DE2750023A1 - Hackblockreiniger - Google Patents

Hackblockreiniger

Info

Publication number
DE2750023A1
DE2750023A1 DE19772750023 DE2750023A DE2750023A1 DE 2750023 A1 DE2750023 A1 DE 2750023A1 DE 19772750023 DE19772750023 DE 19772750023 DE 2750023 A DE2750023 A DE 2750023A DE 2750023 A1 DE2750023 A1 DE 2750023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
plastic
chopping block
grinding
cleaning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750023
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornhan & Co Maschf GmbH
Original Assignee
Dornhan & Co Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornhan & Co Maschf GmbH filed Critical Dornhan & Co Maschf GmbH
Priority to DE19772750023 priority Critical patent/DE2750023A1/de
Publication of DE2750023A1 publication Critical patent/DE2750023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/026Fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Hackblockreiniger
  • Hackblockreiniger Die Erfindung betrifft einen motorisch angetriebenen Hackblockreiniger mit einem eine glockenförmige Ausnehmung aufweisenden Gehäuse und einem in die Ausnehmung eingesetzten, an den Antriebsmotor angekuppelten Reinigungswerkzeug, das aus einem metallischen Drehteller und daran befestigten, kreisringförmig angeordneten Abziehorganen besteht.
  • Bei einem bekannten Hackblockreiniger dieser Art bestehen die Abziehorgane aus verhältnismäßig steifen metallischen Schabern, deren eines Ende am Drehteller angeschraubt ist und deren anderes Ende derart aufgebogen ist, daß es etwa senkrecht vom Drehteller absteht. Bei Betrieb des Geräts arbeiten diese metallischen Schaber in der Art von Ziehklingen, welche die zu reinigende Fläche von Hackblöcken, Hackbrettern oder Schneideplatten aus Holz tadellos abziehen.
  • Während dieses bekannte Gerät für das Reinigen von Holzflächen hervorragend geeignet ist, hat sich herausgestellt, daß es bei Kunststofflächen weniger gut arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hackblockreiniger zu schaffen, der sich insbesondere für das Abziehen von Kunststofflächen hervorragend eignet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hackblockreiniger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abziehorgane aus parallelen, schräg zur Drehrichtung gestellten, elastischen Schleiflamellen bestehen, die an ihrem nahe dem Drehteller gelegenen Ende gemeinsam mit dem Drehteller in Kunststoff eingegossen sind.
  • Der erfindungsgemäße Hackblockreiniger ist für das Reinigen von Hackblöcken, Hackbrettern und Schneideplatten aus Kunststoff besonders gut geeignet. Die zu reinigende Fläche wird in kürzester Zeit hervorragend geglättet, wobei sich das Gerät sehr leicht führen läßt. Die schrägstehenden Lamellen legen sich besonders günstig an die Kunststoffläche an, ohne diese zu verletzen. Durch das gemeinsame Eingießen des mit dem Antriebsmotor verbundenen metallischen Drehtellers und der Lamellen in Kunststoff läßt sich die Verbindung der Lamellen mit dem Drehantrieb in sehr einfacher, billiger und gleichzeitig widerstandsfähiger Weise verwirklichen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Schleiflamellen aus wasserfestem, kunstharzgebundenem Schmirgelmaterial, beispielsweise Schmirgelleinen od.dgl.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen mit Silizium-Garbid Korn 60 beschichtet.
  • Das mit hoher Drehzahl umlaufende Reinigungswerkzeug neigt dazu, die von den Hackflächen abgezogenen Substanzen nach außen abzuschleudern. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, àaß in der Ausnehmung des Gehäuses eine das Reinigungswerkzeug kreisringförmig umgebende Staubauffangbürste befestigt ist, welche das abgezogene Material auffängt.
  • Als besonders günstig hat sich eine Verteilung der Schleiflamellen am Drehteller erwiesen, bei der jede dritte Schleiflamelle der kreisringförmigen Anordnung mit der nächstfolgenden Schleiflamelle einen größeren Abstand einschließt als mit der vorangehenden Schleif lamelle. Dadurch sind immer Gruppen von drei eng benachbarten Schleiflamellen durch eine Zwischenlage voneinander getrennt.
  • Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Hackblockreinigers; Fig. 2 eine Untersicht des in Fig. 1 gezeigten Hackblockreinigers; und Fig. 3 eine verkleinerte Explosionsdarstellung des Hackblockreinigers gemäß Fig. 1 und 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform weist ein Gehäuse 10 mit einem seitlich abstehenden Handgriff 12 und einem aus dem Handgriff 12 herausgeführten elektrischen Anschlußkabel 14 auf. Am Handgriff 12 ist ein Betätigungsschalter 16 für den im Gehäuse 10 enthaltenen, nicht dargestellten Antriebsmotor vorgesehen. Aus der dem Handgriff 12 entgegengesetzten Seite des Gehäuses ragt ein weiterer knopfförmig verdickter Griff 18 vor, der von der anderen Hand zur sicheren Führung des Geräts ergriffen werden kann.
  • Am unteren Ende des Gehäuses 10 ist eine Erweiterung 20 mit einer glockenförmigen Ausnehmung 22 vorgesehen. In diese Ausnehmung 22 ragt die Achse 24 des Antriebs-Zahnrades 28, das einen Antriebsvierkant 26 und zwei parallel zur Drehachse verlaufende Gewindebohrungen 30 und 32 aufweist.
  • Auf das Antriebs-Zahnrad 28 wird das insgesamt mit 34 bezeichnete Reinigungswerkzeug aufgesetzt. Das Reinigungswerkzeug 34 weist einen flachen metallischen Drehteller 36 auf, der an das Antriebs-Zahnrad 28 angelegt wird. Er weist einen nach oben, d.h. zum Antriebsmotor hin aufgebogenen Rand 38 auf, der einen nach unten ragenden Steg 40 des feststehenden Gehäuses 10 umfaßt. Der Drehteller 36 ist einschließlich des nach oben gebogenen Randes 38 an der Unter-und Außenseite mit Kunststoff 42 umgossen. Zur besseren Befestigung durchsetzt der Kunststoff 42 auch mehrere Durchbrüche 44 des Drehtellers 36, von denen in Fig. 1 einer zu sehen i t- In den Kunststoff 42 sind schräg zur Drehrichtung 45 des Antriebsmotors gestellte parallele Schleiflamellen 46 eingebettet, die auf einer Seite, wie auf der rechten Seite der Fig. 1 zu sehen, mit gekörntem Schleifmaterial beschichtet sind. Durch ihre Einbettung in den Kunststoff 42 gemeinsam mit dem Drehteller 36 sind die Lamellen in ihrer Lage mit dem Drehteller und somit mit dem Antriebsmotor drehfest und sicher verbunden. Die Schleiflamellen 46 sind in ihrem in den Kunststoff 42 eingebetteten oberen Teil 48 verbreiter#, wobei ihre Innenkante 52 schräg nach außen verläuft, so daß der aus dem Kunststoff 42 nach unten vorstehende, elastisch biegsame Abschnitt 50 der Schleiflamellen 46 nach unten etwas schmaler wird. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Verankerung im Kunststoff 42.
  • Drehteller 36 und Kunststoff 42 weisen einen zentralen vierkantigen Durchbruch 5 auf, der den mit dem Antriebs-Zahnrad 28 drehfest verbundenen Vierkant 26 bündig aufnimmt. Der Drehteller 36 und der Kunststoff 42 weisen den Gewindebohrungen 30, 32 des Antriebs-Zahnrades 28 entsprechende Bohrungen 55, 57 auf. Der Kunststoff 42 weist an seiner unteren Seite eine kreisrunde Einsenkung 56 auf, in die eine Halterungsscheibe 58 mit zwei den Gewindebohrungen 30 und 32 entsprechenden Bohrungen 60 und 62 eingesetzt ist.
  • In die Bohrungen 60, 62, 55, 57 und 30, 32 ist unter Zwischenlage von Federzahnscheiben 64, 66 jeweils eine Schraube 68, 70 eingeschraubt. Durch diese Malnahmen ist das Reinigungswerkzeug 34 sicher und widerstandsfähig an dem Antriebs-Zahnrad 28 festgelegt und mit dem Antriebsmotor verbunden.
  • In die glockenförmige Ausnehmung 22 des Gehäuses 10 ist mit Preßsitz ein geschlitzter Ring 72 eingesetzt, an welchem die nach unten ragenden Borsten 74 einer das Reinigungswerkzeug 34 ringförmig umgebenden, aus dem Ring 72 und den Borsten 74 bestehenden Staubauffangbürste sitzen. Die unteren Enden der Borsten 74 enden etwa in gleicher Höhe wie die Lamellen 46.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentanspr(Iche Motorisch angetriebener Hackblockreiniger mit einem eine glockenförmige Ausnehmung aufweisenden Gehäuse und einem in die Ausnehmung eingesetzten, an den Antriebsmotor angekuppelten Reinigungswerkzeug, das aus einem metallischen Drehteller und daran befestigten, kreisringförmig angeordneten Abziehorganen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehorgane aus parallelen, schräg zur Drehrichtung (45) gestellten, elastischen Schleiflamellen (46) bestehen, die an ihrem nahe dem Drehteller (36) gelegenen Ende (48) gemeinsam mit dem Drehteller (36) in Kunststoff (42) eingegossen sind.
  2. 2. Hackblockreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiflamellen (46) aus wasserfestem, kunstharzgebundenem Schmirgelmaterial bestehen.
  3. 3. Hackblockreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (22) des Gehäuses (10) eine das Reinigungswerkzeug (34) kreisringförmig umgebende Staubauffangbürste (72, 74) befestigt ist.
  4. 4. Hackblockreiniger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede dritte Schleif lamelle (46) der kreisringförmigen Anordnung mit der nächstfolgenden Schleiflamelle einen größeren Abstand einschließt als mit der vorangehenden Schleiflamelle.
DE19772750023 1977-11-09 1977-11-09 Hackblockreiniger Withdrawn DE2750023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750023 DE2750023A1 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Hackblockreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750023 DE2750023A1 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Hackblockreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750023A1 true DE2750023A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6023303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750023 Withdrawn DE2750023A1 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Hackblockreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750023A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221543A2 (de) * 1985-11-05 1987-05-13 Fukashi Urakami Vorrichtung zum Festhalten an und zum Bewegen entlang einer Wandoberfläche durch Saugwirkung
DE4032069A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Hans Rainer Nied Hand-schleifmaschine
DE19932578B4 (de) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
WO2010142520A1 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Dronco Ag Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
JP2015147263A (ja) * 2014-02-06 2015-08-20 貴司 矢野 研磨システム、研磨用の中間パッド、および研磨バフ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221543A2 (de) * 1985-11-05 1987-05-13 Fukashi Urakami Vorrichtung zum Festhalten an und zum Bewegen entlang einer Wandoberfläche durch Saugwirkung
EP0221543A3 (en) * 1985-11-05 1988-05-11 Fukashi Urakami Device capable of adhering to a wall surface by suction and moving therealong
DE4032069A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Hans Rainer Nied Hand-schleifmaschine
DE19932578B4 (de) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
WO2010142520A1 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Dronco Ag Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
JP2015147263A (ja) * 2014-02-06 2015-08-20 貴司 矢野 研磨システム、研磨用の中間パッド、および研磨バフ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531590C2 (de) Hilfsbürste für eine Bodenkehrmaschine, insbesondere Teppichkehrmaschine
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
DE3929852A1 (de) Schaelmesser
DE3619781C2 (de)
DE10296649T5 (de) Agitator-Konstruktion
DE2750023A1 (de) Hackblockreiniger
DE3108023A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von scheuervliesen an werkzeugen
DE1246666B (de) Elektrisch angetriebene Haarbuerste
DE2719402C2 (de)
DE602004012197T2 (de) Vorrichtung einschließlich Schleifscheibe für elektrische Handschleifmaschine
DE8025515U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche
EP3020315B1 (de) Flächenreinigungsvorrichtung
DE3425884C2 (de)
DE2343287C3 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine
DE1177046B (de) Spachtelwerkzeug mit oszillierendem Kratz-messer
DE2612362C3 (de) Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse, Friichten o.dgl. in Scheiben oder Streifen
EP0084345A2 (de) Bürste für einen Bürstvorsatz eines Staubsaugers
DE2346590C2 (de) Flexible Scherfolie für Trockenrasiergeräte
AT25038B (de) Vorrichtung zum Reinhalten von Schnitzelmaschinen.
DE651640C (de) Querschneider zum Zerschneiden von auf der einen Seite mit frischem Klebstoff versehenen Papierbahnen o. dgl.
EP1504692A2 (de) Rundbürste
DE626609C (de) Schuesselhalter
DE2300527A1 (de) Teppich-florstreichvorrichtung
DE699004C (de) despindeln, insbesondere fuer Schiffshebewerke
DE1276319B (de) Vorrichtung zum Glaetten und Verdichten von Schichten aus Beton od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee