DE2749978A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirmes fuer farbbildroehren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirmes fuer farbbildroehren

Info

Publication number
DE2749978A1
DE2749978A1 DE19772749978 DE2749978A DE2749978A1 DE 2749978 A1 DE2749978 A1 DE 2749978A1 DE 19772749978 DE19772749978 DE 19772749978 DE 2749978 A DE2749978 A DE 2749978A DE 2749978 A1 DE2749978 A1 DE 2749978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
faceplate
light sources
linear light
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749978
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Nishizawa
Iwao Ogura
Takehiko Ueyama
Eiichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13530176A external-priority patent/JPS5360559A/ja
Priority claimed from JP14228176A external-priority patent/JPS5367349A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2749978A1 publication Critical patent/DE2749978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Leuchtschirmes für Farbbildröhren durch Bestrahlung mit Lichtstreifen, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Leuchtschirmes aus Leuchtstreifen von drei Farben mit gleichmäßiger Streifenbreite für eine Farbbildröhre mit einem Streifen-Leuchtschirm mittels einer einzigen linearen Lichtquelle zusammen mit mehreren Prismen.
81-(A 2500-03)-KoE
809820/0837
Für eine Farbbildröhre mit einem Schirmträger oder einer Frontplatte aus Leuchtstrelfen (Leuchtstoff-Streifen) und/oder Schwarzstreifen über deren gesamter Innenfläche, wobei jeder Streifen schmäler ist als Schlitze in einer Schattenmaske, gibt es bereits ein Verfahren zur Herstellung derartiger Streifen, bei dem die Innenfläche des Schirmträgers der Farbbildröhre zwei Lichtquellen ausgesetzt wird, die in einem vorbestimmten Abstand so angeordnet sind, daß sich zwei Lichtstreifen von den Lichtquellen auf der Innenfläche des Schirmträgers an Bereichen überlagern, die mit den Leuchtoder Schwarzstreifen versehen werden. Fig. 1 erläutert schematisch in Seitensicht ein Beispiel eines derartigen Verfahrens. In Fig. 1 ist eine Innenfläche 1 eines Schirmträgers oder einer Schirm-Frontplatte einer Farbbildröhre dargestellt, die eine Schattenmaske 2 in vorbestimmtem Abstand von der Innenfläche 1 der Frontplatte aufweist. Die Schattenmaske 2 hat längliche Schlitze 3, die sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken. Weiterhin sind Lichtquellen 4 und 5 ebenfalls senkrecht zur Zeichnungsebene vorgesehen. Licht von der Lichtquelle 4 verläuft durch den Schlitz 3 der Schattenmaske 2, um einen Kernschattenbereich dg und Halbschattenbereiche cd und gh auf der Innenfläche des Schirmträgers zu erzeugen. Auf ähnliche Weise bildet Licht von der Lichtquelle 5 einen Kernschattenbereich bc und Halbschattenbereiche ab und ef. Folglich werden die von den jeweiligen Lichtquellen 4 und 5 ausgesandten Lichtstrahlen miteinander überlagert, um einen Kernschattenbereich de und Halbschattenbereiche ad und eh zu erzeugen. Mit einer derartigen Bestrahlung oder Belichtung ist es sicher möglich, einen ausreichend steilen Gradienten in der Lichtstärkeverteilung entlang der Grenzkante des Streifens für jede qegebene Breite von diesem zu erhalten, indem entsprechend der Abstand zwischen den Lichtquellen 4 und 5 gewählt wird. Auf diese Weise kann die Streifenbreite mit hoher Genauig-
809820/0837
(ο
keit gesteuert werden. In diesem Zusammenhang sei jedoch darauf hingewiesen, daß Quecksilberbogenlampen einer ultrahohen Spannung gewöhnlich für die Lichtquellen 4 und 5 verwendet werden. Da jedoch Quecksilberbogenlampen ein Quarzrohr beträchtlicher Wanddicke zusammen mit einem Außenrohr um die Quarzlampe in vorbestimmtem Abstand von dieser zu deren Kühlung für eine Verlängerung von deren Lebensdauer haben, ist die Auswahl des Abstandes zwischen den Mittelpunkten der benachbarten Quecksilberbogenlampen unvermeidlich eingeschränkt. Damit ist es in der Praxis unmöglich oder wenigstens sehr schwierig, den optimalen Abstand zwischen den Lichtquellen auszuwählen. Weiterhin ist mit der Verwendung von zwei Quecksilberbogenlampen ein unerwünscht erhöhter Leistungsverbrauch verknüpft.
Es gibt auch ein Verfahren, bei dem eine einzige Quecksilberbogenlampe verwendet und die Bestrahlung oder Belichtung der Frontplatten-Innenfläche zur Herstellung der Streifen nacheinander oder sequentiell von zwei verschiedenen Stellungen aus durchgeführt wird, indem entsprechend die Quecksilberbogenlampe bewegt wird. Dieses Verfahren benötigt damit eine Transporteinrichtung zum Bewegen der einzigen Quecksilberbogenlampe. Außerdem führt eine derartige sequentielle Bestrahlung nicht zu etwa einem gleichwertigen Ergebnis mit der gleichzeitigen Bestrahlung durch zwei Lichtquellen, wenn ein Photolackmaterial (Photoresistmaterial) verwendet wird, das vom Reziprozitätsgesetz abweicht.
Um die Nachteile der herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Leucht- und/oder Schwarzstreifen auf der Innenfläche des Schirmträgers einer Streifen-Farbbildröhre zu überwinden, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Streifen anzugeben, bei dem eine einzige lineare Lichtquelle so verwendet wird, wie wenn mehrere lineare
809820/0837
Lichtquellen scheinbar benutzt werden, und bei dem der Abstand zwischen derartigen Lichtquellen beliebig gewählt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mehrere Prismen nebeneinander zwischen einer einzigen linearen Lichtquelle und einer mit Leucht- und/oder Schwarzstreifen zu versehenden Frontplatten-Innenfläche in der Weise vor, daß die einzige lineare Lichtquelle als mehrere lineare Lichtquellen von der Seite der Frontplatten-Innenfläche beobachtet wird.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Streifen-Leuchtschirmes auf der Innenfläche eines Schirmträgers einer Farbbildröhre oder einer Elektronenstrahlröhre durch Bestrahlung mit Lichtstreifen. Eine einzige lineare Lichtquelle wird . zusammen mit mehreren nebeneinander angeordneten Prismen zwischen dem Schirmträger und der linearen Lichtquelle verwendet, wobei die Kegel- oder Konuswinkel der Prismen kontinuierlich so verändert werden, daß mehrere virtuelle lineare Lichtquellen von beliebigen Punkten auf der Innenfläche des Schirmträgers beobachtbar sind und die Abstände zwischen den Mittelpunkten der virtuellen linearen Lichtquellen optimale Werte an den jeweiligen Stellen auf der Innenfläche des Schirmträgers annehmen. Damit kann ein verbesserter Leuchtschirm aus Leuchtstreifen von drei Farben mit gleichmäßiger Streifenbreite über der gesamten Innenfläche des Schirmträgers mittels einer einzigen linearen Lichtquelle hergestellt werden, ohne einen Antrieb zu benötigen, der die Lichtquelle zu verschiedenen Stellen bewegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
809820/0837
Fig. 1 ein Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes einer Farbbildröhre durch Bestrahlung mit Licht mittels zwei Lichtquellen an verschiedenen Stellen,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei virtuelle Punkt-Lichtquellen erzeugt werden,
Fig. 3 Bedingungen, die bei der Herstellung
eines Leuchtschirmes nach der Erfindung einzuhalten sind,
Fig. 4a Lichtstärkeverteilungen, die tatsächlich und 4b bei der Herstellung eines Leuchtschirmes
durch Bestrahlung mit Lichtstreifen nach
der Erfindung auftreten,
Fig. 5 Bedingungen, unter denen vier virtuelle lineare Lichtquellen bei der Herstellung eines Leuchtschirmes durch Bestrahlung von Lichtstreifen nach der Erfindung hergestellt werden können,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Prismeneinrichtung, die bei der Herstellung eines Leuchtschirmes nach der Erfindung verwendet wird, und
Fig. 7a vergrößerte Darstellungen mehrerer Prismen und 7b in einzelnen Abschnitten der in Fig. 6 gezeigten Prismeneinrichtung.
Fig. 2 erläutert das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dieser Figur sind ein Punkt 6 auf der Innenfläche des
809820/0837
Schirmträgers einer Farbbildröhre und eine einzige Punkt-Lichtquelle 7 dargestellt. Ein zur Erläuterung vergrößert gezeichnetes einziges Prisma P liegt zwischen dem Punkt und der Punkt-Lichtquelle 7. Wenn die Lichtquelle 7 vom Punkt 6 aus betrachtet wird, kann diese an zwei Stellen 10 und 11 beobachtet werden, da die von der Lichtquelle 7 ausgehenden und an Punkten 8 und 9 auf den geneigten Flächen des Prismas P gebrochenen Lichtstrahlen im Punkt 6 zusammenfallen.
Die Erfindung sieht das Prisma P in der Weise vor, daß eine einzige Punkt-Lichtquelle scheinbar als zwei nebeneinander angeordnete Punkt-Lichtquellen gleicher Breite gesehen werden kann, wenn von einem beliebigen Punkt des Schirmträgers aus beobachtet wird. Hierzu müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, die anhand der Fig. 3 näher erläutert werden.
Zunächst wird angenommen, daß die Ausdehnung oder Breite eines einzigen Prismas größer als die Ausdehnung oder Breite der Lichtquelle ist, wenn von einem Punkt auf der Innenfläche des Schirmträgers aus beobachtet wird. Wenn unter dieser Bedingung eine Lichtquelle 13 in Fig. 3 zwischen den geneigten Flächen des einzigen Prismas P liegt, wird die Lichtquelle insgesamt als zur linken Seite abgewichen beobachtet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn weiterhin die Lichtquelle auf der Achse 1 durch die Spitze des Prismas P angeordnet ist, wie dies durch eine Lichtquelle 14 gezeigt ist, und wenn die Lichtquelle in zwei Hälften 16 und 17 mit jeweils gleicher Breite geteilt wird, wird die linke Hälfte 16 der Lichtquelle 14 dann als nach links verschoben beobachtet, während die rechte Hälfte 17 als nach rechts verschoben beobachtet wird.
809820/0837
In der Praxis sind der nach links verschobene Teil und der nach rechts verschobene Teil der Lichtquelle miteinander überlappt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Im allgemeinen sind die Flächen dieser abweichenden oder verschobenen Teile nicht gleich zueinander.
Wenn andererseits die Breite der einzigen Lichtquelle im Vergleich zu dem einen Prisma P ausreichend groß ist, wie dies durch das Bezugszeichen 15 angedeutet ist, können genaue Teile der Lichtquelle, die als nach links und rechts verschoben beobachtet werden, in einem regelmäßigen Muster betrachtet werden, wobei zwei virtuelle lineare Lichtquellen mit gleicher Breite zu sehen sind. Wenn jedoch das Verhältnis zwischen der Breite der Lichtquelle und der Breite des einzigen Prismas im 3ereich zwischen 3 und 5 bleibt, selbst wenn der erste Wert größer ist als der letzte, dann sind
die Flächen der Teile, die jeweils als nach links und rechts verschoben beobachtet werden, verschieden voneinander, wodurch die beiden virtuellen Lichtquellen unterschiedliche Breiten haben.
Der Erfinder hat nun nach zahlreichen Versuchen erkannt, daß die Abmessung oder Breite der Lichtquelle, die wenigstens fünfmal so groß wie die Abmessung oder Breite des einzigen Prismas ist, zwei virtuelle lineare Lichtquellen bewirkt, deren jede eine gleiche Breite und eine gleichmäßige Stärkeverteilung hat.
Wenn die Breite der Lichtquelle fünfmal so groß wie die Breite des einzigen Prismas P ist, nimmt das Profil der auf der Innenfläche des Schirmträgers erzeugten Lichtstärkeverteilung insgesamt den Verlauf eines Trapezes an. Da jedoch ein derartiges Trapez-Profil aus einer Anzahl von Profilen, die durch die durch einzelne PrIsmenebenen verlaufenden Lichtstrahlen ge-
809820/0837
bildet sind, zusammengesetzt ist, wird eine verbesserte gleichmäßige Stärkeverteilung erzeugt, wenn das gesamte Prisma in einer Richtung senkrecht zur Achse der Lichtquelle in Schwingung versetzt wird. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß die durch eine einzige Lichtquelle erzeugte Lichtstärkeverteilung in der Praxis nicht den Verlauf eines Trapezes wie in Fig. 1 annimmt, sondern ein Beugungsmuster 18 erzeugt, wie dieses in Fig. 4a dargestellt ist. Folqlich führt das reine überlagern von zwei Verteilungsprofilen, die durch die Lichtquelle mit insbesondere schmaler Breite erzeugt sind, etwa zu einem Profil mit merklicher Unebenheit. Wenn zwei Lichtquellen verwendet werden, deren Abstand zwischen den Mittelpunkten auf 0,4 mm bis 0,9 mm eingestellt ist, löschen die Unebenheiten einander aus, wodurch ein im wesentlichen Trapez-Profil erzeugt wird, wie dieses z. B. durch eine Kurve 20 in Fig. 4b gezeigt ist. Wenn weiterhin zwei Sätze derartiger paarweiser Lichtquellen (deren Anzahl beträgt bis vier) verwendet werden, wobei die Abstände zwischen den Mittelpunkten der paarweisen Lichtquellen auf einen Wert im
Bereich zwischen 0,4 und 0,9 mm eingestellt werden, kann ein im wesentlichen ideales Profil erhalten werden, wie dieses durch eine Kurve 21 dargestellt ist.
Wenn andererseits der Konus- oder Kegelwinkel der
Prismenebenen konstant gewählt wird, ist der Betrag
der Abweichung der Lichtquelle an den Randteilen und
den Mittenteilen der Innenfläche des Schirmträgers verschieden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, können die
Konus- oder Kegelwinkel der Prismenebenen kontinuierlich geändert werden, so daß der Abstand der virtuellen Lichtquellen über der gesamten Innenfläche des Schirmträgers konstant wird.
Der optimale Abstand zwischen den Mittelpunkten
der virtuellen Lichtquellen wird abhängig von den prak-
809820/0837
274997a
tischen Ausführungen der Farbbildröhre geändert. Im allgemeinen wird die Breite der Lichtquelle vorzugsweise auf einen Wert im Bereich zwischen 0,5 und 1,5 mm eingestellt, während die Konus- oder Kegelwinkel der Prismenebenen so gewählt sind, daß der Abstand zwischen den virtuellen Lichtquellen im Bereich zwischen 1,0 und 3,0 mm liegt. Alternativ kann eine Ausführung so aufgebaut sein, daß vier virtuelle Lichtquellen mit jeweils einer Breite von 0,5 bis 1,0 mm scheinbar vorliegen, wobei die Konusoder Kegelwinkel der Prismenebenen so gewählt sind, daß der Abstand zwischen den Mittelpunkten der virtuellen Lichtquellen jeweils im Bereich zwischen 0,2 und 1,0 mm, zwischen 1,0 und 3,0 mm und zwischen 0,2 und 1,0 mm liegt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung der einzelnen Teilprismen, wobei deren Konus- oder Kegelwinkel im oben angegebenen Bereich liegen, so daß scheinbar vier virtuelle Lichtquellen auftreten. Wenn die Breite der Lichtquelle 15 ausreichend größer als die Breite des einzigen Prismas P ist, liegen genaue Teile 17, die als beträchtlich nach rechts versetzt beobachtet werden, sowie genaue Teile 17', die als etwas nach rechts verschoben beobachtet werden, und genaue Teile 16 und 16', die als beträchtlich bzw. etwas nach links verschoben beobachtet werden, in einer regelmäßigen Anordnung im gesamten Bild der Lichtquelle, was zum Auftreten von vier virtuellen Lichtquellen mit gleicher Breite für die Beobachtung vom Punkt 6 auf der Innenfläche des Schirmträgers führt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand konkreter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Für eine Streifen-Farbbildröhre einer Größe von 50,8 cm, bei der der Strahlablenkwinkel auf 110° eingestellt ist und die Fokussierung in einer folgenden Stufe ausgeführt wird, kann die Schlitzbreite der Schattenmaske zu 0,3 mm im Mittenteil des Schirmträgers gewählt werden, wobei die
809820/0837
Streifenbreite 0,20 nun beträgt. In den Randteilen der Schattenmaske kann die Schlitzbreite zu O,24 mm gewählt werden, während die Streifenbreite auf 0,16 mm eingestellt wird. Unter diesen Bedingungen kann der Abstand zwischen den Mittelpunkten der virtuellen Lichtquellen für die Bestrahlung nach Herstellung der Leuchtstreifen auf der Innenfläche des Schirmträgers der Farbbildröhren auf 1 mm eingestellt werden. Eine Anzahl einzelner Prismen, deren jedes eine Prismenebene parallel zur Achsrichtung der Lichtquelle hat, liegen nebeneinander an einer Stelle, die 5O ram von der reellen Lichtquelle entfernt ist, wobei die Teilung oder der Abstand der Prismen auf 0,1 mm eingestellt ist, während deren Konus- oder Kegelwinkel kontinuierlich von 1 an einer Stelle entsprechend dem Mittenteil des Schirmträgers nach 0,5° an dessen Randteile geändert werden. Mit einer derartigen Anordnung kann ein verbesserter Leuchtschirm aus Grün-, Blau- und Rot-Leuchtstreifen regelmäßiger Breite über der gesamten Innenfläche des Schirmträgers hergestellt werden.
Bei einer Farbbildröhre nach anderen Ausführungen können die folgenden Abmessungen für optimale Ergebnisse verwendet werden. Insbesondere wird für die Breite der Lichtquelle im allgemeinen ein Wert im Bereich zwischen O,5 und 1,5 mm gewählt, während der Abstand zwischen den Mittelpunkten der virtuellen Lichtquellen auf einen Wert im Bereich zwischen 1,O und 2,0 mm bei Beobachtung von der Mitte des Schirmträgers und auf einen Wert im Bereich zwischen 1,5 und 3,O mm bei Beobachtung von dessen Randteil eingestellt wird, oder es können alternativ vier virtuelle Lichtquellen mit einer Breite von 0,5 bis 1,O mm beobachtet werden, wobei der Abstand zwischen den Mittelpunkten der virtuellen Lichtquellen jeweils im Bereich zwischen O,4 und O,9 mn, 1,0 und 2,0 mm sowie 0,4 und O,9 mm bei Beobachtung von der Mitte des Schirm-
809820/0837
_ H_ 274997a
Vl
trägers und jeweils im Bereich zwischen 0,4 bis 0,9 mm, 1,5 bis 3,0 mm und 0,4 bis 0,9 mm bei Beobachtung vom Randteil liegt. Diese Werte oder Bereiche können durch entsprechende Auswahl der Konus- oder Kegelwinkel der einzelnen Prismen erzielt werden.
Als praktisches Beispiel wurde eine Streifen-Farbbildröhre einer Größe von 50,8 cm hergestellt, bei der der Strahlablenkwinkel 110° beträgt und die Fokussierung in einer folgenden Stufe ausgeführt wird. Die Schlitzbreite der Schattenmaske wird zu 0,3 mm im Mittenteil des Schirmträgers mit der Streifenbreite von 0,20 mm gewählt. Im Randteil der Schattenmaske beträgt die Schlitzbreite 0,24 mm mit der Streifenbreite von 0,12 mm. Unter diesen Bedingungen wird der Abstand zwischen den Mittelpunkten der virtuellen Lichtquellen zur Bestrahlung nach Herstellung der Leuchtstreifen auf der Innenfläche des Schirmträgers auf 1 mm bei Beobachtung von dessen Mittenteil und auf 2 mm bei Beobachtung am Randteil eingestellt.
Eine Anzahl einzelner Prismen mit jeweils einer Prismenebene parallel zur Achsrichtung der Lichtquelle wird nebeneinander an einer 50 mm von der reellen Lichtquelle entfernten Stelle angeordnet, wobei der Abstand oder die Teilung zwischen den einzelnen Prismen 0,1 mm beträgt, während deren Konus- oder Kegelwinkel kontinuierlich von 1 an einer Stelle entsprechend der Mitte des Schirmträgers nach 0,5° an dessen Randteil geändert werden. Mit einer derartigen Anordnung kann ein verbesserter Leuchtschirm über der gesamten Innenfläche des Schirmträgers hergestellt werden, der aus Grün-, Blau- und Rot-Leuchtstreifen gleichmäßiger Breite zusammengesetzt ist.
809820/0837
. 274997a
vT
Wie aus den obigen Erläuterungen folgt, ermöglicht die Erfindung eine Anordnung, bei der mehrere Prismen nebeneinander und zwischen der Lichtquelle und der Innenfläche des Schirmträgers vorgesehen sind, so daß mehrere virtuelle Lichtquellen scheinbar bei Beobachtung vom Schirmträger auftreten, wobei der Abstand unter den Mittelpunkten der virtuellen Lichtquellen willkürlich gewählt ist. Bei einer derartigen Vorrichtung wird die bei der herkömmlichen Vorrichtung erforderliche Transporteinrichtung zum Bewegen einer einzigen Lichtquelle an zwei verschiedene Stellen nicht benötigt, und es kann ein Leuchtschirm aus Grün-, Blau- und Rot-Leuchtstreifen gleichmäßiger Breite hergestellt werden. Selbstverständlich ist die Erfindung auch dann vorteilhaft anwendbar, wenn die Breite der Schwarzstreifen und der Leuchtstreifen größer als die Schlitzbreite der Schattenmaske ist.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht der Prismeneinrichtung, die zur Herstellung eines Leuchtschirmes mit Bestrahlung von mehreren scheinbaren Lichtquellen nach der Erfindung verwendet wird. Die Prismeneinrichtung ist mit schmalen Abschnitten von wenigstens 130 Stücken versehen, und mehrere MikroprIsmen mit gleichem Konusoder Kegelwinkel sind auf jedem der 130 Abschnitte vorgesehen. Die Prismeneinrichtung hat eine Höhe H von ca. 145 mm und eine Breite W von ca. 185 mm und weist 130 Abschnitte auf, deren jeder eine Größe von ca. 13,1 mm · 13,1 mm hat. Z. B. beträgt bei der Herstellung eines Leuchtschirmes einer Farbbildröhre mit 55,88 cm, einer Ablenkung von 110° und einer Nachbeschleunigungsfokussierung der Abstand zwischen den Mittelpunkten der virtuellen linearen Lichtquellen ca. 1 mm um die Mitte des Schirmträgers und ca. 2 mm um den Rand des Schirmträgers (eine Entfernung von 250 mm von der Mitte des Schirmträgers). Hierzu ist die Prismeneinrichtung im Abstand von 95 mm von der Lichtquelle angeordnet.
R09820/0837
Fig. 7a zeigt eine vergrößerte Darstellung mehrerer Mikroprismen, die in jedem der Abschnitte der Prismeneinrichtung vorgesehen sind, die zur Herstellung eines Leuchtschirmes durch Bestrahlung mit zwei virtuellen linearen Lichtquellen nach der Erfindung verwendet wird. Die Mikroprismen in jedem der Abschnitte haben den gleichen Konus- oder Kegelwinkel, und die Konus- oder Kegelwinkel der Mikroprismen im Abschnitt nehmen kontinuierlich und graduell von der Mitte der Prismeneinrichtung zu deren Rand ab. Z. B. beträgt der Konus- oder Kegelwinkel Θ.. der Mikroprismen im Abschnitt der Prismeneinrichtung ca. 0,009 rad in der Mitte und ca. 0,005 rad am Randabschnitt, der an einer Stelle vorgesehen ist, die 70 mm nach rechts und 4 5 mm über der Mitte der Prismeneinrichtung liegt. Jedoch beträgt der Abstand oder die Teilung P der Mikroprismen ca. 0,18 mm unabhängig von der Lage der Abschnitte. Fig. 7b zeigt eine vergrößerte Darstellung mehrerer Mikroprismen, die in jedem der Abschnitte der Prismeneinrichtung angeordnet sind, die zur Herstellung eines Leuchtschirmes durch Bestrahlung mit vier virtuellen linearen Lichtquellen nach der Erfindung dient. Die Konus- oder Kegelwinkel (Θ-, Θ-) der Mikroprismen, die in den Abschnitten von der Mitte der Prismeneinrichtung zu deren Rand angeordnet sind, nehmen kontinuierlich und graduell wie bei der Prismeneinrichtung ab, die zur Herstellung eines Leuchtschirmes durch Bestrahlung mit zwei linearen Lichtquellen verwendet wird. Z. B. beträgt ein Konus- oder Kegelwinkel θ_ ca. 0,007 rad am Mittenabschnitt und ca. 0,004 rad am Randabschnitt, der an einer Stelle vorgesehen ist, die 70 mm nach rechts und 45 mm über der Mitte der Prismeneinrichtung liegt. Der andere Konus- oder Kegelwinkel Θ-, beträgt ca. 0,011 rad am Mittenabschnitt und ca. 0,005 rad am Randabschnitt, der an einer Stelle vorgesehen ist, die 70 mm nach rechts und 45 mm über der Mitte der Prismeneinrichtung liegt. Jedoch hat der Abstand oder die Teilung P der Mikroprismen in
809820/0837
allen Abschnitten ca. den Wert 0,18 mm unabhängig von der Lage der Abschnitte.
809820/0837
L e e r s e i t e

Claims (11)

Ansprüche
1. ) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes einer
Farbbildröhre durch Bestrahlung mit Licht,
bei dem eine einzige lineare Lichtquelle parallel zur Innenfläche eines Schirmträgers der Farbbildröhre in vorbestimmten Abstand von der Innenfläche angeordnet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Prismen (P) nebeneinander benachbart zueinander zwischen der linearen Lichtquelle (7) und der Innenfläche (6) vorgesehen werden, so daß die Lichtquelle (7) scheinbar als mehrere virtuelle Lichtquellen (10, 11) bei Beobachtung von der Innenfläche (6) des Schirmträgers vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere der Prismen (P) mit sich kontinuierlich ändernden Konus- oder Kegelwinkeln versehen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Prismenebenen der nebeneinander angeordneten Prismen (P) parallel zur Achsrichtung der linearen Lichtquelle (7) ausgerichtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilung (p) der mehreren nebeneinander angeordneten Prismen (P) kleiner als ein Fünftel der Breite der Lichtquelle (7) gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
809820/0837
ORIGINAL INSPECTED
-VfT-
1 2749973
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konus- oder Kegelwinkel der Prismen (P) so gewählt sind, daß die Breite der linearen Lichtquelle (7) auf einen Wert im Dereich zwischen 0,5 und 1,5 mm eingestellt wird, und
daß die lineare Lichtquelle (7) scheinbar als zwei virtuelle lineare Lichtquellen (10, 11) mit einem Abstand von 1,0 bis 3,0 mm zwischen ihren Mittelpunkten vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Lichtquelle auf einen Wert im Bereich zwischen 0,5 und 1,0 mm eingestellt wird, und
daß die Lichtquelle scheinbar als vier virtuelle lineare Lichtquellen mit Abständen von 0,2 bis 1,0 mm, 1,0 bis 3,0 mm und 0,2 bis 1,0 mm zwischen den Mittelpunkten der benachbarten virtuellen linearen Lichtquellen vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Prismen sich kontinuierlich ändernde Konus- oder Kegelwinkel vom Mittenteil des Schirmträgers zu dessen Randteil aufweisen, so daß die lineare Lichtquelle (7) scheinbar als mehrere virtuelle lineare Lichtquellen (10, 11) mit konstanten Abständen zwischen deren Mittelpunkten vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der linearen Lichtquelle (7) auf einen Wert im Bereich zwischen 0,5 und 1,5 mm eingestellt wird, und
daß der Abstand zwischen den Mittelpunkten der
809820/0837
virtuellen linearen Lichtquellen (10, 11) auf einen Wert im Bereich zwischen 1,0 und 2,0 ram bei Beobachtung von der Mitte des Schirmträgers und auf einen Wert zwischen 1,5 und 3,0 mm bei Beobachtung vom Randteil des Schirmträgers eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Lichtquelle (7) auf einen Wert im Bereich zwischen 0,5 und 1,5 mm eingestellt ist,
und
daß die Lichtquelle (7) scheinbar als vier virtuelle Lichtquellen mit Abständen von 0,4 bis 0,9 mm, 1,0 bis 2,0 mm und 0,4 bis 0,9 mm zwischen den Mittelpunkten der benachbarten virtuellen Lichtquellen vorliegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Prismen senkrecht zur Achse der linearen Lichtquelle (7) in Schwingung versetzt werden, wodurch eine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung in allen Punkten auf dem Schirmträger erzeugt wird.
11. Vorrichtung zum Herstellen eines Leuchtschirmes
einer Farbbildröhre durch Bestrahlung mit Licht,
bei der eine einzige lineare Lichtquelle parallel zur Innenfläche des Schirmträgers der Farbbildröhre
in vorbestimmtem Abstand von der Innenfläche vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch
eine Prismeneinrichtung (P) einschließlich mehrerer Prismen nebeneinander benachbart zueinander und
zwischen der Innenfläche und der Lichtquelle (7),
so daß die Lichtquelle (7) scheinbar als mehrere virtuelle Lichtquellen (10, 11) bei Beobachtung von der Innenfläche des Schirmträgers vorliegt.
809820/0837
DE19772749978 1976-11-12 1977-11-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirmes fuer farbbildroehren Withdrawn DE2749978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13530176A JPS5360559A (en) 1976-11-12 1976-11-12 Method and apparatus for exposing fluorescent screen
JP14228176A JPS5367349A (en) 1976-11-29 1976-11-29 Exposing method of fluorescent screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749978A1 true DE2749978A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=26469177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749978 Withdrawn DE2749978A1 (de) 1976-11-12 1977-11-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirmes fuer farbbildroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183637A (de)
DE (1) DE2749978A1 (de)
FI (1) FI773379A (de)
GB (1) GB1587935A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381442A2 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Eine Belichtungsvorrichtung für Kathodenstrahlröhren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6084738A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 Sony Corp カラ−陰極線管の露光方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828358A (en) * 1972-11-17 1974-08-06 Sony Corp Exposure apparatus for the direct photographic production of a phosphor screen on the face-plate of a color picture tube
JPS5242362A (en) * 1975-10-01 1977-04-01 Hitachi Ltd Manufacturing method for fluorescent screen for color brown tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381442A2 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Eine Belichtungsvorrichtung für Kathodenstrahlröhren
EP0381442A3 (de) * 1989-02-01 1991-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Eine Belichtungsvorrichtung für Kathodenstrahlröhren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1587935A (en) 1981-04-15
US4183637A (en) 1980-01-15
FI773379A (fi) 1978-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE2657662C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm
DE1804433B2 (de) Belichtungseinrichtung zur optischen Projektion eines Musters von Offnungen einer Maske bei der Herstellung von Bildschirmen fur Farbbildwiedergaberöhren
DE2339594B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bildschirmes einer farbbild-kathodenstrahlroehre
DE2511074C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2607667A1 (de) Optische korrekturlinse
DE1287112B (de) Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern
DE2440575A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung von farbbildroehren
DE2635106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines farbbildwiedergaberoehren-leuchtschirms
DE2729932C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2248643B2 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung eines bildschirmes einer farbfernsehbildroehre
DE3430395C2 (de)
DE2749978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirmes fuer farbbildroehren
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE2914839A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE2610829B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines parallele Leuchtstoffstreifen aufweisen- ' den Bildschirmes einer Farbbildröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2519650C2 (de)
DE1025003B (de) Farbfernseh-Wiedergaberoehre
DE2836104A1 (de) Belichtungs-prismensystem zur herstellung einer leuchtstofflage einer farbbildroehre
DE2801212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen
DE2356887A1 (de) Belichtungsvorrichtung fuer die herstellung eines phosphorschirms auf der frontplatte einer farbbildroehre mit hilfe des direkten fotographischen verfahrens
DE1804063A1 (de) Bildroehre fuer Fernsehen,insbesondere fuer Farbfernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal