DE2749414C2 - Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten

Info

Publication number
DE2749414C2
DE2749414C2 DE19772749414 DE2749414A DE2749414C2 DE 2749414 C2 DE2749414 C2 DE 2749414C2 DE 19772749414 DE19772749414 DE 19772749414 DE 2749414 A DE2749414 A DE 2749414A DE 2749414 C2 DE2749414 C2 DE 2749414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
main
chain
roller
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772749414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749414A1 (de
Inventor
Hermann Ing.(grad.) Unter-Erlinsbach Grebenstein
Jorge Ing.(grad.) Thalheim Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oehler Wyhlen Lagertechnik AG
Original Assignee
Oehler Wyhlen Lagertechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oehler Wyhlen Lagertechnik AG filed Critical Oehler Wyhlen Lagertechnik AG
Priority to DE19772749414 priority Critical patent/DE2749414C2/de
Priority to CH907478A priority patent/CH624639A5/de
Priority to US05/938,703 priority patent/US4427331A/en
Publication of DE2749414A1 publication Critical patent/DE2749414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749414C2 publication Critical patent/DE2749414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/04Rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umsetzen von, in der Art von Lagergut hintereinander gereihten Lasten von einem, einen Rollengang aufweisenden Hauptförderer auf einen ebensolchen Nebenförderer und umgekehrt, wobei der Nebenförderer im spitzen Winkel zum Hauptfördeier verläuft und in der Nähe desselben endet, und wobei die Vorrichtung Elemente zum Anheben, Fördern und Abheben der Last aufweist Bekanntlich erfolgt das Umsetzen von Paketen, Stückgut, Paletten od. dgl. mittels Stetigförderer, B wie beispielsweise Rollenbahnen, wobei das Ausschleu-
[|i sen mit Hilfe von Querroller, Abstreifer oder durch
Querförderer folgt, die zwischen die einzelnen Rollen der Rollenbahnen eingreifen und welche durch einen einseitigen Hebel hochgekippt werden. Diese erfordern eine verhältnismäßig große Rollenteilung im Bereiche Ausschleusstellen, was die Förderung von kleinstückigen Gütern nahezu ausschließt Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Last beim Hochheben leicht verkantet wird, so daß ungesicherte Palettenladungen verrutschen können. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, vertikal verschiebbare Hubschienen zu verwenden, die durch im Hauptförderer vorhandene Lücken emporhebbar sind. Diese Hubschienen sind durch Gelenkparallelogramme mit dem Tragrahmen des Hauptförderers verbunden, was aber den Nachteil einer starken seitlichen Versetzung der Hubschienen bei der vertikalen Verschiebung und bei großen zurückzulegenden Wegstrecken mit sich bringt
Ferner ist aus der FR-PS 13 73 899 eine Transportvorrichtung mit heb- und senkbaren Teilen bekannt geworden, wobei die Hubbewegung mit Schwellkörpern durchgeführt wird. Eine andere Veröffentlichung (DE-OS 25 15 024) betrifft einen Ausschleuser für Stückgüter mit heb- und senkbarer Transportkette, welche in der Förderstellung vollständig unterhalb der Förderebene liegt und zum Ausschleusen über die Förderebene nach oben herausragend geführt ist. Eine Transporteinrichtung mit Rollenbahn, welche mittels eines Gabelstaplers be- und entladen wird, wird in der FR-PS 13 77 583 beschrieben. Die Rollen der Rollenbahn sind auf einem Gestell in der Höhe geführt und eine spezielle Ausbildung der Zinken des Gabelstaplers ermöglicht den Zugang zu den Rollen und zum Lagertisch.
Gemäß der Erfindung soll eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung der bekannten Konstruktionen erreicht werden. Insbesondere wird eine Lösung angestrebt, welche den erforderlichen Platzbedarf sehr bedeutsam reduziert, so daß ein Umsetzen von Lasten
ίο auch zwischen sehr eng anliegenden Rollen möglich wird. Ferner soll der Umsetzer kurvengängig gestaltet sein. Die vorgeschlagene Einrichtung soll zum Be- und Entladen von Rollengängen mit stückigen Lasten und zum Umsetzen dieser Lasten von einem Rollengang zum anderen Rollengang dienen. Das Be- und Entladen sowie das Umsetzen soll mittels einer, zwischen die Rollen einschiebbaren gelenkigen Rollenbahn erfolgen, die neben dem Einschieben auch hin und her bewegt werden soll und die zur Aufnahme und zum Absetzen der Last in der Vertikalen heb- und senkbar sein soll.
Es wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung eingangs beschriebener Art vorgeschlagen, daß die Elemente, welche angetriebene Kettenzungen bilden, auf einem Kettenförderer angeordnet sind, der sich zwischen dem Hauptförderer und dem Nebenförderer erstreckt und die Kettenzungen wahlweise in die Zwischenräume zwischen je zwei benachbarten Rollen des Haupt- bzw. des Nebenförderers ein- und ausfahrbar gestaltet sind. Eine solche Vorrichtung erlaubt den Einsatz von Kettenzungen als Umsetzer, welcher robust und einfach ausgeführt ist, nur eine niedrige Bauhöhe aufweist und rasch und zuverlässig arbeitet
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und zwar zeigen die
F i g. 1 und 2 die Anordnung einer Kettenzunge als Umsetzer zwischen zwei Rollengängen.
Die Vorrichtung zum Umsetzen von in der Art von Lagergut hintereinander gereihten Lasten weist einen Hauptförderer 11 auf, welcher einen länglichen Rahmen 12 besitzt, in welchem angetriebene Förderrollen 13 gelagert sind. Diese Förderrollen 13 bilden einen Rollengang. Im spitzen Winkel zum Hauptförderer 11 verläuft ein Nebenförderer 14, welcher ebenfalls einen länglichen Rahmen 15 mit darin gelagerten, angetriebenen Rollen 16 aufweist Diese bilden ebenfalls einen Rollengang. Der Nebenförderer 14 endet in der Nähe des Hauptförderers 11, wobei die vorgeschlagene Vorrichtung zum Umsetzen der Last zwischen den beiden RoI-lengängen des Hauptförderers und des Nebenförderers 14 einen Querförderer 17 aufweist Auf diesem Querförderer sind zwei angetriebene Ketten 18 angeordnet, deren Ausbildung als bekannt vorausgesetzt wird und in der Zeichnung nicht dargestellt ist Der Querförderer 17 ist in den Raum zwischen dem Hauptförderer 11 und den Nebenförderer 14 gestellt, so daß die angetriebenen Kettenzungen 18 in die Zwischenräume, zwischen die Rollen 13 bzw. 16 eindringen können. Diese Stellung ist aus der F i g. 2 ersichtlich, wo die Kettenzungen 18 sich zwischen den Rollen 16 befinden. Der Antrieb der Kettenzungen erfolgt durch nicht näher dargestellte Rollenketten, die mit Mitnehmerklinken für die Kettenzüge ausgerüstet sind, so daß letztere zweckmäßigerweise in U-förmigen Führungen in den Zwischenraum zwischen die Rollen 16 oder 13 hineingestoßen und wieder zurückgezogen werden können. Die im Querschniit U-förmigen Führungen bilden dabei Gleitbahnen für die Kettenzungen. Zum Umsetzen einer
Jen die Kettenzungen ausgefahren, die Last, len Rollengängen 16 angehoben, und den RoI-113 zugeführt, auf welche sie zwecks Weiterabgesetzt werden. Die beschriebene Vorrich-Umsetzen von in der Art von Lagergut hintereinander gereihten Lasten kann auch bei Rollenförderern angewendet werden, die eine enge Rollenteilung besitzea Der Querförderer weist nur eine niedrige Bauhöhe auf, ist robust und einfach und arbeitet rasch und zuverlässig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umsetzen von, in der Art von Lagergut hintereinander gereihten Lasten von einem, einen Rollengang aufweisenden Hauptförderer auf einen ebensolchen Nebenförderer und umgekehrt, wobei der Nebenförderer im spitzen Winkel zum Hauptförderer verläuft und in der Nähe desselben endet, und wobei die Vorrichtung Elemente zum Anheben, Fördern und Abheben der Last aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, welche angetriebene Kettenzungen (18) bilden, auf einem Kettenförderer (17) angeordnet sind, der sich zwischen dsm Hauptförderer (11) und dem Nebenförderer (14) erstreckt und die Kettenzungen wahlweise in die Zwischenräume zwischen je zwei benachbarten Rollen (13, 16) des Haupt-bzw. des Nebenförderers ein- und ausfahrbar gestaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in den drei Hauptachsen frei beweglich miteinander verbunden sind.
DE19772749414 1977-08-31 1977-11-04 Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten Expired DE2749414C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749414 DE2749414C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten
CH907478A CH624639A5 (de) 1977-08-31 1978-08-28
US05/938,703 US4427331A (en) 1977-08-31 1978-08-31 Equipment for lifting, transporting and setting down elongate goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749414 DE2749414C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749414A1 DE2749414A1 (de) 1979-05-10
DE2749414C2 true DE2749414C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6023034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749414 Expired DE2749414C2 (de) 1977-08-31 1977-11-04 Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749414C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709530C2 (de) * 1987-03-23 1998-05-20 Mannesmann Ag Fahrwerk mit Laufrädern
NL192928C (nl) * 1990-07-04 1998-05-07 Jansen Venneboer B V Verplaatsbare inrichting voor het begrenzen van rijbanen.
FR2721582B1 (fr) * 1994-06-27 1996-09-13 Aerospatiale Installation pour le chargement, le déchargement et le transport d'objets lourds et encombrants à bord d'un véhicule tel qu'un aéronef.
DE10227263B4 (de) * 2002-06-19 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verladesystem und Ladewagen für ein Verladesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1373899A (fr) * 1963-09-04 1964-10-02 Welded And Allied Products Ltd Transporteur à rouleaux avec sac gonflable
FR1377583A (fr) * 1963-09-24 1964-11-06 S T N E Soc Tech Nouvelle D Exp Dispositif de transfert de charges, telles que des caisses ou autres, depuis un transporteur à rouleaux jusqu'à une table de réception ou sur une plate-forme à rouleaux
DE2515024C3 (de) * 1974-08-27 1980-07-10 Masyc Ag, Laufen (Schweiz) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern von der Förderbahn eines ersten Stückgutförderers auf die Förderbahn eines zweiten Stückgutförderers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749414A1 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516455C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
DE2158091A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen
EP0111887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters oder Containers
DE2749414C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
DE2739130A1 (de) Vorrichtung zum anheben, absetzen und foerdern von langgut oder in der art von langgut hintereinander gereihten einzellasten
EP0053170A1 (de) Paletten-lagereinrichtung.
DE2925426C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
EP2261129B1 (de) Palette zum Transportieren von Gegenständen mittels eines Gabelstaplers
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
CH624639A5 (de)
EP0867400A2 (de) Ladeeinrichtung
DE2706986C3 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen der Ladefläche eines Transportgeräts
DE1893046U (de) Vorrichtung zur buendelung von ziegelsteinen, die zu mehreren neben- und uebereinandergestapelt gemeinsam von einer stahlbandumreifung umspannt sind.
DE926058C (de) Vorrichtung zum Transport insbesondere schwerer Lasten durch ein mit Hubzinken versehenes Foerderfahrzeug, z. B. Hubstapler
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
DE19733963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
EP3628612B1 (de) Ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
DE10046201C1 (de) Ladeboden für Transportmittel
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE1815357C (de) Heb- und senkbare Ladebühne an Fahrzeugen
DE3246191A1 (de) Hebebuehne zur entnahme und einlagerung von stangenfoermigem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 67/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee