DE2748937A1 - Stereophonisches schallsystem - Google Patents

Stereophonisches schallsystem

Info

Publication number
DE2748937A1
DE2748937A1 DE19772748937 DE2748937A DE2748937A1 DE 2748937 A1 DE2748937 A1 DE 2748937A1 DE 19772748937 DE19772748937 DE 19772748937 DE 2748937 A DE2748937 A DE 2748937A DE 2748937 A1 DE2748937 A1 DE 2748937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
sound sources
strings
audio
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772748937
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mark Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2748937A1 publication Critical patent/DE2748937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/27Stereo

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

-A-
Anmelder: Robert Mark Griffiths, 96 Dawes Road, London SW6 Großbritannien
Stereophonisches Schallsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft die stereophonische Wiedergabe von Tönen und insbesondere,jedoch nicht ausschließlich, die stereophonische Wiedergabe der Töne von elektrisch verstärkten Musikinstrumenten während einer Direktübertragung oder von auf Tonträgern aufgezeigten Aufnahmen.
Bekanntlich wird eine hörbare Musiknote durch die Schwingungen einer einzelnen Grundfrequenz erzeugt, die die Tonhöhe bestimmt. Es bestehen zwei grundsätzliche Methoden, durch welche die Schwingungen in den Musikinstrumenten erzeugt werden. Nach der einen Methode wird ein fester Körper, z. B. eine Saite oder ein Stab/ in Schwingung versetzt, und zwar durch Schlag, Zupfen oder durch Streichen, und nach der anderen Methode wird eine Luftsäule durch entsprechendes Anstoßen zum Klingen gebracht.
Als Beispiel eines Musikinstrumentes, welches häufig für eine stereophonische Verstärkung benutzt wird, ist die Gitarre anzu sehen. Von der Gitarre getragene Wandler nehmen die Schwingungen von den Gitarresaiten auf und erzeugen amplitudenmodulierte elek-
809819/0825
trische Signale, die in einem Stereoverstärker verstärkt werden, wonach die verstärkten Signale den Lautsprechern zugeführt werdeu, die auf jeder Seite einer Bühne aufgestellt sein können, auf welcherdie Gitarre gespielt wird. Es ist klar, daß eine solche bekannte Anordnung die Hörerschaft in die Lage versetzt, die verstärkten Töne der Gitarre so zu hören, als wurden sie von einer besonderen Stelle in bezug auf die anderen elektrisch verstärkten Instrumente,die zur selben Zeit gespielt werden, ausgehen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese "Hör"-Stellung des Musikinstrumentes eine Stufe weiterzubilden, so daß einzelne oder Gruppen von Tönen, die durch das Instrument erzeugt werden, über ein vermeintliches Hörspekturm verbreitet bzw. ausgestrahlt werden können. Im Falle einer Gitarre werden die Töne jeder Saite daher scheinbar von verschiedenen Stellen ausgehen.
In der Tat kann die Erfindung noch weiter dafür eingesetzt werden, um getrennte Instrumente, die einen Teil einer Gruppe oder eines Orchesters bilden, in bezug auf ein Hörerspektrum weiter auseinanderzurücken. In diesem Fall wird jedes Instrument als eine einzelne Schallquelle wirken. Infolgedessen ist in der folgende Beschreibung und in den Ansprüchen, wenn von einer Schallquelle die Rede ist, diese so zu verstehen, daß es sich dabei entweder um ein einzelnes Instrument oder um eine Gruppe von Tönen eines einzelnen Instrumentes handelt, d.h. zum Beispiel um die Saiten einer Gitarre.
809819/0825
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein stereophonisches Wiedergabesystem mit einer Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Hörsignals für jede einer Mehrzahl von Schallquellen und mit einem ersten und einem zweiten Wiedergabemittel, denen die ersten und zweiten Hörsignale zur Wiedergabe zugeleitet werden, wobei die Wandlereinrichtung so angeordnet und/oder geschaltet ist, da3 zwischen jedem aus den von den Schallquellen erzeugten Hörsignalen gebildeten Signalpaar eine vorbestimmte Amplitudendifferenz besteht,wobei sich die Amplitudenaif f erenzen" für jedes Hör signalpaar ändern.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nährer erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Aufsicht zwei einer sechssaitigen Gitarre zugeordnete Tonaufnehmer, die gemäß der Erfindung ausgebildet und angeordnet sind,
Figur 2 desgleichen am Beispiel einer viersaitigen Gitarre,
Figur 3 in perspektivischer Darstellung zwei Tonaufnehmer, die gemäß der Erfindung als weitere Ausführungsform in Verbindung mit einer viersaitigen Gitarre verwendet werden,
809819/0825
Figur 4 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkungsweise des Tonaufnehmerpaares nach Figur 3,
Figur 5 ein Schal(diagramm,
Figur 6 ein weiteres Schaltdiagramm, das in Verbindung mit einem elektrischen Klavier angewendet wird,
Figur 7 ein erfindungsgemäßes System ih Verbindung mit mehreren Musikinstrumenten,
Figur 8 eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung unter Anwendung der quadrophonischen Wiedergabe.
Figur 1 zeigt einen Bereich einer sechsseitigen Gitarre, bei der Stahlsaiten aufgezogen sind, die lediglich aus Gründen der Einfachheit und Klarheit mit den Buchstaben a, b, c, d, e und f bezeichnet sind. Unterhalb der Saiten ist ein Tonaufnehmer oder ein Wandlerpaar 1 angeordnet. Diese Handler sind an sich bekannt und bestehen im wesentlichen aus einem magnetischen Kern mit einer zugehörigen Spule. Der Kern ist mit Bohrungen versehen, welche kleine Metallzylinder 3 aufnehmen, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Wenn die Saiten während des Spielens schwingen, induzieren die Schwingungen in den Spulen, die den Magneten zugeordnet sind, Ströme, die nachfolgend für die stereophonische Wiedergabe in zwei oder mehreren Lautsprechern verstärkt werden. In konventionieller Anordnung be-
809819/0825
wirkt dies die Erzeugung eines Hörbildes der Gitarre derart, als ob der Gesamtschall von einer Stelle zwischen den Lautsprechern auszugehen scheint, was auch von der Ausbalancierung der Stereoverstärker abhängt.
Aus Figur 1 ergibt sich klar, daß die Zylinder 3 in den Wandlern zueinander versetzt angeordnet sind.. Aufgrund dieser Anordnung wird der Wandler 1 gegenüber denjenigen Saiten, die mit a, c und e bezeichnet sind, eine wesentlich größere Empfindlichkeit haben gegenüber den anderen Saiten, und der Wandler 2 wird umgekehrt eine größere Empfindlichkeit zu den Saiten b, d und f aufweisen. Wenn daher die den entsprechenden Wandlern zugeordneten Lautsprecher das Gitarrenklangvolumen während des Spielens der Gitarre wiedergeben, wird der mit dem Wandler 1 verbundene Lautsprecher im wesentlichen die von den Saiten a, c und e erzeugten Töne wiedergeben, während der andere Lautsprecher die von den Saiten b, d und f erzeugten Töne wiedergeben wird. Natürlich kann auch eine geringfügige Oberschneidung eintreten, jedoch wird die Wirkung auf einen korrekt placierten Hörer diejenige sein, daß er den Klang der Gitarre heraus· zuhören vermag.
Die Figur 2 zeigt die vier Saiten einer elektrisch verstärkten Gitarre. Im Ausführungsbeispiel nach dieser Figur sind die Zylinder nicht zueinander versetzt, sondern die Wandler 1 und 2 sind zuein ander und relativ zur Ebene der Saiten geneigt wie es aus Figur 3 hervorgeht. .·
809819/0825
Das Ende A des Wandlers 1 befindet sich am nächsten zur Ebene der Saiten, während der Endbereich B am weitesten davon entfernt ist. Umgekehrt ist der Endbereich A1 des Wandlers 2 weiter von der Ebene der Saiten entfernt als der Endbereich B1.
Das Ergebnis dieser Anordnung besteht darin, daß der Wandler 1 zu den vier Saiten eine unterschiedliche Empfindlichkeit aufweist,
1 ι
wobei der Wandler der Ε-Saite gegenüber am empfindlichsten ist, der Α-Saite weniger empfindlich, der D-Saite noch weniger empfindlich und schließlich der G-Saite am wenigsten empfindlich ist, wobei das Verhältnis zwischen der maximalen und der minimalen Empfindlichkeit in der Größenordnung von 4 : 1 liegt. Die Empfindlichkeit des Wandlers 2 ist entsprechend umgekehrt vorgesehen.
In Figur 4 ist schematisch die Wirkung dieser unterschiedlichen Empfindlichkeit■; dargestellt, wenn die Ausgangssignale von den beiden Wandlern von einem Lautsprecherpaar 10,11 stereophonisch wiedergegeben werden. Der Lautsprecher 10 empfängt die verstärkten Ausgangssignale des Wandlers 1 und der Lautsprecher 11 empfängt die verstärkten Ausgangssignale des Wandlers 2. In diesem Diagramm stellen die Kreise sinnbildlich die Amplitude oder die Lautstärke von Tönen gleicher Intensität dar, wobei die obere Kreisreihe Signale darstellt, die von dem Wandler 1 für die vier Saiten erzeugt werden, während die untere Kreisreihe die Signale vom Wandler 2 darstellen.
- 10 -
809819/0825
- "IO -
Es ist klar, daß, wenn die Lautsprecher 10 und 11 Töne mit einer Intensität wiedergeben, die von der Größe der Kreise abhängt, jede Saite ein Hörbild ergibt, welches seih von den anderen Saiten unterscheidet, die vier Hörbilder sich über ein Hörspektrum ausbreiten und einem bei 12 placiertem Hörer so erscheinen, als ob sie von vier Richtungen ausgehen, wie es in der Zeichnung mit den Pfeilen angedeutet ist. *
Figur 5 zeigt ein Schaltdiagramm für einen Stereoverstärker, der für das oben allgemein beschriebene System geeignet ist. En dieser Figur weisen die Wandler 1 und 2 Kerne 15 mit zugehörigen Spulen
16 auf, wobei das eine Ende jeder Spule mit einer gemeinsamen Erdung
17 verbunden ist und das andere Ende jeder Spule mit gleichlaufenden Ton- und Lautstärkesteuerknöpfen 18 und 19 in Verbindung stehen, bevor die Leitungen zu einem Stereoklinkenstecker weitergeführt sind.
Es ist klar, daß ein dem schon beschriebenen Effekt ähnlicher Effekt dadurch erreicht werden kann, daß jeder Gitarrensaite zwei getrennte Tonaufnehmer zugeordnet sind, wobei jeder Tonaufnehmer einen eigenen Verstärker hat. Die Verstärkungen der Verstärker werden dann geändert, um die gewünschten unterschiedlichen Empfindlichkeiten zu erhalten.
Es ist natürlich klar. , daß durch geeignete Änderung der unterschiedlichen Empfindlichkeiten die verschiedenen Töne über ein Hörspektrum in einer Weise ausgebreitet werden können,welche vom tat-
809^9/0825
- 11 -
sächlichen Ort der tonerzeugenden Bereiche des Musikinstrumentes verschieden ist. Weiterhin ist das beschriebene System nicht auf Gitarren beschränkt, sondern kann bei einem weiten Bereich von Musikinstrumenten, seien sie besaitet oder nicht, angewendet werden.
Eine alternative Methode zur Erhaltung eines Hörspektrums ist in Figur 6 gezeigt. In dieser Figur sind die Tasten eines elektrischen Klaviers mit 30 bezeichnet, die über ein Gestänge die Hämmer 31 veranlassen, auf Metallstäbe 32 zu schlagen, um die einzelnen Töne zu erzeugen. Jedem Metallstab 32 ist ein einzelner Tonaufnehmer 33 zugeordnet. Der Ausgang jedes Aufnehmers ist in zwei Zweige aufgeteilt, um so ein erstes und ein zweites Hörsignal zu erzeugen, wobei jeder Zweig einen veränderlichen Widerstand 34 enthält. Wenn angenommen wird, daß alle Wandler Hörsignale von gleicher Amplitude erzeugen, dann sind alle veränderlichen Widerstände 34 so gesetzt, daß die ersten Hörsignale, wenn sie in der Figur von links nach rechts abgenommen werden, Amplituden aufweisen, die von links mit dem höchsten Pegel beginnen und der Reihe nach abnehmen, während die Amplituden der zweiten Hörsignale sich in komplementärer Weise ändern. In der Tat werden sich die Amplituden über dem gesamten Tonspektrum in einer Weise ändern, wie es in Figur 4 gezeigt ist.
Daraus erklärt sich, daß, wenn wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die beiden Gruppen der Hörsignale durch Lautsprecher 35 wiedergegeben werden, der Effekt der sein wird, daß die Töne wieder entsprechend einem vermeintlichen Hörspektrum ver-
- 12 -
809819/0826
breitet bzw. ausgestrahlt werden.
Es ist ebenso klar, daß ein einzelnes Musikinstrument durch eine Instrumentengruppe ersetzt werden kann, wobei die von den Instrumenten abgegebenen Töne von Mikrophonen aufgefangen werden als vielmehr von tatsächlich an den Instrumenten angebrachten Wandlern.
In einem solchen Fall können die Mikrophone gemäß Figur 7 angeordnet werden. Die Ausgangsignale der Mikrophone 20 bis 24 werden zusammengeführt und dem einen Lautsprecher zugeführt, während die Ausgangssignale der Mikrophone . 25 bis 29 zusammengeführt und dem anderen Lautsprecher zugeführt werden, so daß die Hörbilder der Instrumente wiederum voneinander beabstandet sein werden.
Es ist klar, daß das Vorstehende, welches in Verbindung mit stereophonischen Systemen beschrieben worden ist, die einfachste Form der binauralen Wiedergabe ist. Jedoch ist es natürlich ohne weiteres durchführbar, das gleiche System zur Anwendung der quadrophonischen Wiedergabe entsprechend abzuändern.
Die vorliegende Erfindung kann ebenso verwendet werden bei Systemen, die vier Lautsprecher verwenden, die an den vier Ecken eines Auditoriums angeordnet sind. Aufudiese Weise kann einer Gruppe, die aus zwei Gesangssolisten, einer Elektrogitarre, einem Elektrobaß und aus der Schlagzeugeinrichtung besteht und auf einer Bühne spielt, der Effekt gegeben werden, daß sie die Hörerschaft umgibt, wie es
- 13 -
809819/0825
in dem Diagramm nach Figur 7 dargestellt ist. Somit kann ein System, das dem vorstehend beschriebenen gleicht, verwendet werden, um die einzelnen Töne der Gitarre und des Baßinstrumentes zu trennen, wie es in dem Diagramm angedeutet ist.
Es ist klar, daß die Anzahl der Lautsprecher vergrößert werden kann in Übereinstimmung der Anzahl der zu präsentierenden Stereobilder.
Es ist ebenso klar, daß es möglich ist, einen Wandler zu verwenden, der aus einem einzelnen magnetischen Kern und zwei diesem zugeordneten Spulen besteht, wobei die Spulen relativ zueinander in einer Weise geneigt sind, wie es in Verbindung mit den Wandlern nach Figur 4 gezeigt ist, um so die gewünschte unterschiedliche Empfindlichkeit zu erhalten, anstatt daß zwei Wandler von der in Figur 5 gezeigten Art verwendet werden, die relativ zueinander geneigt sind, wie es in Figur 3 gezeigt ist.
809819/0825
L e e r s e i \ e

Claims (8)

Patentanwalt· Dr. H urn Wücken OT/ QQQT Dip!.·In-*. T ·...?. '.VilokerK £■ I hOO O I Dipl.-r:-v-, · -..· ,/^5 Läufer λn 1977 Anmelder: Robert Mark Griffiths, 96 Dawes Road, London SW6 7EJ, Großbritannien Ansprüche
1.J Stereophonisches Wiedergabesystem, gekennzeichnet durch eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Hörsignals für jede einer Mehrzahl von Schallquellen und durch ein erstes und ein zweites Wiedergabemittel, denen die ersten und zweiten Hörsignale zur Wiedergabe zugeleitet werden, wobei die Wandlereinrichtung so angeordnet und/oder geschaltet ist, daß zwischen jedem aus den von den Schallquellen erzeugten Signalen gebildeten Signalpaar eine vorbestimmte Amplitudendifferenz besteht, wobei sich die Amplitudendifferenzen für jedes Hörsignalpaar ändern bzw. geändert sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mehrzahl der Schallquellen zwei Wandler vorgesehen sind, deren jeder so angeordnet ist, daß er gegenüber den Schallquellen eine unterschiedliche Empfindlichkeit aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der eine Wandler eine maximale Empfindlichkeit für eine einzelne Schaltquelle und der andere Wandler eine minimale Empfindlichkeit für dieselbe Schallquelle hat, und wobei
809819/0826
die Wandlerempfindlichkeiten für die übrigen Schallquellen in komplementärer Weise geändert sind, wodurch ein Stereobild der Schallquellen gegeben ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandler einen magnetischen Kern und zugehörige Spule aufweist.
4. System nach Anspruch 3 unter Verwendung eines Saitenmusikinstrumentes, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler unterhalb der Saiten des Instrumentes angeordnet und relativ zueinander und zur Ebene der Saiten geneigt sind.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung einen Wandler für jede Schallquelle aufweist, daß das Hörausgangssignal jedes Wandlers in zwei Signale aufgeteilt wird, um die Hörsignalpaare aus den ersten und zweiten Hörsignalen zu bilden, und daß Mittel vorgesehen sind, um den Pegel jedes Hörsignals zwecks Erzeugung der Amplitudendifferenzen zwischen den Signalpaaren zu ändern.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Änderung des Pegels aus einem veränderlichen Widerstand bestehen.
809819/0825
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederzugebenden Schallquellen aus einer Musikinstrumentengruppe bestehen und daß die Wandler Mikrophone umfassen.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophone in zwei Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe in
einem linearen-Bereich aufgestellt ist, um ein Hörsignal vorzusehen, und wobei die linearen Reihen zueinander geneigt sind,
um unterschiedliche Empfindlichkeiten zu den verschiedenen Instrumenten der Gruppe zu erzeugen.
80981970826
DE19772748937 1976-11-03 1977-11-02 Stereophonisches schallsystem Pending DE2748937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45818/76A GB1597580A (en) 1976-11-03 1976-11-03 Polyphonic sound system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748937A1 true DE2748937A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=10438722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748937 Pending DE2748937A1 (de) 1976-11-03 1977-11-02 Stereophonisches schallsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4196313A (de)
JP (1) JPS5366701A (de)
DE (1) DE2748937A1 (de)
GB (1) GB1597580A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6290698A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 駒田 仁志 弦楽器のピツクアツプ装置
US5723804A (en) * 1996-07-10 1998-03-03 Gibson Guitar Corp. Electric monophonic/stereophonic stringed resonator instrument
US7085387B1 (en) 1996-11-20 2006-08-01 Metcalf Randall B Sound system and method for capturing and reproducing sounds originating from a plurality of sound sources
US6239348B1 (en) * 1999-09-10 2001-05-29 Randall B. Metcalf Sound system and method for creating a sound event based on a modeled sound field
CA2419604A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Bob & Andy's Crazy Enterprises Inc. Surround sound system
US20040131192A1 (en) * 2002-09-30 2004-07-08 Metcalf Randall B. System and method for integral transference of acoustical events
US7636448B2 (en) * 2004-10-28 2009-12-22 Verax Technologies, Inc. System and method for generating sound events
EP1851656A4 (de) * 2005-02-22 2009-09-23 Verax Technologies Inc System und verfahren zum formatieren von multimodus-soundinhalten und metadaten
US20100223552A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Metcalf Randall B Playback Device For Generating Sound Events
US9704464B1 (en) 2015-03-24 2017-07-11 Gtr Novo Llc Apparatus for enhancing output of a stringed musical instrument

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122010A (en) * 1936-07-23 1938-06-28 Savage Lawrence Francis System for the reception and reproduction of sound
US2783677A (en) * 1953-06-29 1957-03-05 Ampex Electric Corp Stereophonic sound system and method
US2964985A (en) * 1956-12-12 1960-12-20 Fred Gretsch Mfg Co Sound pick up device for stringed instruments
US2976755A (en) * 1959-01-06 1961-03-28 Clarence L Fender Electromagnetic pickup for lute-type musical instrument
DE1213712B (de) * 1965-02-24 1966-03-31 Peter Gerber Saiteninstrument mit mehreren elektrischen Tonabnehmern
JPS4316059Y1 (de) * 1965-05-26 1968-07-04
US3483303A (en) * 1965-07-29 1969-12-09 Lorenzo A Warner Elongated pickup for metal stringed musical instruments having ferromagnetic shielding
JPS4316065Y1 (de) * 1965-09-10 1968-07-04
US4010668A (en) * 1975-04-21 1977-03-08 Plueddemann John P Polysonic electronic system for a musical instrument and methods of utilizing and constructing same
US4058045A (en) * 1976-02-05 1977-11-15 Solosonic Piano with sound-enhancing system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS628998B2 (de) 1987-02-25
US4196313A (en) 1980-04-01
GB1597580A (en) 1981-09-09
JPS5366701A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019848B4 (de) Tonabnehmereinrichtung für Schlaginstrument
DE3630692C2 (de)
DE2738256A1 (de) Saiteninstrument
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE2748937A1 (de) Stereophonisches schallsystem
EP1240805B1 (de) Verfahren und anlage zur aufnahme und wiedergabe von klängen
DE3687313T2 (de) Simulation eines gitarrenlautsprechers.
EP0040739A1 (de) Vorrichtung für die Wiedergabe einer Tonaufnahme über Kopfhörer
DE19935919B4 (de) Hörhilfe und Verfahren zum Einstellen ihrer Frequenzcharakteristik
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE960732C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von tonfrequenten Schwingungen
DE2941692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe
DE69725090T2 (de) Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE2441435A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE817992C (de) Verfahren zur wahlweisen Verstaerkung oder Abschwaechung der Lautstaerkewiedergabe von Saiten bei Musikinstrumenten, welche in Verbindung mit elektromagnetischen Tonabnehmern gespielt werden
DE2413081A1 (de) Saiteninstrument mit elektrischer tonabnahme
DE820365C (de) Dynamische Tonabnehmeranordnung fuer Saiteninstrumente
DE2041426C3 (de) Klangfarbengetreues elektrisches Musikinstrument
DE2041429C3 (de)
DE1111671B (de) Einrichtung zur raeumlichen Lautsprecherwiedergabe
DE732865C (de) Verfahren zum Regeln der Lautstaerke in Musikinstrumenten mit elektrischer Tonerzeugung und Einrichtung hierzu
DE19961862A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufnahme und Wiedergabe von Klängen
DE102022106576A1 (de) Differenzielles Modeling von analogen Effektgeräten und Gitarrenverstärkern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee