DE2750153A1 - Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf der ungleichmaessigkeit ueberlagerte, mindestens angenaehert periodische anteile - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf der ungleichmaessigkeit ueberlagerte, mindestens angenaehert periodische anteile

Info

Publication number
DE2750153A1
DE2750153A1 DE19772750153 DE2750153A DE2750153A1 DE 2750153 A1 DE2750153 A1 DE 2750153A1 DE 19772750153 DE19772750153 DE 19772750153 DE 2750153 A DE2750153 A DE 2750153A DE 2750153 A1 DE2750153 A1 DE 2750153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
signals
values
counting
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750153B2 (de
DE2750153C3 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Mannhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2750153A1 publication Critical patent/DE2750153A1/de
Publication of DE2750153B2 publication Critical patent/DE2750153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750153C3 publication Critical patent/DE2750153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Manitz, Finsterwcicl & Grämkow
München 22, Robert-Koch-Str.i
Telefon (089) 224211
Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf der Ungleichmässigkeit überlagerte, mindestens angenähert periodische Anteile.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf der Ungleichmässigkeit überlagerte, mindestens angenähert periodische Anteile.
Die moderne Produktion von Garnen macht die dauernde und unmittelbare Ueberwachung der Garne an den Spinnstellen erforderlich. Damit können Unregelmässigkeiten einzelner Spinnstellen sofort erkannt und entsprechende Massnahmen getroffen werden, so dass die Erzeugung fehlerhafter Garne bereits bei deren Entstehung erkannt und nach kurzer Zeit verhindert wird.
Die Vielzahl der in einem Betrieb untergebrachten Spinnstellen erfordert daher ebenfalls eine Vielzahl von Ueberwachungseinrichtungen. Demgemäss muss danach getrachtet werden, die Ueberwachungsmethoden so zu gestalten, dass die dafür geeigneten Einrichtungen mit einem kleinstmöglichen Aufwand an Mitteln aufgebaut werden können.
809839/0653
4 77 04
Um dies zu erreichen, muss auch die Zahl der Anforderungen, die an solche Ueberwachungsmethoden gestellt sind, auf einzelne Kriterien beschränkt werden. Ein dringendes Bedürfnis für die frühzeitige Erkennung der Produktion fehlerhafter Garne ist die Feststellung periodischer Anteile, die der allgemeinen, durch den Herstellungsprozess bedingten Ungleichmässigkeit überlagert sind. Wenn auch solche periodische Anteile in der allgemeinen Ungleichmässigkeit nicht besonders hervorstechen, können sie sich doch in der Weiterverarbeitung der Garne sehr störend auswirken, indem sie beispielsweise einen sogenannten Moir^-Effekt erzeugen, der das entsprechende Fabrikat unbrauchbar macht.
Für die Bestimmung periodischer Anteile in der Ungleichmässigkeit sind schon verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden. Für die hier vorliegende Aufgabe sind sie aber entweder zu langsam oder aber sie benötigen noch eine zu aufwendige Schaltung.
Durch die Beschränkung der Auswertung der Ungleichmässigkeit, bzw. des aus der Ungleichmässigkeit des Garnes mittels an sich bekannter Messorgane gewonnenen Garnsignals lediglich in Bezug auf deren periodischen Anteile wurde gefunden, rla3s sich zunächst die Autokorrelation für diese Aufgabe eignet. Insbesondere da sie die Grundlagen dafür bietet, die Garnsignale mittels digitaler Signalverarbeitungsverfahren auszuwerten.
809839/0653 4 77 04
Die vorliegende Erfindung trägt diesen Voraussetzungen Rechnung und betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf der Ungleichmässigkeit überlagerte, mindestens angenähert periodische Anteile, welche Garnsignale mittels Detektoren aus dem Garnquerschnitt bzw. Garndurchmesser gewonnen werden, und zeichnet sich dadurch aus, dass in Komparatoren die Polarität diskreter Werte des Garnsi-
.vorgesehen werden, gnals χ (t) bestimmt wird, und dass Zähleinrichtungen, die ermitteln, wie oft in konstanten Abständen eine übereinstimmende Polarität der Garnsignale gefunden wird, und zwar für alle Verzögerungen Γ im Bereiche eines Verzögerungsintervalls T^ - T1 .
Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und bezieht sich auf Komparatoren zur Bestimmung der Polarität diskreter Werte des Garnsignals χ (t), ferner auf Zähleinrichtungen zur Bestimmung der Anzahl der Werte in konstanten Abständen mit übereinstimmender Polarität für alle Abstände im Bereich T* - i*f, sowie auf Schwellwerteinrichtungen zur Peststellung des Ueberschreitens vorgegebener Zählwerte in den Zähleinrichtungen.
Anhand der Beschreibung und der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt: Pig.l als Blockschema eine erste Schaltungsanordnung, Pig.2 als Blockschema eine weitere Schaltungsanordnung,
Fig.3 eine Autokorrelationsfunktion der Signumfunktion eines ersten Garnsignals,
009839/0653 4 77 04
Fig.4 eine weitere Autokorrelationsfunktion.
Bei der Verarbeitung eines Garnsignals in einem 8-bit-Mikrocomputer beträgt die Anzahl der Quantisierungsstufen des Garnsignals 256. Wenn man die Anzahl der Quantisierungsstufen reduziert, dann erhält man im Grenzfall zwei Quantisierungsstufen, also beispielsweise logisch "1", wenn das Signal positiv ist, oder logisch "0", wenn das Signal negativ ist. Mit anderen Worten, man bildet die Signumfunktion des Garnsignals, die definiert ist
/ fats J«) > O
' Λ til
in diesem Pail lässt sich die Autokorrelationsfunktion
£t(U). X (k At-Tl
sehr einfach berechnen, da an die Stelle der Multiplikation die EXOR-Punktion tritt, die sich schaltungsmässig mit einem Gate, beim Mikrocomputer mit einem 2 μββο-ΒβίθΙιΙ vollziehen lässt. Diese "Autokorrelationsfunktion der Signumfunktion" ist auch unter dem Namen "Polaritäts-KoinzidentDetektor" bekannt .
Der Analog-Digitalwandler reduziert sich auf einen Komparator. Bei der Weiterverarbeitung mit einem η-bit Mikrocomputer können ausserdem η derart quantisierte Signale parallel eingegeben werden. Eine solche Anordnung zeigt Fig. 1. Die von
809839/0653 4 77 04
den Detektoren 11, 12, 15·.. aufgenommenen Garnsignale U11, U,p, U,,... werden in Komparatoren 21, 22, 23·.. quantisiert, d.h. in positive oder negative Signale q2i» ^22' q?V* * zer~ legt, welche je an einen Eingang eines Mikrocomputers 30 zur weiteren Auswertung geführt sind.
Da die Signalamplituden ohne Einfluss auf den Wert der Signumfunktion sind, wird eine Verstärkungs- oder Empfindlichkeitsregelung überflüssig. Zudem kann man die Komparatoren 21, 22, 23... in die Detektoren 11, 12, 13··. integrieren. Diese geben dann nur zwei mögliche Ausgangszustände ab, was die Störsicherheit vergrössert.
Dieses Auswerteprinzip erlaubt jedoch nur die Peststellung periodischer Querschnittsschwankungen, nicht aber diejenige von erhöhter Ungleichmässigkeit.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn man nicht die Autokorrelationsfunktion R (T) nach Formel [2] der Signumfunktion berechnet, sondern
r.r4
Diese Funktion läset sich besondere schaltungsmässig sehr einfach realisieren, und zwar ohne Mikrocomputer. Falls man die Grenzen V1 und T^ geeignet wählt, so dass sie den Bereich der möglichen Perioden umfassen und die Auswertung über eine genügend lange Zeit fortsetzt, ist auch diese Funktion in der Lage, Garnsignale mit periodischem Anteil
809839/0653 4 77 04
von Normalgarn zu unterscheiden. Dies konnte auch experimentell bestätigt werden.
Eine Schaltungsanordnung für die Realisierung der Funktion P nach Formel [3] für einen Kanal zeigt Figur 2.
Der Ablauf beginnt mit dem Löschen eines Zählers 36. Dann wird durch eine "Sample-and-Hold"-Stufe 20 ein Amplitudenwert U' des Garnsignals U,, abgetastet. Ein Komparator 21 realisiert die Signumfunktion. Entsprechend der Polarität des Abtastwertes erscheint an seinem Ausgang "0" oder "1". Dieser Wert wird in ein serielles k-bit-Schieberegister 31 eingelesen, indem der ganze Inhalt um ein Bit nach rechts verschoben wird. Der am meisten rechts stehende Wert fällt dabei heraus. Dieses Schieberegister enthält die k zuletzt abgetasteten und auf ihr Vorzeichen reduzierten Abtastwerte U1 des Signals U11. Jetzt wird der Schalter 34, der einen Teil 33 des Schieberegisters 31 überbrückt, geschlossen, wodurch der Inhalt des zweiten Teils 33 des Schieberegisters einmal rotiert werden kann.
Dabei wird jedes Bit mittels eines EXOR-Gates 35 mit dem am Ausgang des Komparators 21 anstehenden neuen Bit verglichen.
Sofern die beiden Bits gleich sind, lässt das EXOR-Gate 35 den Zähler 36 um eine Einheit aufwärts, im anderen Fall um eine Einheit abwärts zählen. Bei einem rein stochastischen Signal wird die Zahl der übereinstimmenden Bits genau gleich
809839/0653 4 77 04
aeir. vie die Zahl der divergierenden; der Zähler 36 zählt also ebenso oft aufwärts wie abwärts. Sein Endwert nach einem Ueberwachungsintervall hinreichender Dauer liegt also nahe bei Null. Wenn das Garnsignal jedoch einen periodischen Anteil hat, dann finden häufiger Uebereinstimmungen statt. Der Zähler 36 zählt dann häufiger aufwärts als abwärts und enthält am Ende eines Zyklus einen Wert, der einen vorgegebenen Referenzwert überschreitet, so dass ein digitaler Komparator als Schwellwerteinrichtung 37 einen Impuls an ein Schaltmittel 38 abgibt. Dieses Schaltmittel 38 steuert Signal- oder Abstellvorrichtungen an, die auf das Auftreten von Garnsignalen mit periodischen Anteilen aufmerksam machen.
Die Länge des ersten Teils 32 des Schieberegisters 31 bestimmt Ff , die Länge des ganzen Schieberegisters 31 bestimmt T% . Dies sei mit folgendem Beispiel illustriert: Wird das Garn in 1-Zentimeter-Intervallen abgetastet und ist das ganze Schieberegister 24 Bit lang, mit dem Abgriff nach 10 Bit, dann entspricht T^ einer Periodenlänge von 10 cm, 1% einer solchen von 24 cm. Der erfassbare Bereich ist dadurch aber nicht auf 10 bis 24 cm Periodenlänge beschränkt, sondern umfasst den Bereich 5 cm bis 24 cm. Eine Periode von 5 cm weist nämlich bei Bildung der Autokorrelationsfunktion (AKP) bei 10 cm eine erste 'Oberwelle* auf, die somit in den direkt erfassbaren Bereich von 10 cm bis 24 cm fällt.
809839/0653
4 77 04
Figur 3 zeigt nun die AKP 40 R (Γ) der Signumfunktion eines Garnsignals mit periodischem Anteil, wobei die Periodenlänge mit Γχ bei 41, beispielsweise mit 15 cm Wellenlänge ermittelt wurde. Die Spitze 41 bedeutet, dass jeweils in Abständen von 15 cm eine überwiegend übereinstimmende Polarität festgestellt wird, beispielsweise häufiger als in Abständen von 20 cm. Diese Spitze wiederholt sich bei 42 ( 2ΓΧ *i"«2'f ltt~)t was eine G-rundeigenschaft der AKF ist.
Der Wert P nach Gleichung [3l entspricht der Fläche oberhalb der Abszisse minus Fläche unterhalb der Abszisse. Dieser Wert ist grosser, wenn eine Spitze 41 als Folge eines periodischen Anteils im G-arnsignal vorhanden ist, als wenn dies nicht der Fall wäre.
Da die Länge einer allfällig vorhandenen Periode zum vornherein nicht bekannt ist, genügt es nicht, die AKF nur für eine Verzögerung bzw. für einen Abstand T zu berechnen. Man bestimmt sie vielmehr für einen Bereich T% - T1 , in dem Perioden möglich sind bzw. erwartet werden.
Figur 4 zeigt schliesslich noch die AKF 44 mit einer Periode von 5 cm Wellenlänge. Die mit G-rundwelle zu bezeichnende erste Erhebung 45 liegt unterhalb des im Beispiel gemäss Figur 3 messbaren Bereiches T1 = 10 cm bis Z^= 24 cm; die Oberwellen mit Spitzen 46, 47, 48 liegen aber innerhalb desselben. Damit können mit einem Messbereich T1 - T1 über 10 bis 24 cm auch Perioden mit kürzeren Wellenlängen erfasst werden.
809839/0653 4 77 04

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf der Ungleichmäßigkeit überlagerte, mindestens angenähert periodische Anteile, welche Garnsignale mittels Detektoren aus dem Garnquerschnitt bzw. Garndurchmesser gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet , daß in Komparatoren (21, 22, 2 die Polarität diskreter Werte des Garnsignals (x(t)) bestimmt wird, und daß Zähleinrichtungen (30, 36) vorgesehen werden, die ermitteln, wie oft in konstanten Abständen (£) eine übereinstimmende Polarität der Garnsignale gefunden wird, und zwar für alle Zeitabstände (fr) im Bereich eines Verzögerungsintervalls 0^2~^λ ) ·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnsignale (x(t)) mindestens zweier Detektoren (11, 12, 13..) in einer zentralen Auswerteeinrichtung, die mit einer Zähleinrichtung (30, 36) versehen ist, verarbeitet werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch oder 2, gekennzeichnet durch Komparatoren (21, 22, 23..) zur Bestimmung der Polarität diskreter Werte des Garnsignals (x(t)), ferner durch Zähleinrichtungen (30, 36) zur Bestimmung der Anzahl der Werte in konstanten Abständen mit übereinstimmender Polarität für alle Abstände im Bereich ((/--Ir,), sowie durch Schwellwerteinrichtungen (37) zur Feststellung des Überschreitens vorgegebener Zählwerte in den Zähleinrichtungen (36).
809839/0653
ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen n-Bit-Mikrocomputer (30) als Zähl- und Auswerteeinrichtung.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Bit des n-Bit-Mikrocomputers (30) einen Kanal für die Auswertung von η parallel eingegebenen quantisierten Signalen (q?·,) bildet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zähleinrichtungen gebildet sind durch ein unterteiltes Schieberegister (31), von dem ein Teil (33) mittels eines Schalters (34) mindestens zeitweise überbrückt und damit sein Inhalt rotiert werden kann, ferner gekennzeichnet durch ein Gate (35), dem über einen ersten Eingang (a) die Ausgangssignale des Komparators (21) und über einen weiteren Eingang (b) die im Schieberegister (33) rotierenden Werte zugeführt sind und dadurch ein Vergleich der im Schieberegister (33) enthaltenen Werte mit dem neuen, den Komparator (21) passierenden Wert stattfindet, derart, daß bei vorhandener Koinzidenz dieser Werte in einem Zähler (36) eine Einheit addiert und bei fehlender Koinzidenz im Zähler (36) eine Einheit subtrahiert wird, sowie aus einem zweiten Komparator (37), der dem Zähler (36) einen zulässigen Maximalwert zuordnet, bei dessen Überschreiten Schaltmittel (38) für die Signalisierung periodischer Anteile im Garnsignal in Aktion treten.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Garnsignale (x(t)) mindestens zweier Detektoren (11, 12, 13..) an eine zentrale, die Zähleinrichtung (30), Schieberegister (31), Gate (35) und Zähler (36) enthaltende Auswerteeinrichtung geführt sind.
809839/0653
DE2750153A 1977-03-21 1977-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen an Offenendspinnmaschinen o.dgl Expired DE2750153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348277A CH614421A5 (de) 1977-03-21 1977-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750153A1 true DE2750153A1 (de) 1978-09-28
DE2750153B2 DE2750153B2 (de) 1980-05-14
DE2750153C3 DE2750153C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=4256927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750153A Expired DE2750153C3 (de) 1977-03-21 1977-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen an Offenendspinnmaschinen o.dgl

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4152931A (de)
JP (1) JPS53117460A (de)
BE (1) BE863391A (de)
CH (1) CH614421A5 (de)
CS (1) CS196398B2 (de)
DE (1) DE2750153C3 (de)
GB (1) GB1597639A (de)
HK (1) HK782A (de)
HU (1) HU180322B (de)
IN (1) IN149305B (de)
MY (1) MY8200221A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren
EP0924324A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Ueberwachung von Garnen an Ringspinnmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641422A5 (de) * 1979-03-16 1984-02-29 Zellweger Uster Ag Verfahren zur bewertung von garnfehlern.
US4758968A (en) * 1985-05-16 1988-07-19 North Carolina State University Method and apparatus for continuously measuring the variability of textile strands
JP2611611B2 (ja) * 1992-10-16 1997-05-21 村田機械株式会社 糸ムラ情報解析装置
EP0927887A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-07 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
JP3147067B2 (ja) * 1997-12-25 2001-03-19 村田機械株式会社 単錘駆動型の繊維機械
JP4756411B2 (ja) * 1998-03-25 2011-08-24 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 長手方向に運動するテスト品の特性を測定する装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568405A5 (de) * 1974-02-08 1975-10-31 Zellweger Uster Ag
CH598374A5 (de) * 1976-03-22 1978-04-28 Zellweger Uster Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren
EP0924324A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Ueberwachung von Garnen an Ringspinnmaschinen
US6112508A (en) * 1997-12-17 2000-09-05 Zellweger Luwa Ag Device for monitoring yarns on ring spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750153B2 (de) 1980-05-14
GB1597639A (en) 1981-09-09
BE863391A (fr) 1978-05-16
HU180322B (en) 1983-02-28
JPS53117460A (en) 1978-10-13
CS196398B2 (en) 1980-03-31
HK782A (en) 1982-01-15
MY8200221A (en) 1982-12-31
CH614421A5 (de) 1979-11-30
IN149305B (de) 1981-10-17
DE2750153C3 (de) 1981-01-22
US4152931A (en) 1979-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen
DE2641331C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Fadenerzeugung einer Offenend-Spinnmaschine
DE2341224C3 (de) Verfahren zur Frequenzerkennung in selektiven Zeichenempfängern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2750153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf der ungleichmaessigkeit ueberlagerte, mindestens angenaehert periodische anteile
DE3102385C2 (de)
EP0182742A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Empfangskriteriums
DE2245734A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern
DE2410748C3 (de) Sprachgeschätzter Signalempfänger für Mehrfrequenzsignale
DE2153724C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Umsetzgenauigkeit eines durch einen Analog-Digital-Umsetzer und einen Digital-Analog-Umsetzer gebildeten Kreises
DE1917855B2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
DE2517024C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Signalempfänger zum Sperren von Signalen, deren Pegel schwankt
DE2329937C3 (de) Strahlenschranke
DE2116635A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur digitalen Decodierung frequenzcodierter Signale
EP0942564A2 (de) Verfahren zur Detektion eines gepulsten Nutzsignals
DE1289127B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von im Zeitmultiplex uebertragenen Niederfrequenzsignalen
CH682783A5 (de) Verfahren zur Pegelbestimmung bei vorbestimmten Frequenzen eines Tonfrequenzsignales.
DE3833208C2 (de) Verfahren zur Messung der Blitzdauer eines Blitzgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3126115C2 (de)
DE2809218C3 (de)
DE1900913A1 (de) Einrichtung zur automatischen Ultraschallkontrolle des gegenseitigen Anhaftens kreisfoermiger Materialschichten,insbesondere bei Brennstoffstaeben
WO2023051991A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von abtastpunkten eines signalpulses
DE2540859C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selektiven Zeichenempfänger, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE19933755B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von rotierenden mechanischen Teilen
DE102018214402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung, elektrisches Netz
DE2207407A1 (de) Verfahren zur Umsetzung des Outputs optischer Informationsverarbeitungssysteme in eine Ja-Nein-Aussage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee