DE2749745A1 - Nitrofurantoin-retard-praeparat zur oralen verabfolgung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Nitrofurantoin-retard-praeparat zur oralen verabfolgung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2749745A1
DE2749745A1 DE19772749745 DE2749745A DE2749745A1 DE 2749745 A1 DE2749745 A1 DE 2749745A1 DE 19772749745 DE19772749745 DE 19772749745 DE 2749745 A DE2749745 A DE 2749745A DE 2749745 A1 DE2749745 A1 DE 2749745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
nitrofurantoin
binder
granulate
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772749745
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Med Huermer
Gertraud Seiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Publication of DE2749745A1 publication Critical patent/DE2749745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

u.Z.: M 427
CHiMISCHE FABRIK VON HEYDEN, G.m.b.H. 8000 München 19, Volkartstrasse 83
n Nitrofurantoin-retard-Präparat zur oralen Verabfolgung und Verfahren zu seiner Herstellung N
1 -/(5-Nitrofurfuryliden)-amino/-imidazolidin-2,4-dion, unter der WHO-Bezeichnung Nitrofurantoin bekannt, hat die Formel
Nitrofurantoin wird in der Medizin zur Behandlung von bakteriellen Infektionen der Harnwege, wie Zystitis, Urethritis, asynptomatische Bakteriurie sowie zur Rezidivprophylaxe bei chronischer Pyelonephritis mit gutem Erfolg eingesetzt. Ein weiteres wichtiges Indikationsgebiet ist die Infektprophylaxe bei oder nach diagnostischen, geburtshilflich-gynäkologischen und urologischen Eingriffen.
Nach oraler Gabe wird Nitrofurantoin gut resorbiert und rasch mit dem Urin eliminiert. Nur 2 bis 4 % der Dosis werden mit den Faeces ausgeschieden. Vom resorbierten Anteil erscheinen bis zu 45 % der Dosis im Urin und entfalten dort ihre antibakterielle Wirkung. Der Rest wird im Körper zu bakteriologisch unwirksamen Metaboliten abgebaut. 35
909813/0618
-M
27A9745
Unter der Therapie mit Nitrofurantoin muß mit Nebenwirkungen gerechnet werden, die in bis zu 30 % der Fälle auftreten und eventuell zu einem Absetzen des Arzneistoffes zwingen. Diese Nebenwirkungen sind unter anderem:
1. Gastrointestinale Störungen in 13 bis 15 %, stärkere Beschwerden in 3 bis 4 % der Fälle.
2. Bei höheren Dosen zentralnervöse Störungen mit Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen und Erbrechen.
Infolge der hohen Resorptions- und Eliminationsgeschwindigkeit müssen in der Regel 3 bis 4 mal täglich 100 mg Nitrofurantoin oral verabreicht werden, um im Harntrakt kontinuierlich antibakteriell wirksame Urinkonzentrationen zu erhalten. Bei diesen hohen Dosen kommt es bei bis zu 30 % der Falle zu beträchtlichen Nebenwirkungen, insbesondere gastrointestinalen und zentralnervösen Störungen.
Zur zeitlichen Verlängerung des Wirkstoffspiegels von Nitrofurantoin im Harn sind Präparationen entwickelt worden, die einen makrokristallinen Wirkstoff enthalten, der langsamer resorbiert wird. Die Wirkungsdauer wird um etwa 20 bis 25 % verlängert. Die Verträglichkeit ist ebenfalls verbessert, aber mit bis zu 20 % Nebenwirkungen immer noch viel zu hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Nitrofurantoinretard-Präparat zur oralen Verabfolgung zur Verfügung zu stellen, das sich gegenüber den bekannten Präparationen durch eine gute Resorption, verlängerte Wirkungsdauer und geringere Nebenwirkungen, wie Übelkeit und Erbrechen, auszeichnet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung des Nitrofurantoin-Präparates zu entwickeln.
909813/0618
Aus einer Arbeit von HAILEY und GLASCOCK (Current Therapeutic Research, Bd. 12 (1967), S. 600 - 605) und eigenen Versuchen geht hervor, daß die gastrointestinalen Nebenwirkungen des Nitrofurantoins nicht oder zumindest nur zu einem sehr geringen Teil auf lokalen Irritationen der Magenschleimhaut beruhen, sondern zentral durch Reizung des Brechzentrums in der Medulla oblongata ausgelöst werden. Diese Reizung des Brechzentrums ist abhängig von der Höhe der Nitrofurantoin-Serumkonzentration, sowie von der Geschwindigkeit des Auftretens des Nitrofurantoins im Serum nach der Resorption.
Die gestellte Aufgabe, nämlich ein Nitrofurantoin-retard-Präparat der vorstehend beschriebenen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäß auf folgende Weise gelöst:
Das Präparat als Einheitsdosis besteht aus drei Granulaten A, B und C mit einer Korngröße von jeweils 0,1 - 1,2 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm. Die Einheitsdosis kann das Nitrofurantoin in einer Gesamtmenge von etwa 100 bis 180 mg enthalten. Das Präparat setzt den Wirkstoff in unterschiedlicher Weise im Magendarmtrakt frei:
1. Ein Initialgranulat (Granulat A), das im Magen aus dem Granulat den Wirkstoff rasch freisetzt. Dies ermöglicht es, eine therapeutisch wirksame Urinkonzentration in kurzer Zeit nach der Einnahme zu erreichen. Die Dosis muß so gewählt werden, daß einerseits die antibakteriell wirksame Nitrofurantoin-Urinkonzentration mit Sicherheit
erreicht wird, andererseits die Nitrofurantoin-Serumkonzentration die Reizschwelle des Brechzentrums möglichst nicht überschreitet.
Eine Dosis von etwa 20 bis 45 mg Nitrofurantoin in Form
eines mit einem wasserlöslichen Polymer oder höherwertigen
909813/0618
Alkohol als Bindemittel hergestellten Granulats pro Einheitsdosis entspricht dieser Forderung. Das Granulat hat eine Korngröße von 0,1 bis 1,2 nun, bevorzugt 0,3 bis 0,8 nun.
Spezielle Beispiele für verwendbare wasserlösliche Bindemittel sind Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Pullulan und andere wasserlösliche ungiftige Kohlenhydrate, wie Inulin, Cellulosederivate wie Methylcellulcse
und Na-Carboxymethylcellulose, Stärke, und Hexite, wie Sorbit. 10
2. Ein Granulat, das den Wirkstoff langsam und unabhängig vom pH-Wert im Magendarmtrakt freisetzt und für eine gewisse Zeit für die Aufrechterhaltung einer therapeutisch wirksamen Konzentration an Nitrofurantoin im Urin sorgt (Granulat B). Eine Dosis von 20 bis 45 mg Nitrofurantoin in Form eines mit einem wasserunlöslichen Celluloseäther als Bindemittel hergestellten Granulats pro Einheitsdosis entspricht dieser Forderung. Das Granulat B hat eine Korngröße von 0,1 bis 1,2 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm. Als wasserunlösliche Celluloseäther werden Alkyläther der Cellulose, insbesondere Äthylcellulose eingesetzt.
3- Ein beschichtetes Granulat, das den Wirkstoff erst im alkaiischen Teil des Magendarmtrakts, d.h. im Dünndarm, freisetzt (Granulat C). Die Abgabe des Wirkstoffs soll nicht plötzlich erfolgen, sondern langsam, damit möglichst keine Reizung des Brechzentrums eintritt Eine Dosis von 60 bis 90 mg Nitrofurantoin in Form eines mit einem freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisat als Bindemittel hergestellten Granulats pro Einheitsdosis entspricht dieser Forderung. Das Granulat C hat ebenfalls eine Korngröße von 0,1 bis 1,2 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm. Die Beschichtungsmasse enthält ebenfalls das freie Carboxylgruppen enthaltende Polymerisat.
Das Mengenverhältnis von Wirkstoff in den Granulaten A, B und C verhält sich wie 0,5 : 1 :· 2 bis 0,5 : 1 : 3- L 909813/0618
27A97A5"1
Als freie Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate können Homopolymerisate oder Copolymerisate verwendet werden, die als Grundbausteine z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure enthalten, und die im pH-Bereich des Magentraktes schwerlöslich oder praktisch unlöslich sind. Ein Beispiel für ein bevorzugt verwendetes Polymerisat ist ein Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymerisat^das durch übliche radikale Copolymerisation hergestellt worden ist. Es können jedoch auch nach anderen Methoden hergestellte,freie Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate verwendet werden, z.B. alternierende Copolymerisate aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und Olefinen, wie Äthylen oder Propylen.
Um die gewünschte Freisetzungscharakteristik des Granulats C zu erreichen, wird es nach .dem Granulieren noch mit einer Lösung des freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisats beschichtet. Die Beschichtungslösung kann übliche Zusätze enthalten, wie einen Weichmacher und Talkum. Als Weichmacher ist Dibutylphthalat bevorzugt. Die BeSchichtungsmenge hängt von der gewünschten Freisetzungscharakteristik des Wirkstoffes ab. Im allgemeinen werden 100 g Granulat mit 3 bis 10 g, bevorzugt mit 6 bis 8 g, freie Carboxylgruppen enthaltendem Polymerisat beschichtet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Nitrofurantoin-retard-Präparat zur oralen Verabfolgung, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an drei Granulaten A, B und C einer Korngröße von jeweils 0,1 bis 1,2 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm, wobei das Granulat A ein mit einem wasserlöslichen Polymer oder höherwertigen Alkohol als Bindemittel hergestelltes Granulat ist, das Granulat B ein mit einem wasserunlöslichen Celluloseäther als Bindemittel hergestelltes Granulat ist, und das Granulat C ein mit einem freie Carboxylgruppen enthaltenden, im pH-Bereich des Magentraktes schwer löslichen oder praktisch unlöslichen Polymerisat als Bindemittel hergestelltes und mit dem freie Carboxylgruppen ent-
909813/0618
27497A5"1
haltendem Polymerisat beschichtetes Granulat ist, und wobei das Mengenverhältnis von Wirkstoff in den Granulaten A, B und C sich wie 0,5 : 1 : 2 bis 0,5 : 1 : 3 verhält.
Die Mischung der Granulate ergibt im in vitro-Dissolution-Test die in Figur 1 gezeigte Freisetzung. Für die Versuche wird ein Gemisch der Granulate A, B und C im Wirkstoffmischungsverhältnis 0,5 : 1 : 2 eingesetzt. Der Wirkstoff wird photometrisch bestimmt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Nitrofurantoin-retard-Präparates zur oralen Verabfolgung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man drei Granulate A, B und C einer Korngröße von jeweils 0,1 bis 1,2 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm, miteinander vermischt, wobei das Granulat A ein mit einem wasserlöslichen Polymer oder höherwertigen Alkohol als Bindemittel hergestelltes Granulat ist, das Granulat B ein mit einem wasserunlöslichen Celluloseäther als Bindemittel hergestelltes Granulat ist und das Granulat C ein mit einem freie Carboxylgruppen enthaltenden, im pH-Bereich
des Magentraktes schwer löslichen oder praktisch unlöslichen Polymerisat als Bindemittel hergestelltes und mit dem freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisat beschichtetes Granulat ist, und wobei das Mengenverhältnis von Wirkstoff in den Granulaten A, B und C sich wie 0,5 : 1 : 2 bis 0,5 : 1 : 3 verhält.
Zur Herstellung von Einzeldosen kann das Gemisch der Granulate A, B und C in üblicher Weise konfektioniert werden, beispielsweise zu Tabletten verpreßt oder in Gelatinekapseln abgefüllt werden.
Ausgedehnte klinischen Bioverfügbarkeits-Studien haben bei einem Vergleich mit einem bekannten makrokristallines Nitrofurantoin enthaltenden Retard-Präparat ergeben, daß das Präparat der Erfindung einen um 2 - 3 Stunden protrahierten Wirkungsspiegel besitzt. Dadurch liegt die Konzentration von Nitrofurantoin im Harn bedeutend länger über den minimalen Hemmkonzentrationen der meisten bei Harnweginfektionen vorkommenden Keime.
909813/0618
Zusätzlich zeigte sich, daß das Präparat der Erfindung wesentlich weniger Nebenwirkungen hervorruft, als das vorstehend
erwähnte Nitrofurantoin-Präparat. Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
A. Gelatinegranulat
Nitrofurantoin einer Korngröße von <100 Mikron wird mit einer lOprozentigen wäßrigen Gelatinelösung in üblicher Weise granuliert. Das erhaltene Granulat wird getrocknet und gesiebt. Es wird die Fraktion vom Korngrößenbereich 0,3 bis 0,8 mm isoliert. Die Grobanteile und Staubanteile werden wieder in die nächste Charge eingesetzt.
B. Celluloseäthergranulat
Gemäß (A) wird Nitrofurantoin mit einer 5prozentigen Lösung, von Äthylcellulose in Äthanol granuliert. Das Granulat wird getrocknet und gesiebt. Es wird die Korngrößenfraktion von 0,3 bis 0,8 mm isoliert. Die Grobanteile und Staubanteile werden wieder in die nächste Charge eingesetzt.
C. Methacrvlsäure-Methvlmethacrvlat-Copolvmerlsat-Granulat
Gemäß (A) wird das Nitrofurantoin unter langsamer Zugabe einer 12,5prozentigen Lösung eines Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymerisate in Isopropanol granuliert. Das Granulat wird getrocknet und gesiebt. Die Korngrößenfraktion von 0,3 bis 0,8 mm wird isoliert. Diese Fraktion wird in der Wirbelschicht mit einer 3 bis 8prozentigen Lösung des
gleichen Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymerisats in Isopropanol, die noch einen Weichmacher, wie Dibutylphthalat, und Talkum enthält, beschichtet.
Die gemäß (A), (B) und (C) erhaltenen Granulate werden miteinander im Viij^stoff-^Üschungsverhältnis 0,5 : 1 : 2 bis 0,5 : 1 : vermischt und in Hartgelatinekapseln abgefüllt, die insgesamt 100 bis 180 mg Nitrofurantoin enthalten.
L 909813/0618
-At'
L e e r s e i t e

Claims (2)

VOSSIUS.VOS3IOS· HILTL■TAUCHNER PATE NT Ar J WALTE SIEBERTSTRASSE ♦ . βΟΟΟ MÜNCHEN Ββ - PHONE: (Οββ) 47 4Ο7Β 9 7 Λ 9 7 Λ S CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN . TELEX 9-994S3 VOPAT D /. NOV. I977 u. Z.: M 427 CHEMISCHE FABRIK VON HEYDEN, G.m.b.H. 8000 München 19, Volkartstrasse 83 11 Nitrofurantoin-retard-Präparat zur oralen Verabfolgung und Verfahren zu seiner Herstellung " Patentansprüche
1. Nitrofurantoin-retard-Präparat zur oralen Verabfolgung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an drei Granulaten A, B und C einer Korngröße von jeweils 0,1 bis 1,2 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm, wobei das Granulat A ein mit einem wasserlöslichen Polymer oder höherwertigen Alkohol als Bindemittel hergestelltes Granulat ist, das Granulat B ein mit einem wasserunlöslichen Celluloseether als Bindemittel hergestelltes Granulat ist, und das Granulat C ein mit einem freie Carboxylgruppen enthaltenden, im pH-Bereich des Magentraktes schwerlösliches oder praktisch unlösliches Polymerisat als Bindemittel hergestelltes und mit dem freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisat beschichtetes Granulat ist, und wobei das Mengenverhältnis von Wirkstoff in den Granulaten A, B und C sich wie 0,5 : 1 : 2 bis 0,5 : 1 : 3 verhält.
2. Verfahren zur Herstellung des Nitrofurantoin-retard-Präparats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man drei Granulate A, B und C einer Korngröße von jeweils 0,1 bis 1,2 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm, miteinander vermischt, wo-
L· 909813/0618 _i
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 27497A5
bei das Granulat A ein mit einem wasserlöslichen Polymer oder höherwertigen Alkohol als Bindemittel hergestelltes Granulat ist, das Granulat B ein mit einem wasserunlöslichen Celluloseäther als Bindemittel hergestelltes Granulat ist, und das Granulat C ein mit einem freie Carboxylgruppen enthaltenden, im pH-Bereich des Magentraktes schwerlöslichen oder praktisch unlöslichen Polymerisat als Bindemittel hergestelltes und mit dem freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisat beschichtetes Granulat ist, und wobei das Mengenverhältnis von Wirkstoff in den Granulaten A, B und C sich wie 0,5 : 1 : 2 bis 0,5 : 1 : 3 verhält.
909813/0618
DE19772749745 1977-09-15 1977-11-07 Nitrofurantoin-retard-praeparat zur oralen verabfolgung und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2749745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7727894A FR2403080A1 (fr) 1977-09-15 1977-09-15 Preparation de nitrofurantoine a effet retard pour administration orale et son procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749745A1 true DE2749745A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=9195428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749745 Ceased DE2749745A1 (de) 1977-09-15 1977-11-07 Nitrofurantoin-retard-praeparat zur oralen verabfolgung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2749745A1 (de)
FR (1) FR2403080A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453639A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Sanofi Sa Composition medicamenteuse a liberation programmee immediate-retard a base de naftidrofuryl
US4708874A (en) * 1985-03-13 1987-11-24 Rijksuniversiteit Groningen Devices for the controlled release of active substances, as well as process for the preparation thereof
AT387142B (de) * 1981-10-26 1988-12-12 Norwich Eaton Pharma Verfahren zur herstellung einer nitrofurantoin-dosierungsform
US5576022A (en) * 1993-07-22 1996-11-19 Warner Lambert Company Controlled release tacrine drug delivery systems and methods for preparing same
WO1998048782A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Jenapharm Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung peroral anwendbarer fester arzneiformen mit gesteuerter wirkstoffabgabe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772473A (en) * 1986-06-16 1988-09-20 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Nitrofurantoin dosage form

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931910B2 (de) * 1969-06-24 1974-11-28 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung fester, steuerbar resorbierbarer Arzneimittelzubereitungen schwer löslicher Wirkstoffe
GB1403584A (en) * 1972-05-19 1975-08-28 Beecham Group Ltd Control medicaments
JPS564463B2 (de) * 1973-08-23 1981-01-30

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453639A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Sanofi Sa Composition medicamenteuse a liberation programmee immediate-retard a base de naftidrofuryl
AT387142B (de) * 1981-10-26 1988-12-12 Norwich Eaton Pharma Verfahren zur herstellung einer nitrofurantoin-dosierungsform
US4708874A (en) * 1985-03-13 1987-11-24 Rijksuniversiteit Groningen Devices for the controlled release of active substances, as well as process for the preparation thereof
US5576022A (en) * 1993-07-22 1996-11-19 Warner Lambert Company Controlled release tacrine drug delivery systems and methods for preparing same
WO1998048782A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Jenapharm Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung peroral anwendbarer fester arzneiformen mit gesteuerter wirkstoffabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403080A1 (fr) 1979-04-13
FR2403080B1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010531T2 (de) Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma
EP0938316B1 (de) Opioidantagonisthaltige galenische formulierung
EP0108898A1 (de) Neue orale Mopidamolformen
CH659467A5 (de) Verfahren zur herstellung von nifedipin-trockenpraeparaten.
DE3915347A1 (de) Harzadsorbat und verfahren zu seiner herstellung
DE4332394A1 (de) Budesonid-Pellets mit kontrolliertem Freigabeprofil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD298205A5 (de) Verfahren zum herstellen von langzeitwirkenden arzneimittelzubereitungen
DE4036757A1 (de) Antazida-zubereitung mit verlaengerter magenverweilzeit
WO1998000114A2 (de) Stabile arzneiform mit benzimidazolderivaten als wirkstoff zur oralen verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0715846A1 (de) Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung mit Aminosäure
DE69927584T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von magengeschwüren
DE60006362T2 (de) Kapseln mit loratadin und pseudoephedrin enthaltenden zusammensetzungen
EP0167909B2 (de) Feste Arzneizubereitungen mit Dihydropyridin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200778B2 (de) Verwendung von hochmolekularem, unlöslichem, quervernetztem Polyvinylpyrrolidon als Sprengmittel in festen Arzneiformen
DE3834794C2 (de)
DE1492253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit protrahierter Wirkung
DE2520978C3 (de) Dosierungseinheit einer festen, oral zu verabreichenden Arzneiform von wasserlöslichen Xanthin-Derivaten
DE60030654T2 (de) Verwendung von Lasofoxifen
DE2732335C2 (de) Tablette zur enteralen Verabreichung von Indolyloxyalkanolamin-Derivaten
DE2749745A1 (de) Nitrofurantoin-retard-praeparat zur oralen verabfolgung und verfahren zu seiner herstellung
DE2259646C2 (de) Hochdosierte Tabletten von Cephalosporin-Derivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088098A1 (de) Komposition und verfahren zur herstellung von in wässrigem medium schnell zerfallenden tabletten.
EP0278467B1 (de) Verwendung von Oxochinazolinderivaten bei der Behandlung von Hyperurikämie
DE1925919C3 (de) Tablette für die gleichmäßige Freisetzung eines Arzneimittels
DE3843227A1 (de) Neue verwendung von 2-amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection