DE2748704C3 - Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler - Google Patents

Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler

Info

Publication number
DE2748704C3
DE2748704C3 DE2748704A DE2748704A DE2748704C3 DE 2748704 C3 DE2748704 C3 DE 2748704C3 DE 2748704 A DE2748704 A DE 2748704A DE 2748704 A DE2748704 A DE 2748704A DE 2748704 C3 DE2748704 C3 DE 2748704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
stroboscope
target
stroboscopic
light pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748704A1 (de
DE2748704B2 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 1000 Berlin Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2748704A priority Critical patent/DE2748704C3/de
Priority to US05/954,261 priority patent/US4225227A/en
Priority to FR7830340A priority patent/FR2407548B1/fr
Priority to SE7811128A priority patent/SE7811128L/xx
Priority to CA000314452A priority patent/CA1122035A/en
Priority to CH1108678A priority patent/CH640658A5/de
Priority to JP13206878A priority patent/JPS5472008A/ja
Priority to AU41092/78A priority patent/AU518765B2/en
Priority to DK477478A priority patent/DK477478A/da
Priority to IT29152/78A priority patent/IT1099541B/it
Priority to GB7841982A priority patent/GB2008252B/en
Priority to AT771778A priority patent/AT357796B/de
Priority to BE191423A priority patent/BE871624A/xx
Priority to ES474603A priority patent/ES474603A1/es
Publication of DE2748704A1 publication Critical patent/DE2748704A1/de
Publication of DE2748704B2 publication Critical patent/DE2748704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748704C3 publication Critical patent/DE2748704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01P3/40Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light using stroboscopic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler zur Überwachung von wenigstens zwei Drehgeschwindigkeiten (33'/i und U/min)des Plattentellers.
Stroboskopvorrichtungen sind an hochwertigen Plattenspielern allgemein bekannt. Diese Stroboskopvorrichtungen bestehen aus einem Stroboskopring am Plattentellerrand, der im allgemeinen lichtoptisch abgetastet wird. Da die Plattenspieler wenigstens mit zwei Drehgeschwindigkeiten (33'/i bzw. 45 U/min) arbeiten, werden zwei Stroboskopringe nebeneinander verwendet. Es ist aber auch bekannt, zwei Stroboskopringe zu überlagern (DE-OS 25 05 128). Nachteilig ist bei solchen Überlagerungen, daß die Ablesbarkeit der sich überlappenden Markierungen beeinträchtigt ist
Während in Europa allgemein mit einer Netzfrequenz von 50Hz gearbeitet wird, liefern außereuropäische Netze, wie beispielsweise die Netze der Vereinigten Staaten von Nordamerika, einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 60 Hz. Dies bedautet daß bei einem Plattenspieler, der für 50 oder 60 Hz-Neue ausgelegt ist vier Stroboskopringe notwendig werden. Plattenteller mit vier Stroboskopringen sind sehr aufwendig in ihrer Herstellung und benötigen einen relativ hohen Tellerrand. Außerdem sind diese Stroboskopeinrichtungen bei 45 U/min mit einem systematischen Fehler behaftet Bei einer Drehzahl von 45 U/min und einer Betriebsfrequenz von 50 Hz werden auf dem Plattentellerrand
1"' 1331Z3 Stroboskopmarkierungen benötigt Da aber eine solche Teilung nicht zweckmäßig ist werden nur 133 Markierungen gewählt Dabei wird ein systematischer Fehler von Ά% in Kauf genommen. Das bedeutet bei Stroboskopbildstillstand, daß die Ist-Drehzahl von der
Soll-Drehzahl um Ua0Zo abweicht
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stroboskopvorrichtung zu schaffen, die trotz verschiedener Tellerdrehgeschwindigkeiten gegebenenfalls trou verschiedener Netzfrequenzen mit einem Stroboskopring auskommt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Stroboskopvorrichtung der Plattentellerrand mit e;iiem einzigen Stroboskopring mit äquidistanten Strichen für die vorgesehenen Drehgeschwindigkeiten versehen und die Markierungen des Stroboskopringes sind beim Vorbeilaufen an einem Lichtimpulsgeber optisch vergleichbar mit vom Lichtimpulsgeber abgegebenen, der Teller-Soll-Drehgeschwindigkeit entsprechenden Lichtimpulsfolgen. Wenn der Lichtimpulsgeber für jede SoII-Drehge-
schwindigkeit eine entsprechende Lichtimpulsfolge mit der Stroboskop-Soll-Frequenz liefert dann genügt für alle gebräuchlichen Drehgeschwindigkeiten ein Stroboskopring. Die der einzelnen Drehgeschwindigkeit zugeordnete Stroboskop-Soll-rreuuenz paßt sich je weils der veränderten Tellerörehgescnwindigkeit an.
Die Lichtimpulsfolgen für die verschiedenen Drehgeschwindigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch erzeugt, daß die Lichtimpulsfolgen für die verschiedenen Drehgeschwindigkeiten dadurch erzeugt werden, daß aus der nach einer Einweggleichrichtung nicht sinusförmigen Netzfrequenz eine Oberwelle herausgefiltert wird, aus der durch Teilung in einem oder mehreren Frequenzteilern eine der Impulsfolge entsprechende StrobDskop-Soll-Frequenz gebildet und
so aufbereitet als Stromimpulsfolge dem Lichtimpulsgeber zugeführt wird. Bei den gebräuchlichen Plattentellerdrehgeschwindigkeiten von 33'/3 und 43 U/min wird dabei auf eine Mutterfrequenz von 300 Hz zurückgegriffen Dies ist bei einem 50 Hz-Netzbetrieb die 6.
Oberwelle und bei einem 60 Hz-Betrieb die 5. Oberwelle.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die nicht sinusförmige Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz auf ein Filter gegeben, das eine Muiterfrequenz von 300 Hz durchläßt und verstärkt sowie aufbereitet auf einen
Frequenzteiler gibt, der die Mutterfrequenz von 300 Hz
im Verhältnis 3 :1 teilt, wobei sich eine Stroboskop-
Soll-Frequenz von 100 Hz für 33'/3 U/min ergibt. Zur Darstellung einer Tellerdrehgeschwindigkeit von
45 U/min läßt das Filter eine aus der nicht sinusförmigen Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz ausgefilterte Mutterfrequenz von 300 Hz durch und gibt sie verstärkt sowie aufbereitet auf zwei Frequenzteiler, von denen der eine
eine Teilung Im Verhältnis 4 :1 (75 Hz) und der andere eine Teilung im Verhältnis 5 :1 (60 Hz) vornimmt, und werden die durch Teilung erhaltenen Zwischenfrequenzen von 75 bzw. 60 Hz in einem multiplikativen Mischer gemischt, wobei sich eine ausfilterbare Stroboskop-Soll-Frequenz von 135 Hz für 45 U/min ergibt
Die Mutterfrequenz braucht nicht aus der Netzfrequenz abgeleitet zu werden. Es ist ebenso möglich, sie aus einer internen Quelle, beispielsweise durch Teilung einer Quarzoizillatorfrequenz, zu gewinnen. '°
Für die beiden Stroboskop-Soll-Frequenzen von 100 und 135 Hz ist eine Aufbereitung der Impulse erforderlich, wozu bekannte Mittel, wie Schmitt-Trigger eingesetzt werden können. Die in Rechteckform gebrachten und gefilterten Impulse werden dann nach is Verstärkung in einem Verstärker einer als Lichtimpulsgeber dienenden Leuchtdiode zugeführt Bei einem Stroboskopring mit 180 Markierungen, die sich über den Tellerumfang hinweg verteilen, werden mit Hilfe der Leuchtdiode etwaige Abweichungen der Tellerdrehgeschwindigkeit von der Soll-Drehgeschwindigkeit angezeigt
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt 2^
Fig. 1 eine Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung von Stroboskop-Soll-Frequenzen für verschiedene Drehzahlen eines Plattentellers,
F i g. 2 das Zusammenwirken von Stroboskopmarkierung und Lichtimpulsgeber.
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsvorrichtung kommt bei einem hochwertigen Plattenspieler mit Stroboskopausrüstung zur Anwendung. Einer Leuchtdiode 1 der Schaltungsvorrichtung werden dabei in Abhängigkeit von der Eingangsnetzfrequenz Span- J5 nungsimpulsfolgen zugeführt Diese Spannungsimpulsfolgen entsprechen Stroboskop-Soll-Frequenzen von 33'/} bzw. 45 U/min des Plattentellers. Die Leuchtdiode befindet sich in der Abdeckplatte 2 ortsfest unmittelbar neben dem Plattenteller 3 (Fig.2). Die Leuchtdiode -to gibt den Stroboskop-Soll-Frequenzen entsprechend, Lichtimpulsfolgen durch ein Fenster 4 auf den mit Stroboskopmarkierungen 5 versehenen Plattentellerrand 6 ab, und zwar unter einem solchen Winkel, daß das Licht nach oben reflektiert wird. — Es sind aber auch andere Zu- und Anordnungen von Stroboskopmarkierungen und Leuchtdiode bzw. Lichtimpulsgeber denkbar.
Der Plattentellerrand 6 ist mit 180 Stroboskopringmarkierungen versehen. Diese 180 Stroboskopringmarkierungen dienen dem Ürehzahlvergleich zwischen der Stroboskop-Soll-Frequenz, welche durch die von der Leuchtdiode abgegebene Lichtimpulsfolge angegeben wird, und der Ist-Drehzahl des Plattentellers. Sind die Stroboskop-Soll-frequenz und die Ist-Drehzahl des « Plattentellers (und damit die Vorbeilaufgeschwindigkeit der Stroboskopringmarkierungen an der Leuchtdiode) deckungsgleich, dann steht das Stroboskopbild still. Sind die beiden Frequenzen nicht deckungsgleich, wandert das Bild. Durch Regulieren läßt es sich zum Stillstand bringen.
Die Schaltungsvorrichtung erhält über ihre Eingangsklemme 7 eine einweggleichgerichtete pulsierende Spannung mit einer Pulsfrequenz von 50 oder 60 Hz zugeführt Die pulsierende Gleichspannung gelangt zu einem Filter 8, das die 6. oder 5. Oberwelle Mer pulsierenden Spannung durchläßt. Diese 5. bzw. b Oberwelle stellt eine Mutterfrequenz /1O »on 300 Hz. Ist die Pulsfrequenz der pulsierenden Gleichspannung 50 Hz, dann wird die 6. Oberwelle ausgesiebt !st die Pulsfrequenz der zugeführten pulsierenden Gleichspannung 60 Hz, dann wird die 5. Oberwelle ausgesiebt.
Sowohl beim 50 Hz- als auch beim 60 Hz-Betrieb verläßt das Filter 8 also eine pulsierende Gleichspannung mit der Mutterfrequenz /Ό = 300 Hz. Diese Spannung wird einem Schmitt-Trigger 9 zugeführt, der sie derart aufbereitet daß aus ihm eine Spannungsimpulsfolge mit der Frequenz 300 Hz abgegeben wird. An den Schmitt-Trigger 9 schließen sich parallelgeschaltete Frequenzteiler 10a, 10ό und 10c an. Der Frequenzteiler 10a teilt die zugeführte Mutterfrequenz /Ό im Verhältnis 3 :1 und gibt damit eine Spannungsimpulsfolge mit der Frequenz /"33Vi = 100 Hz ab. Der Frequenzteiler 10i teilt die zugefv Vte Mutterfrequenz /0 im Verhältnis 4 : 1 und gibt eine impulsfolge der Zwischenfrequenz fb = 75 Hz ab. Der Frequenzteiler 10c teilt die Mutterfrequenz /0 im Verhältnis 5 : 1 und gibt eine Zwischenfrequenz fc = 60 Hz ab.
Dif Frequenz f33'/i = 100 Hz entspricht einer Plattentellerdrehzahl von 33'/i U/min. Die Frequenz /33'/3 ist also die Stroboskop-SoU-Frequenz für 33'/3 U/min. Die Frequenzen fb und fc werden einem multipükativen Mischer 11 zugeführt. Dieser multiplikative Mischer U bildet nebeneinander die Frequenz 135 und 15 Hz. Aus dem nachgeschalteten Hochpaßfilter, bestehend aus dem Kondensator '3 und dem Widerstand 15. wird die Frequenz von 15 Hz ausgefiltert. Damit wird nur noch die Frequenz /"45 = 135Hz an einen nachgeschalteten Trigger 17 weitergeleitet, der sie zur Spannungsimpulsfolge M 5 = 135 Hz aufbereitet. Die Spannungsimpulsfolge /"45 = 135 Hz entspricht einer Stroboskop-Soll-Frequenz für eine Platt.ntellerdrehzahl von 45 U/min.
Sowohl die Frequenz /33Vj als auch die Frequenz f t5 werden über einen Umschalter 19 einem Monoflop 21 zugeführt. Der Umschalter 19 bestimmt, welche der beiden Frequenzen der Monoflop 21 zugeführt erhält. Der Monoflop ist eine Kippstufe, die für eine definierte Zeit in einen unstabilen Zustand übergeht, um nach dieser Zeit wieder in den stabilen Zustand zurückzufallen. Damit wird quasi eine weitere Aufbereitung der Impulsfolgen vorgenommen. Beispielsweise derart, daß mit der Monoflop-Zeit die Bildschärfeneinstellung variiert werden kann. Hierzu kann ein Trimmpotentiometer 22 eingesetzt werden. Über einen Impulsverstärker 23, z. B. eine Trarsistor-Emitterschaltung, werden die aufbereiteten Stromimpulse ausreichender Stromstärke der Leuchtdiode 1 zugeführt.
Die Blöcke 8,9,10a bis 10c. 11, 17, 21 unH 23 können in einer integrierten Schaltung untergebracht sein.
Am Plattenfellerrand ist nur ein Stroboskopring notwendig, da nicht, wie bisher, die Markierungen des Stroboskopringts an die Stroboskop-Soll-Frequenz angepaßt werden, sondern die Lichtimpulsfolge der Stroboskop-Soll-Frequenz angepaßt wird an die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler zur Überwachung von wenigstens zwei Drehgeschwindigkeiten (33'/j und 45 U/min) des Plattentellers, bei dem der Plattentellerrand einen einzigen Stroboskopring mit äquidistanten Strichen für die vorgesehenen Drehgeschwindigkeiten trägt und die Markierungen des Stroboskopringes beim Vorbeilaufen an einem Lichtimpulsgeber optisch vergleichbar sind mit vom Lichtimpulsgeber abgegebenen, der Soll-Drehgeschwindigkeit entsprechenden Lichtimpulsfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtimpulsfolgen für die verschiedenen Drehgeschwindigkeiten dadurch erzeugt werden, daß aus der nach einer Einweggleichrichtung nicht sinusförmigen Neufrequenz von 50 bis 60 Hz eine Oberwelle (fO) von 300 Hz als Mutterfrequenz herausgefi'tert wird, aus der durch Teilung in einem oder mehreren Frequenzteilern (10a, 106, Wc) eine der Impulsfolge entsprechende Stroboskop-Soll-Frequenz f/33'/j bzw. f45) gebildet und aufbereitet als Stromimpulsfolge dem Lichtimpulsgeber (1) zugeführt wird.
2. Stroboskopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 ein Frequenzteiler (1Oa-J die ausgefilterte Mutterfrequenz (fO) von 300 Hz im Verhältnis 3:1 teilt wobei sich eine Stroboskop-Soll-Frequenz von 100 Hz für 33'/3 U/min ergibt, daß die ausgefilterte Mutterfrequenz (70) auf zwei weitere Frequenzteiler (10b, iOc) gegeben wird, von denen dt eine eine Teilung im Verhältnis 4 :1 (75 Hz) und der andere eine Teilung im Verhältnis 5 :1 (60 Hz) vor immt, und daß diese durch Teilung erhaltenen Zwischenfrequenzen von 75 bzw. 60 Hz in einem multiplikativen Mischer (11) gemischt werden, wobei sich eine ausfilterbare Stroboskop-Soll-Frequenz von 135 Hz für 45 U/min ergibt.
3. Stroboskopvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die in Impulsform aufbereiteten Stroboskop-Soll- Fi lquenzen für 33'/i bzw. 45 U/min nach Verstärkung der Impulse in einem Verstärker (23) einer Leuchtdiode (1) zugeführt werden.
4. Stroboskopvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterfrequenz (fO) durch Teilung einer Quarzoszillatorfrequenz gebildet wird.
DE2748704A 1977-10-29 1977-10-29 Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler Expired DE2748704C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748704A DE2748704C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler
US05/954,261 US4225227A (en) 1977-10-29 1978-10-24 Multiple speed stroboscope device
FR7830340A FR2407548B1 (fr) 1977-10-29 1978-10-25 Dispositif stroboscopique pour tourne-disque
GB7841982A GB2008252B (en) 1977-10-29 1978-10-26 Stroboscope device on a record player
CH1108678A CH640658A5 (de) 1977-10-29 1978-10-26 Stroboskopvorrichtung an einem plattenspieler.
JP13206878A JPS5472008A (en) 1977-10-29 1978-10-26 Strobescope for record player
AU41092/78A AU518765B2 (en) 1977-10-29 1978-10-26 Stroboscope device ona record player
DK477478A DK477478A (da) 1977-10-29 1978-10-26 Stroboskopindretning paa en pladespiller
SE7811128A SE7811128L (sv) 1977-10-29 1978-10-26 Stroboskopanordning pa en skivspelare
CA000314452A CA1122035A (en) 1977-10-29 1978-10-26 Stroboscope device on a record player
IT29152/78A IT1099541B (it) 1977-10-29 1978-10-26 Dispositivo stroboscopico per un riproduttore di dischi
AT771778A AT357796B (de) 1977-10-29 1978-10-27 Stroboskopvorrichtung an einem plattenspieler
BE191423A BE871624A (fr) 1977-10-29 1978-10-27 Dispositif stroboscopique pour tourne-disque
ES474603A ES474603A1 (es) 1977-10-29 1978-10-27 Dispositivo estroboscopico en un tocadiscos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748704A DE2748704C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748704A1 DE2748704A1 (de) 1979-05-03
DE2748704B2 DE2748704B2 (de) 1980-06-19
DE2748704C3 true DE2748704C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6022658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748704A Expired DE2748704C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4225227A (de)
JP (1) JPS5472008A (de)
AT (1) AT357796B (de)
AU (1) AU518765B2 (de)
BE (1) BE871624A (de)
CA (1) CA1122035A (de)
CH (1) CH640658A5 (de)
DE (1) DE2748704C3 (de)
DK (1) DK477478A (de)
ES (1) ES474603A1 (de)
FR (1) FR2407548B1 (de)
GB (1) GB2008252B (de)
IT (1) IT1099541B (de)
SE (1) SE7811128L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916623C2 (de) * 1979-04-25 1983-03-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer impulsförmigen Beleuchtung eines Stroboskopringes
US4717862A (en) * 1984-11-19 1988-01-05 The United States Government As Represented By The Secretary Of The Navy Pulsed illumination projector
US4714340A (en) * 1984-11-23 1987-12-22 Stillwagon W C Method and apparatus for inspecting high speed converted web
US4877323A (en) * 1984-11-23 1989-10-31 Stillwagon W C Method and apparatus for inspecting a high speed web
US5548274A (en) * 1995-07-20 1996-08-20 Anderson; Kent G. Strobe light for a vehicle tire and wheel
EP3040992B1 (de) * 2014-12-31 2018-04-04 Gibson Brands, Inc. System und verfahren zur indirekten beleuchtung für eine drehtischanzeige
ES2688802T3 (es) * 2014-12-31 2018-11-07 Gibson Brands, Inc. Control de marcas luminosas de fuentes de luz múltiples sobre un borde de una plataforma giratoria para efectos visuales o estroboscópicos

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641136A (en) * 1922-03-27 1927-08-30 Cleveland Trust Co Phonometer
FR741728A (de) * 1930-12-23 1933-02-18
US2418651A (en) * 1944-08-28 1947-04-08 Milton R Mausshardt Optical device for indicating correct operating speed of phonograph turntables
US2525914A (en) * 1947-08-21 1950-10-17 Flowmeter Corp Of America Apparatus for stroboscopically indicating the flow of fluids
GB720399A (en) * 1951-12-20 1954-12-22 Submerged Log Company Ltd Improvements in or relating to speed measuring devices
DE2505128B2 (de) * 1975-02-07 1977-07-14 Dual Gebruder Steidinger, 7742 St Georgen Stroboskop fuer plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
SE7811128L (sv) 1979-04-30
CA1122035A (en) 1982-04-20
CH640658A5 (de) 1984-01-13
IT1099541B (it) 1985-09-18
GB2008252A (en) 1979-05-31
ES474603A1 (es) 1979-02-16
FR2407548A1 (fr) 1979-05-25
FR2407548B1 (fr) 1985-09-27
DE2748704A1 (de) 1979-05-03
IT7829152A0 (it) 1978-10-26
GB2008252B (en) 1982-04-21
DE2748704B2 (de) 1980-06-19
DK477478A (da) 1979-04-30
AU4109278A (en) 1980-05-01
BE871624A (fr) 1979-04-27
ATA771778A (de) 1979-12-15
AU518765B2 (en) 1981-10-22
US4225227A (en) 1980-09-30
JPS5472008A (en) 1979-06-09
AT357796B (de) 1980-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205630C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Unwucht eines auszuwuchtenden Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugrades, der eine vordere und eine hintere, einen Abstand aufweisende Randebene besitzt
DE2748704C3 (de) Stroboskopvorrichtung an einem Plattenspieler
DE2520372A1 (de) Signalanalysator mit automatischer frequenznachfuehrung
DE2502873A1 (de) Anordnung zur frequenzmessung
DE3324428A1 (de) Saeulenbohrmaschine
CH627638A5 (de) Elektrokardiograph.
DE3220462C1 (de) Spektrumanalysator
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE2755424C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Schlupfes
DE2119898C3 (de) Selektiver Pegelmesser mit mindestens zweimaliger Frequenzumsetzung und mit Kalibriereinrichtung
DE2238007A1 (de) Geraet zur kontrolle der konstanz der farbgebung von druckbogen
DE2016073C3 (de)
DE3002370C2 (de) Hybridanalogfunktionsgeber
DE1280347B (de) Synchronisationsverfahren
DE2736418B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl,des Drehwinkels und der Drehrichtung von Maschinenwellen
DE3437677C2 (de)
DE3010799C2 (de) Zahnärztliche Röntgenvorrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers
DE2460773B2 (de) Steuerbare Stromrichterschaltung
DE2823073C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Störseitenbandspektrums einer Oszillatorschwingung
DE2723766C2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines phasengeregelten insbesondere oberwellensynchronisierten Oszillators
DE2445746A1 (de) Geraet zum erfassen und zur anzeige der aenderung des zustandes eines objektes
DE2733293C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen einstellbarer Dauer
DE921875C (de) Anordnung zur traegheitsfreien Erzeugung einer Rueckfuehrspannung bei Fernsteuerungen
DE4015860A1 (de) Digital/analog-wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee