DE2750047A1 - Regelanordnung in bandwalzwerken zur beseitigung eines ungleich ueber die breite des bandmaterials verteilten bandzuges - Google Patents

Regelanordnung in bandwalzwerken zur beseitigung eines ungleich ueber die breite des bandmaterials verteilten bandzuges

Info

Publication number
DE2750047A1
DE2750047A1 DE19772750047 DE2750047A DE2750047A1 DE 2750047 A1 DE2750047 A1 DE 2750047A1 DE 19772750047 DE19772750047 DE 19772750047 DE 2750047 A DE2750047 A DE 2750047A DE 2750047 A1 DE2750047 A1 DE 2750047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
width
strip
over
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772750047
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Dipl Ing Backman
Michael Dipl Ing Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2750047A1 publication Critical patent/DE2750047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/32Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B27/106Heating the rolls

Description

ASEA AB Västeras / Schweden
Regelanordnung in Bandwalzwerken zur Beseitigung eines ungleich über die Breite des Bandmaterials verteilten Bandzuges
Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung in Bandwalzwerken zur leseitigung eines ungleich über die Breite des Bandmaterials verteilxen Bandzuges.gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Regelanordnung ist bekannt aus der DT-PS 1 573 407. Die bekannte Umlenkrolle ist in eine Anzahl axial nebeneinander liegender Zonen unterteilt, von denen jede mindestens zwei druckmessende Abschnitte hat, die in wenigstens einer Axialebene einander diametral gegenüber angeordnet sind. Jeder dieser Abschnitte enthält einen druckempfindlichen Geber, der nahe der Oberfläche der Umlenkrolle angeordnet ist und der ein elektrisches Ausgangssignal abgibt, das ein Maß für die Kraft ist, mit der das über die Umlenkrolle laufende Band den Geber beaufschlagt. Die Au s gangs signale der Geber v/erden einer Signalbehandlungseinheit zugeführt, in welcher die Signale der einzelnen Heßzonen auf verschiedene Weise zusammengestellt werden, abhängig davon, was man
809822/0623
ι . i»C vr . I _- I i
20 AOO P
über das Band wissen möchte, wie beispielsweise die Verteilung des Bandzuges längs der Umlenkrolle.
Eine ungleichmäßige Verteilung des Bandzuges längs der Umlenkrolle deutet darauf hin, daß der Walzenspalt dem im Augenblick durchlaufenden Dickenprofil des Walzmaterials nicht richtig angepaßt ist. Um derartige Ungleichmäßigkeiten zu beseitigen, ist es bekannt, bestimmte Haßnahmen zu ergreifen, wie z.B. eine örtliche Kühlung der Walzen oder eine Änderung der mechanischen Eorabierung der Walzen. Da die Geschwindigkeit des durch ein Walzenpaar laufenden Walzmaterials hoch ist, muß einer in der Verteilung des Bandzuges auftretenden Veränderung mit einer schnell arbeitenden Regelung begegnet v/erden, um den aufgetretenen Fehler zu korrigieren. Die zur Durchführung einer Korrektur erforderlichen Stellglieder der Regeleinrichtung müssen daher, zweckmäßigerweise von der genannten Signalbehandlungseinheit, automatisch gesteuert sein. Als praktisches Beispiel für ein Stellglied können Mundstücke für die Zufuhr eines Kühlmittels, wie Gas oder Flüssigkeit, auf die Walzen genannt v/erden. Diese Hundstücke sind dabei auf eine Anzahl von Zonen längs der Walzrichtung verteilt, wobei jede Zone ein oder mehrere Hundstücke hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelanordnung der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, daß eine möglichst gezielte Ansteuerung der Stellglieder der Regelanordnung er-
/3 809822/0623
1.MOV.1C-77 20 400
reicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Regelanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. ,,
Anhand des in der Figur gezeigten AusführungsbeiSpieles soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Umlenkrolle 20 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit 16 Meßzonen 1 bis 16 versehen. Eine Anzahl Verstellzonen A-F ist auf bekannte Art in der Nähe des Bandes angeordnet. Jede Verstellzone enthält im Ausführungsbeispiel ein durch ein Kreuz angedeutetes Mundstück für die Zufuhr eines Kühlmittels auf die Walzen.
Wenn beispielsweise in dem Abschnitt, der von der Verstellzone E überdeckt ist, eine Störung in Form einer Veränderung in der Verteilung des Bandzuges auftritt, so wirkt sich dies in einer Veränderung der Meßsignale der Meßzonen 11,· 12, 13 und 14 aus. Von diesen Meßzonen überdeckt die Verstellzone E die Meßzonen 12 und 13 ganz, die Meßzone 11 zur Hälfte und die Meßzone 14 zu drei
809822/0623
1. l.ov.
Zenteln. Das Signal, das von der Signalbehandlungseinheit 21 der Verstellzone E zugeführt wird, v/ird dann wie folgt bestimmt:
0,5 + 1 + 1 + 0,3
wobei Δ £ ** die Änderung des Signals der Heßzone 11 bezeichnet usw.
Da die Breite jeder Meßzone konstant und bekannt ist und da die Breite jeder Verstellzone im jeweils vorliegenden Fall bekannt ist, kann die Signalbehandlungseinheit 21 so eingestellt v/erden, daß sie eine errechnete Summe aus den Meßsignalen von den der Breite jeder Verstellzone zugeordneten ganzen und teilweisen Ileßzonen bildet und dann, wenn eine Veränderung dieser lleßsignale auftritt, ein deraentsprechendes Steuersignal erzeugt und an das Stellglied weiterleitet. Auf diese Weise wird das Bandmaterial hinsichtlich der Verteilung des Bandzuges über seine Breite kontinuierlich geregelt und in entsprechendem Maße werden die betreffenden Stellglieder gesteuert.
Als Beispiel für andere Stellglieder können die exzentrischen Lager in den Stützen der beiden oberen mittleren Stützwalzen in Walzwerken des Sendzimirtyps genannt werden.
/5 809822/0623

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ί1 .J Regelanordnung in Bandwalzwerken zur Beseitigung eines ungleich über die Breite des Bandmaterials verteilten Bandzuges mit einer Umlenkrolle zum Messen der Variationen des Bandzuges über die Bandbreite, welche Umlenkrolle in eine Anzahl vorzugsweise gleich breiter Meßzonen unterteilt ist, von denen jede mit einer Heßeinrichtung für den Druck des Bandes gegen die Rolle versehen ist, mit einer Anzahl Verstellzonen, die Stellglieder enthalten und durch Änderung der Verteilung der Walzkraft längs des Walzenspaltes oder durch selektive Steuerung der Walzentemperatur über die Breite der Yialzenbahn oder durch ähnliche an sich bekannte Maßnahmen die Verteilung des Bandzuges zu ändern, sowie mit einer Signalbehandlungseinheit, welcher die Meßsignale . der Meßeinrichtungen zugeführt werden und welche Steuersignale an die genannten Stellglieder abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalbehandlungseinheit (21) eine errechnete Summe aus den Meßsignalen von den der Breite jeder Stellzone (A - F) zugeordneten ganzen und teilweisen Meßzonen (1-16) bildet und aus diesen Summensignalen ein jeder Stellzone zugeordnetes Steuersignal erzeugt und dieses dem betreffenden Stellglied zuführt.
  2. 2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurph gekennzeichnet, daß die Stellglieder Mundstücke (X) für die Zufuhr eines Kühlmittels auf die Walzen sind, wobei jede Verstellzone ein oder mehrere
    809822/0623
    1. ::ov. 1-7?
    20 AGO -Jr-
    Hundstücke enthält. 2 /5 0 Ü 4 7
  3. 3. Regelanordnung nach Anspruch 1 für Walzwerke mit von Stützwalzen unterstützten Arbeitswalzen und mit Verstellvorrichtungen zur Einstellung der exzentrischen Lager in den Stützen der beiden mittleren Stützwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verstellvorrichtungen als Stellglieder dienen.
  4. k. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder Mundstücke (X) sind, über welche den Walzen durch Flammen Wärme zugeführt wird, wobei jede Verstellzone ein oder mehrere Mundstücke enthält.
  5. 5. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder aus Abschnitten (X) bestehen, über welche den Walzen Wärme auf elektrischem Wege zugeführt wird, beispielsweise durch Wärmelampen oder durch Induktion, wobei jede Verstellzone einen oder mehrere solcher Abschnitte enthält.
    8 0 9 8 2 ? / 0
DE19772750047 1976-11-22 1977-11-09 Regelanordnung in bandwalzwerken zur beseitigung eines ungleich ueber die breite des bandmaterials verteilten bandzuges Pending DE2750047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7613004A SE7613004L (sv) 1976-11-22 1976-11-22 Signalomvandling.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750047A1 true DE2750047A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=20329507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750047 Pending DE2750047A1 (de) 1976-11-22 1977-11-09 Regelanordnung in bandwalzwerken zur beseitigung eines ungleich ueber die breite des bandmaterials verteilten bandzuges

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5365771A (de)
DE (1) DE2750047A1 (de)
GB (1) GB1587420A (de)
SE (1) SE7613004L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115461A1 (de) * 1980-04-25 1982-01-28 ASEA AB, 72183 Västerås "regelanordnung an band- oder blechwalzwerken"
EP0049425A2 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
WO1982003804A1 (en) * 1981-04-25 1982-11-11 Bryant Greyham F Working strip material
US4467629A (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Sms Schloemann-Siemag Ag Method of flattening steel strip in rolling mill
DE3823202A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren zum kaltwalzen von blechen und baendern
DE3934853A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Mitsubishi Paper Mills Ltd Alkyl-substituiertes 2,2'-(1,4-naphthalindiyl)dibenzooxazol und fotografischer traeger, der diese verbindung enthaelt
US5397290A (en) * 1992-06-22 1995-03-14 Walzen Irie Gmbh Electrically heated calender roll

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115532890B (zh) * 2022-11-29 2023-03-10 山东嘉明精密钣金有限公司 一种可多段折弯的钣金加工用折弯方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115461A1 (de) * 1980-04-25 1982-01-28 ASEA AB, 72183 Västerås "regelanordnung an band- oder blechwalzwerken"
EP0049425A2 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
EP0049425A3 (en) * 1980-10-04 1983-01-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and device for the rolling of strips, free of stress
WO1982003804A1 (en) * 1981-04-25 1982-11-11 Bryant Greyham F Working strip material
US4467629A (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Sms Schloemann-Siemag Ag Method of flattening steel strip in rolling mill
DE3823202A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren zum kaltwalzen von blechen und baendern
DE3934853A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Mitsubishi Paper Mills Ltd Alkyl-substituiertes 2,2'-(1,4-naphthalindiyl)dibenzooxazol und fotografischer traeger, der diese verbindung enthaelt
US5397290A (en) * 1992-06-22 1995-03-14 Walzen Irie Gmbh Electrically heated calender roll

Also Published As

Publication number Publication date
SE7613004L (sv) 1978-05-23
JPS5365771A (en) 1978-06-12
GB1587420A (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3115461C2 (de)
DE2911621C2 (de)
DE2713917B2 (de) Verfahren zum Erzielen einer über die gesamte Walzenlänge gleichbleibenden Stärke des Preßspaltes eines Kalanders
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
CH656812A5 (de) Walzvorrichtung.
DE1573831C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen von in dünnen Kaltwalzbändern auftretenden Zugspannungen
DE2224833B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares für ein Walzgerüst
DE2750047A1 (de) Regelanordnung in bandwalzwerken zur beseitigung eines ungleich ueber die breite des bandmaterials verteilten bandzuges
DE3623049C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Längenzunahme des durch ein Walzwerk zu walzenden Walzgutes
DE3416211C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2626312A1 (de) Ablenk-walze zum messen der planheit eines laufenden, gespannten blechs o.dgl.
EP0173045A1 (de) Planheitsregelung an Bandwalzengerüsten
DE19519011C2 (de) Kalander
DE1914820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial
DE2354649A1 (de) Verfahren zur formsteuerung gewalzter baender
DE19844305A1 (de) Kombiniertes Regelungssystem zur Erzeugung bestimmter Produkteigenschaften beim Walzen von Stahlqualitäten im austenitischen, gemischt austenitisch-ferritischen und ferritischen Bereich
DE3413424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der seitlichen unstabilen bewegung eines einem walzvorgang unterliegenden bandes
DE2424615C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Walzspaltregeleinrichtung
EP4204166B1 (de) Planheitsmessvorrichtung, warmwalzanlage und verfahren zum betreiben einer planheitsmessvorrichtung
EP0575371B1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3404833C2 (de)
EP0134957A1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE3811847C2 (de)
DE4429455A1 (de) Verfahren zum Verdichten einer Papierbahn und Preßwerk zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal