DE2738256A1 - Saiteninstrument - Google Patents

Saiteninstrument

Info

Publication number
DE2738256A1
DE2738256A1 DE19772738256 DE2738256A DE2738256A1 DE 2738256 A1 DE2738256 A1 DE 2738256A1 DE 19772738256 DE19772738256 DE 19772738256 DE 2738256 A DE2738256 A DE 2738256A DE 2738256 A1 DE2738256 A1 DE 2738256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
web
string
bridge
strings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738256C3 (de
DE2738256B2 (de
Inventor
Carl-Ernst G Prof Dipl Nourney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOURNEY CARL ERNST G PROF DIPL
Original Assignee
NOURNEY CARL ERNST G PROF DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOURNEY CARL ERNST G PROF DIPL filed Critical NOURNEY CARL ERNST G PROF DIPL
Priority to DE2738256A priority Critical patent/DE2738256C3/de
Priority to US05/935,916 priority patent/US4228715A/en
Priority to JP10298878A priority patent/JPS54112615A/ja
Publication of DE2738256A1 publication Critical patent/DE2738256A1/de
Publication of DE2738256B2 publication Critical patent/DE2738256B2/de
Priority to US06/134,622 priority patent/US4292875A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2738256C3 publication Critical patent/DE2738256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/475Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument on the side, i.e. picking up vibrations from a side of the bridge
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/485One transducer per string, e.g. 6 transducers for a 6 string guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/27Stereo

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte:
50 524/ds-Ltw
43 Essen 1, Theoterplati 3, Postf. 789
12. August 1977
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung des Herrn
Prof. Dipl.-Ing. C. Ernst Nourney
Am Wagenrast 6
4000 Düsseldorf 12
Saiteninstrument
Die Erfindung betrifft ein Saiteninstrument, insbesondere gezupftes Saiteninstrument wie Gitarre oder dergleichen, mit Korpus, Decke und Hals sowie mit gespannten und über einen Steg, gegebenenfalls mit Stegeinlage, auf der Decke abgestützten Saiten, wobei jeder Saite ein an einen Verstärker anschließbarer Klangaufnehmer zugeordnet ist.
Ein Saiteninstrument stellt bekanntlich ein gekoppeltes schwingungsfähiges System dar, das einerseits im wesentlichen aus dem Korpus, andererseits aus den Saiten besteht. Der Korpus besteht dabei in Strenge aus mehreren miteinander gekoppelten Teilräumen und einer
909810/0147
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
schwingungsfähigen Decke, er kann Im Rahmen der Erfindung aber als einheitliches schwingungsfähiges Gebilde angesehen werden. Die Kopplung zwischen Saiten und Korpus erfolgt im wesentlichen über den Steg, durch den die Schwingungen der Saiten auf die Decke und weiter auf den Korpus übertragen werden. Dieser Sachverhalt, von dem die Erfindung ausgeht, gilt für alle Saiteninstrumente, und dementsprechend bezieht die Erfindung sich auf alle Saiteninstrumente, insbesondere jedoch auf gezupfte Saiteninstrumente wie Gitarre, Mandoline, Harfe, Kontrabaß, Cembalo usw. bei denen die im folgenden behandelten Probleme in besonderem Maße auftreten. Diese Probleme ergeben sich aus der Tatsache, daß diese Instrumente allgemein ein verhältnismäßig geringes Klangvolumen haben, das den solistischen Einsatz, insbesondere mit Orchester, im Konzertsaal nur unter besonders günstigen Bedingungen gestattet. Man bemüht sich, dem durch elektronische Verstärkung abzuhelfen.
Es ist üblich, beispielsweise bei Gitarren Klangaufnehmer vorzusehen, mit denen die Schwingungen der Saiten bzw. der Decke des Korpus aufgenommen, in elektrische Signale umgesetzt, an den Verstärker weitergeleitet und über Lautsprecher verstärkt abgestrahlt werden. Dabei sind (aus der Praxis) im wesentlichen zwei Möglichkeiten bekannt, die darin übereinstimmen, daß die Bewegung von Saiten bzw. Decke unmittelbar erfaßt wird. Einerseits kann die Bewegung der Decke mit einem auf die Decke aufgesetzten Körperschallmikrofon erfaßt werden. Dabei handelt es sich in Strenge um gattungsfremde Maßnahmen, weil nicht jeder Saite ein eigener Klangaufnehmer zugeordnet ist. Es ergeben sich hierbei zunächst Schwierigkeiten daraus, daß die Wiedergabe in hohem Maße von dem Ort des Klangaufnehmers auf der Decke abhängt. Vor allem aber ist nachteilig, daß diese Anordnung außerordentlich empfindlich gegen Rückkopplungseffekte ist, die dadurch Zustandekommen, daß der nach Verstärkung vom Lautsprecher abgestrahlte Luftschall seinerseits die Decke mit dem aufgesetzten Klangaufnehmer in Schwingung versetzt.
Andererseits ist es bekannt, die Schwingungsbewegung der Saiten un-
909810/0147
Andreiewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
mittelbar mittels Klangaufnehmern zu erfassen, die beispielsweise induktiv oder kapazitiv durch die Saiten beeinflußt werden. Dabei ist zu jeder Saite ein eigener Klangaufnehmer auf dem Korpus angeordnet. Es handelt sich um sogenannte "halbakustische" Instrumente bzw. solche mit "totem" Korpus. Bei halbakustischen Instrumenten ist der Korpus, der wie bei den akustischen Gitarren über einen Steg angeregt wird, zwar schwingungsfähig, jedoch nicht für eine direkte akustische Schallabstrahlung ausgebildet. Er hat aber über die Wechselwirkung mit den Saiten erheblichen Einfluß auf die Gestaltung des direkt von den Saiten abgenommenen Klangbildes. Ein toter Korpus ist lediglich Träger für Saiten und Klangaufnehmer und trägt zur Klangformung praktisch gar nicht bei.
Die als "elektrische Gitarren" vor allem für Zwecke der Unterhaltungsmusik verbreiteten Instrumente sind zwar rückkopplungsunempfindlich, das Klangbild läßt jedoch erheblich zu wünschen übrig. Diese Instrumente werden häufig mit aufwendigen elektronischen Einrichtungen benutzt, mit denen nicht nur die Verstärkung, sondern außerdem eine sehr weitgehende Klanggestaltung erfolgt. Ein typischer akustischer Gitarrenklang ist dabei aber in keinem Fall erreichbar.
Darüber hinaus kommen für diese Instrumente nur ferromagnetische oder elektrisch leitende Saiten, d.h. Stahlseiten, in Frage. Diese Saiten können praktisch nur mit einem Piektrum (dünnes Kunststoffplättchen) gespielt werden, da die Fingernägel des Spielenden, wenn sie in der von der Konzertgitarre her bekannten Weise den Anschlag bestimmten, beschädigt und schnell abgenutzt würden. Daraus ergibt sich eine drastische Beschränkung der Spielmöglichkeiten bei der mit Stahlseiten bespannten Gitarre auf reines Melodiespiel (jeweils eine Saite wird gezupft) oder reines Rhythmusspiel (gleichzeitiges Anzupfen mehrerer benachbarter Saiten), während die zahlreichen Möglichkeiten der verschiedenen Anschlagsarten bei den Nylonsaiten der Konzertgitarre und der große Reichtum der freien Anschlagskombinationen mehrerer Saiten bei direktem Fingernagelspiel nicht ge-
909810/0147
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
nutzt werden können. Viele der hierbei möglichen Anschlagsarten, z.B. Spiel mit der linken Hand allein durch sog. Aufschlagen und Abziehen der Saiten, erzeugen einen so leisen Ton, daß sie im Konzertsaal kaum ausführbar sind. Ziel der Erfindung ist es, die Möglichkeiten der nach dem Stand der Technik zu leisen Konzertgitarre mit der problemlosen Verstärkbarkeit der elektrischen Gitarre zu verbinden, ohne dadurch der übergroßen Lautstärke bei der Ausführung moderner Unterhaltungs- und Tanzmusik Vorschub zu leisten.
Entsprechendes gilt auch für andere Typen von Saiteninstrumenten, die mit Klangaufnehmern ausgerüstet sind.
Schließlich ist der Versuch bekannt geworden, im Steg einer Gitarre, und zwar seitlich der Stegeinlage und ungefähr in ihrer Längsachse einen mechanischen Spannungsaufnehmer in Form eines piezoelektrischen Elements anzuordnen. Ein in dieser Weise angeordneter Spannungsaufnehmer erfaßt von den Schwingungen der Decke verursachte Deformationen des Stegs und setzt diese in elektrische, an den Verstärker weitergeleitete Signale um. Damit diese Anordnung überhaupt funktioniert, ist es notwendig, ein durchgehendes Loch in den Steg zu bohren, in welches der Klangaufnehmer eingeklebt wird. Derartige Eingriffe in den mechanischen Aufbau der Gitarre bringen aber die Gefahr von akustischen Klangveränderungen mit sich und werden deshalb allgemein gemieden. Im übrigen werden mit dieser gleichfalls gattungsfremden Anordnung gegenüber den behandelten Körperschallmikrofonen auch in akustischer Hinsichb keine Verbesserungen erreicht, vielmehr besteht unverändert die zu Rückkopplungseffekten führende Empfindlichkeit gegenüber durch die Decke empfangenen Luftechall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie bei Saiteninstrumenten der eingangs beschriebenen Gattung der Klang unter Erhaltung des instrumententypischen Klangbildes und ohne Störung durch Rückkopplungseffekte und dergleichen aufgenommen und ver-
909810/0147
Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
7-
stärkt werden kann. Insbesondere strebt die Erfindung nach einer Lösung dieser Aufgabe, die sich durch leichte Anbringung, Einfachheit, Zuverlässigkeit und geringen Aufwand auszeichnet und keine schwierige Einjustierung der Klangaufnehmer erfordert. Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, ohne weiteres, insbesondere ohne Festlegung auf bestimmte Typen oder Materialien, die Saiten auszutauschen bzw. zu ersetzen, wie das bei den üblichen akustischen Konzertgitarren möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß die Klangaufnehmer als Spannungs- / Dehnungsaufnehmer ausgebildet und am Steg bzw. an der Stegeinlage angeordnet sind. - Im Rahmen der Erfindung bezeichnet Spannungs- / Dehnungsaufnehmer solche Klangaufnehmer, mit denen im Gegensatz zu den eingangs behandelten Klangaufnehmern nicht die Schwingungsbewegung (nach Ort, Geschwindigkeit oder Beschleunigung) von Saiten bzw. Decke erfaßt wird. Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Spannungs- / Dehnungsaufnehmern handelt es sich um solche Klangaufnehmer, mit denen über elastische Spannungs- bzw. Dehnungszustände am Steg bzw. an der Stegeinlage unmittelbar die akustische Schwingungskomponente der von den Saiten auf die Decke übertragenen Kräfte aufgenommen wird. Bekanntlich bewirken bei elastischen Stoffen mechanische Spannungen proportionale Dehnungen, so daß je nach Anordnung und Ausbildung iron Steg und Spannung- / Dehnungsaufnehmern entweder Spannungs- oder Dehnungseffekte abgetastet werden können.
Für die Erfindung ist weiter wesentlich, daß die Klangaufnehmer nicht nur besonders ausgebildet sondern auch an besonderer Stelle, nämlich am Steg bzw. an der Stegeinlage angeordnet sind. Wenn im folgenden der Kürze halber nur auf den Steg Bezug genommen wird, so ist das ohne besonderen Hinweis so zu verstehen, daß selbstverständlich auch eine - üblicherweise vorhandene - Stegeinlage vorgesehen sein kann. - Die besondere Ausbildung der Klangaufnehmer und ihre Anordnung am Steg führen in Kombination zu dem überraschenden Ergebnis, daß Rückkopplungseffekte praktisch nicht mehr nach-
909810/0147
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
— «β —
we isbar sind, weil die Ansprechempfindlichkeit der Klangaufnehmer für Luftschall vernachlässigbar ist. Zugleich ergibt sich ein unverfälschtes instrumententypisches Klangbild, weil die Klangaufnehmer am Steg und damit genau dort angeordnet sind, wo Saiten einerseits und Decke andererseits phasen- und amplitudengleich miteinander gekoppelt sind, so daß Ankopplungsschwierigkeiten in Folge der unterschiedlichen Wellenwiderstände keine Rolle spielen. Eine andere Betrachtungsweise des Kopplungsmechanismus zwischen Saite und Korpus sagt aus, daß der Bereich der Saitenauflage auf dem Steg die einzige Stelle an der Gitarre ist, in der sich der gesamte akustische Energieaustausch zwischen den beiden gekoppelten Systemen punktförmig konzentriert und an dem die Interaktion zwischen Saiten und Korpus durch einen Klangaufnehmer vollständig erfaßt werden kann.
Die Klangaufnehmer werden vorzugsweise an der üblicherweise vorhandenen Stegeinlage befestigt, beispielsweise aufgeklebt, und bilden mit dieser eine leicht zu manipulierende, gegenüber der Justierung unempfindliche und leicht nachträglich einzubauende bzw. austauschbare, Einheit, die keinerlei konstruktive Veränderungen an der Gitarre erfordert. Die von den einzelnen Klangaufnehmern abgegebenen elektrischen Signale können entweder gemeinsam oder auch separat verstärkt werden. Das wird nachfolgend noch ausführlich erläutert.
Im einzelnen bestehen zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten. Hinsichtlich der Ausbildung der Klangaufnehmer lehrt die Erfindung, daß in akustischer Hinsicht, insbesondere hinsichtlich der Verzerrungsfreiheit besonders gute Ergebnisse erreicht werden, wenn die Klangaufnehmer als Dehnungsmeßstreifen ausgebildet sind. Es kann sich dabei sowohl um metallische als auch um Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen handeln, in jedem Fall sind Dünnschicht-Meßstreifen wegen ihrer kleinen Abmessungen und ihres geringen Gewichts zu veborzugen. Eine andere Möglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klangaufnehmer als piezoelektrische Elemente ausgeführt sind, die
909810/0147
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
sich vor allem dadurch auszeichnen, daß sie keine eigene Spannungsversorgung benötigen. Im übrigen sind selbstverständlich auch Druckmeßdosen anderer Bauart geeignet.
Wird mit piezoelektrischen Elementen gearbeitet, so besteht eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache und störunanfällige Ausführungsform darin, daß die Auflagekante des Stegs bzw. der Stegeinlage durch die piezoelektrischen Elemente gebildet ist, wobei gegebenenfalls zwischen den Saiten und den piezoelektrischen Elementen eine elektrisch isolierende und/oder dämpfende Zwischenlage vorgesehen werden kann. Weiter besteht dabei die Möglichkeit, die piezoelektrischen Elemente zu einem oder mehreren sich quer zu den Saiten erstreckenden und allen bzw. mehreren Saiten gemeinsamen Klangaufnehmern zusammenzufassen. Dabei wird gleichsam schon in den Klangaufnehmern die Oberlagerung aller Einzelschwingungen vorgenommen, so daß nur ein einziges elektrisches Signal weitergeleitet und verstärkt werden muß. Diese Lösung zeichnet sich daher durch besonders geringen Aufwand aus.
Um eindeutige akustische Verhältnisse zu erreichen, empfiehlt die Erfindung weiter, daß der Steg bzw. die Stegeinlage durch Schlitze in Stegabschnitte unterteilt sind und daß jede Seite auf einem eigenen Stegabschnitt aufliegt. Vorzugsweise werden dabei Steg bzw. Stegeinlage nicht vollständig sondern nur so weit geschlitzt, daß sie an ihrem Fuß noch zusammenhängen. In diesem Zusammenhang sei noch einmal daran erinnert, daß Stegabschnitte sowohl Abschnitte des Steg· als auch der Stegeinlage sein können. Im übrigen werden im folgenden diejenigen Seiten des Stegs bzw. der Stegabschnitte, die sich in Saitenlängsrichtung gegenüberliegen, als Breitseiten bezeichnet, und werden diejenigen Seiten von Steg, Stegeinlage oder Stegabschnitten, die sich senkrecht zur Saitenlängsrichtung gegenüberliegen» als Stirnseiten bezeichnet.
Mit Bezug auf diese Definitionen lehrt die Erfindung weiter, daß die Klangaufnehmer an mindestens einer Breitseite und/oder an min-
909810/0147
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-y-
destens einer Stirnseite des Steg (oder der Stegeinlage) bzw. jedes Stegabschnitts angeordnet sind. Insbesondere ist im einfachsten Fall an einer Breitseite jedes Stegabschnitts ein Klangaufnehmer angeordnet. Das Signal jedes Klangaufnehmers bzw. die Summe der Signale der zwei an der Breitseite eines Stegabschnitts angeordneten Klangaufnehmer entspricht dabei im wesentlichen der orthogonal zur Decke gerichteten Druckkomponente. Diese Komponente soll im folgenden als senkrechte Transversalkomponente bezeichnet werden.
Eine genauere Analyse ergibt, daß am Steg weitere, für das Klangbild erhebliche Schwingungskomponenten erfaßt werden können, die mit den eingangs erläuterten bekannten Anordnungen überhaupt nicht erfaßbar sind. Es liegt weiter eine Longitudinalkomponente der Saiten vor, die am Steg zur Spannungs-/Dehnungskomponenten in Saitenlängsrichtung führt, vor allem in den geradzahligen Harmonischen auftritt und damit maßgeblich den Klangcharakter beeinflußt. Es existiert schließlich noch eine waagerechte Transversalkomponente, die senkrecht zur Saitenlängsrichtung und parallel zur Decke schwingt, vor allem beim Zupfen der Saiten angeregt wird und damit insbesondere bei gezupften Saiteninstrumenten das Klangbild hinsichtlich der Anschwingvorgänge maßgeblich bestimmt. Diese weiteren Schwingungskomponenten lassen sich nach Lehre der Erfindung dadurch erfassen, daß jeder Saite mindestens zwei Klangaufnehmer zugeordnet sind, die an beiden Breitseiten und/oder den beiden Stirnseiten des Stegs (oder der Stegeinlage) bzw. jedes Stegabschnittes einander paarweise gegenüberliegen, daß die einer gemeinsamen Saite zugeordneten und einander gegenüberliegenden Klangaufnehmer paarweise elektrisch zusamnengeschaltet sind und daß aus den von den jeweils zusammengeschalteten Klangaufnehmern abgegebenen elektrischen Signalen die Differenzen gebildet und dem Verstärker zugeleitet werden. Dabei kann die paarweise elektrische Zusammenschaltung der Klangaufnehmer sowohl unmittelbar (beispielsweise durch gegensinnige Hintereinanderschaltung) oder mittelbar über zwischengeschaltete Vorverstärker erfolgen. Man kann sich veranschaulichen, daß die
909810/0U7
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Differenz der Signale der an den Breitseiten angeordneten Klangaufnehmer die longitudinal Komponente wiedergibt, und daß die Differenz der Signale der an den Stirnseiten angeordneten Klangaufnehmer der waagerechten Transversalkomponenten entspricht. Die Unterteilung von Steg bzw. Stegeinlage in einzelne Stegabschnitte hat dabei in jedem Fall zur Folge, daß diese Schwingungskomponenten für jede Seite einzeln erfaßt werden. Im übrigen empfiehlt es sich, in der bereits erläuterten Weise auch die Summe der Signale der jeweils einer Saite zugeordneten Klangaufnehmer zu bilden, die für die senkrechte Transversalkomponente repräsentativ ist.
Der Verstärker, insbesondere und in der Regel ein dem Leistungsverstärker, bzw. den Leistungsverstärkern vorgeschalteter Vorverstärker, der ein- oder mehrkanalig ausgebildet sein kann und dem die Tonfreguentensignale der Klanfaufnehmer gemeinsam oder separat für jede Saite zugeführt werden, hat die Aufgabe, außer der Anhebung des elektrischen Spannungspegels auch über eine zweckmäßige Gestaltung des Amplituden-Frequenzganges, d.h. des Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit von der Frequenz, über den durch die erfindungsgemäße Anordnung erreichten Effekte hinaus für eine weitere Klangformung zu sorgen. Erfindungsgemäß wird das durch eine mehr oder weniger weitgehende elektronische Nachbildung der Abstrahl- und/oder Einschwingcharakteristik des Saiteninstrumentes erreicht - in der Heise, daß der Frequenzgang der Abstrahl- und/oder Einschwingcharakteristik entspricht.
Die den einzelnen, vorstehend erläuterten Schwingungskomponenten entsprechenden Signale werden vorzugsweise in getrennten Kanälen verstärkt und miteinander in einstellbaren Anteilen gemischt. Das Mischungeverhältnis kann fest eingestellt oder vom Spieler über eine geeignete Steuereinrichtung, z.B. einen Drehknopf am Saiteninstrument oder ein Fußpedal, veränderlich gestaltet werden, um damit während des Spiels verschiedene Klangeffekte zu erzeugen, wie sie z.B. als sogenannte Registrierung vom Cembalo her bekannt sind.
909810/0147
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-X-
Die Steuerung kann auch automatisch durch an sich bekannte elektronische Mittel bewirkt werden. Die Erfindung sieht weiterhin die Möglichkeit vor, die abgenommenen Signale zu mindestens zwei getrennten Ausgangssignalen derart zusammen zu mischen, daß z.B. Stereo-, Vibrato-, Phasing- oder ähnliche an sich bekannte Effekte erzielt werden. Dies setzt für die zweikanalige Wiedergabe selbstverständlich mindestens zwei getrennte Leistungsverstärker und mindestens zwei Lautsprecher voraus, wie dies von der stereofonisehen oder vielkanaligen Wiedergabe von Schallereignissen her bekannt ist. Insbesondere empfiehlt die Erfindung, den Verstärker bzw. Vorverstärker mit einer Mischschaltung für die von den an den Breitseiten der Stegabschnitte einerseits, den Stirnseiten andererseits angeordneten Klangaufnehmern herrührenden Signale auszurüsten, um durch Mischung Rechts- und Linkssignale, gegebenenfalls auch Vorn- und Hintensignale im Rahmen einer Stereofonischen Klangwiedergabe zu erzeugen.
Im übrigen besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, zusätzlich zu den erläuterten Maßnahmen ein herkömmliches Körperschallmikrofon auf der Decke anzuordnen, um auch eine unmittelbare Schwingungsanregung der Decke zu erfassen, für die - wie erläutert die erfindungsgemäß angeordneten und ausgebildeten Klangaufnehmer praktisch unempfindlich sind. Das kann für bestimmte musikalische Stile, z.B. für Flamenco-Musik, aber auch für zeitgenössische Musik, von Bedeutung sein, bei denen unkonventionelle Praktiken wie Schlagen, Klopfen, Schaben usw. an Korpus oder Decke vorgesehen sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß die Möglichkeit geschaffen wird, bei Saiteninstrumenten den Klang unter Erhaltung des instrumententypischen Klangbildes aufzunehmen und zu verstärken, ohne daß dabei die Gefahr störender Rückkopplungseffekte besteht. Diese Möglichkeit läßt sich darüber hinaus in einfacher, zuverlässiger Weise und mit geringem Aufwand verwirklichen. Es kommt hinzu, daß bei einem erfindungsge-
909810/0U7
273825a
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
mäßen Saiteninstrument keine Notwendigkeit für schwierige Einjustierungen der Klangaufnehmer besteht, vielmehr können diese mit dem Steg bzw. der Stegeinlage zu einer leicht zu manipulierenden Einheit zusammengefaßt werden, die ohne konstruktive Veränderungen an dem Instrument leicht nachträglich eingebaut bzw. ausgetauscht werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Steg einer mit Saiten bespannten Gitarre,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Aufsicht auf eine andere Ausführungsform,
Fig. 4 den Frequenzgang eines Vorverstärkers.
Die in Fig. 1 dargestellte Teilansicht zeigt, wie auf der Decke 1 eines im übrigen nicht dargestellten Gitarrenkorpus ein Steg 2 mit eingesetzter Stegeinlage 3 angeordnet ist, und wie darüber Saiten 4 gespannt und in üblicher Weise am Steg 2 befestigt sind. Jeder Saite 4 sind - im Ausführungsbeispiel mehrere - Klangaufnehmer 5 zugeordnet, die bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen in Dünnschichtausführung ausgeführt sind. Die Klangaufnehmer 5 sind dabei an der Stegeinlage 3 angeklebt, um mit dieser eine leicht zu manipulierende Einheit zu bilden, und sind über ein Kabel 6 an einen (nicht dargestellten) Verstärker anschließbar. Im übrigen ist die Stegeinlage 3 durch Schlitze 7 in einzelne Stegabschnitte 8 unterteilt, die an ihrem (in der Fig. 1 nicht erkennbaren) Fuß noch zusammenhängen, und von denen jeder Saite 4 einer zugeordnet ist.
909810/0147
Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die in der Fig. 1 an der einen Breitseite des Stegabschnittes 3 erkennbaren Klangaufnehmer 5a erlauben es schon, die zu den Saiten 4 und zur Decke 1 senkrechten Dehnungs- bzw. Spannungskomponenten zu erfassen. Tatsächlich sind aber noch weitere Klangaufnehmer 5b vorgesehen, die in Fig. 2 erkennbar sind. An den Breitseiten der Stegeinlage 3 sind in Saitenlängsrichtung paarweise einander gegenüberliegend zu jeder Saite 4 zwei Klangaufnehmer 5a vorgesehen, deren Differenzsignal der gleichsam eine Kippung der Stegabschnitte 8 in Saitenlängsrichtung bewirkenden Longitudinalkomponente entspricht. Weiter sind an den Stirnseiten jedes Stegabschnittes 8 Klangaufnehmer 5b angeordnet, die einander bezüglich einer zur Saitenlängsrichtung parallelen Ebene paarweise gegenüberliegenden und deren Differenzialsignal der waagerechten Transversalkomponente entspricht, die parallel zur Decke 1 und senkrecht zu den Saiten 4 liegt.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2. Hier sind jedoch die Klangaufnehmer als piezoelektrische Elemente 9 ausgeführt, die die Auflagekante der Stegeinlage 3 bilden. Es sind zwei solche piezoelektrische Elemente 9 vorgesehen, die sich quer zu den Saiten 4 erstrecken und denen jeweils drei der insgesamt sechs Gitarrensaiten gemeinsam zugeordnet sind. Selbstverständlich kann auch die Erfassung der im vorangehenden Abschnitt erläuterten Longitudinalkomponente und/oder der waagerechten Traneversalkomponente in entsprechender Weise erfolgen, in dem an Stelle der dort beispielsweise behandelten Dehnungsmeßstreifen eine entsprechende Kombination piezoelektrischer Elemente vorgesehen wird.
In Fig. 4 ist ein typisches Beispiel für den Frequenzgang eines Vorverstärkers dargestellt, der vorzugsweise mit einer erfindungsgemäßen Gitarre verwendet wird. Das Abstrahlverhalten der Decke am der unteren Frequenzgrenze wird durch einen steilflankigen Hochpaß mit einer unteren Grenzfrequenz in der Nähe des tiefsten Grundtons des betreffenden Saiteninstruments nachgebildet. Für Klangkorrektu-
909810/0147
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
'3Xs
ren, die erfahrungsgemäß bei größeren Wiedergabelautstarken subjektiv erwünscht sind/ kann eine Präsenz-Anhebung gemäß der gestrichelten Kurve In Flg. 4 vorgesehen werden. Im übrigen besteht die Möglichkeit, Lautstärke, Klangfarbe und weitere Charakteristiken der einzelnen Saiten getrennt oder für alle Saiten gemeinsam mit an sich bekannten Mitteln einzustellen.
90981 0/0147

Claims (10)

Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen -yf- Patentansprüche :
1. Saiteninstrument, insbesondere gezupftes Saiteninstrument wie Gitarre oder dergleichen, mit Korpus, Decke und Hals sowie mit gespannten und über einen Steg, gegebenenfalls mit Stegeinlage, auf der Decke abgestützten Saiten, wobei jeder Saite ein an einen Verstärker anschlieBbarer Klangaufrehmer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangaufnehmer (5, 9) als Spannungs- / Dehnungsaufnehmer ausgebildet und am Steg (2) bzw. an der Stegeinlage (3) angeordnet sind.
2. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangaufnehmer als Dehnungsmeßstreifen (5) ausgeführt sind.
3. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangaufnehmer als piezoelektrische Elemente (9) ausgeführt sind.
4. Saiteninstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Elemente (9) die Auflagekante des Stegs (2) bzw. der Stegeinlage (3) bilden.
5. Saiteninstrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Elemente (9) zu einem oder mehreren sich quer zu den Saiten (4) erstreckenden und allen bzw. mehreren Saiten (4) gemeinsamen Klangaufnehmern zusammengefaßt sind.
6. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) bzw. die Stegeinlage (3) durch Schlitze (7) in Stegabschnitte (8) unterteilt sind und daß jede Saite (4) auf einem eigenen Stegabschnitt (8) aufliegt.
7. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangaufnehmer (5, 9) an mindestens einer
90981Ö/0U7
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
"I"
Breitseite und/oder an mindestens einer Stirnseite des Stegs (2) oder der Stegeinlage (3) bzw. jedes Stegabschnitts (8) angeordnet sind.
8. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saite (4) mindestens zwei Klangaufnehmer (5, 9) zugeordnet sind, die an den beiden Breitseiten und/oder den beiden Stirnseiten des Stegs (2) oder der Stegeinlage (3) bzw. jedes Stegabschnitts (8) einander paarweise gegenüberliegen, daß die einer gemeinsamen Saite (4) zugeordneten und einander gegenüberliegenden Klangaufnehmer (5, 9) paarweise elektrisch zusammengeschaltet sind, und daß aus den von den zusammengeschalteten Klangaufnehmern (5, 9) abgegebenen elektrischen Signalen die Differenzen gebildet und dem Verstärker zugeleitet werden.
9. Verstärker, insbesondere Vorverstärker für ein Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Frequenzgang, der der Abstrahl- und/oder Einschwing-Charakteristik des Saiteninstruments ganz oder teilweise nachgebildet ist.
10. Verstärker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Mischschaltung für die von den an den Breitseiten angeordneten Klangaufnehmern (5a) einerseits und von den an den Stirnseiten angeordneten Klangaufnehmern (5b) andererseits abgegebenen Signale zur Bildung von Rechts- und Links-Signalen, gegebenenfalls auch Vorn- und Hinten-Signalen im Rahmen einer Stereofonischen Klangwiedergabe.
909810/0147
DE2738256A 1977-08-25 1977-08-25 Saiteninstrument Expired DE2738256C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738256A DE2738256C3 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Saiteninstrument
US05/935,916 US4228715A (en) 1977-08-25 1978-08-23 Strain-gauge sound pickup for string instrument
JP10298878A JPS54112615A (en) 1977-08-25 1978-08-24 String instrument having electric pickup
US06/134,622 US4292875A (en) 1977-08-25 1980-03-27 Strain-gauge sound pickup for string instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738256A DE2738256C3 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Saiteninstrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738256A1 true DE2738256A1 (de) 1979-03-08
DE2738256B2 DE2738256B2 (de) 1979-12-06
DE2738256C3 DE2738256C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6017223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738256A Expired DE2738256C3 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Saiteninstrument

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4228715A (de)
JP (1) JPS54112615A (de)
DE (1) DE2738256C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930768A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-03 Nourney Carl Ernst G Prof Dipl Klavier oder klavieraehnliches saiteninstrument
DE3100326A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-12 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente und verwendung desselben
DE202013100615U1 (de) 2013-02-11 2013-02-19 CTW Gesellschaft für Kommunikationsdesign mbH Vorrichtung zum Erfassen und Erzeugen von Schwingungen an Resonanzkörpern akustischer Instrumente

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660993U (de) * 1979-10-18 1981-05-23
US4356754A (en) * 1980-10-20 1982-11-02 Fishman Lawrence R Musical instrument transducer
JPS58103096U (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 株式会社河合楽器製作所 ギタ−の骨俸
JPS59101298U (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 株式会社河合楽器製作所 電気弦楽器のピツクアツプ装置
US4653376A (en) * 1984-09-21 1987-03-31 David Allured Electronic sensing system for a stringed and fretted musical instrument
DE3881930T2 (de) * 1987-04-03 1993-10-07 Yamaha Corp Elektronisches Musikinstrument und Saitenpositionsdetektor dazu.
EP0288062B1 (de) * 1987-04-22 1993-01-07 Yamaha Corporation Elektronisches Musikinstrument
US4867027A (en) * 1987-08-11 1989-09-19 Richard Barbera Resonant pick-up system
US4951546A (en) * 1988-01-14 1990-08-28 Yamaha Corporation Electronic stringed musical instrument
JPH0385600A (ja) * 1989-08-23 1991-04-10 Univ Leland Stanford Jr 弦楽器用ピックアップ
US5099742A (en) * 1989-12-04 1992-03-31 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Electronic musical instrument having string bending effect
US5078041A (en) * 1990-06-04 1992-01-07 Schmued Laurence C Suspension bridge pickup for guitar
US5300730A (en) * 1992-12-07 1994-04-05 Ekhaus Ira B Device for controlling musical effects on a guitar
US5549027A (en) * 1994-01-10 1996-08-27 Steinberger; Richard N. Stringed acoustic musical instrument
ES2115540B1 (es) * 1996-07-03 1998-11-16 Rodriguez Luis Guerra Procedimiento para afinado de instrumentos musicales de cuerda y dispositivo para la puesta en practica del mismo.
AT404304B (de) * 1997-02-28 1998-10-27 Schertler Stephan Steg für die auflage der saiten eines musikinstrumentes
JP3267213B2 (ja) * 1997-09-26 2002-03-18 松下電器産業株式会社 低圧水銀蒸気放電ランプおよびその製造方法
US5864083A (en) * 1997-12-18 1999-01-26 Caren; Michael P. Musical effect controller and system for an electric guitar
US6111186A (en) * 1998-07-09 2000-08-29 Paul Reed Smith Guitars Signal processing circuit for string instruments
US6265648B1 (en) 1999-05-17 2001-07-24 Richard Ned Steinberger Stringed musical instrument
US6278047B1 (en) * 2000-04-06 2001-08-21 Todd Cumberland Apparatus for tuning stringed instruments
GR20010100175A (el) * 2000-10-06 2002-09-06 Ηλεκτρονικη παρεμβαση για εγχορδο μουσικο οργανο
US6831218B2 (en) * 2002-01-11 2004-12-14 R. Ned Steinberger Stringed musical instrument
US7358428B2 (en) * 2004-02-12 2008-04-15 David Bell Dual saddle bridge
US7019202B1 (en) * 2004-06-14 2006-03-28 Robert Hetzel Acoustic guitar with reverberating bridge assembly
KR101694720B1 (ko) * 2015-05-26 2017-01-11 경희대학교 산학협력단 활에 발생하는 힘을 측정하는 장치 및 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222057A (en) * 1938-04-02 1940-11-19 Benioff Hugo Stringed musical instrument
DE931689C (de) * 1953-08-29 1955-08-16 Siemens Ag Mikrofon fuer Saiteninstrumente
US3049958A (en) * 1959-02-13 1962-08-21 Baldwin Piano Co Electro-piano
US3453920A (en) * 1966-06-29 1969-07-08 Baldwin Co D H Piezo guitar bridge pickup
US3325580A (en) * 1966-08-08 1967-06-13 Lester M Barcus Musical instrument utilizing piezoelectric transducer
US3530228A (en) * 1968-04-23 1970-09-22 Baldwin Co D H Electric guitar piezoelectric transducer bridge with replaceable string height adjustors
US3684814A (en) * 1970-05-20 1972-08-15 Ludwig Ind Method and apparatus for amplifying vibrations produced from musical instruments
US3712951A (en) * 1971-12-06 1973-01-23 Ovation Instruments Bridge type piezoelectric pickup for stringed instruments
US3733953A (en) * 1971-12-30 1973-05-22 D Ferber Stringed musical instrument with optoelectronic pickup sound amplifier
US4147084A (en) * 1977-06-30 1979-04-03 Underwood Donald E Sound pick-up attachment for stringed instrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930768A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-03 Nourney Carl Ernst G Prof Dipl Klavier oder klavieraehnliches saiteninstrument
DE3100326A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-12 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente und verwendung desselben
DE202013100615U1 (de) 2013-02-11 2013-02-19 CTW Gesellschaft für Kommunikationsdesign mbH Vorrichtung zum Erfassen und Erzeugen von Schwingungen an Resonanzkörpern akustischer Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738256C3 (de) 1980-08-21
US4228715A (en) 1980-10-21
JPS54112615A (en) 1979-09-03
DE2738256B2 (de) 1979-12-06
US4292875A (en) 1981-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738256A1 (de) Saiteninstrument
DE3038939C2 (de)
EP0434754A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE2718116C2 (de) Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen
DE2748937A1 (de) Stereophonisches schallsystem
AT404304B (de) Steg für die auflage der saiten eines musikinstrumentes
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
DE3110759A1 (de) "mehrstimmiges elektrisches piano und verfahren zur erzeugung von dessen toenen"
WO2008028847A1 (de) Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE3528212A1 (de) Helmholtz-resonanz-simulator
WO2018041967A1 (de) Saiteninstrument, insbesondere e-gitarre
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE2906987B2 (de)
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE3528991A1 (de) Elektrodynamischer tonabnehmer, zur erfassung der saitenschwingung in 2 ebenen, ergaenzbar durch 2-kanalige, phasentreue uebertragerkette und lautsprecheranordnung
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
EP1184837B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Vibrations-Rückkopplung
DE1708644U (de) Elektro-akustisches saiteninstrument.
DE102011052320A1 (de) Anordnung für einen Bausatz für ein gitarrenartiges Saiteninstrument
DE2413081A1 (de) Saiteninstrument mit elektrischer tonabnahme
DE3929726A1 (de) Musikinstrument, insbesondere klavier oder fluegel, mit saiten
AT142681B (de) Einrichtung zur Übertragung und zur Verstärkung von Musik.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee