DE2749522A1 - Drehschalter mit verschiebbaren magneten - Google Patents

Drehschalter mit verschiebbaren magneten

Info

Publication number
DE2749522A1
DE2749522A1 DE19772749522 DE2749522A DE2749522A1 DE 2749522 A1 DE2749522 A1 DE 2749522A1 DE 19772749522 DE19772749522 DE 19772749522 DE 2749522 A DE2749522 A DE 2749522A DE 2749522 A1 DE2749522 A1 DE 2749522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
switch according
magnetic
bores
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749522
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Serras-Paulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2749522A1 publication Critical patent/DE2749522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Monsieur Edouard SERRAS PAULET
Casa Nostra
Pech des Treilles
82240 PUYLAROQUE, Frankreich
"Drehschalter mit verschiebbaren Magneten"
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Drehschalter oder Programmschalter, die mit Dauermagnoten zur Steuerung der Ein- und Ausschaltung von elektrischen oder elektronischen zugeordneten Kreisen versehen sind.
Es sind schon zahlreiche Drehschalter bekannt, die zur Ein- und Ausschaltung von zugeordneten elektrischen oder elektronischen Kreisen eingesetzt sind. Diese Drehschalter sind oft wegen ihres Platzbedarfes, ihrer schwierigen Herstellung, ihrer unzureichenden Zuverlässigkeit sowie wegen ihrer schwierigen Hand··
809820/0796
habung bzw. Betätigung mit schwerwiegenden Nachteilen behaftet. Die schwierige Betätigung ist darauf zurückzuführen, dass ein bedeutendes Kräftemoment auf den Betätigungsknopf des Schalters zur Umschaltung von einer Winkelstellung in eine andere ausgeübt werden soll. Diese Drehschalter sind tatsächlich meistens mit mechanischen Kontaktmitteln versehen, die mit Nocken, Nockenrädern oder Sperrklinkeneinrichtungen sowie mit Rückstellfedern zusammenwirken, wobei letztere aufgrund der Materialermüdung sowie der Bruchgefahren die Zuverlässigkeit der damit ausgerüsteten Schalter wesentlich beeinträchtigen.
Im allgemeinen kennzeichnen sich die bekannten Schalter durch eine grosse Anzahl von beweglichen Teilen, durch einen komplizierten und schwierigen Aufbau sowie durch ein bedeutendes Antriebsmoment.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die genannten Nachteile dadurch zu beheben, dass ein einfach herzustellender, leicht einbaubarer, besonders zuverlässiger Drehschalter vorgeschlagen wird, in welchem kein Bestandteil verformt wird und der ein extrem kleines Antriebsmoment erfordert.
Daneben ist der erfindungsgemässe Drehschalter gegenüber den Stössen, den Schwingungen und insbesondere den hohen Temperaturen besonders widerstandsfähig.
Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung einen Drehschalter vor, der mit einem Betätigungsknopf bzw. -element versehen ist, welcher zwischen zwei Winkelstellungen, die jeweils einem Schaltzustand des zugeordneten elektrischen oder elektronischen Kreises entsprechen, um eine feste längsgerichtete Achse drehbar eingebaut ist, wobei dieser Schalter dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einem ortsfesten Körper, der mit zu der genannten Achse gleichlaufenden Löchern oder Bohrungen versehen ist, in welchen jeweils ein Kern aus magnetischem oder ferromagnetischem Material gelagert und zwischen zwei Endstellungen verschiebbar angeordnet ist; aus Schaltmitteln, wie z.B. elektrome-
809820/0796
chanischen, elektrischen oder elektronischen Bestandteilen, die an einem Ende der genannten Bohrungen oder in unmittelbarer Nähe derselben ortsfest angeordnet sind; sowie aus magnetischen oder ferromagnetischen Elementen besteht, die ebenfalls im Bereich der Jeweiligen Enden der Bohrungen vorgesehen sind und mit Hilfe dos Betätigungsknopfes um die genannte Achse in Drehung versetzt werden, um jeweils vor den entsprechenden Enden der Bohrungen aufeinanderfolgend herangebracht zu werden, so dass dabei die Kerne verstellt und in der einen oder in der anderen, einem vorbestimmten Schaltzustand der genannten Bestandteile entsprechenden Endstellung gehalten werden.
Ein wesentlichen kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Drehschalter hauptsächlich aus einem ortsfesten Körper besteht, in dessen Bohrungen die beweglichen Kerne unter der Wirkung der magnetischen Anzicziehungs- und Abstossungskräfte der Magnete, die aufeinanderfolgend vor den genannten Bohrungen durch Umdrehung vorbeigleiten, verschiebbar angeordnet sind. Gemäss der vorliegenden Erfindung besteht dann ausschliesslich das drehende Teil des Drehschalters aus Magneten, wobei die Reibung im Laufe der Drehbewegung besonders schv/ach oder sogar null gehalten werden kann, so dass das notwendige Antriebsmoment ebenfalls besonders gering ist.
Die Einfachheit der Herstellung sowie des Einbaus dieses erfindungsgemässen Drehschalters ist auch von grossem Vorteil.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher an Hand der beigefügten Zeichnungen verschiedene nicht einschränkende Ausfuhrungr.beir.plele der Erfindung erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 in einem schema tischen Querschnitt die verschiedenen Bestandteile eines erfindungsgemässen Drehschalterr., wobei die verschiedenen Elemente der Hebersichtlichkeit halber
809820/0796
voneinander gespreizt sind;
- Figur 2 eine Vorderansicht des feststehenden Körpers des Drehschalters der Figur 1;
- Figur 3 eine Vorderansicht einer Scheibe bzw. eines Plattchens, auf welcher die Steuermagnete angebracht sind;
- Figur k einen schematischen Querschnitt einer verschiedenen Ausführungsart des erfindungsgemässen Drehschalters;
- Figur 5 eine Vorderansicht des drehenden Plättchens bzw. der drehenden Scheibe des Drehschalters der Figur 4;
- Figur 6 eine Vorderansicht.eines feststehenden Körpers eines DrehscHaltersgemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
- Figur 7 eine schematische Vorderansicht einer drehenden Scheibe bzw. eines drehenden Plättchens, welche dem feststehenden Körper des Drehschalters der Figur 6 zugeordnet werden kann;
- Figur 8 einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
- Figuren 9 und 10 jeweils Vorderansichten der drehenden Scheibe des Schalters der Figur 8; und
- Figur 11 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsart eines erfindungsgemässen Drehschalters, dessen hauptsächliche Bestandteile dor Uebersichtlichkeit halber voneinander gespreizt dargestellt sind.
&09820/0796
2 7 Λ 9 b 2 2
Dor Schaltor der Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem feststehenden, z.B. zylinderförmigen Körper 10, der mit mehreren Bohrungen bzw. Löchern 11 versehen ist, die sich gleichlaufend zu der Längsachse 12 des genannten feststehenden Körpers 1 erstrecken. Diese Bohrungen, und zwar die vier Bohrungen im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind auf einem Umfangskreis gemäss einer gleichwinkeligen Anordnung verteilt. Diese Bohrungen enthalten jeweils einen kleinen, z.B. zylinderförmigen Kern 13, der aus einem Dauermagneten bestehen kann und sich im allgemeinen aus einem magnetischen oder ferromagnetischen Material, wie z.B. Ferrit oder seltenen Erden zusammensetzt. Im Bereich des ersten Endes 14 der jeweiligen Bohrungen sind Schaltelemente 15 vorgesehen, die mit einem elektrischen oder elektronischem Kreis zusammenwirken, zwei verschiedene Schalt- und Leitzustände annehmen können und in Abhängigkeit von der Annäherung oder von der Entfernung der zugeordneten magnetischen oder ferromagnetischen Kerne 13 von einem Zustand zu dem anderen übergehen. Es handelt sich dabei um Halbleiterelemente mit Hall-Effekt, piezpelektrische oder magnetostriktive Elemente oder noch einfach um Elemente mit einer mechanischen Kontaktzunge, die die Oeffnung oder die Schliessung eines Kreises in Abhängigkeit von der angenäherten oder entfernten Stellung der entsprechenden magnetischen Kerne 13 ermöglichen.
Man versteht daher, dass gemäss der vorliegenden Erfindung jedes beliebige Schaltelement, dessen Schalt- oder Leitzustand in Abhängigkeit von der Stellung eines zugeordneten magnetischen Kernes verändert wird, eingesetzt werden kann.
Diese Schaltelemente 15 sind vorzugsweise auf einer Platte, z.B. einer gedruckten Schaltung angeordnet, die in Figur 1 mit Strichpunktlinion angedeutet ist und den Boden des feststehenden Körpers 10 überdeckt.
Am gegenüberliegenden Ende 16 der Bohrungen 11 ist ein kreisförmiges Plättchen oder eine Schejbe 17 vorgesehen, die senkrecht zu der Längsachse 12 angeordnet ist und um die genannte
809870/0796
Achse frei drehbar eingebaut ist. Die Scheibe 17 trägt auf ihrer dem Ende 16 einer jeden Bohrung 11 zugewandten Flächevier Dauermagnete 18 oder vier Elemente aus magnetischem oder ferromagnetischem Material, die der Anordnung der Bohrungen 11 entsprechend, auf dieser Seite der Scheibe 17 verteilt sind. Die Scheibe 17 ist mit Hilfe einer Achse 19 mit einem Betätigungsknopf 20 drehfest verbunden.
In· Figur 1 ist in 21 mit Strichpunktlinien eine Platte gezeigt, die die Vorderseite eines elektrischen oder elektronischen Gerätes bildet und mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist, die von der Achse 19 durchsetzt ist.
Wie es die Figur 1 zeigt, können die magnetischen Kerne 13 mit derselben magnetischen Orientierung in die Bohrungen 11 eingesetzt werden; wobei der Südpol dieser Magnete der Scheibe 17 zugewandt sind, während der Nordpol auf die Steuerelemente 15 gerichtet ist. Es genügt in diesem Fall, dass die auf der Scheibe 17 vorgesehenen Dauermagnete bzw. magnetische oder ferromagnetische Elemente die in Figur 3 dargestellte magnetische Orientierung aufweisen, damit der Drehschalter der Figur T einen Umschalter bzw. Wechselschalter bildet, der auf die vier Schaltelemente 15 wirkt.
Selbstverständlich können die Elemente 18 auf der Scheibe 17 mit einer vollkommen unterschiedlichen magnetischen Orientierung angeordnet werden.
Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass man als Schaltelemente photoelektrische Elemente einsetzen kann, die mit einer Lichtquelle zusammenwirken. In diesem Fall befindet sich die Lichtquelle ausserhalb des feststehenden Körpers 10,während die piezoelektrischen Elemente innerhalb desselben gelagert sind, und zwar innerhalb von Bereichen, die dem Strahlengang der Lichtquelle ausgesetzt sind, wenn die magnetischen Kerne 13 sich in einer ersten Stellung befinden, und mit den magnetischen Kernen abgeschirmt sind, wenn letztere sich in ihrer zweiten Stellung
809820/0796
/ο
befinden.
Gemäss einer anderen weiter entwickelten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, die in Figur h ersichtlich ist, sind die Schaltelemente 15 in dem Boden des feststehenden Körpers 10' eingebettet, wobei die Bohrungen 11' in diesem Fall aus Sacklöchern bestehen, die auf der den Schaltelementen 15 zugewandten Seite geschlossen sind oder im Gegenteil auf dieser Seite münden.
Wie es der untere Bereich der Figur 4 zeigt, besteht dar· dargestellte Schaltelement aus einer oder mehreren Windungen 25 eines Leitungsdrahtes, die an der inneren Wandung eines kammerförmigen Hohlraumes 26 anliegen, dessen Durchmesser etwas grosser als derjenige der entsprechenden Bohrung 11' ist und der die genannte Bohrung 11' in der Weise verlängert, dass der zugeordnete magnetische Kern 13 in einer ersten Endstellung innerhalb der Windungen 25 in den genannten Hohlraum 26 eindringt und dabei einen Nebenstrom erzeugt, der zur Auslösung der Schaltung eines zugeordneten Kreises eingesetzt wird.
In der Ausführungsvariante der Figur h umfasst da.·; vordere Teil des feststehenden Körpers 10' eine kreisförmige Mute 27, in welche eine mit dem Betütigungsknopf 29 festverbunde Scheibe 28 elastisch eingesetzt werden kann. Das mittlere Teil der Scheibe bzw. des Plättchens 20 kann mit einem Fortsatz bzw.einer· Spitze 30 versehen werden, die in ein entsprechendes konisches Loch des feststehenden Körpers 10· eindringt und die Beistellung sowie die Zentrierung der drehenden Scheite 20 ermöglicht. Die Seite der Scheibe 20, die gegenüber den magnet Luchen Kernen 13 angeordnet ist, ist mit magnetischen oder ferromagnetische Sektoren 31 versehen, die ähnlich wie die Bohrungen 11', in welchen die magnetischen Kerne 13 gelagert sind, auf der genannten Scheibe verteilt sind.
Man kann bemerken, dass die Herstellung sowie tier· ΚϊηΙκιιι des Drehüchal ters der Figur 4 besonders einfach sind. Der fe.st-
809820/0796
stehende Körper 10 oder 10f kann aus jedem beliebigen geeigneten Material, z.B. aus geformtem oder gespritztem Kunststoff bestehen, wobei die Schaltelemente 15 dann in dem genannten Werkstoff eingebettet sind, während die drehenden Scheiben 17 oder 28 ebenfalls aus einem gespritzten oder geformten Kunststoff bestehen können. Die Befestigung der Dauermagnete 18 und die Ausführung der Winkelsektoren 31 auf den jeweiligen drehenden Scheiben 17 und 28 können überhaupt ohne Schwierigkeit herbeigeführt werden.
Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass mit einer einzigen Ausführung für den feststehenden Körper 10 oder 10' eine grosse Anzahl von verschiedenen Drehschaltern hergestellt werden körnen, wobei dafür ausschliesslich die jeweilige magnetische Orientierung der Elemente 18 oder 31» die auf den drehenden Scheiben 17 oder 28 angeordnet sind, verändert werden soll.
Die feststehenden Körper können zylinderförmig ausgeführt werden oder, wie es die Figur 2 mit Strichpunktlinien andeutet, einen rechteckigen oder viereckigen Querschnitt aufweisen.
Die Abmessungen der feststehenden Körper sind entweder sehr klein, und zwar in der Grössenordnung von einem cm oder etwas grosser bemessen und in diesem FaDList einegrössere Anzahl von Bohrungen zur Aufnahme der magnetischen Kerne vorgesehen, wie es z.B. die Figur 6 zeigt. In diesem Fall besitzt der z.B. zylinderförmige feststehende Körper 40 zwölf zylinderförmige Bohrungen, welchen jeweils ein nicht dargestelltes Schaltelement zugeordnet ist. Die zwölf Bohrungen enthalten jeweils einen magnetischen Kern 42 und sind in zwei Gruppen von jeweils sechs Bohrungen geteilt, wobei die erste Bohrungsgruppe auf einem ersten Umfangskreis 43 gemäss einer gleichwinkeligen Anordnung verteilt ist, während die zweite Bohrungsgruppe 41 ebenfalls gemäss einer gleicl· winkeligen Anordnung auf einem ümfarigskreis 44 verteilt sind, der konzentrisch zu dem ersten liegt und einen geringeren Durchmesser aufweist. Die jeweiligen Bohrungen der ersten und der zweiten Grupx>e sind paarweise auf den Radien des zylinderförmigen feststehenden Körpers 40 fluchtreeht angeordnet.
2740522
In diesem Fall hat die dem feststehenden Körper zugeordnete Scheibe die in Figur 7 gezeigte Form, d.h. dass dieses scheibenförmige drehende Plättchen 45 auf seiner entsprechenden Seite mit Ringkranzabschnitten 46, 47 versehen ist, die aus magnetischem oder ferromagnetische!!! Material bestehen und an der Jeweils gewünschten Stelle angeordnet sind. Die Anbringungsstellen diesel' Ringkranznbschnitte sind auf Kreisumfangsteilen vorgesehen, deren Radien dcnjentraidar Umfangskreise 43 und 44, auf welchen die Bohrungen 41 des feststellenden Körpers verteilt sind, gleich sind.
Man wird verstehen, dass mit dem Drehschalter der Figuren 6 und 7 in einfacher Weise eine dezimal-binäre Vorrichtung hergestellt werden kann.
Die Betätigung des erfindungsgemässen Drehschalters' ist besonders einfach »und erfordert praktisch keinen Kraftaufv/and, da die Anziehungs- und Abstossungskräfte der Magnete den Scherbeanspruchungen oder den senkrechten Beanspruchungen geringfügig Widerstand leisten. Daneben erfolgt die genaue Beistellung der drehenden Scheibe 17 oder 28 in jeder vorbestimmten Winkelstellung aufgrund des Arbeitsprinzips des erfindungsgemässen Drehschalters automatisch. Man kann jedoch, wenn es gewünscht ist oder in besonderen Fällen, auf dem beweglichen Teil des Schalters Mittel zur automatischen Beistellung, z.B. Sperrklinken oder Sperradeinrichtungen vorsehen, die die vorbestimmten Winkelstellungen, in welche die drehenden Scheiben 17 oder 28 gebracht werden sollen, positiv angeben.
Man kann z.B. präzisieren, dass die ausgeübten magnetischen Kräfte je nach der eingesetzten Magnetart (Ferrit oder seltene Erde) zwischen 100 und 500 gr schwanken können. Wenn die Masse der magnetischen Kerne in der Grössenordnung von 5gr liegt, entspricht eine auf diesem Kern aufgebrachte Kraft von 500 gr einer Beschleunigung von 100 g, wobei g die Erdbeschleunigung bezeichnet. Ein derartiger Drehschalter ist daher in der Lage, für Beschleunigungswerte, die 100 g erreichen können, den Stüssen und den Schwingungen Widerstand zu leisten. Daneben kann ein erfin-
ß09020/ 0 796
dungsgemässer Drehachalter auch unter hohen Temperaturbedingungen seine Funktionsfähigkeit behalten, da die Temperatur des Curie-Punktes der eingesetzten magnetischen oder ferromagnetischen Werkstoffe mehr als 400°C betragen kann.
Die Bohrungen des feststehenden Körpers, die die magnetischen Kerne aufnehmen, können ausserdem in einfacher Weise vollkommen dicht verschlossen werden. In diesem Fall sind sie vor dem Staub und der Feuchtigkeit geschützt, so dass die Verschiebungsbewegung der genannten Kerne innerhalb der Bohrungen nicht gestört bzw. gehindert wird. Es ist auch besonders leicht, in den Bohrungen das Vakuum herzustellen, wenn letztere geschlossen worden sind, um zu vermeiden, dass der Luftwiderstand die Bewegung der magnetischen Kerne beeinträchtigt.
Es wird«auch darauf hingewiesen, dass der Hub der magnetischen Kerne verhältnismässig gering, z.B. in der Grössenordnung von 2 oder 3 nun sein kann und dass die Abmessungen dieser magnetischen Kerne ebenfalls sehr gering gehalten sind, so dass mit der vorliegenden Erfindung Drehschalter hergestellt werden, in welchen das Volumen der feststehenden Körper 1 cm nicht überschreitet.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine andere Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Drehschalter, wie in den vorherigen Beispielen, einen feststehenden Körper 50 mit einer bestimmten Anzahl von Bohrungen 51 aufweist, in welchen jeweils ein Kern 52 aus magnetischem oder ferromagnetischem Material gelagert ist. Der feststehende Körper ist zwischen zwei drehenden flachen Scheiben oder Platten 53 und 54 eingeschlossen, die jeweils oiner Stirnfläche des genannten feststehenden Körpers zugewandt sind und jeweils auf einer Seite mit WinkelberoLehen 55 und 56 versehen sind, wie os insbesondere die Figuren 9 und 10 ersehen lassen. Heide Scheiben sind in Bezug aufeinander gemär.s einer vorbor, ti mm ton winke Iwc'ifjr.ltfon Orientierung angeordnet und werden übor ei no gerne Lmwuno VIc; L Lt; 57 gerne insnm in Drohung vor- £;et/.t, v/oboL die; gcnnimto WeLIo mit HLffol.ungon oder mit oLnei* voriu.hon Ist und den feststehenden Körper [>0 auf dor
κ ηc) η :> η / ο ν() B
Höhe seiner Längsachse durchsetzt.
Eine der drehenden Scheiben,z.B. die Scheibe 53 ist mit dem Betätigungsknopf 50 drehfest verbunden.
An mindestens einem Ende einer jeden Bohrung 51 sind, wie die Figur 8 zeigt, zwei Kontaktklötze 59 vorgesehen, welche mit dem entsprechenden Kern 52 aus elektrisch leitendem Material einen Unterbrecher bilden.
Diese Kontaktklötze 59 sind entweder in dem Werkstoff des feststehenden Körpers 50 eingebettet und dabei in geeigneter Weise mit einem elektrischen Aussenkreis verbunden oder sie sind auf einer dünnen angesetzten Platte, z.B. einer gedruckten Schaltung angeordnet, die an der entsprechenden Stirnfläche des feststehenden Körpers #50 angelegt ist.
Wie ersichtlich, sind die Winkelbereiche 55 und 56 aus magnetischem oder ferromagnetischem Material der Scheiben 53 und 54 in der Weise vorgesehen, dass der Winkelbereich 55 der Scheibe 53 dem kreisbogenförmigen Zwischenraum, der von dem Winkelbereich 56 der Scheibe 54 freigelassen ist, entspricht, wie es insbesondere die Figuren 9 und 10 zeigen. Die Winkelbereiche 55 und 56 stellen z.B. Dauermagnete dar, wobei dann die Kerne 52 aus Flusseisen, z.B. bestehen, aber es ist auch möglich, dass die Kerne 52 aus Magneten und die Winkelbereiche 55 und 56 dann aus Flusseisen bestehen.
Die in Figur 8 dargestellte Vorrichtung funktioniert folgenderweise: in jeder Winkelstellung des Knopfes 58 wird mindestens einer der Kerne 52 in Richtung auf den Dereich 55 der Scheibe 53 angezogen und bewirkt die elektrische Vorbindung r.i i t don entsprechenden Kontak tk Lo tzen 59, während mindestens einer der anderen Kerne 52 in Richtung auf den Bereich 56 der· anderen r>chui~ be Vt angezogen wird und dal»·!, den elektrischen Kreis zwischen den ZW(Ji entsprechenden KLöt/.en V) öffnet. Durch die Drehung des Knopfe;; !Hi kann man die Le i tzu;; tündo vor/indem.
W 0 () Il .' 0 / 0 7 ') 6
In der Ausführungsvariante der Figur 11 umfasst der feststehende Körper 60, ähnlich wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen, längsgerichtete Bohrungen 61, die Jeweils einen gleitend eingebauten Kern 62 aufnehmen. Der feststehende Körper 60 ist zwischen zwei drehenden Platten oder Scheiben 63 und 64 angeordnet, die jeweils durch dieselbe, den feststehenden Körper 60 durchsetzende Drehachse 67 getragen sind und ebenfalls mit den jeweiligen Winkelbereichen 65 und 66 versehen sind. Die Achse 67 besteht jedoch in diesem Fall aus einem durchsichtigen Kunststoff und enthält eine Lichtquelle 69, die in der genannten durchsichtigen Hohlachse drehfest und unverschiebbar gelagert ist.
Der feststehende Körper 60 ist auch mit zwei Reihen von radialen Bohrungen 70 versehen, welche die Bohrungen 61 senkrecht durchsetzen und mit einem Ende auf der Aussenwandung des feststehenden Körpers 60» und mit dem anderen Ende in der durchsichtigen Hohlachse 67 münden. Ein Bauteil, wie z.B. ein Phototransistor 71 ist in dem nach aussen gerichteten Ende einer jeden radialen Bohrung 70 aufgenommen. Wie es Figur 11 zeigt, ist jede längsgerichtete Bohrung 61 in senkrechter Richtung von zwei radial gerichteten Bohrungen 70 durchsetzt, die sich zueinander gleichlaufend erstrecken und mit einem solchen gegenseitigen Abstand voneinander gespreizt sind, dass der entsprechende Kern 62 ständig eine der Bohrungen 70 verschliesst, wenn er in Richtung auf die Scheibe 63 oder auf die Scheibe 64 angezogen wird.
Jeder Kern 62 der zwischen beiden Enden einer längsgorichteten Bohrung 71 verschoben wird, schirmt dann einen der zugeordneten Phototransistoren 71 ab und lässt dann den anderen zugeordneten Phototransistor 71 dem Strahlengang der Lichtquelle ausgesetzt, wobei die genannte Lichtquelle entweder aus einer Leuchtdiode oder einer kleinen Lampe besteht.
Es ist dann klar, dass durch die Umdrehung des durch die Hohlachse 67 getragenen Betätigungsknopfes 68, der Leitzustand des Gerätes verändert werden kann, wobei die Phototransistoren 71 wechselweise leitend oder blockiert sind.
fl098?0/0796

Claims (13)

PATENTANSP R UECHE
1.)Drehschalter mit einem Betätigungsknopf bzw. -element, welcher zwischen zwei Winkelstellungen, die Jeweils einem Schaltzustand des zugeordneten elektrischen oder elektronischen Kreises entsprechen, um eine feste längsgerichtete Achse drehbar eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem ortsfesten Körper 10, der mit zu der genannten Achse 12 gleichlaufenden Löchern oder Bohrungen 11 Versehen ist, in welchen jeweils ein Kern 13 aus magnetischem oder ferromagnetischem Material gelagert und zwischen zwei Endstellungen verschiebbar angeordnet ist; aus Schaltmitteln 15, wie z.B. elektromechanischen, elektrischen oder elektronischen Bestandteilen, die an einem Ende 14 der genannten Bohrungen 11 oder in unmittelbarer Nähe desselben ortsfest angeordnet sind; sowie aus magnetischen oder ferromagnetischen Elementen*18 besteht, die ebenfalls im Bereich eines Endes 16 der genannten Bohrungen 11 vorgesehen sind und mit Hilfe des Betätigungsknopfes 20 um die genannte Achse 12 in Drehung versetzt werden, um jeweils vor den entsprechenden Enden 16 der Bohrungen 11 aufeinanderfolgend herangebracht zu worden, so dans dabei die Kerne 13 verstellt und in der einen oder in der anderen, einem vorbestimmten Schaltzustand der genannten Bestandteile 15 entsprechenden Endstellung gehalten werden.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente 18, 31 aus magnetischem oder ferromagnetischem Material, die mit Hilfe des Betätigungsknopf er, 20, 29 in Drehung versetzt werden, auf einer Platte oder Scheibe 17, 28 vorgesehen sind, welche senkrecht zu der genannten Achse 12 gegenüber den jeweiligen zweiten Enden 16 der Bohrungen 11 angeordnet und mit dem Betätigungsknopf 20, 29 drehfest verbunden ist.
3. Drehschaltor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Be tatigungsknopf 20 oder die mit den Elementen 10 versehene Scheibe 17 mit Mitteln zur automatischen Boxstellung in jeder vorbestimmten Winkelstellung
n η π a ? η / η ν η 6
zusammenwirkt.
4. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehung versetzbaren magnetischen oder ferromagnetischen Elemente 18 aus Dauermagneten oder aus Winkelsektoren 31 aus magnetischem oder ferromagnetische·!!) Material bestehen.
5. Drehschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c Ii gekennzeichnet , dass die Kerne 13, 42, 52, 62 durch Dauermagnete gebildet sind.
6. Drehschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltmittel 15 aus Elementen mit mechanischen Kontakten oder mit mechanischer oder.magnetischer Steuerung bestehen.
7. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Bestandteile aus Halbleiterelementen mit Hall-Effekt, piezoelektrischen oder magnetostriktiven Elementen, aus Solenoiden oder photoelektrischen Bestandteilen oder noch aus jedem Element oder Bestandteil bestehen, dessen Leitzustand in Abhängigkeit von der Annäherung oder Entfernung eines zugeordneten Dauermagneten stark verändert werden kann.
8. Drehschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Bestandteile 15 vor dein Ende 14 der Bohrungen 11, 11' angeordnet sind, wobei sie zu diesem Zweck z.B. in dem Boden des feststehenden Körpers 10, 10' eingebettet sind.
9. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die genannten Bestandteile.· I c> auf einer angesetzten Platte, z.B. einer gedruckten Sch π L tiinp; angeordnet sind, welche den Boden dos genannten feststehenden Körpers 10 bildet.
H {) 0 H ') 0 / Π 7 Π R
-45--
10. Drohschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen 11, 11', 41, 51, 61, die die Kerne 13, 42, 52, 62 enthalten, unter Vakuum dicht verschlossen sind.
11. Drehschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Körper 10, 10', 40, 50, 60 mit einer Vielzahl von Bohrungen 11, 11', 41, 52, 61 versehen ist, die auf einem oder mehreren konzentrischen Umfangskreisen z.B. 43, 44 gemSss einer gleichwinkeligen Anordnung verteilt sind.
12. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Bestandteile auf dem feststehenden Körper 50, 60 vorgesehen sind und dass eine drehende Platte oder Scheibe 53, 54, 63, 64, die die magnetischen oder ferrornagnetischen Elemente 55, 56, 65, 66 trägt, Jeweils gegenüber beiden Enden des feststehenden Körpers. 50, 60 angeordnet ist, wobei die beiden Platten bzw. Scheiben 53, 54, 63, 64 mit der Drehachse 57, 67, die die Längsmittelachse des feststehenden Körpers 50, 60, bildet, drehfest verbunden sind.
13. Drehschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Flächen der zwei Scheiben 53 , 52, 63, 6Λ, die den Stirnflächen des feststehenden Körpers 50, 60 zugewandt sind, mit magnetischen oder ferromagnetischen Winkelbereichen bzw. -Sektoren 55, 56, 65, 66 versehen sind, welche auf den jeweiligen Platten in Bezug aufeinander im wesentlichen diametral entgegengesetzt sind.
Vt Drehschalter nach einem, der Ansprüche 12 oder" 13* dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne 52 aus Flusseisen oder einem ähnlichen Material und die Winkelbereiche bzw. -sektoren 55, 56 aus Dauermagneten oder umgekehrt die Kerne aus Magneten und die Winkelbereiche aus Flusseisen oder dergleichen bestellen.
«09820/G796
DE19772749522 1976-11-05 1977-11-04 Drehschalter mit verschiebbaren magneten Withdrawn DE2749522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7633485A FR2370350A1 (fr) 1976-11-05 1976-11-05 Commutateur rotatif, a aimants mobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749522A1 true DE2749522A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=9179608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749522 Withdrawn DE2749522A1 (de) 1976-11-05 1977-11-04 Drehschalter mit verschiebbaren magneten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4199741A (de)
BE (1) BE860471A (de)
DD (1) DD132698A5 (de)
DE (1) DE2749522A1 (de)
FR (1) FR2370350A1 (de)
GB (1) GB1580167A (de)
IT (1) IT1087470B (de)
NL (1) NL7712185A (de)
SE (1) SE7712552L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242720A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-07 Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Elektrischer schalter
DE102009038324A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Johann Hauzenberger Magnetische Schaltvorrichtung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371762A (en) * 1979-07-26 1983-02-01 Vapor Corporation Contactless pressure sensitive switch
US4369344A (en) * 1979-07-26 1983-01-18 Vapor Corporation Sensitive door edge Wiegand module switch assembly
NO802936L (no) * 1979-10-08 1981-04-09 Duraplug Elect Ltd Elektrisk bryteranordning
US4628199A (en) * 1983-10-13 1986-12-09 Mueller Michael M Rotary noiseless detent switch
SE457680B (sv) * 1987-01-15 1989-01-16 Toecksfors Verkstads Ab Elektronisk brytare innefattande en i ett hoelje roerlig manoeverdel
CA2014585C (en) * 1990-04-12 1992-11-03 R. Glenn Thomson C-, s- and t-switches operated by permanent magnets
DE69218976T2 (de) * 1992-09-03 1997-10-02 Microtronic As Mikroelektronischer positionssensor
US5864272A (en) * 1992-12-02 1999-01-26 Valeo Electronique Switch having at least two stable positions, especially for a motor vehicle
US5541562A (en) * 1994-10-16 1996-07-30 Honeywell Inc. Apparatus for sensing the closure of a door
US5867082A (en) * 1995-06-02 1999-02-02 Duraswitch, Inc. Switch with magnetically-coupled armature
DE29707302U1 (de) * 1997-04-23 1997-06-12 he-ges GmbH, 99846 Seebach Drehschalter mit Tastfunktion
KR19990021600A (ko) * 1997-08-30 1999-03-25 정몽규 로타리 스위치 접점 유도장치
GB0018102D0 (en) 2000-07-25 2000-09-13 Meritor Light Vehicle Sys Ltd An actuator
EP1520346B1 (de) * 2001-02-24 2008-01-23 Marquardt GmbH Einrichtung zur drehwinkeleinstellung
US7113063B2 (en) * 2002-03-18 2006-09-26 Cellnet Innovations, Inc. Rotation sensing
DE10212929A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1490148A2 (de) * 2002-04-01 2004-12-29 Med-El Elektromedizinische Geräte GmbH Verringerung der auswirkung von magnetischen und elektromagnetischen feldern auf den magneten und/oder die elektronik eines implantats
US7190247B2 (en) * 2002-04-01 2007-03-13 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh System and method for reducing effect of magnetic fields on a magnetic transducer
US8013699B2 (en) * 2002-04-01 2011-09-06 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh MRI-safe electro-magnetic tranducer
AU2003901696A0 (en) 2003-04-09 2003-05-01 Cochlear Limited Implant magnet system
DE102006002634B4 (de) * 2005-07-19 2009-11-26 Preh Gmbh Bedienelement mit Kipphaptik
DE102006012890A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Fahrzeugschalter, Auswerteeinheit hierfür und zugehörige Schaltereinheit
WO2007137192A2 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Apparatus and system for adjusting settings of a power system device using a magnetically coupled actuator
US8059006B2 (en) 2007-05-18 2011-11-15 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. System and method for communicating power system information through a radio frequency device
US20070269219A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Teller Witold R System and apparatus for optical communications through a semi-opaque material
CA2654401C (en) 2006-05-19 2013-01-08 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Magnetic probe apparatus and method for providing a wireless connection to a detection device
BRPI0712904A2 (pt) * 2006-05-19 2012-10-09 Schweitzer Engineering Lab Inc sistemas, métodos e aparelhos sem fio para ver e para modificar sem fio locais de memória dentro de um dispositivo de sistema de potência.
US7692538B2 (en) * 2006-05-19 2010-04-06 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. User interface for monitoring a plurality of faulted circuit indicators
US7683261B2 (en) * 2006-05-19 2010-03-23 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Article and method for providing a seal for an encapsulated device
DE102007002189B4 (de) 2006-10-31 2010-04-01 Preh Gmbh Drehsteller mit magnetisch erzeugter Haptik
WO2008130349A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Kohler Co. User interface for controlling a bathroom plumbing fixture
SE531177C2 (sv) 2007-05-24 2009-01-13 Cochlear Ltd Distans för implantat
WO2009012130A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Method of demagnetizing and remagnetising a magnetic element in an implant during magnetic resonance imaging
WO2009033127A2 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Joral Devices, Llc Rotary magnetic encoder assembly, chip and method
FR2925749B1 (fr) * 2007-12-19 2010-03-05 Schneider Electric Ind Sas Appareil a moyens de reglage sans contact
US8665102B2 (en) * 2008-07-18 2014-03-04 Schweitzer Engineering Laboratories Inc Transceiver interface for power system monitoring
US8264308B2 (en) * 2008-09-04 2012-09-11 Shallco, Inc. Detection of the onset of switch actuation via magnetic field
US8198994B2 (en) 2009-04-13 2012-06-12 Applied Minds, Llc Customizable and reconfigurable virtual instrument panel
CA2768490C (en) * 2009-07-22 2014-12-02 Geoffrey R. Ball Magnetic attachment arrangement for implantable device
US8774930B2 (en) 2009-07-22 2014-07-08 Vibrant Med-El Hearing Technology Gmbh Electromagnetic bone conduction hearing device
EP2559262B1 (de) 2010-04-15 2020-07-08 MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH Wandler zur stapedius-überwachung
DE102010022008A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Daimler Ag Magnetschalter
US8526156B2 (en) 2011-12-21 2013-09-03 Schweitzer Engineering Laboratories Inc High speed signaling of power system conditions
EP2795927B1 (de) 2011-12-22 2016-04-06 Vibrant Med-el Hearing Technology GmbH Magnetanordnung für ein knochenleitendes hörimplantat
US8736408B2 (en) * 2012-06-22 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic anchor
US9420388B2 (en) 2012-07-09 2016-08-16 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Electromagnetic bone conduction hearing device
US9605852B2 (en) * 2013-01-30 2017-03-28 Matthew L Porraro Accessory for indicating status of stove burner
US10394325B2 (en) 2013-12-10 2019-08-27 Apple Inc. Input friction mechanism for rotary inputs of electronic devices
US10091594B2 (en) 2014-07-29 2018-10-02 Cochlear Limited Bone conduction magnetic retention system
US10145712B2 (en) 2014-09-09 2018-12-04 Apple Inc. Optical encoder including diffuser members
US9829350B2 (en) * 2014-09-09 2017-11-28 Apple Inc. Magnetically coupled optical encoder
US9651405B1 (en) 2015-03-06 2017-05-16 Apple Inc. Dynamic adjustment of a sampling rate for an optical encoder
US20160343497A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Advanced Input Devices, Inc. Magnetically coupled sliders
US10753988B2 (en) 2015-06-02 2020-08-25 Nortek Security & Control Llc Wireless position sensor assembly for a rotating actuator
US10130807B2 (en) 2015-06-12 2018-11-20 Cochlear Limited Magnet management MRI compatibility
US20160381473A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Johan Gustafsson Magnetic retention device
US10917730B2 (en) 2015-09-14 2021-02-09 Cochlear Limited Retention magnet system for medical device
US10503271B2 (en) 2015-09-30 2019-12-10 Apple Inc. Proximity detection for an input mechanism of an electronic device
US10576276B2 (en) 2016-04-29 2020-03-03 Cochlear Limited Implanted magnet management in the face of external magnetic fields
US10732012B2 (en) 2016-06-02 2020-08-04 Nortek Security & Control Llc Wireless sensor system
US10269515B2 (en) * 2016-09-08 2019-04-23 Touchsensor Technologies, Llc Magnetic encoder knob with fixed center
US11595768B2 (en) 2016-12-02 2023-02-28 Cochlear Limited Retention force increasing components
US10203662B1 (en) 2017-09-25 2019-02-12 Apple Inc. Optical position sensor for a crown
JP7242334B2 (ja) * 2019-02-18 2023-03-20 キヤノン株式会社 操作装置および電子機器
US11397198B2 (en) 2019-08-23 2022-07-26 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Wireless current sensor
GB2605696B (en) * 2020-04-01 2023-05-17 Kohler Mira Ltd Magnetic assembly for a controller for use in a wet environment
USD1039353S1 (en) * 2021-05-07 2024-08-20 Yang He Magnet
US11769643B2 (en) 2021-08-17 2023-09-26 Eagle Technology, Llc Underwater device with rotary switch and related switch assembly and method
FR3135791B1 (fr) 2022-05-17 2024-05-31 Thales Sa Codeur magnétique incrémental

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827531A (en) * 1955-05-31 1958-03-18 North American Aviation Inc Magnetically operated switch
CH411085A (fr) * 1964-02-05 1966-04-15 Golay Buchel & Cie Sa Dispositif pour détecter la présence d'un organe mobile dans une zone de sa trajectoire
US3277413A (en) * 1965-04-22 1966-10-04 Electro Switch Corp Rotary reed switch assembly
US3458840A (en) * 1967-03-10 1969-07-29 Runnion Ernest E Multi-position electric switch
US3719887A (en) * 1969-03-13 1973-03-06 Tokai Rika Co Ltd Device for detecting the rotation of wheels
JPS5218390B2 (de) * 1973-04-03 1977-05-21

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242720A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-07 Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Elektrischer schalter
DE102009038324A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Johann Hauzenberger Magnetische Schaltvorrichtung
US8384503B2 (en) 2009-08-21 2013-02-26 Johann Hauzenberger Magnetic switching device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1580167A (en) 1980-11-26
FR2370350B1 (de) 1980-10-17
NL7712185A (nl) 1978-05-09
IT1087470B (it) 1985-06-04
FR2370350A1 (fr) 1978-06-02
BE860471A (fr) 1978-03-01
DD132698A5 (de) 1978-10-18
SE7712552L (sv) 1978-05-06
US4199741A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749522A1 (de) Drehschalter mit verschiebbaren magneten
EP0646775B1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
CH617033A5 (de)
DE29714164U1 (de) Rastschaltwerk
EP2161643B1 (de) Bedieneinrichtung
DE10126928A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE2362839B2 (de) Schaltvorrichtung
WO2013087336A1 (de) Sensorvorrichtung, verfahren zur positionserfassung und magnetelement für eine sensorvorrichtung
DE2616854A1 (de) Vorrichtung mit einem druckknopf zur umschaltung von elektrischen und elektronischen schaltungen
WO2009007111A1 (de) Drehsteller mit veränderbarem rastverlauf
DE2104979A1 (de) Magnetischer Drehschalter
DE1963596C3 (de) Elektrischer Impulsgeber mit Schutzrohrkontakt
DE3218916A1 (de) Tragarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DE2330014A1 (de) Mittels magnetsystemen im schluessel und drehmagnetsystemen im schloss betaetigtes mehrfunktionen-zylinderschloss oder schliessvorrichtung
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE3339162A1 (de) Anordnung von steuerscheiben zum ansteuern von magnetflussempfindlichen halbleitern
DE2101010C3 (de) Tastaturschalter
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
DE2707362C2 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE2623809A1 (de) Drehschalter mit scheiben
EP0722177B1 (de) Bistabile Schalteranordnung
DE3218934A1 (de) Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE1062989B (de) Daempfungsglied fuer lineare Schwingungen
DE1585637B2 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee