DE2748637A1 - Verfahren und anordnung zum vertreiben von schaedlingen durch ultraschall - Google Patents

Verfahren und anordnung zum vertreiben von schaedlingen durch ultraschall

Info

Publication number
DE2748637A1
DE2748637A1 DE19772748637 DE2748637A DE2748637A1 DE 2748637 A1 DE2748637 A1 DE 2748637A1 DE 19772748637 DE19772748637 DE 19772748637 DE 2748637 A DE2748637 A DE 2748637A DE 2748637 A1 DE2748637 A1 DE 2748637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
ultrasonic
frequency
sources
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772748637
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G Moschgat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICRO SONICS Inc
Original Assignee
MICRO SONICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICRO SONICS Inc filed Critical MICRO SONICS Inc
Publication of DE2748637A1 publication Critical patent/DE2748637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/18Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves using ultrasonic signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0269Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies
    • B06B1/0284Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies with consecutive, i.e. sequential generation, e.g. with frequency sweep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/20Application to multi-element transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/75Repelling animals, insects, humans

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Patentanwalt D°J05? OiieT? t
-j c Postfach 532 Kaiserstraße 9
Dipl.-Ing. Hans Zapfe "felßfpn Dall/882721
Offenbach, den
25.10.1977
Zap/He
Akte: 140/1
Micro-Sonics, Inc.
455 Central Park Avenue
Scarsdale, NEW YORK 10583
USA
" Verfahren und Anordnung zum Vertreiben von Schädlingen durch Ultraschall."
8 09819/0779
'NSPECTEO
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Vorrichtung zum Vertreiben von Schädlingen durch Ultraschallbestrahlung eines Bereichs.
Schädlinge wie Ratten oder Mäuse verursachen seit langem an vielen Orten Schäden an wertvollen Gütern. Vor allem aber sind derartige Schädlinge gefährliche Krankheitsübertrager, wobei bedrohliche Situationen insbesondere dann entstehen, wenn die Schädlinge an den gleichen Stellen hausen wie Menschen.
Zum Vertreiben von Schädlingen aus solchen Gebieten sind bereits zahlreiche Methoden eingesetzt worden.Die bekannteste Methode ist das Auslegen von Rattengift, jedoch hat eine solche Maßnahme ganz offensichtliche Nachteile.
Eine weitere Methode, die in letzter Zeit zunehmend bekanntgeworden ist, besteht darin, ein Gebiet in der Weise zu be schallen, daß es mit Ultraschallsignalen überdeckt wird, die oberhalb der Hörschwel Ie des Menschen liegen und für die Schädlinge empfänglich sind, üblicherweise liegt die verwendete Frequenz im Bereich zwischen 18 und 30 KHz. Dabei wurde festgestellt, daß einige Schädlinge nur für Frequenzen am unteren Ende dieses Bereichs empfanglich sind, während andere auf Frequenzen am oberen Ende des Bereichs ansprechen. Der angegebene Frequenzbereich wird jedoch benötigt, damit die meisten unerv/ünschten Schädlinge, wie Ratten, Tauben, Insekten etc. beeinflusst werden.
Es wurde festgestellt, daß die wirksamste Art eines elektroakustischen Wandlers für ein solches System ein piezoelektrischer Schallgenerator ist. Allerdings haben solche Schallgeneratoren eine ausserordentlich schmale Bandbreite, so daß ein einziger Wandler nicht ausreicht, um Schal 1 signale über den gesamten in Frage kommenden Frequenzbereich zu erzeugen.
Durch die US-PS 3 872 472 ist es bekannt, daß Schädlinge ge-
809819/0779
legentlich immun gegenüber Ultraschall werden und zurückkommen, wenn sie der Ultraschal1 energie einer bestimmten Frequenz längere Zeit ausgesetzt sind. Selbst Schallsignale mit unterschiedlichen Frequenzen, die regelmässig wiederkehren, werden nach einer gewissen Zeit unwirksam. Schädlinge, wie Nagetiere, sind nämlich in der Lage, sich an wiederkehrende Frequenzveränderungen zu gewöhnen.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß ein minimaler Intensitätspegel des Schalls erforderlich ist, um wirksam Nagetiere aus einem verseuchten Gebiet zu vertreiben. An jeder Stelle innerhalb des zu behandelden Bereichs sollte die Schallintensität nicht unter einen minimalen Intensitätspegel absinken, falls eine maximale Wirksamkeit der Ultraschallbehandlung angestrebt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Ultraschal1 verfahren und eine Anordnung zur Schädlingsvertreibung anzugeben, welches die Nachteile der bekannten Verfahren und Anordnungen beseitigt und eine Gewöhnung der Schädlinge an die Ultraschal1 signale ausschliesst.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, daß man mindestens eine punktförmige Ultraschallquelle anordnet, die eine Folge impulsförmiger Schal 1 signale mit einer veränderlichen Frequenz im Bereich zwischen 18 und 30 KHz und mit einer Mindestintensität von 90 dB aussendet, die am Rande einer kegelförmigen, von der Ultraschallquelle ausgehenden Zone vorhanden ist, wobei die Zone eine vorgegebene maximale Länge und einen gleichfalls vorgegebenen maximalen Durchmesser aufweist, und daß man die Ultraschallquellen innerhalb des Bereichs in einer solchen Weise verteilt anordnet, daß der Intensitätspegel an praktisch jedem Punkt des bestrahlten Bereichs mindestens 90 dB beträgt, wobei Ultraschallquellen einander gegenüber angeordnet v/erden, wenn der Abstand zwischen ihnen grosser als die maximale Länge des Schallkegels ist,
809819/0779
oder wobei Ultraschallquellen zum Zwecke einer Überlappung benachbarter SchallkegeT nebeneinander angeordnet werden, wenn die Bereichsgrösse grosser als der Maximale Durchmesser des Schallkegels ist, oder wobei Ultraschallquellen rechtwinklig zueinander angeordnet werden, um tote Ecken zwischen den Schallkegeln abzudecken.
Eine erfindungsgemässe Anordnung für die Lösung des Problems ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet :
a) Durch mindestens eine punktförmige Ultraschallquelle
in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Folge von Schal 1 impulsen mit einer im Bereich zwischen 18 und 30 KHz veränderlichen Frequenz, wobei die Schallimpulse eine Mindestintensiä't von 90 dB am Rande eines Schallkegels besitzen, der von der Ultraschallquelle ausgeht und eine vorgegebene Maximallänge und einen gleichfalls vorgegebenen Maximaldurchmesser aufweist, und
b) durch eine Verteilung der Ultraschallquellen zur Aufrechterhaltung der Mindestintensität von 90 dB an jeder Stelle des bestrahlten Bereichs in der Weise, daß Ultraschallquellen einander gegenüber angeordnet sind, wenn ihr Abstand grosser als die Länge des Schallkegels ist, daß Ultraschallquellen nebeneinander angeordnet sind und ihre Schall kegel sich in Längsrichtung überschneiden, wenn der zu bestrahlende Bereich grosser ist als der Maximaldurchmesser des Schallkegels und daß Ultraschallquel1 en senkrecht zueinander ausgerichtet sind, um tote Ecken zwischen den einzelnen Schallkegeln zu beseitigen.
Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, erzeugt die erfindungsgemässe Anordnung Schallwellen oder Schal 1 signale, die in einem Frequenzbereich oberhalb der menschlichen Hörschwelle
809819/0779
- 10 -
liegen, und auf die die Schädlinge ansprechen. Insbesondere im Hinblick auf Nagetiere ist festgestellt worden, daß sich ein wirksamer Frequenzbereich für derartige Anordnungen von 18-30 KHz erstreckt. Um dabei den geforderten Schal 1-Intensi^ tätspegel zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, piezoelektrische Wandler als Schallquellen einzusetzen, um elektrische Energie in Schal 1energie umzusetzen. Eine eigentümlichkeit derartiger piezoelektrischer Wandler ist jedoch ihre schmale Bandbreite bzw. ihre steile Ansprechkurve. Dies bedeutet, daß derartige Vorrichtungen normalerweise sehr genau eingestellt sind. Die nachstehend beispielhaft näher beschriebene Anordnung verwendet jedoch derartige piezoelektrische Wandler und erreicht dadurch einen sehr hohen Wirkungsgrad, während gleichzeitig Schal 1 signale innerhalb des gesamten angegebenen Frequenzbereichs erzeugt werden, durch den die Schädlinge wirksam aus dem verseuchten Bereich vertrieben werden. Eine Gewöhnung der Schädlinge an die erfindungsgemässe Anordnung konnte auch nach langer Betriebsdauer nicht beobachtet werden.
Ein AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung, seine Wirkungsweise und die Verteilung mehrerer Ultraschallquellen in einem praktischen Anwendungsfall seien nachfolgend anhand der Figuren 1-3 näher beschrieben.
Es zeigen :
?t- Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ul traschal 1 sys terns,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schallvertei1ung des Systems gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Lagerraum, in dem die Anordnung gemäß Fig. 1 installiert ist.
- 11 809819/0779
27A8637
In Figur 1 ist mit 10 ein erfindungsgemässes Ultraschallsystem zur Vertreibung von Schädlingen bezeichnet. Die Anordnung enthält einen Wellenformgenerator 12, der ein Ausgangssignal 14 in Form einer Folge von Dreiecksimpulsen erzeugt. Die Ausgänge des Wellenformgenerators 12 sind auf zwei Kanäle 16 und 18 aufgeschaltet. Die einzelnen Elemente eines jeden Kanals stimmen überein, so daß sie mit der selben Bezugszahl, jedoch mit einem unterschiedlichen Buchstabenanhang versehen sind. Die Elemente des Kanals 16 sind mit dem Buchstabenanhang "A" versehen, während die Elemente des Kanals 18 mit dem Buchstabenanhang "B" versehen sind. Nachfolgend wird lediglich der Aufbau eines Kanals beschrieben, wobei zu unterstellen ist, daß der andere Kanal mit Ausnahme der angegebenen Unterschiede die gleiche Funktion hat.
Der Ausgang des WeI1enformgenerators 12 ist über den Gleitkontakt eines Verstellwiderstandes 22A mit dem Eingang eines spannungsgesteuerten Oszillators 2OA verbunden. Das andere Ende des Verstellwiderstandes ist an Masse gelegt. Der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 2OA ist mit dem Eingang eines Gatters 24A verbunden, dessen Ausgang einem Treiberverstärker 26A aufgeschaltet ist. Der Treiberverstärker treibt einen Endverstärker 28A, der das Ausgangssignal abwechselnd auf die elektroakustischen Wandler 3OA, 30Ar,30A'' aufschaltet, die in jeder der punktförmigen Ultra- Schallquellen des Systems vorhanden sind. Der spannungsge steuerte Oszillator 2OA hat einen herkömmlichen Aufbau und erzeugt ein Ausgangssignal, dessen Frequenz sich in Abhängigkeit von der Eingangsspannung ändert. Die Gatter 24A und 24B werden durch einen Zeitgeber 32 über Leitungen 34 und 36 gesteuert.
Der Zeitgeber 32 erzeugt auf der Leitung 34 eine Folge von
Rechteckimpulsen 38. Gleichzeitig erzeugt der Zeitgeber 32 auf der Leitung 36 eine Folge von Rechteckimpulsen 40. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Impulsfolge 38 das inverse Signal der Impulsfolge 40 ist. Bei Auftreten eines positiven
Impulses in der Impulsfolge 40, erscheint in der Impulsfolge
809819/0779
- 12 -
ein negativer Impuls und umgekehrt. Die Frequenzen der Impulsfolgen 38 und 40 stimmen überein, weisen jedoch eine entgegengesetzte Polarität auf. Die Frequenz der Impulsfolgen 38 und 40 kann über Verstellwiderstände 42 und 44 eingestellt werden, die dem Zeitgeber 32 zugeordnet sind. Als Zeitgeber kann ein 556-Zeitgeber verwendet werden,der zwei Ausgangssignale mit quadratischen Impulsen erzeugt. Die Gatter 24A und 24B sind von herkömmlicher Bauart und werden in der Weise betrieben, daß der Ausgang des zuge hörigen spannungsgesteuerten Oszillators dann auf den Ein gang des zugehörigen Treiberverstärkers aufgeschaltet wird, wenn dem Gatter ein positives Steuersignal über die betreffende Leitung 34 oder 36 zugeführt wird. Sobald an der Leitung 34 ein positives Signal ansteht, wird das vom spannungs gesteuerten Oszillator 2OA erzeugte Signal dem Treiberver stärker über das Gatter 24A zugeführt und infolgedessen auch zu den Wandlern 3oA, 30A1 übertragen. Wenn andererseits das Steuersignal auf der Leitung 34 negativ ist,sperrt das Gatter 24A das Signal des Oszillators 2OA gegenüber dem
Treiberverstärker 26A.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Signale des Zeitgebers 32 die beiden Kanäle in der Weise steuern, daß sie intermitierende und alternierende Schal 1 signale erzeugen.
Das heißt, daß die Wandler 3OB, 30B1 und 30B11 ausge-
schaltet sind, wenn die Wandler 3OA, 30A1 und 30A1' eingeschaltet sind. Andererseits werden keine Signale zu den Wandlern 3OA, 30A1 übertragen, wenn die Signale zu den Wandlern 3OB, 3OB' durchgeschaltet sind.
Während des Betriebes werden die Einstellungen eines jeden Kanals in der Weise gewählt, daß der spnannungsgesteuerte Oszillator in einem der Kanäle nur einen Ausschnitt aus dem gesamten Frequenzband erzeugt. Der mit diesem Kanal verbundene
- 13 809819/0779
Wandler ist auf eine Frequenz eingestellt, die innerhalb der Bandbreite des zugehörigen Kanals liegt. Auf diese Weise kann der genau abgestimmte piezoelektrische Wandler besonders wirksam eingesetzt werden. Während in Figur 1 nur zwei Kanäle dargestellt sind, können in der Praxis weitere Kanäle vorgesehen werden, wobei jeder Kanal ein engeres Frequenzband aus dem gesamten in Frage kommenden Frequenzbereich erzeugt.
Die spezielle Bandbreite der von dem betreffenden Oszillator erzeugten Frequenzen eines Kanals wird durch die Einstellung des Verstellwiderstandes wie beispielsweise des Verstellwiderstandes 22A festgelegt. Da die Oszillatorfrequenz von der Eingangsspannung abhängig ist, bestimmt die Einstellung des Verstellwiderstandes die Höhe des Spannungspegels, der am Eingang des Oszillators ansteht.
Bei einem Ausfuhrungsbeispiel war der Verstellwiderstand 22A so eingestellt, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 2OA Frequenzen mit einer Bandbreite von 18-25 KHz, vorzugsweise von 20-25 KHz erzeugte. Die Wandler 3OA, 3OA',3OA" waren hierbei piezoelektrische Wandler des TypsTR 89B +21 der Firma MASSA Div. der Dynamics Corporation von Amerika, Hingham, Massachusetts. Die Wandler waren auf eine Frequenz von 21,5 KHz + 2 KHz eingestellt. Andererseits war der Verstellwiderstand 22B so eingestellt, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 2OB ein Frequenzband von 23-30 KHz, vorzugsweise von 23-29 KHz erzeugte. Die Wandler 3OB, 30B' und 30B1' waren piezoelektrische Wandler des TypsTR 89B + 24 des gleichen Herstellers. Diese Wandler waren auf eine Frequenz von 24,5 KHz +_ 2 KHz eingestellt.
Wie bereits oben ausgeführt wurde, werden die Gatter abwechselnd durchgeschaltet, so daß die piezoelektrischen Wandler Schallimpulse oder Schallstösse erzeugen. Durch die Beaufschlagung des spannungsgesteuerten Oszillators mit einer Dreiecksspannung
809815/0779 - 14 -
ändert sich die Frequenz des durch den Wandler erzeugten Ultraschalls in Abhängigkeit von der Speisespannung des Oszillators beim öffnen und Schliessen des zugehörigen Gatters. Auf diese Weise ändert sich die Schal 1 frequenz während eines jeden Schal 1impulses. Die Frequenzen der Impulsfolgen 38 und 40 wird höher gewählt als die Frequenz der Impulsfolge 14, wobei auf eine Synchronisation mit der Impulsfolge 14 verzichtet wird. In der Praxis liegt die Frequenz der Impulsfolge 14 bei etwa 0,025 Hz, während die Frequenzen der Impulsfolgen 38 und 40 bei etwa 0,33 Hz liegen. Infolgedessen schalten die Gatter in jedem Kanal an unterschiedlichen Stellen der Impulsfolge 14 durch, so daß sich die Schal 1 frequenz des betreffenden Wandlers in zufälliger Weise von Periode zu Periode oder von Impuls zu Impuls ändert. Dies hindert Nagetiere daran, sich an Frequenzveränderungen zu gewöhnen, die gleichförmig erfolgen. Darüberhinaus verursacht das abwechselnde Umschalten von Kanal zu Kanal, daß die von dem System erzeugten Frequenzen sich beim Durchschalten eines jeden Kanals spontan ändern, wodurch v/eitere Unregelmässigkeiten innerhalb der Frequenzänderungen erzeugt werden.
Bei einem in der Praxis erprobten Ausführungsbeispiel wurde festgestellt, daß ein minimaler Intensitätspegel für eine wirksame Funktion der Anordnung benötigt wurde. Beim Einsatz des Ultraschallsystems 10 zur Schädlingsvertreibung wurde festgestellt, daß ein minimaler Schaltpegel von 90 dB an jeder Stelle des beschallten Gebiet erforderlich war. Mit anderen Worten, es mußte der minimale Intensitätspegel eingehalten werden, obwohl der tatsächliche Intensitätspegel über dem Minimal wert liegen konnte.
Um einen minimalen Intensitätspegel von 90 dB an jeder Stelle des beschallten Gebiet einzuhalten, werden die punktförmigen Schallquellen innerhalb des vorgegebenen Bereichs auf die in Figur 2 dargestellte Weise angeordnet. Aufgrund der Strahlungs-
809819/0779 - 15
charakteristik der verwendeten elektroakustisehen Wandler strahlt die punktförmige Schallquelle Schall mit einer Intensität von mindestens 90 dB in einem kegelförmigen Bereich 310 aus, der sich von der Schallquelle weg erstreckt und eine vorbestirnmte maximale Länge L_„„ und einen
Πια Χ
gleichfalls vorbestimmten maximalen Durchmesser W auf-
max
weist. Bei einer punktförmigen Schallquelle mit einer Intensität von 130 dB beträgt die maximale Länge des Schallkegels etwa 28 m und der maximale Durchmesser etwa 9 m, wobei der öffnungswinkel des Schallkegels etwa 26 Grad beträgt. Diese Eigenschaft einer punktförmigen Schallquelle beruht auf physikalischen Gesetzmässigkeiten und auf der Abschwächung aufgrund der Schallausbreitung und der Verluste, die sich wie folgt errechnen :
S max - 20 log 9,14 R,
wobei R der Abstand von der Schallquelle in Metern ist.
Um die minimale Schallintensität überall einhalten zu können, sind punktförmige Schallquellen einander gegenüber angeordnet, wie beispielsweise die Strahlerpaare 301/302 und 303/304, wenn der Abstand zwischen den Strahlerpaaren grosser ist als die maximale Länge des Schal 1 kegel s. Ausserdem sind die Schallquellen paarweise nebeneinander angeordnet, wie beispielsweise die Strahlerpaare 301/303 und 302/304, wenn die Breite des zu bestrahlenden Raums grosser ist als der maximale Durchmesser des Schallkegels. Schliesslich sind Schallquellen 305/306 in einem rechten Winkel zu den benachbarten Schallquellen 301/303 und 302/304 angeordnet, um auch tote Ecken 313 und 314 zwischen den betreffenden Schallkegeln auszufüllen.
Um den mittleren Intensitätspegel in dem beschallten Geb i et auf etwa 100 - 110 dB zu halten, läßt man die gegenüberliegenden und die benachbarten Schallkegel zweckmässig einander überlappen. Wie dargestellt überlappen sich die Schallkegel für
809819/0779
16 --
die gegenüberliegenden Schallkegel 301 und 302 im Bereich 312, so daß sich die Schallintensität beider Kegel, die etwa 90 dB beträgt, sich zu mindestens 96 dB im Bereich 312 überlagert. Benachbarte Schallquellen 301 und 302 führen gleichfalls zu Schallkegeln, die sich im Bereich 311 überlappen, der vorzugsweise etwa halb so groß ist, wie der maximale Durchmesser der Schallkegel. In dem sich überlappenden Bereich 311 ist der minimale Intensitätspegel durch Überlagerung der beiden Schal 1signale mindestens 96 dB.
Figur 3 zeigt den Einsatz des Erfindungsgegenstandes in einem Lebensmittellager. Die Bereiche 400-414 stellen Bereiche mit Lebensmittelpaletten dar, während die Dreiecke punktförmige Ultraschallquellen 500-540 darstellen, die um den Bereich herum angeordnet sind und einen Teil des Bereichs beschallen, wodurch der gesamte Bereich von Schädlingen befreit wird. Als Ergebnis der Anordnung und Verteilung der Schallquellen sowie aufgrund der anhand von Figur 2 beschriebenen Charakteristika wird ein ausreichender Teil des in Figur 3!dargestellten Bereichs beschallt, wodurch die Schädlinge aus dem gesamten Raum vertrieben werden. Die Verteilung der Schallquellen 500-544 entspricht der Anordnung von Wänden und anderen Hindernissen innerhalb des Bereichs. Hieraus ergibt sich, daß zahlreiche Änderungen am Erfindungsgegenstand möglich sind, ohne daß der Erfolg in Frage gestellt würde.
809819/0779

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    fly Verfahren zum Vertreiben von Schädlingen durch Ultraschanbestrahlung eines Bereichs, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine punktförmige Ultraschallquelle anordnet, die eine Folge impulsförmiger Schallsignale mit einer veränderlichen Frequenz im Bereich zwischen 18 und 30 KHz und mit einer Mindestintensität von 90 dB aussendet, die am Rande einer kegelförmigen, von der Ultraschallquelle ausgehenden Zone vorhanden ist, wobei die Zone eine vorgegebene maximale Länge und einen gleich falls vorgegebenen maximalen Durchmesser aufweist, und daß man die Ultraschallquellen innerhalb des Bereichs in einer solchen Weise verteilt anordnet, daß der Inten-• sitätspegel an praktisch jedem Punkt des bestrahlten Bereichs mindestens 90 dB beträgt, wobei Ultraschallquellen einander gegenüber angeordnet werden, wenn der Abstand zwischen ihnen größer als die maximale Länge des Schallkegels ist, oder wobei Ultraschallquellen zum Zwecke einer Überlappung benachbarter Schallkegel nebeneinander angeordnet werden, wenn die Bereichsgröße größer als der maximale Durchmesser des Schall kegeis ist,oder wobei Ultraschallquellen rechtwinklig zueinander angeordnet werden, um tote Ecken zwischen den Schallkegeln abzudecken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede UltraschallquelIe Schallimpulse mit einer veränderlichen Frequenz erzeugt, die aus einer ersten Folge von Ultraschal1 impulsen mit einer veränderlichen Frequenz von 18 bis 25 KHz und aus einer zweiten Folge von Ultraschal 1 impulsen mit einer veränderlichen Frequenz von 23 - 30 KHz besteht, wobei die erste und zweite Impulsfolge alternierend ausgestrahlt werden.
    809819/0779
    - 2 -ORIGJNAL INSPECTED
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ultraschal1impulse eine Frequenz von 20 bis 25 KHz und die zweiten Ultraschal1impulse eine Frequenz von 23 bis 29 KHz aufweisen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand einander gegenüberliegender Ultraschallquellen so gewählt wird, daß sich die Enden der Schallkegel überschneiden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzei chnet durch die Verwendung von Ultraschal1quel1 en mit einem Intensitätspegel von mindestens 130 dB, einer Maximallänge des Schallkegels von 28 m und einem Maximaldurchmesser des Schallkegels von 9 m .
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Ultraschallquellen in einem solchen Abstand angeordnet werden, daß sich die Schallkeyel bis zur Hälfte ihres Maximaldurchmessers überschneiden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Impulsfolge in zwei Kanälen gebildet werden, die je ein veränderliches Frequenzsignal erzeugen, dessen Frequenz derjenigen der betreffenden Impulsfolge entpsricht, daß die beiden Kanäle alternierend durchgeschaltet werden, daß erste und zweite elektroakustische Wandler für jede Ultraschallquelle vor· gesehen werden und daß die erste und die zweite Impulsfolge dem ersten bzw. dem zweiten Wandler einer jeden Ultraschallquelle aufgeschaltet werden.
    809819/0779
  8. 8. Anordnung für die Ultraschallbestrahlung eines Bereichs zum Zweck des Vertreibens von Schädlingen, gekennzeichnet durch :
    a) mindestens eine punktförmige Ultraschallquelle (301-306, 500-545) in Verbindung mit einer Einrichtung (10) zur Erzeugung einer Folge von Schal 1impulsen mit einer im Bereich zwischen 18 und 30 KHz veränderlichen Frequenz, wobei die Schal 1impulse eine Mindestintensität von 90 dB am Rande eines Schall
    kegels besitzen, der von der Ultraschallquelle ausgeht und eine vorgegebene Maximallänge und einen gleichfalls vorgegebenen Maximaldurchmesser aufweist, und durch
    b) eine Verteilung der Ultraschallquellen zur
    Aufrechterhaltung der Mindestintensität von 90 dB an jeder Stelle des bestrahlten Bereichs in der Weise, daß Ultraschallquellen einander gegenüber angeordnet sind, wenn ihr Abstand größer als die Länge des Schallkegels ist,
    daß Ultraschallquellen nebeneinander angeordnet sind und ihre Schallkegel sich in Längsrichtung überschneiden, wenn der zu bestrahlende Bereich größer ist als der Maximaldurchmesser des Schallkegels und daß Ultraschallquellen
    senkrecht zueinander ausgerichtet sind, um tote Ecken zwischen den einzelnen Schallkegeln zu beseitigen.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) zur Erzeugung der veränderlichen
    - 4 809819/0779
    Schallfrequenz eine Einrichtung für die Erzeugung einer ersten Folge von Schal 1impu1 sen mit einer veränderlichen Frequenz zwischen 18 und 25 KHz und für die Erzeugung einer zweiten Folge von Schal 1impulsen mit einer veränderlichen Frequenz zwischen 23 und 30 KHz aufweist sowie eine Einrichtung für die alternierende Durchschaltung der ersten und der zweiten Impulsföl ge.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (16) für eine Schal 1 frequenz von 20-25KHz und der zweite Kanal (18) für eine Schal 1 frequenz von 23-29 KHz ausgelegt ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Ultraschallquellen (301/302 bzw. 303/304) einen solchen Abstand aufweisen, daß sich die Enden der Schallkegel in einem Bereich (312) überschneiden.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ultraschallquelle (301-306 ; 500-545) einen Intensitätspegel von mindestens 130 dB aufweist, und einen Schallkegel mit einer Maximal 1änge von 28 m und einem Maximaldurchmesser von 9 m erzeugt.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte UltraschalIquellen (301/303 bzw. 302/304) einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß sich die Schallkegel bis zur Hälfte ihres Maximaldurchmessers in einem Bereich (311) überschneiden.
    809819/0779
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Erzeugung der ersten und der zweiten Impulsfolge einen ersten Kanal (16) und einen zweiten Kanal (18) für die Erzeugung von in der Frequenz veränderlichen Signalen aufweist, deren Frequenz den Schallfrequenzen entspricht, ferner Gatter (24A.24B) für die alternierende Durchschaltung der Kanäle sowie erste und zweite elektroakustische Wandler (3OA, 30A1, 3OA" ; 30B, 30B1, 3OB") für jede punktförmige Ultra-Schallquelle (301-306 ; 500-545) und außerdem einen Zeitgeber (32) für die Aufschaltung der Signale des ersten und des zweitem Kanals auf die beiden elektroakustischen Wandler sämtlicher Ultraschal!quellen.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 8, daß zur Frequenzänderung spannungsgesteuerte Oszillatoren (2OA, 20B) eingesetzt sind, deren Eingänge an den Ausgang eines Wellenformgenerators (12) angeschlossen sind.
    - 6
    809819/0779
DE19772748637 1976-11-04 1977-10-29 Verfahren und anordnung zum vertreiben von schaedlingen durch ultraschall Pending DE2748637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73880776A 1976-11-04 1976-11-04
US05/840,061 US4186387A (en) 1976-11-04 1977-10-11 Ultrasonic pest repellent method and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748637A1 true DE2748637A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=27113423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748637 Pending DE2748637A1 (de) 1976-11-04 1977-10-29 Verfahren und anordnung zum vertreiben von schaedlingen durch ultraschall

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4186387A (de)
JP (1) JPS5386376A (de)
AR (1) AR218044A1 (de)
AU (1) AU3009277A (de)
BR (1) BR7707384A (de)
DE (1) DE2748637A1 (de)
FR (1) FR2369795A1 (de)
GB (1) GB1555435A (de)
NL (1) NL7711886A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012290A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Joseph Hombrechtikon Hirs Verfahren und einrichtung zur vertreibung von voegeln und klein-nagetieren
DE3443568A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Hess, Petra, 6000 Frankfurt Geraet zur abschreckung von tierischen schaedlingen mittels ultraschallsignalen
DE3443642A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Ingenieurbüro Lutz Zacherl, 8204 Brannenburg Vorrichtung zum vertreiben von tieren (tiervergraemer)
DE102006043995A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von Tieren von einem abgestellten Kraftfahrzeug
EP3692793A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 AMX Automation Technologies GmbH Warngerät zur verringerung des risikos von unfällen durch wildwechsel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284845A (en) * 1979-07-30 1981-08-18 Belcher Claude A Pest eliminator
US4346370A (en) * 1980-06-25 1982-08-24 Carter Harry D Ultra-sonic pest control apparatus
US4338593A (en) * 1980-08-18 1982-07-06 Sound Control, Inc. Rodent control apparatus and method
US4484315A (en) * 1982-09-20 1984-11-20 Gary L. Hal Ultrasonic pest control device
US4558305A (en) * 1982-12-20 1985-12-10 Emhart Industries, Inc. Multiple tone signaling device
JPS602134A (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 早川 英雄 有害動物の威嚇装置
US4719452A (en) * 1984-06-20 1988-01-12 Bluegrass Electronic Audio signal generator
EP0199766A4 (de) * 1984-10-26 1987-04-29 Hi Tec Control Systems Elektronischer frequenzmodulator.
IT1211657B (it) * 1987-07-16 1989-11-03 Alfano Giuseppa Apparecchiatura elettronica partico larmente adatta per la derattizzazione
US4932007A (en) * 1988-10-07 1990-06-05 Underwater Acoustics Systems, Inc. Fish behavior control system
US4922468A (en) * 1989-06-02 1990-05-01 Sonalysts, Inc. Method and apparatus for controlling aquatic population in defined areas
AU636612B2 (en) * 1989-06-02 1993-05-06 Roo-Guard Pty. Ltd. A barrier
SE9102920D0 (sv) * 1991-10-09 1991-10-09 Dick Edvinsson Larm
US5278537A (en) * 1992-07-27 1994-01-11 Winner International Corporation Electronic alarm for avoiding collision with animals in a non-destructive manner
SE500818C2 (sv) * 1993-02-12 1994-09-12 Dick Edvinsson Sätt och anordning för förhindrande av intrång
SE513123C2 (sv) * 1998-02-17 2000-07-10 Multisound Technology Mst Ab Ljudalstrande chockanordning för bemästring av folkmassor eller enskilda personer
US6166996A (en) * 1999-02-26 2000-12-26 The No Mas Group, Inc. Ultrasonic broadband frequency transducer pest repulsion system
ZA200602979B (en) * 2005-04-14 2007-04-25 Cilliers Gerhardus Pest repelling apparatus
ITMI20061170A1 (it) * 2006-06-19 2007-12-20 Hi Tech Innovation Srl Metodo e dispositivo di derattizzazione ed emissione di ultrasuoni
JP2008017763A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Adokin Kankyo Kk 有害動物撃退装置
AU2010236062B2 (en) * 2009-10-28 2017-09-07 Cao, Jinan DR Method of Insect Control
WO2012088584A1 (en) * 2010-12-27 2012-07-05 Norma O'hara Methods for modification of insect behaviour
KR101315113B1 (ko) * 2011-09-26 2013-10-07 이승노 음파를 이용한 동물 퇴치기
EP3501277B1 (de) * 2017-12-22 2020-05-13 Natech S.r.L. Vorrichtung zum abschrecken von tieren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636559A (en) * 1968-11-18 1972-01-18 Rat Elimination System Ltd The Ultrasonic rat elimination system having random modulation
US3873960A (en) * 1973-05-29 1975-03-25 Sr Ronald E Gates Vermin chasing and controlling
US3872472A (en) * 1973-12-11 1975-03-18 Robert G Moschgat Ultrasonic system for repelling noxious fauna

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012290A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Joseph Hombrechtikon Hirs Verfahren und einrichtung zur vertreibung von voegeln und klein-nagetieren
DE3443568A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Hess, Petra, 6000 Frankfurt Geraet zur abschreckung von tierischen schaedlingen mittels ultraschallsignalen
DE3443642A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Ingenieurbüro Lutz Zacherl, 8204 Brannenburg Vorrichtung zum vertreiben von tieren (tiervergraemer)
DE102006043995A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von Tieren von einem abgestellten Kraftfahrzeug
EP3692793A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 AMX Automation Technologies GmbH Warngerät zur verringerung des risikos von unfällen durch wildwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5386376A (en) 1978-07-29
NL7711886A (nl) 1978-05-08
AU3009277A (en) 1979-05-03
AR218044A1 (es) 1980-05-15
BR7707384A (pt) 1978-08-01
FR2369795A1 (fr) 1978-06-02
GB1555435A (en) 1979-11-07
US4186387A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748637A1 (de) Verfahren und anordnung zum vertreiben von schaedlingen durch ultraschall
DE2424582C3 (de) Ultraschallwellensende- und Empfangsgerät
EP0211911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vogelvergrämung
DE2658222C2 (de)
DE2651786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE1248225B (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Ermitteln der Herzschlagfrequenz
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE2815686A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der population von tierischen schaedlingen, insbesondere von ausgewaehlten insektenarten
DE2752070B2 (de)
DE2708298C2 (de) Vorrichtung zum Verscheuchen von Vögeln
EP0061559A2 (de) Prüfvorrichtung für ein Radargerät mit synthetischer Apertur
DE3428363C1 (de) Elektrische Fisch-Scheuchanlage
DE3308637A1 (de) Ultraschallgeraet
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE886773C (de) Drahtlose UEbertragungsanlage
WO1994006287A1 (de) Schallgerät für das fernhalten von tieren
DE3004689A1 (de) Ultraschallabbildungseinrichtung
DE3405630C1 (de) Gerät zur Schmerzbehandlung durch elektrische Stimulation
DE2911540A1 (de) Verstaerkungsgeregelte verstaerkerschaltung
DE3426225A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von vakuum in auf eine koerperoberflaeche aufsetzbaren saugglocken
DE2536963A1 (de) Vorrichtung zur amplitudenmodulation eines elektrischen signals
DE60108299T2 (de) Ultraschallgerät zum Vertreiben von Tieren
DE69832879T2 (de) Harmonisches ultraschallbilderzeugungssystem und verfahren
DE3509096A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung einer oeffnung
Terhardt Acoustic roughness and fluctuation strength

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee