachleuten durchgeführt werden kann, tritt auch hier wiederum das Problem auf, daß das gewünschte Kreissymbol nicht erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Hilfsmittel zu schaffen, das anstelle der reflektierenden Reifen einsetzbar ist, dabei aber die gleiche Wirkung aufweist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen langgestreckten, flexiblen, wenigstens auf zwei Außenseiten mit reflektierendem Werkstoff beschichteten Streifen, der zwischen den Speichen des Rades einen geschlossenen Kreis bildend einklemmbar ist.
  • Durch diesen Vorschlag wird ein Hilfsmittel geschaffen, das die folgenden, wesentlichen Vorteile aufweist: Durch die Streifenform ist es möglich das charakteristische Kreissymbol zu erreichen, so daß der Kraftfahrzeugfahrer sofort weiß, daß sich ein Zweiradfahrer vor ihm befindet.
  • Der Streifen wird in Meterware geliefert, so daß eine einfache Lagerhaltung möglich ist und eine einfache Anpassung an die unterschiedlichsten Radgrößen möglich ist.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Reifens kann von einem Laien vorgenommen werden und auch das Auswechseln beschädigter Streifen ist vom Laien vornehmbar, so daß sichergestellt ist, daß die Zweiräder stets in der gewünschten Ausrüstung vorhanden sind.
  • Der Streifen ist leicht ausbaubar und kann daher beispielsweise gewaschen werden, so daß bei einer Verschmutzung der Oberfläche ein schnelles, problemloses Reinigen möglich ist, ohne daß der Ausbau des Rades erforderlich ist.
  • Schließlich weist der erfindungsgemäße Streifen gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Einrichtungen erhebliche Preisvorteile auf, d.h. er kann kostengünstiger an die Abnehmer geliefert werden, so daß damit eine möglichst schnelle Verbreitung erreichbar ist, was der Sicherheit und damit der Volkswirtschaft dienlich ist.
  • Die praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Streifens ist in mehreren Varianten möglich, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, den Streifen als schmalen, rechteckigen Streifen auszubilden, der wechselweise hinter die Speichen geklemmt wird. Auf jeden Fall weist der Streifen an seinen Enden vorzugsweise Befestigungsmittel auf, die ein sicheres Anschließen der beiden Streifenenden aneinander möglich machen.
  • Auch ist es möglich, den Streifen als Schlauch auszubilden. Hierbei bietet sich einerseits an, den Schlauch als Klarsichtschlauch herzustellen und in den Werkstoff, d.h. den Kunststoff des Schlauches Leuchtfäden einzuziehen, die aus reflektierendem Werkstoff bestehen oder mit reflektierendem Material behandelt sind. Hierdurch wird das eigentliche reflektierende Material verschleißsicher innerhalb des Kunststoffmaterials des Schlauches gehalten. Die Verbindung der Schlauchenden durch Tüllen od. dgl.
  • ist denkbar einfach und hier können zum Stand der Technik gehörende Einrichtungen verwendet werden, indem beispielsweise ein einfacher Zylinder in die beiden Schlauchenden eingeschoben wird. Dadurch' daß der Schlauch an der Innenseite der Radfelge anliegt, nach innen zur Radnabe hin aber nicht wandern kann aufgrund der festen Anlage der beiden Schlauchenden aneinander, wird ein sicheres und einfaches Haltern des Schlauches innerhalb der Radspeichen gewährleistet.
  • Der Schlauch kann auch an seiner Außenseite mit ein- oder aufvulkanisierten, reflektierenden Streifen versehen sein.
  • Schließlich ist es grundsätzlich möglich, daß die zur Anwendung kommenden Streifen an ihrer Außenseite mit Noppen oder sonstigen Vorsprüngen versehen sind, die ein rutschsicheres Haltern des Streifens in Richtung der Rollbewegung des Rades gewährleisten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Rad, das mit einem erfindungsgemäßen Streifen ausgerüstet ist und in Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2 - 2 in Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist allgemein mit 1 ein Rad bezeichnet, dessen Reifen das Bezugszeichen 2 trägt. Mit 3 sind die Speichen und mit 4 die Nabe bezeichnet.
  • In dieses Rad ist wechselweise zwischen den einzelnen Speichen 3 ein reflektierendes Erkennungshilfsmittel, nämlich ein Streifen 5 eingezogen, der wie dies die Schnittzeichnung in Fig. 2 zeigt, bei dem dargestellten AusfUhrunqsbeispiel aus einem Schlauch 6 besteht, der als Klarsichtschlauch ausgebildet ist, wobei in den Klarsichtschlauch reflektierende Fäden, d.h. Fäden aus reflektierendem Werkstoff oder mit reflektierendem Werkstoff bearbeitete Fäden eingearbeitet sind. In Fig. 2 ist mit 7 die Felge bezeichnet, auf die der eigentliche Reifen 2 aufgezogen ist.
  • Bei 8 ist ganz allgemein ein Verbindungsmittel angedeutet, wobei in der einfachsten Form dieses Verbindungsmittel aus einem zylindrischen Körper bestehen kann, der in die offenen Schlauchenden eingesetzt ist, so daß die beiden offenen Schlauchenden verschiebungssicher aneinander festlegbar sind. Eine Verschiebung des eingelegten Hilfsmittels ist daher nicht mehr möglich, da nach oben die Verschiebebewegung durch die eigentliche Felge 7 begrenzt ist, während nach unten aufgrund der Durchmesserverringerung eine Verschiebung nicht möglich ist.
  • Es ist selbstverständlich, daß zusätzlich die Außenseite des reflektierenden Erkennungshilfsmittels 5 mit eine Rutschbewegung in Rollrichtung des Rades verhindernden Noppen od. dgl. versehen sein kann ohne daß hierauf die Erfindung eingeschränkt ist.

Claims (6)

  1. "Reflektierendes Erkennungshilfsmittel für Zweiräder Ansprüche: Reflektierendes Erkennungshilfsmisttel für Zweiräder, gekennzeichnet durch einen langgestreckten, flexiblen, wenigstens auf zwei Außenseiten mit reflektierendem Werkstoff beschichteten Streifen (5), der zwischen den Speichen (3) des Rades (1) einklemmbar ist.
  2. 2. Reflektierendes Erkennungshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (5) wenigstens an einem Ende mit einem Befestigungsmittel (8) für die beiden Enden aneinander versehen ist.
  3. 3. Reflektierendes Erkennungshilfsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (5) als Schlauch (6) ausgebildet ist.
  4. 4. Reflektierendes Erkennungshilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen als Klarsichtschlauch mit eingearbeiteten, aus reflektierendem Werkstoff bestehenden oder reflektierend behandelten Fäden besteht.
  5. 5. Reflektierendes Erkennungshilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch an seiner Außenseite im Bereich der Flanken mit einem einvulkanisierten, reflektierenden Streifen versehen ist.
  6. 6. Reflektierendes Erkennungshilfsmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (5) an seiner Außenseite mit Noppen od. dgl. versehen ist.
DE19772750200 1977-11-10 1977-11-10 Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder Pending DE2750200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750200 DE2750200A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750200 DE2750200A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750200A1 true DE2750200A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750200 Pending DE2750200A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750200A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094700A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-23 Batavus Intercycle B.V. Länglicher Reflektor für Speichenräder
EP0194726A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-17 Van Schothorst B.V. Reflektorbefestigung zwischen den Speichen eines Rades
US4943139A (en) * 1988-09-19 1990-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spoked wheel reflector employing encapsulated retroreflective tubing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094700A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-23 Batavus Intercycle B.V. Länglicher Reflektor für Speichenräder
EP0194726A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-17 Van Schothorst B.V. Reflektorbefestigung zwischen den Speichen eines Rades
US4943139A (en) * 1988-09-19 1990-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spoked wheel reflector employing encapsulated retroreflective tubing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775059A1 (de) Kraftfahrzeugrad mit ringförmiger vorrichtung
DE1044648B (de) Luftreifen mit Guerteleinlage fuer Fahrzeuge
DE2543363A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE2750200A1 (de) Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder
DE3545528A1 (de) Rutschsicherungsvorrichtung fuer fahrzeugraeder
EP0381917B1 (de) Zusammenlegbare Abdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE7734474U1 (de) Reflektierendes erkennungshilfsmittel fuer zweiraeder
DE19607752C1 (de) Felge
DE19702815C1 (de) Gleitschutzkette
DE4209404C1 (de)
DE829705C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder
EP0088043B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE4434672B4 (de) Speichenrückstrahler
EP0587053B1 (de) Felge für Räder
DE3047435A1 (de) Reflexions-vorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE3631821C2 (de) Schutzdecke für Kotflügel
DE19628746A1 (de) Warndreieck
DE853390C (de) Kleiderschutz fuer Fahrraeder
DE8618342U1 (de) Fahrrad mit Fahrtrichtungsanzeiger
DE4225801C1 (de)
DE2646422A1 (de) Stosschutzstreifen fuer fahrzeugtueren
DE19502601C2 (de) Schnee- und Eiskette für Kraftfahrzeugreifen
DE2659270A1 (de) Abstandsmarkierer
DE893017C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung fuer Kraftraeder, Fahrraeder, Roller und aehnliche Fahrzeuge
DE7612510U1 (de) Fahrrad-speichenschloss mit schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee