DE2749934A1 - Summer - Google Patents

Summer

Info

Publication number
DE2749934A1
DE2749934A1 DE19772749934 DE2749934A DE2749934A1 DE 2749934 A1 DE2749934 A1 DE 2749934A1 DE 19772749934 DE19772749934 DE 19772749934 DE 2749934 A DE2749934 A DE 2749934A DE 2749934 A1 DE2749934 A1 DE 2749934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buzzer
conductive material
housing
plate
bearing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749934
Other languages
English (en)
Inventor
Keikichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2749934A1 publication Critical patent/DE2749934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Summer
Die Erfindung betrifft einen Summer gemäß den Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein bekannter Summer für elektronische Uhren, insbesondere für wasserdichte, elektronische Uhren, der unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher erläutert ist, benötigt einen Zusatzstoff bzw. ein Additiv zur Befestigung der Schwingplatte/ infolgedessen eine derartige elektronische Uhr keinen Wasserdruck von etwa 4 atm standhält. Daher kann eine derartige Uhr mit elektrisch angesteuertem Summer nicht als wasserdicht bezeichnet werden. Die Schwingplatte vermag sich nämlich aufgrund von Änderungen des Additivs in Laufe der Zeit loslösen, weshalb der Normalbetrieb des Summers Über eine lange Zeit nicht gewährleistet ist.
809821/0696
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Summer insbesondere fUr elektronische Uhren zu schaffen, welcher höchste Zuverlässigkeit hat und die Wasserdichtheit der Uhr nicht beeinträchtigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen.
Die Erfindung schafft einen elektrisch angesteuerten Summer, insbesondere fUr elektronische Uhren, dessen Aufbau die Wasserdichtheit der Uhr auch Ober lange Zeiträume hinweg nicht beeinträchtigt. Der Summer weist ein nichtleitendes Material auf, welches zwischen der Schwingplatte und dem Antriebsglied fUr die Schwingplatt· eingesetzt ist. Eine derartige Uhr vermag vorteilhafterweise eine« Wasserdruck von etwa 4atm standzuhalten. Der Summer erfordert kein Additiv, so daß der Normalbetrieb des Summers gewährleistet ist und darüber hinaus ein derartiger Summer höchster Zuverlässigkeit einfach hergestellt werden kann. Durch die Zuverlässigkeit de« Summers wird auch die Zuverlässigkeit der Uhr insgesamt wesentlich erhöht.
Im folgenden wird eine bevorzugte AusfOhrungsfora der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch den Hauptteil einer bekannten Uhr mit Summer, und
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Hauptteil einer Uhr ait dem erfindungsgemäßen Summer.
809821/0696
Die in Fig. 1 gezeigte bekannte elektronische Uhr mit elektrisch angesteuertem Summer weist ein die Außenfläche bildendes Gehäuse 1, ein Lagerglied 2, welches einen Teil des Summers bildet, und eine Dichtung 3 auf, welche zwischen dem Gehäuse 1 und dem Lagerglied 2 eingesetzt ist. Die Dichtung 3 wird durch das Lagerglied 2 zusammengedruckt; das Gehäuse 1 steht in Eingriff mit dem Lagerglied 2, infolgedessen ein wasserdichter Zustand des inneren Abschnitts der Uhr erreicht wird. Der innere Teil des elektrisch erregten Summers wird dadurch in einem wasserdichten Zustand gehalten, daß eine Schwingplatte 4 aus einem dünnen Metall mittels eines Zusatzstoffes oder Additivs 5 Über den gesamten Umfang eines Schulterabschnitts mit der Innenseite des Lagerglieds 2 fest verbunden ist.
Eine derartige Uhr, bei der die Schwingplatte 4 mittels eines Additivs 5 befestigt ist, kann jedoch einem Wasserdruck von etwa 4 atm nicht standhalten, weshalb diese Uhr nicht als wasserdicht bezeichnet werden kann. Di· Schwingplatte kann sich aufgrund von Veränderungen des Additivs im Laufe der Zeit lösen und es kann daher der Normalbetrieb des elektrisch angesteuerten Summers Über eine lange Zeit nicht gewährleistet werden.
In Fig. 2 ist eine AusfUhrungsfon des erfindungsgemäßen Summers dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine Uhr mit dem Summer, wobei mit 1 das Gehäuse bezeichnet ist. Das Gehäuse 1 enthält einen ausgesparten Abschnitt la, in welchen eine Dichtung 3 eingesetzt ist, sowie einen mit Gewinde versehenen Abschnitt Ib. Mit 2 ist das Lagerglied bezeichnet, welches entsprechend Fig. einen Teil der elektrischen Summereinheit bildet. Das Lagerglied weist ebenso wie die Uhr noch Fig. 1 einen Gewindeabschnitt 2a auf,
809 821/0696
der mit dem Gewindeabschnitt Ib des Gehäuses 1 in Eingriff steht. Das nichtleitende Material 6 ist im Gegensatz zu Fig. 1 auf einen Schulterabschnitt 2b des Lagerglieds 2 angeordnet. Das nichtleitende Material 6 weist ebenfalls eine Schulter 6a auf, auf welche die Schwingplatte 4 gesetzt ist. An der Schwingplatte 4 ist wie bei der Uhr nach Fig . 1 ein weichmagnetisches Material in Fora einer Platte 7 befestigt. Die Platte 7 bewirkt eine magnetische Vorspannkraft zwischen den Antriebsgliedern des Summers. Mit 8 ist eine Platte aus weichmagnetischem Material bezeichnet, die an dem Lagerglied 2 befestigt ist und der ein Magnetkern 9 aus weichmagnetischem Material zugeordnet ist. Um den Magnetkern 9 ist eine Spule 10 gewickelt. Mit 11 ist ein ringförmiger Magnet bezeichnet, der an der Außenseite der Spule 10 angeordnet ist. Durch die Platte 7, den Magneten 11, die Platte 8, den Magnetkern 9 und das nichtleitende Material 6 wird ein Magnetkreis gebildet. Wenn ein Strom durch die Spule fließt, wird eine Antriebs- oder Betätigungskraft an die Platte 7 angelegt, infolgedessen die Schwingplatte 4 akustische Wellen im hörbaren Frequenzbereich erzeugt, welche die die Uhr tragende Person durch öffnungen 12 erreichen, welche den Ton ausstrahlen. Wenn die in Fig 2 gezeigte Uhr zusammengebaut wird, wird zuerst die Dichtung 3 in den ausgesparten Abschnitt la des Gehäuses 1 pingesetzt. Daraufhin wird die Dichtung 3 durch das nichtleitende Material 6 zusammengedruckt, das die in Fig. 2 gezeigte Lage gegenüber der Dichtung 3 einnimmt. Die Dichtung wird insbesondere dadurch zusammengedruckt, daß der Gewindeabschnitt Ib des Gehäuses 1 mit dem Gewindeabschnitt 2a des Lagerglieds 2 in Eingriff gebracht wird, d.h. die Gewindeabschnitte 16 und 2b gegeneinander geschraubt werden, wodurch der wasserdichte Zustand der Uhr erreicht wird.
809821/0696

Claims (5)

  1. DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d eos4 unterpfaffenhofen 3. November 1977 S/c
    PATENTANWALT
    TELEFOW MÜNCHEN B4 Λβ 38
    PHONE F ENDLICH, POSTFACH D BOJ4 UNTEHPfAFFENHOFEN
    CABLE ADDRESS:
    TELEGRAMMADRESSE: MÜNCHEN
    Meine Akte: D-4333
    Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Tokyo, Japan
    Pa tenton sprUche
    1y Summer, insbesondere fUr elektronische Uhren mit einem Gehäuse, einer in das Gehäuse eingesetzten Dichtung und mit einen Lagerglied zur Aufnahme der Antriebseinheit fUr eine Schwingplatte,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebseinheit (8 bis 11) und der Schwingplatte (4) ein nichtleitendes Material (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Summer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtleitende Material (6) stufenförmigen Aufbau hat.
  3. 3. Summer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtleitende Material (6) mit der Dichtung (3) im Gehäuse (1) in Eingriff steht.
    809821/0696
  4. 4. Summer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtleitende Material (6) von dem Lagerglied (2) gehalten ist.
  5. 5. Summer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtleitende Material (6) eine umlaufende Schulter (6a) zur Lagerung der Schwingplatte (4) aufweist.
    B09821 /0696
DE19772749934 1976-11-19 1977-11-08 Summer Withdrawn DE2749934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13984676A JPS5364074A (en) 1976-11-19 1976-11-19 Wrist watch with electronic buzzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749934A1 true DE2749934A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=15254876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749934 Withdrawn DE2749934A1 (de) 1976-11-19 1977-11-08 Summer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4167849A (de)
JP (1) JPS5364074A (de)
CH (1) CH634455B (de)
DE (1) DE2749934A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630220B (fr) * 1978-11-10 Ebauches Sa Montre comprenant une boite fermee par une glace et un dispositif electro-acoustique.
JPS564087A (en) * 1979-06-26 1981-01-16 Citizen Watch Co Ltd Sound emitting body for electromagnetic watch
CH689346B5 (fr) * 1995-05-03 1999-09-15 Smh Management Services Ag Dispositif de sécurité à alarme acoustique.
JP2008076380A (ja) * 2006-08-24 2008-04-03 Seiko Epson Corp 時計
EP2463732B1 (de) 2010-12-10 2016-03-30 Montres Breguet SA Schlagwerkmechanismus einer Armbanduhr oder einer Spieluhr
CH708095B1 (fr) * 2013-05-28 2021-05-14 Montres Breguet Sa Mécanisme de sonnerie muni de moyens de sélection de mode vibratoire d'un timbre.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527457A (fr) * 1968-06-17 1972-05-15 Spadini Paolo Montre-bracelet-réveil étanche
US3858389A (en) * 1971-02-18 1975-01-07 Suwa Seikosha Kk Electronic wrist watch with alarm
DE2334153C2 (de) * 1973-07-05 1975-05-22 Timex Corp., Waterbury, Conn. (V.St.A.) Elektromagnetischer Summer für eine Kleinuhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH634455B (fr)
CH634455GA3 (de) 1983-02-15
US4167849A (en) 1979-09-18
JPS5364074A (en) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247155B2 (de) Armbanduhr mit Weckvorrichtung
DE60314143T2 (de) Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist
DE1929595A1 (de) Wasserdichte Wecker-Armbanduhr
DE2749934A1 (de) Summer
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2738773A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2945410C2 (de) Elektroakustische Vorrichtung für Weckeruhren
DE2612288C3 (de) Elektronische Uhr
DE2802713A1 (de) Summer
DE2658595A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2334236C2 (de) Akustischer Signalgeber für Uhren, insbesondere Armbanduhren
DE3134319A1 (de) Schallaussendende vorrichtung
DE1491897A1 (de) Elektronischer Summer
DE2215768A1 (de) Uhr mit elektronischem Wecker
DE2433560A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE2836985A1 (de) Weckuhr
DE2620861C2 (de) Elektronische Uhr
DE3114624C2 (de) Laufwerk für eine batteriebetriebene elektronische Analog-Kleinstuhr
DE3110189A1 (de) "elektro-akustischer wandler"
DE2255705C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2166739A1 (de) Quarzkristall-armbanduhr
DE2802694A1 (de) Elektrische weckeruhr
AT224024B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern
DE2326079A1 (de) Uhr mit warnvorrichtung
DE2633982A1 (de) Stuetzstruktur fuer eine keramische basisplatte in einer elektrischen armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal