DE69832879T2 - Harmonisches ultraschallbilderzeugungssystem und verfahren - Google Patents

Harmonisches ultraschallbilderzeugungssystem und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69832879T2
DE69832879T2 DE69832879T DE69832879T DE69832879T2 DE 69832879 T2 DE69832879 T2 DE 69832879T2 DE 69832879 T DE69832879 T DE 69832879T DE 69832879 T DE69832879 T DE 69832879T DE 69832879 T2 DE69832879 T2 DE 69832879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
filter
harmonic
frequency
transmit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832879D1 (de
Inventor
A. John HOSSACK
R. Christopher COLE
Jian-Hua Mo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Medical Solutions USA Inc
Original Assignee
Acuson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/893,288 external-priority patent/US6005827A/en
Application filed by Acuson Corp filed Critical Acuson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69832879D1 publication Critical patent/DE69832879D1/de
Publication of DE69832879T2 publication Critical patent/DE69832879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52036Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
    • G01S7/52038Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation involving non-linear properties of the propagation medium or of the reflective target
    • G01S7/52039Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation involving non-linear properties of the propagation medium or of the reflective target exploiting the non-linear response of a contrast enhancer, e.g. a contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2456Focusing probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2462Probes with waveguides, e.g. SAW devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/262Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by electronic orientation or focusing, e.g. with phased arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/40Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude filtering, e.g. by applying a threshold or by gain control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/42Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by frequency filtering or by tuning to resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52034Data rate converters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52036Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52036Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
    • G01S7/52038Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation involving non-linear properties of the propagation medium or of the reflective target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • G01S7/52047Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver for elimination of side lobes or of grating lobes; for increasing resolving power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/012Phase angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/106Number of transducers one or more transducer arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52019Details of transmitters
    • G01S7/5202Details of transmitters for pulse systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Ultraschallbilderzeugungssysteme und im Speziellen verbesserte Verfahren zum Abbilden nichtlinearer Kontrastmittel mit solchen Systemen.
  • Nichtlineare Kontrastmittel sind beispielsweise von V. Uhlendorf, et al., in "Nonlinear Acoustical Response of Coated Microbubbles in Diagnostic Ultrasound" (1995 Ultrasonic Symposium, Seiten 1559–1562) beschrieben. Solche Mittel besitzen eine fundamentale Resonanzfrequenz. Wenn diese mit hoch intensiver Ultraschallenergie bei dieser Fundamentalfrequenz beschallt werden, strahlen sie eine Ultraschallfrequenz bei einer Harmonischen der Fundamentalfrequenz aus. Solche Kontrastmittel werden oft verwendet, um Bereiche hervorzuheben, welche Blut enthalten, dem Kontrastmittel beigegeben worden ist. Im Falle einer blutgefüllten Kammer des Herzens können beispielsweise die Ränder der Kammer einfacher unterschieden werden, wenn Kontrastmittel verwendet wird. Da das Kontrastmittel harmonische Ultraschallenergie erzeugt, können Echos von Gewebe (welches kein Kontrastmittel enthält) bei der Fundamentalfrequenz durch Filtern beim Empfangsstrahlkonzentrator eliminiert werden.
  • Typischerweise werden solche Mittel mit einem Bilderzeugungssystem verwendet, das einen Sendestrahlkonzentrator aufweist, der Ultraschallenergie bei der Fundamentalfrequenz aussendet, und einen Empfangsstrahlkonzentrator, der auf die Harmonische anspricht. Um das Kontrastmittel klar darzustellen, ist es bekannt, die Energie bei der Harmonischen im Sendestrahl zu reduzieren und die Empfindlichkeit des Empfangsstrahlkonzentrators auf Energie bei der Fundamentalen zu reduzieren.
  • In der Vergangenheit wurde dies durch Verwenden eines Bündels von Quadrat- oder Sinuswellen erledigt, um den Sendestrahl zu bilden, und durch Verwenden geeigneter Bandpass- oder Hochpassfilter im Empfangsstrahlkonzentrator. Obwohl eine große Impulszahl die Energie bei der Harmonischen reduziert, reduziert sie die Zeitauflösung des Impulses und daher die räumliche Auflösung des resultierenden Bildes.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf weitere Verbesserungen gerichtet, welche das Abbilden von solchen nichtlinearen Kontrastmitteln verbessern.
  • US-A-5410516 beschreibt ein Verfahren zum Übertragen von Ultraschallenergie und Leistungsbündeln bei einer Fundamentalfrequenz zu einem Ziel und zum Empfangen von Ultraschallenergie von dem Ziel bei einer Harmonischen der Fundamentalfrequenz.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen für ein Verfahren zur Bilderzeugung eines Ziels, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Ultraschallbilderzeugungssystems, welches zur Verwendung mit dem Verfahren dieser Erfindung geeignet ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Sendestrahlkonzentrators, der für die Verwendung im System der 1 geeignet ist.
  • 3 ist ein Graph eines Gauss'schen Impulses im Frequenzbereich.
  • 4 ist ein Graph einer Wellenform entsprechend dem Gauss'schen Impuls der 3 im Zeitbereich.
  • 5 ist ein Graph eines Fokussierprofils, das geeignet ist für einen Axicon-Fokus.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer zusammengesetzten Fokusanordnung.
  • 7 ist ein Graph, welcher hohe und niedrige Frequenzwellenfronten zeigt.
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines zweiten Sendestrahlkonzentrators, der zur Verwendung im System der 1 geeignet ist.
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines dritten Sendestrahlkonzentrators, der zur Verwendung im System der 1 geeignet ist.
  • 10, 11 und 11a sind Blockdiagramme von Teilen von Sendestrahlkonzentratoren, welche bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung enthalten.
  • 12 ist ein Wellenformdiagramm, das die Funktion der Strahlkonzentratoren der 1011a darstellt.
  • 1316 sind Graphen, welche die zeitlichen und frequenzbezogenen Merkmale von Wellenformen darstellen, die durch die Strahlkonzentratoren der 1011a erzeugt sind.
  • 17 ist ein Graph, welcher eine Filtertransferfunktion darstellt, die zur Verwendung in den Strahlkonzentratoren der 1011a geeignet ist.
  • 1823 sind Blockdiagramme alternativer Filterschaltungen, welche zur Verwendung bei harmonischen Ultraschallbilderzeugungssystemen geeignet sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgend beschriebenen, bevorzugten Beispiele sind dazu bestimmt, die harmonische Energie im gesendeten Strahl zu reduzieren und eine verbesserte räumliche Verteilung von fundamentaler Energie im gesendeten Strahl bereitzustellen. 1 zeigt allgemein ein Ultraschallbilderzeugungssystem 10, das verwendet werden kann, um das Verfahren dieser Erfindung auszuüben.
  • Das System 10 enthält einen Sendestrahlkonzentrator 12, der Hochspannungssendewellenformen über einen Multiplexer 14 zu einem Matrixwandler 16 zuführt. Der Matrixwandler 16, der von irgendeinem geeigneten Typ sein kann, erzeugt einen Ultraschallsendestrahl in Antwort auf die Sendewellenformen, und dieser Sendestrahl breitet sich nach außen durch darzustellende Objekt 18 aus. In diesem Falle enthält das darzustellende Objekt ein nichtlineares Kontrastmittel 20, welches oben beschrieben worden ist. Es kann irgendein geeignetes Kontrastmittel verwendet werden, solange es Ultraschallenergie bei einer ersten Frequenz absorbiert und Ultraschallenergie bei einer zweiten Frequenz ausstrahlt, welche unterschiedlich von der ersten Frequenz ist. In diesem Beispiel wird die erste Frequenz als die Fundamentalfrequenz bezeichnet und die zweite Frequenz ist eine Harmonische der ersten Frequenz. Es ist beabsichtigt, dass das hierin verwendete Begriff "Harmonische" breit gefasst sein soll, um harmonische und teilweise harmonische Energie (z.B. 1/2 oder 3/2 der Fundamentalen) sowie auch höhere Harmonische (z.B. 2- oder 3-fache der Fundamentalen) zu enthalten.
  • Ultraschallenergie, welche vom nichtlinearen Kontrastmittel 20 bei der harmonischen Frequenz ausgestrahlt wird, wird durch den Matrixwandler 16 empfangen, durch den Empfangsstrahlkonzentrator 22 fokussiert und als ein Bild durch einen Anzeigeprozessor (nicht dargestellt) angezeigt. Wie oben beschrieben, enthält der Empfangsstrahlkonzentrator 22 konventionelle Filter, um im Allgemeinen zu verhindern, dass reflektierte Ultraschallenergie bei der Fundamentalfrequenz abgebildet wird.
  • Wenn man sich nun der 2 zuwendet, zeigt diese Figur ein Blockdiagramm einer ersten bevorzugten Ausführungsform 40 des Sendestrahlkonzentrators der 1. Wie in der 2 dargestellt, enthält der Sendestrahlkonzentrator 40 N Kanäle, und zwar einen für jeden der Wandler der Wandlermatrix 16 (1). Jeder Kanal enthält einen Laufzeitspeicher 42, einen Wellenformspeicher 44 und einen Laufzeitzähler 46 (2). Der Laufzeitspeicher 42 enthält 256 Worte 48, und zwar eines für jeden möglichen Schwenkwinkel oder jede mögliche Ultraschallsendescan/-abtastlinie. Jedes Wort 48 des Laufzeitspeichers 42 wird gleichermaßen auf eine negative Zahl eingestellt, welche gleich der Anzahl von Taktgeberzyklen auf der Taktgebersignallinie 50 ist, welche zwischen einem Start eines Liniensignals auf der Linie 54 und dem ersten Nicht-Null-Wert der zugeordneten Wellenform verstreicht. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass null als ein Wort 48 definiert ist, das das signifikanteste Bit aufweist, das gleich zu einem oder allen anderen Bits ist, welche gleich null sind. Das signifikanteste Bit bekommt also ein Freigabesignal für den Wellenformspeicher 44.
  • Der Wellenformspeicher 44 in dieser Ausführungsform speichert eine einzelne Wellenform in Digitalform, welche für alle Sendescanlinien verwendet wird. Der Wellenformspeicher 44 kann beispielsweise 64 oder 128 aufeinander folgende 8 Bit-Worte enthalten. Die Größe jedes 8 Bit-Worts entspricht der Spannungsamplitude an der jeweiligen Position der Wellenform. Wenn der Wellenformspeicher 44 mit einem 40 MHz-Taktgeber auf der Linie 50 gelesen wird, definiert die resultierende Sequenz von digitalen Werten eine Wellenform mit einer Dauer von ungefähr 1,6 bis 3,2 Mikrosekunden.
  • Der Laufzeitspeicher 42 ist nicht notwendig, aber er reduziert die Speicheranforderungen für den Wellenformspeicher 44. Dies ist so, weit der Laufzeitspeicher 42 den Bedarf beseitigt, eine große Zahl von führenden Nullen zu speichern, wenn die Ultraschalllinie bei einem großen Winkel geführt wird.
  • Bei der Verwendung antwortet jeder Kanal auf ein Scanlinienauswahlsignal auf Linie 52 durch das Laden des Worts 48 für die ausgewählte Scanlinie in den Laufzeitzähler 46. Der Laufzeitzähler 46 antwortet auf den Beginn eines Scanliniensignals auf Linie 54 durch Inkrementieren des gespeicherten Werts bei jedem Zyklus des 40 MHz-Taktgebers auf Linie 50. Wenn der Zähler 46 auf null inkrementiert, aktiviert er den Wellenformspeicher 44. Nachfolgend erzeugte Werte des Zählers 46 (nun von null aufwärts inkrementierend) werden Adresswerte für den Wellenformspeicher 44. Da jedes Wort des Wellenformspeichers 44 adressiert ist, wird das entsprechende 8 Bit-Wort gelesen und einem Digital-/Analog-Wandler (DAC) 56 zugeführt.
  • Das analoge Ausgangssignal des Wandlers 56 wird durch einen Tiefpassfilter, wie beispielsweise ein Bessel-Filter 58, durchgelassen, um Sampling-Effekte zu reduzieren, und wird dann zu einem Verstärker 60 geführt. Die Ausgabe des Verstärkers 60 kann durch einen zusätzlichen Tiefpassfilter 62 durchgeführt werden, um die harmonische Sperre zu verbessern. Die Ausgabe des Tiefpassfilters 62 ist die oben diskutierte Sendewellenform, welche vermittels des Multiplexers 14 (1) am jeweiligen Wandler angewendet wird. Die Tiefpassfilter 58, 62 stellen einen scharten Abschnitt mit tiefem Stoppbandpegel bereit, um Ultraschallenergie im gesendeten Impuls bei der harmonischen Frequenz im Wesentlichen zu eliminieren.
  • Der Sendestrahlkonzentrator 40 verwendet Werte für die Wellenformen, welche in dem Wellenformspeicher 44 gespeichert sind, und Laufzeiten, welche im Laufzeitspeicher 42 gespeichert sind, was die Beschallung des nichtlinearen Kontrastmittels im Objekt verbessert.
  • Die im Wellenformspeicher 44 gespeicherte Wellenform ist so geformt, dass sie Ultraschallenergie in einem Breitpassband unterdrückt, welches bei der harmonischen Frequenz zentriert ist. Das Spektrum des gewünschten Impulses kann beispielsweise auf einem Computer 64 gestaltet werden. 3 zeigt das Frequenzspektrum eines geeigneten Impulses 70, der bei der Fundamentalfrequenz von 2,5 MHz zentriert ist und von allgemein Gauss'scher Form ist. Die in 3 dargestellte spezielle Gauss'sche Form weist eine um 71 dB reduzierte Amplitude bei 3,71 MHz auf. Die Bandbreite des Impulses 70 ist 30% der Mittenfrequenz, gemessen an Punkten –6,8 dB bezogen auf die Spitzenamplitude. Ein solcher Impuls wird hierin als 30%-BW-Gauss'scher Impuls bezeichnet. Es ist anzumerken, dass der Impuls 70 im Wesentlichen keine Energie bei 5 MHz, der ersten Harmonischen der Fundamentalfrequenz, aufweist. Diese Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung mit Gauss'schen Impulsen, und ein breiter Bereich von Spektren kann verwendet werden.
  • Wenn ein gewünschter Impuls gestaltet worden ist, wird eine inverse Fast-Fourier-Transformation durchgeführt, um die entsprechende Zeitbereichswellenform zu erzeugen. 4 zeigt eine Wellenform 80, welche dem Impuls 70 der 3 entspricht. Es ist anzumerken, dass die Wellenform 80 eine oszillierende Komponente enthält, die eine Frequenz von ungefähr 2,5 MHz aufweist. Diese oszillierende Komponente wird durch eine Hüllkurve 82 geformt. Die Hüllkurve 82 steigt allmählich von einer Null-Amplitude zu einer maximalen Amplitude und fällt dann allmählich von der maximalen Amplitude zurück auf die Null-Amplitude. Die Hüllkurve 82 ist daher ziemlich unterschiedlich zu der Hüllkurve für eine geschaltete Impulsfolge, welche im Wesentlichen eine rechteckige Form aufweist. Das allmähliche Erhöhen und allmähliche Verringern der Hüllkurve 82 der 4 bringt den Vorteil von reduzierter Ultraschallenergie bei Harmonischen der Fundamentalfrequenz mit sich.
  • Wenn eine Wellenform wie die Wellenform 80 der 4 gestaltet worden ist, kann die Wellenform 80 in binäre Abtastwerte bei einer geeigneten Abtastrate codiert werden und dann im Wellenformspeicher 44 gespeichert werden. Der Wellenformspeicher 44 kann ein Nur-Lesespeicher sein, wobei in diesem Fall der Computer 64 nicht mit dem Sendestrahlkonzentrator 40 verbunden werden muss. Alternativ kann der Wellenformspeicher 44 ein flüchtiger Speicher sein, der bei der Startinitialisierung des Computers 64 programmiert wird. Der Computer 64 kann jede gewünschte Untermenge der oben beschriebenen Impuls gestaltenden Schritte durchführen. Der gewünschte Impuls kann typischerweise einer von mehreren auswählbaren Impulsen sein, welche in einem Menü für die Auswahl für den Benutzer enthalten sind.
  • Wenn die Wellenform im Wellenformspeicher 44 wie oben beschrieben gestaltet ist, ergibt sich eine Breitbandwellenform im Wellenformspeicher 44, welche gleichzeitig im Wesentlichen keine ausgestrahlte Energie in einem auf der Harmonischen zentrierten Breitband aufweist. In dem Beispiel der 3 und 4 wird im Wesentlichen keine Ultraschallenergie bei Frequenzen über 4 MHz oder in einer Bandbreite von ±1 MHz, bezogen auf die erste Harmonische (5 MHz), ausgestrahlt. Die Energiekomponente bei der Harmonischen ist vorzugsweise mehr als 30 dB reduziert, bezogen auf die Magnitude der Fundamentalfrequenz, und wird idealerweise um mehr als 40 dB reduziert.
  • Selbstverständlich ist es nicht notwendig, die Wellenform 80 anfänglich im Frequenzbereich zu definieren. Ein Gauss'scher Impuls kabb im Zeitberech definiert werden. Die Hüllkurve muss ferner keine Gauss'sche sein, sie kann eine andere Fensterfunktion wie beispielsweise ein Hamming-Impuls, ein modifizierter Gauss'scher Impuls oder jeder andere geeignete Impuls sein. Bei einigen Anwendungen kann es bevorzugt sein, einen engen Bandbreitenimpuls zu verwenden, und hierdurch eine sehr hohe Reduktion von Energie bei der Harmonischen zu erreichen, da die Harmonische der tiefen Bandkante deutlich über der oberen Bandkante liegt. Bei anderen Gelegenheiten kann es bevorzugt sein, einen breiteren Bandbreitenimpuls zu verwenden, beispielsweise um bessere axiale (zeitliche) Auflösung zu erreichen. In diesem Fall kann eine etwas verringerte Reduzierung von Energie der Harmonischen akzeptiert werden.
  • Ein alternativer Ansatz ist es, den Impuls 70 zu gestalten, um zu gewährleisten, dass im Wesentlichen keine Energie über dem 1,5-fachen der Mittenfrequenz des beabsichtigten Fundamentalimpulses (3,75 MHz in diesem Fall) übertragen wird. Es ist bevorzugt, Tieffrequenzenergie im übertragenen Impuls so zu beschränken, dass die harmonische Energie, welche dieser Frequenz zugeordnet ist, nicht in das Spektrum des übertragenen Impulses fällt. Wenn der Frequenzabschnitt 3,75 MHz beträgt, sollte es sehr wenig übertragene Energie unterhalb von 1,875 MHz geben.
  • Durch Gestalten des Impulses 70 und der Wellenform 80 kann die Gauss'sche Wellenform durch einen Tiefpassfilter hoher Ordnung durchgeführt werden, um die gesamte harmonische Energie zu eliminieren. Dieses Filtern kann offline im Computer 64 durchgeführt werden.
  • Optimale Abbildung des nichtlinearen Kontrastmittels wird erreicht, wenn der Sendestrahl das Mittel bei Leistungspegeln innerhalb des gewünschten Bereichs beschallt. Leistungspegel unterhalb dieses Bereichs können nicht genügend hoch sein, um das nichtlineare Kontrastmittel zu veranlassen, bei der Harmonischen Frequenz auszustrahlen. Leistungspegel über diesem Bereich können das Kontrastmittel vorzeitig zerstören. Da es FDA-Beschränkungen auf Ultraschallintensität gibt, ist ein scharf fokussierter Sendestrahl nicht optimal. Ein solcher scharf fokussierter Strahl stellt eine hohe Intensität (nahe den FDA-Beschränkungen) beim Fokus bereit, aber eine Intensität, welche an vielen anderen Punkten entlang der zugeordneten Empfangsscanlinie unerwünscht tief ist.
  • Der Empfangsstrahlkonzentrator 22 empfängt vorzugsweise Abtastwerte entlang einer gesamten Scanlinie für jedes Sendeereignis. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass der Bereich der Beschallung innerhalb des gewünschten Leistungspegelbereichs über einen wesentlichen Abschnitt der Länge der Empfangsscanlinie erstreckt ist. Es ist daher bevorzugt, dass die Intensität der übertragenen Ultraschallenergie im Wesentlichen gleichförmig und auf einem hohen Pegel über das interessierende Gebiet ist (was typischerweise ein großer Bruchteil der angezeigten Tiefe ist).
  • Der Laufzeitspeicher 42 speichert vorzugsweise Laufzeitwerte, um eine kontrollierte Streuung der Strahlenintensität derart bereitzustellen, dass die Bilderzeugung des Kontrastmittels optimiert wird. Dadurch, dass die Intensität von beim Empfangsstrahlkonzentrator 22 empfangener harmonischer Energie gleichförmiger über das interessierende Gebiet gemacht wird, können die Pegel von harmonischer Rückstrahlung besser kontrolliert werden, was zu handhabbaren Spannungsschwankungen beim Empfängereingang führt.
  • Die im Laufzeitspeicher 42 gespeicherten Laufzeitwerte werden selektiv ausgewählt, um den Strahl entlang der laufenden Ultraschalllinie zu streuen. Ein Weg, um dies zu erreichen, ist die Verwendung der wohlbekannten Axicon-Fokussieranordnung, wie beispielsweise beschrieben durch C. Burckhardt in "Ultrasound Axicon: A Device for Focusing over a Large Depth" (J. Acoust. Soc. of Am., 54, 6, Seiten 1628–1630 (1973)). Die Axicon-Fokussieranordnung kann ein wie in 5 dargestelltes Fokussierprofil verwenden. Typischerweise stellt dieses Fokussierprofil eine Nahfokusgrenze bereit, welche einem kreisförmigen Bogen entspricht, der auf der Nahfokusgrenze zentriert ist. Typischerweise erstreckt sich das Laufzeitprofil von diesem kreisförmigen Bogen linear nach außen zu einigen äußeren Grenzen, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Es ist das Ziel, die Ultraschallenergie über einen Bereich des Ziels zu streuen, und viele unterschiedliche Laufzeitprofile können dieses Ergebnis erfüllen. Beispielsweise kann das Laufzeitprofil leicht gekrümmt sein mit einer nichtlinearen Variation des Fokuspunkts, bezogen auf die Wandlerelementposition. Es kann eine äußere Fokusgrenze geben, wobei in diesem Falle das Laufzeitprofil an den Enden der Matrizen einen kreisförmigen Abschnitt enthalten kann.
  • Bei einigen Anwendungen wird es gewünscht sein, die Laufzeitwerte im Laufzeitspeicher 42 derart auszuwählen, dass wenigstens erste Frequenzkomponenten des Sendestrahls von wenigstens einer ersten Mehrzahl von Wandlern in einem ersten, kürzeren Bereich fokussiert werden, und dass wenigstens zweite Frequenzkomponenten des Sendestrahls von wenigstens einer zweiten Mehrzahl von Wandlern in einem zweiten, längeren Bereich fokussiert werden. Ein Beispiel ist in 6 dargestellt, bei dem im Wesentlichen die gesamte Ultraschallenergie von den Wandlern 16a an den Endabschnitten der Wandlermatrix 16 bei einem einzelnen längeren Bereich X1 fokussiert werden und im Wesentlichen die gesamte Ultraschallenergie von den Wandlern 16b bei mittleren Abschnitten der Matrix an einem einzelnen, kürzeren Bereich X2 fokussiert sind. Durch geeignetes Auswählen der Laufzeitwerte kann ein Linienfokus oder ein Multipunktkomponentenfokus erreicht werden. Wenn ein Linienfokus verwendet wird, kann die Linie gerade oder gekrümmt sein.
  • Ein anderer Ansatz beginnt mit Fokuslaufzeiten, welche für einen gewählten Brennpunkt in konventioneller Art und Weise erforderlich sind. Ein Zufallslaufzeitfehler wird diesen Fokuslaufzeiten überlagert, um den resultierenden Strahl zu verschmieren oder zu defokussieren. Je größer der Grad des Defokussierens ist, desto stärker ist der Strahl gestreut. Vorzugsweise ist eine Anwendersteuerung/regelung vorgesehen, um es dem Anwender zu erlauben, den Defokussierungsgrad zu variieren durch Erhöhen des relativen Pegels der Defokussierungslaufzeiten. Es ist auch bevorzugt, den übertragenen Energiepegel zu erhöhen, um den Verlust von Spitzenfeldintensität aufgrund des Defokussierens teilweise zu kompensieren, und zwar entweder auf automatische (intern programmierte) Art und Weise oder unter Steuerung/Regelung des Anwenders. Die Defokussier-Hardware kann aus einer modifizierten Version einer Aberationskorrektur-Hardware bestehen, bei der die Laufzeitkorrekturen eher vorprogrammierte Zufallszahlen als Werte sind, die kontinuierlich aktualisiert werden, beispielsweise vermittels Kreuzkorrelieren der Wellenformen von benachbarten Elementen.
  • Konventionelle Bilderzeugung bei der Fundamentalfrequenz unter Verwendung eines Axicon oder defokussierten Strahls ist dafür bekannt, Nebenkeulen zu erzeugen. Von solchen Nebenkeulen wird allerdings nicht angenommen, dass sie wesentliche Probleme bei dieser Anwendung erzeugen, im Speziellen, wenn diese Nebenkeulen unterhalb der harmonischen Aktivierungsschwellwertintensität liegen und sie daher nicht zur Erzeugung von harmonischer Energie beitragen. Voll dynamisches Empfangsfokussieren wird vorzugsweise im Empfangsstrahlkonzentrator 22 durchgeführt, um den Effekt von Nebenkeulen im Sendestrahl weiter zu reduzieren.
  • Unabhängig von der präzisen Konfiguration des Impulses 70 und der Wellenform 80 stellt die Wellenform 80 bevorzugterweise gleichmäßigere Feldintensität durch eine sinnvoll erweiterte Feldtiefe bereit. Dies führt zu gleichmäßigerer Erzeugung von harmonischer Energie durch das Kontrastmittel und möglicherweise zu einem höheren gesamten Signal-zu-Rauschen-Verhältnis, da mehr vom Feld gleich beschallt wird bei einem ausreichend hohen Leistungspegel, um das Kontrastmittel zu veranlassen, harmonische Energie auszustrahlen, jedoch bei einem genügend tiefen Energiepegel, um unnötig schnelle Zerstörung des Kontrastmittels zu verhindern.
  • Der Axicon-Fokus kann gewünschterweise durch eine Linse erreicht werden. Es kann auch ein Axicon-Fokusschema bei der Elevationsrichtung verwendet werden, wenn es gewünscht ist, die Größe des beschallten Bereichs in dieser Richtung zu vergrößern.
  • Der Sendestrahlkonzentrator 40 der 2 ist ziemlich ähnlich zum Strahlkonzentrator, welcher in der 13 des US-Patents 5,608,690 dargestellt ist, und die oben beschriebenen Techniken bezüglich modifizierter Gauss'scher Wellenformen, um einen Linienfokus bereitzustellen, können in der Art und Weise durchgeführt werden, wie es in der oben identifizierten Anmeldung beschrieben ist. Es ist im Speziellen auf die ursprünglichen Seiten 23 und 24 der oben identifizierten Anmeldung hinzuweisen, welche sich ausdrücklich auf optimierte Sendestrahlkonzentrator zur Verwendung mit nichtlinearen Kontrastmitteln beziehen. Mit diesem Ansatz werden mehrere Sendewellenformen bereitgestellt, und zwar jede für einen jeweiligen Wandler der Wandlermatrix. Diese Mehrzahl von Sendewellenformen enthält eine Mittensendewellenform, welche einem mittleren der Wandler zugeordnet ist. Wie in der oben identifizierten Patentanmeldung im Detail erklärt, umfasst die Mittensendewellenform vorzugsweise eine Komponente tieferer Frequenz und eine Komponente höherer Frequenz, und eine Komponente tieferer Frequenz der Mittensendewellenform tritt in der Zeit früher auf als die Komponente höherer Frequenz der Mittensendewellenform, wie dies in der 7 dargestellt ist. 7 entspricht der 11 des oben identifizierten US-Patents 5,608,690, und es kann für zusätzliche Informationen bezüglich dieser Figuren auf die Anmeldung verwiesen werden. Wenn das System des US-Patents 5,608,690 zur Verwendung mit dieser Erfindung angepasst ist, ist es bevorzugt, dass die Frequenzen entlang des Linienfokus alle nahe bei der Fundamentalfrequenz sind, um das nichtlineare Kontrastmittel effektiv zu beschallen.
  • Ferner kann der Sendestrahlkonzentrator, welcher in Cole et al., US-Patentanmeldung Nr. 08/286,652, eingereicht am 5. August 1994, und in der US-Patentanmeldung Nr. 08/432,056, eingereicht am 2. Mai 1995, beschrieben ist, für die Verwendung mit dieser Erfindung angepasst werden. Wenn eine gewünschte Ausgabe, wie oben beschrieben, in Form von sehr niedrigen harmonischen Signalen definiert ist, kann dann das ideale Ausgabesignal im Frequenzbereich definiert werden und dann in den Zeitbereich konvertiert werden. Dieses Zeitbereichsignal kann dann durch den Träger geteilt werden, um die gewünschte Hüllkurve zu erhalten, unter Verwendung komplexer Formen sowohl für das Zeitbereichsignal und den Träger. Diese Kombination von Hüllkurve und Träger kann dann in den Sendewellkonzentrator programmiert werden unter Verwendung der Parameter des anliegenden Anhangs 1. Anhang 1 stellt Parameter für den B-Modus und den Flussmodus bereit. Anhang 3 stellt einen überarbeiteten Satz von Sendestrahlkonzentratorparametern bereit und Anhang 4 stellt einen bevorzugten Satz von Sendestrahlkonzentratorparametern bereit, welche angepasst sind für die Verwendung mit dem Acuson 3V2C-Wandlerprüfkopf.
  • Die Hüllkurve wird bei einer relativ tiefen Frequenz abgetastet, und als Ergebnis von Unzulänglichkeiten bei realen Implementierungen können im Endergebnis Überreste von Harmonischen bezüglich der Abtastfrequenz des Trägers und des Basisbandsignals erscheinen.
  • In diesem Beispiel wird harmonische Energie bei der zweiten Harmonischen vom Kontrastmittel dargestellt unter Verwendung des Empfangsstrahlkonzentrators, welcher in Wright et al., US-Patentanmeldung Nr. 08/286,658, eingereicht am 5. August 1994, und in der US-Patentanmeldung Nr. 08/432,615, eingereicht am 2. Mai 1995, (erteilt als US 5685308 ) beschrieben ist. Dieser Empfangsstrahlkonzentrator kann unter Verwendung der Parameter des anliegenden Anhangs 2 programmiert werden.
  • Der Sendestrahlkonzentrator der US-Patentanmeldungen Nr. 08/286,652 und 085/432,056 kann beispielsweise mit einer nominalen Mittenfrequenz FO gleich 5,0 MHz, einer Sendeträgerfrequenz Fc gleich 2,5 MHz und einer Gauss'schen Hüllkurve mit einer 50%-Bandbreite bei –6,8 dB mit 8/4 Hüllkurvenabtastung betrieben werden.
  • 8 zeigt einen anderen Sendestrahlkonzentrator 100, der im Ultraschallbilderzeugungssystem 10 verwendet werden kann. Der Strahlkonzentrator 100 enthält einen Impulsgenerator 102, der ein Bündel von Impulsen zu einem Tiefpassfilter 104 liefert. In diesem Falle schaltet der Impulsgenerator 102 zwischen einem wählbaren Hochspannungsgleichstrompegel und der Masse. Die Dauer der Impulse und die Anzahl von Impulsen im Bündel sind steuerbar/regelbar, wie dies beispielsweise im US-Patent Nr. 4,550,067 (Maslak, et al.) beschrieben ist.
  • Der Tiefpassfilter 104 ist, wie oben beschrieben, ausgelegt, um im Wesentlichen Energie bei der Harmonischen zu eliminieren. Der Tiefpassfilter 104 kann ein analoger Filter, wie beispielsweise ein geeigneter Bessel- oder Chebyshev-Filter sein.
  • 9 zeigt einen anderen Sendestrahlkonzentrator 120, der im System 10 der 1 verwendet werden kann. Der Sendestrahlkonzentrator 102 enthält einen Impulsgenerator 122, der Impulse an einen Tiefpassfilter 124 liefert. Die Ausgabe des Tiefpassfilters wird einem Hochspannungsverstärker 126 zugeführt. Weil der Tiefpassfilter 124 vor dem Verstärker 126 angewendet wird, kann der Tiefpassfilter 124 mit kleineren Komponenten ausgeführt werden und kann daher von höherer Ordnung sein und effektiver beim Unterdrücken harmonischer Energie sein.
  • Es ist anzumerken, dass konventionelle Wandlermatrizen eine endliche Bandbreite aufweisen, wie beispielsweise 75% bei den –6 dB-Pegeln. Unter der Annahme des Beispiels, bei dem die Fundamentalfrequenz 2,5 MHz beträgt und die harmonische Frequenz 5 MHz beträgt, wird der Wandler typischerweise zwischen der Sende- und der Empfangsfrequenz zentriert sein (beispielsweise bei 3,75 MHz), mit einer relativ hohen Bandbreite. Es ist anzumerken, wenn der Wandler bei 2,5 MHz mit einer symmetrischen Bandform betrieben wird, dass der Wandler das übertragene Spektrum zu höheren Frequenzen abschrägt. Bei der Gestaltung des gesendeten Impulses sollte das Spektrum vorzugsweise modifiziert werden, um den Abschrägungseffekt der endlichen Bandbreiteneffekte des Wandlers und die Tatsache, dass der Wandler beim Senden von seiner Mittenfrequenz weg arbeitet, zu berücksichtigen.
  • Die oben beschriebenen Techniken können selbstverständlich in Systemen 10 verwendet werden, welche auf normale Art und Weise Apodisierung bereitstellen. Falls gewünscht, können Apodisierungsprofile modifiziert werden, wenn die Erfahrung zeigt, dass die Beiträge von den Endwandlerelementen (welche bei tiefen Bereichen fokussiert werden) zu gedämpft bzw. abgeschwächt sind. In diesem Fall kann es bevorzugt sein, die Gewichtung bei den Endelementen zu erhöhen, um diesen Effekt in einem gewissen Ausmaß zu kompensieren. Durch Betreiben der Endwandlerelemente bei höheren Leistungspegeln als mittlere Wandlerelemente werden nähere gleichförmige Leistungspegel bei unterschiedlichen Bereichen im darzustellenden Gewebe ereicht.
  • Eine weitere Modifikation liegt bei der Verwendung von weniger Sendelinien als Empfangslinien. Da Kontrastmittel dazu neigt, während des Beschallungsprozesses verbraucht zu werden, ist es bevorzugt, die Zahl von Sendelinien zu reduzieren, indem die Abgabefrequenz und/oder die räumliche Dichte von Linien reduziert wird. Reduzierte Abgabe und Dichte können erreicht werden durch Abgabe eines Viertels der Zahl von Sendelinien und durch Bilden von vier synthetischen Empfangslinien, welche in geringem Abstand um jede Sendelinie angeordnet sind, welche falls notwendig geringfügig defokussiert sein kann. Wright et al. US-Patentanmeldung Nr. 08/418,640, eingereicht am 7. April 1995, (erteilt als US 5667373 ) offenbart synthetische Liniensysteme, welche für diesen Zweck angepasst werden können. Ferner können Frames mit geringer Ultraschallintensität mit Hochintensitätsframes verschachtelt werden.
  • Mehrere Sendebereichsabgaben (kombinierter Fokus) können auch bessere Resultate erreichen, indem der Strahl zwischen zwei ausgewählten fokalen Bereichen ausgewählt wird. Diese Techniken können beim Sendestrahlkonzentrator implementiert werden, welcher in der US-Patentanmeldung Nr. 08/286,652, wie oben beschrieben, beschrieben worden ist.
  • Es wurde entdeckt, dass bipolare Wellenformen, welche von geschalteten Gleichstrompegeln abgeleitet sind, gefiltert werden können, um eine effektive Unterdrückung von Ultraschallenergie der Harmonischen bereitzustellen. Dies kann einen wesentlichen Vorteil darstellen, weil bipolare, geschaltete Gleichstromimpulssequenzen in einem relativ kostengünstigen Strahlkonzentrator erzeugt werden können.
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm eines Kanals eines Sendestrahlkonzentrators 200, welcher solche bipolaren, geschalteten Gleichstromsendewellenformen verwendet. Wie in 10 dargestellt, enthält jeder Kanal des Sendestrahlkonzentrators 200 einen Binärwellenformgenerator 202, der auf Eingaben von einem Eingabetaktgeber antwortet, eine Auswahllinie, welche die in jeden Energieimpuls einzuschließende Anzahl von Wellenformzyklen definiert, und eine Starteingabe von einem fokalen Laufzeitspeicher 204, der selbst auf eine akustische Linienauswahleingabe antwortet. Wenn die geeignete akustische Linie gewählt worden ist, stellt der fokale Laufzeitspeicher dem Binärwellenformgenerator 202 zur geeigneten Zeit ein Startsignal bereit, und der Binärwellenformgenerator 202 erzeugt zwei Ausgabewellenformen, welche in diesem Beispiel 180° phasenverschoben sind.
  • Diese zwei Wellenformen werden an jeweiligen Impulsverstärkern 206, 208 angelegt. Jeder der Impulsverstärker 206, 208 antwortet auf eine Hochspannungseingabe, welche auf eine von mehreren Pegeln, wie beispielsweise 10, 20 und 50 Volt in diesem Beispiel, geschaltet werden kann. Die Impulsverstärker 206, 208 arbeiten mit positiven bzw. negativen Hochspannungsschienen. Typischerweise enthält jeder Impulsverstärker 206 eine Transistorschaltung, welche verwendet wird, um die Hochspannung durch den Impulsverstärker 206, 208 zum Ausgang des Verstärkers 206, 208 zu schalten. Jeder Impulsverstärker gibt eine verstärkte binäre Wellenform aus, und die Wellenformen werden bei einem Summenknoten summiert, bevor sie als eine Eingabe an einem analogen Tiefpassfilter 210 angelegt werden. Das als eine Eingabe an dem analogen Tiefpassfilter angelegte Signal ist eine bipolare, geschaltete Gleichstromsendewellenform. Die Ausgabe des analogen Tiefpassfilters 210 ist eine gefilterte, bipolare Sendewellenform, welche an einem Ultraschallwandlerelement 214 über eine Schutzschaltung 212 angelegt wird. Die Schutzschaltung 212 ist enthalten, um die Empfangselektronik von Hochspannungssendeimpulsen zu schützen. Diese Schaltung basiert typischerweise auf einer Diodenklemmschaltung. Vom Ziel zurückkommende Ultraschallechos werden durch das Wandlerelement 214 in elektrische Signale umgewandelt, welche über die Schutzschaltung 272 zu einem Empfänger (nicht gezeigt) durchgereicht werden, welcher typischerweise einen Empfangsstrahlkonzentrator enthält.
  • Der analoge Tiefpassfilter 210 kann von irgendeinem Standardtyp sein. Der Filter 210 kann verschiedene Widerstände, Induktoren und Kondensatoren umfassen und kann beispielsweise Bessel-, Butterworth- oder Chebyshev-Filter enthalten. Vorzugsweise erreicht der Filter 210 ungefähr 20 dB Unterdrückung bei der zweiten Harmonischen (Zweifaches der Fundamentalfrequenz). Idealerweise kann der Filter 210 einen weit höheren Unterdrückungsgrad erreichen. Dies kann erreicht werden durch Verwenden eines Filters hoher Ordnung oder eines Filters hoher Unterdrückung, wie eines Chebyshev-Filters. Wenn gewünscht, kann ein Multipolfilter oder ein Bandpassfilter verwendet werden. Bei einigen Anwendungen sind die Komponenten des analogen Tiefpassfilters 210 schaltbar aufgeführt, so dass die Abschaltungsfrequenz des Filters 210 variiert werden kann gemäß den Frequenzmerkmalen des zu verwendenden Wandlerelements 214. Dieses Schalten kann ausgeführt werden durch Verwenden von Relais oder analogen Halbleiterschaltern, wie beispielsweise die durch Supertex als HV2-Typ vertriebenen Schalter.
  • Obwohl der Filter 210 oben unter Bezugnahme auf passive Komponenten beschrieben worden ist, ist es klar, dass der Filter 210 unter Verwendung aktiver Filterschaltungen implementiert werden kann, einschließlich beispielsweise Operationsverstärkern. Solche aktive Filterschaltungen sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden beispielsweise bei Horowitz und Hill, The Art of Electronics, Kapitel 4 (Cambridge University Press, 1984), beschrieben.
  • Unipolare Impulssequenzen können ebenfalls gebildet werden, indem Schaltungen verwendet werden, die ähnlich zu den im Maslak-US-Patent 4,140,022 beschriebenen sind, die Impulse mit steuerbarer Amplitude, Periode und Impulszählung bereitstellen. Siehe hierzu auch die Beschreibung von Impulssequenzsendern in IEEE 1980, Ultrasonic Symposium, Seiten 757–762 (Karrer, et al., "A Phased Array Acoustic Imaging System for Medical Use").
  • Es ist nicht in allen Fällen notwendig, dass der Tiefpassfilter bei der Hochspannungssendewellenform betrieben wird. Ein alternativer Strahlkonzentrator 220 (11) summiert die zwei zerhackten Gleichstromausgangssignale eines Binärwellenformgenerators 222 bei einem Summierr 223 und legt dieses summierte Signal als eine Eingabe an einem Tiefpassfilter 224 an. Die Ausgabe des Tiefpassfilters 224 ist an einem einstellbaren Verstärker 226 angelegt, welcher das gefilterte Signal auf einen Spannungspegel verstärkt, der geeignet ist für die Anwendung am Wandlerelement 230 über die Schutzschaltung 228. Dieser Ansatz erlaubt es der Wellenform, bei einer relativ geringen Spannung erzeugt und gefiltert zu werden. Dies erlaubt es, dass für eine niedrigere Spannung bestimmte Komponenten im Filter 224 verwendet werden, was eine bedeutende Kostenreduktion bereitstellen kann.
  • Als weitere Alternative kann der Tiefpassfilter 210, 224 zwei Komponenten enthalten, eine für jeden der unipolaren Komponenten der Sendewellenform vor dem Punkt im Signalpfad, an dem sie summiert werden. Siehe 11a, wo die zwei Komponenten des Tiefpassfilters bei 232, 234 dargestellt sind.
  • 12 stellt Wellenformen bereit, welche die Funktionsweise der Sendestrahlkonzentratoren 200, 220 darstellen. Wie in 12 gezeigt, repräsentieren die Wellenformen 240, 242 die Ausgabewellenformen vom binären Wellenformgenerator 202, 222. Es ist anzumerken, dass die positiven Auslenkungen der Wellenform 240 um 180° phasenverschoben sind, bezogen auf die negativen Auslenkungen der Wellenform 242. Die Wellenformen 240, 242 werden am besten als unipolare Komponenten der bipolaren Sendewellenform berücksichtigt. Die Summation der Wellenformen 240, 242 wird bei der Wellenform 244 gezeigt. Diese summierte Wellenform ist insoweit bipolar, dass sie sowohl positive als auch negative Komponenten enthält, und sie ist, wie oben beschrieben, als eine Summe von geschalteten Gleichstromsignalen erzeugt. Die Wellenform 244 repräsentiert die bipolare Sendewellenform, welche als eine Eingabe an den analogen Tiefpassfiltern 210, 224 angelegt wird.
  • Die 13 und 14 stellen ferner Informationen betreffend die ungefilterte bipolare Sendewellenform 244 bereit. Wie in 13 dargestellt, zeigt diese Wellenform Auslenkungen von +1 bis –1 in einem arbiträren Amplitudenmaßstab und sie enthält vier Zyklen bei einer Frequenz von 2,5 MHz. 14 zeigt das Frequenzspektrum 246 der bipolaren Sendewellenform 244 der 13. Es ist anzumerken, dass die maximale Ultraschallleistung bei der Fundamentalfrequenz (2,5 MHz) vorhanden ist, und dass es eine wesentliche Leistungsreduktion (größer als –30 dB) bei Harmonischen der Fundamentalfrequenz gibt, wie beispielsweise 5 und 7,5 MHz.
  • 15 und 16 sind entsprechende Graphen für die gefilterte, bipolare Sendewellenform, welche als eine Ausgabe des analogen Tiefpassfilters 210, 224 der 10 und 11 und des Summierers 223 der 11a geliefert werden. Diese gefilterte, bipolare Sendewellenform ist durch das Bezugszeichen 248 identifiziert und enthält vier Zyklen mit einer Fundamentalfrequenz von 2,5 MHz. Wie in der 16 dargestellt, weist das Frequenzspektrum 250 der Wellerform 248 eine wesentlich reduzierte Leistung (größer als 30 dB) bei allen Frequenzen auf, welche größer als ungefähr 3,6 MHz sind.
  • 17 stellt eine Filtertransferfunktion für ein Fünfpol-Butterworth-Filter (Fc = 3,75 MHz) bereit, welcher für die Tiefpassfilter 210, 224 verwendet werden kann. Diese Transferfunktion 252 reduziert Ultraschallleistung bei der Harmonischen 5 MHz mit Bezug auf die Fundamentale 2,5 MHz um mehr als 10 dB und um etwa 13 dB in diesem Beispiel.
  • Selbstverständlich ist es für den Fachmann klar, dass die oben beschriebenen Wandlerelemente in den Strahlkonzentratoren 200, 220, 220' der 1011a angelegte Spannung typischerweise auch eine Funktion der Anzahl von Wandlerelementen sein wird. Typischerweise wird Apodiseirung verwendet, so dass Endwandlerelemente bei einer tieferen Spannung betrieben werden als die mittleren Wandlerelemente. Dies kann erreicht werden durch Schalten der Hochspannungseingabe an den Impulsverstärkern 206, 208 oder durch Anpassen der Verstärkungsauswahleingabe für den Verstärker 226 auf unterschiedliche Spannungspegel entsprechend der Elementposition des Wandlerelements in der Matrix. Der einstellbare Verstärker 226 für die Verstärkung kann beispielsweise ein spannungsgesteuerter Verstärker sein, und die Spannungssteuerung/regelung kann durch Apodisierungsanforderungen bestimmt werden.
  • Die 1823 beziehen sich auf geschaltete Filterschaltungen, welche bei einem Verfahren oder einem System für Ultraschallbildgebung verwendet werden können, bei dem Ultraschallenergie bei einer Fundamentalfrequenz zu einem Ziel gesendet wird und reflektierte Ultraschallenergie bei einer Harmonischen der Fundamentalfrequenz für die Bilderzeugung empfangen wird.
  • Wie in 18 dargestellt, definiert die Filterschaltung 300 zwei Signalpfade. Der erste Signalpfad verläuft von der Eingabe 302 über den Leiter 306 zur Ausgabe 304. Der zweite Signalpfad verläuft von der Eingabe 302 über den Leiter 308 zur Eingabe 304. In dieser Ausführungsform enthält der zweite Signalpfad einen Filter 312 und eine Isolationsschaltung 314.
  • Es ist beabsichtigt, dass die Eingabe 302 mit der Ausgabe eines Ultraschallsenders verbunden ist, der betrieben werden kann, um unipolare, bipolare oder geformte Wellenformen zu erzeugen, welche wesentliche Energie bei der Fundamentalfrequenz aufweisen. Es ist beabsichtigt, die Ausgabe 304 der Filterschaltung 300 entweder direkt oder indirekt mit einem Ultraschallwandler zu verbinden. Beispielsweise kann die Ausgabe 304 (entweder direkt oder indirekt) mit einem Wandlerverbindungsteil oder mit einem Wandlerkabel verbunden werden. In ähnlicher Weise kann die Ausgabe 304 mit der Eingabe eines Ultraschallempfängers verbunden werden, wie dies in 18 gezeigt ist, oder mit einem Sende-/Empfangsschalter (nicht gezeigt).
  • Ein Schalter 310 wird gesteuert/geregelt, um entweder den Leiter 306 oder den Leiter 308 auszuwählen. In einem ersten Betriebsmodus ist der Schalter 310, wie in 18 gezeigt, positioniert, und der Sender ist mit dem Wandler über den ersten Signalpfad einschließlich des Leiters 306 verbunden. In diesem Betriebsmodus wird der Filter 312 umgangen. In einem zweiten Betriebsmodus kann der Schalter 310 durch die Steuerung/Regelung in Verbindung mit dem Leiter 308 platziert werden und Signale vom Sender zum Wandler senden, welche dann durch den Filter 312 und die Isolationsschaltung 314 hin durchgehen.
  • Der Filter 312 kann irgendein geeigneter Filter sein, der dafür ausgelegt ist, Energie bei der interessierenden Harmonischen zu unterdrücken. Beispielsweise kann der Filter 312 ein Bandrückweisungsfilter sein, der um die zweite Harmonische (oder eine andere gewünschte Harmonische wie die dritte Harmonische) der Fundamentalfrequenz zentriert ist. Alternativ kann der Filter 312 ein Bandpassfilter, der auf der Fundamentalfrequenz zentriert ist, oder ein Tiefpassfilter sein.
  • Die Isolationsschaltung 314 ist nicht in allen Ausführungsformen notwendig. Sie stellt allerdings den Vorteil bereit, dass elektrisches Laden der Wandlerelemente oder der Empfangseingangsstufe verhindert ist. Solches Laden ist akzeptierbar, aber in vielen Fällen kann eine bessere Leistungsfähigkeit erreicht werden, indem die Isolationsschaltung 314 verwendet wird.
  • Die Filterschaltung 320 der 19 ist ähnlich zu der der 18, außer dass zwei Schalter 330, 331 vorgesehen sind, welche durch die Steuerung/Regelung parallel betätigt werden. Wenn die Schalter 330, 331, wie in 19 gezeigt, positioniert sind, wird die Eingabe 322 über den Leiter 326 mit der Ausgabe 324 verbunden, und sowohl der Filter 332 als auch die Isolationsschaltung 334 sind vollständig vom Signalpfad isoliert. Wenn die Schalter 330, 331 in der entgegengesetzten Position sind, in der der ausgewählte Signalpfad den Leiter 328 enthält, gehen Signale, welche von dem Sender zum Wandler durchgehen, durch den Filter 332 auf der Isolationsschaltung 334.
  • In 19 ist die Empfangseingabe nahe der Eingabe 332 verbunden, und die Schalter 330, 331 können automatisch gesteuert/geregelt werden, so dass sie im Zustand der 19 platziert werden, während Empfangsfunktionen, und so, dass sie automatisch in den entgegengesetzten Zustand geschaltet werden für Sendefunktionen.
  • Die Filterschaltung 340 der 20 ist ähnlich zur Schaltung 300 der 18 mit zwei Ausnahmen. In diesem Fall wurde der Schalter 350 in der Nähe der Eingabe 342 platziert, und die Isolationsschaltung 354 wurde in die Nähe der Ausgabe 344 versetzt. Daher gehen Signale durch die Isolationsschaltung 354 hindurch, unabhängig davon, ob der Schalter 350 Sendeimpulse über den Leiter 346 oder den Filter 352 und den Leiter 348 sendet.
  • Wie in 21 dargestellt, kann eine Filterschaltung 360 bereitgestellt sein, welche zwei Signalpfade bereitstellt einschließlich Leitern 366 bzw. 368 zwischen einer Eingabe 362 und einer Ausgabe 364 für jeden der 128 Kanäle. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nur auf den Kanal 1, aber andere Kanäle sind ähnlich konfiguriert. In diesem Fall enthält die Filterschaltung 360 einen 128-kanaligen 1 : 2-Multiplexer 370, der die an der Eingabe 362 angelegten Sendesignale zum Ausgabeendgerät 1 schaltet (verbunden mit dem Leiter 366) oder zum Ausgabeendgerät 129 (verbunden mit dem Filter 372, der Isolationsschaltung 374 und dem Leiter 368). In einem ersten Betriebsmodus des Multiplexers 370 werden also Senderausgabesignale auf jeden der 128 Kanäle über die jeweiligen Eingaben 362 und die jeweiligen Leiter 366 zu den jeweiligen Ausgaben 364 geleitet, wobei die Filter 372 und die Isolationsschaltungen 374 umgangen werden. In einem zweiten, durch die Steuerung/Regelung ausgewählten Betriebsmodus werden die Sendesignale von den Eingaben 362 über die jeweiligen Filter 372, Isolationsschaltungen 374 und Leiter 368 zu den jeweiligen Ausgaben 364 geleitet, wobei die Filter 372 und die Isolationsschaltungen 374 in den Signalpfaden platziert sind.
  • In jedem der Beispiele der 1821 können die Isolationsschaltungen herausgenommen werden, sie können in einem gemeinsamen Abschnitt des ersten und zweiten Signalpfads platziert werden, wie in 20 gezeigt, oder sie können, wie in den 18, 19 und 21 gezeigt, nur in einem der Signalpfade platziert werden. Wie ebenfalls in den 1821 gezeigt, kann der Empfänger, wenn gewünscht, mit den kombinierten Signalpfaden entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Filters verbunden sein. Falls der Empfänger stromaufwärts des Filters verbunden ist, wie dies in 19 dargestellt ist, sollten der Schalter oder die Schalter gesteuert/geregelt sein, um zu verhindern, dass der Filter im Empfangsmodus arbeitet, wenigstens in den Fällen, in denen der Empfänger auf harmonische Ultraschallenergie antwortet. In Fällen, wie der 18, in denen der Empfänger mit dem Signalpfad stromabwärts des Filters verbunden ist, kann der Schalter 310 gesteuert/geregelt werden, um den Filter 312 selektiv zu umgehen, zum Beispiel dann, wenn der Sender in einem alternativen Betriebsmodus verwendet wird, in dem sowohl der Sender als auch der Empfänger bei der gleichen Fundamentalfrequenz zentriert sind. Wie in der 21 gezeigt, können die Schalter für die Filter Teil eines bereits existierenden Wandlermultiplexers sein.
  • 22 ist ein schematisches Diagramm einer Filterschaltung 380, welche ähnlich zur Filterschaltung 320 der 19 ist, mit zwei Ausnahmen. Als erstes enthält die Filterschaltung 380 keine Isolationsschaltung. Wie oben erklärt, sind solche Isolationsschaltungen optional. Als zweites enthält die Filterschaltung 380 insgesamt drei Signalpfade 386, 388, 389 zwischen der Eingabe 382 und der Ausgabe 384. Die Schalter 390, 391 leiten Signale vom Sender zur Ausgabe über irgendeinen dieser drei Signalpfade. Der Signalpfad 386 enthält keinen Filter, während die Signalpfade 388, 389 getrennte jeweilige Filter 392, 393 enthalten. Die Filter 392, 393 können beispielsweise Bandpassfilter sein, welche geeignet sind für zwei unterschiedliche Fundamentalfrequenzen. Bei einigen Anwendungen kann der ungefilterte Signalpfad 386 ausgelassen werden.
  • Die Filterschaltung 400 der 23 enthält eine Filterschaltung 406, welche zwischen einer Eingabe 402 und einer Ausgabe 404 angeordnet ist. In diesem Fall enthält die Filterschaltung 406 Komponentenfilter 408, 410, und ein Schalter 412 wird verwendet, um den Signalpfad, der den gewünschten der Komponetenfilter 408, 410 enthält, mit der Filterschaltung 406 zu verbinden. Auf diese Weise können die Filtereigenschaften der Filterschaltung 406 angepasst werden, so dass sie für die spezielle Anwendung geeignet sind, indem der Schalter 412 gesteuert/geregelt wird, um den geeigneten der Filter 408, 406 auszuwählen. Der Begriff "Filter", wie er hierin verwendet wird, soll in breiter Art und Weise beide Filterschaltungen umfassen, wie Tiefpass-, Bandpass- oder Bandblockierfilterschaltungen sowie Filterkomponenten, wie beispielsweise Kondensatoren, Induktoren und andere elektrische Komponenten, welche sich auf die Filtereigenschaften einer Filterschaltung auswirken.
  • Geschaltete Filter, welche ähnlich sind zu irgendeinem der in den 1823 dargestellten, können in den Systemen verwendet werden, welche in den 2, 8, 9, 10, 11 und 11a dargestellt sind. Beispielsweise können geschaltete Filter (unter Verwendung irgendeines der oben beschriebenen Ansätze) an die Stelle für den nicht geschalteten Filter 58 der 2, den Filter 104 der 8, den Filter 124 der 9, den Filter 210 der 10, den Filter 224 der 11 oder der Filter 232, 234 der 11a gesetzt werden.
  • In den oben beschriebenen Systemen können bipolare rechteckige oder unipolare Sendewellenformen auch geformt werden. Die Amplitude jeder Sendewellenform wird derart geformt, dass sie allmählich auf einen Maximalwert zunimmt und allmählich von dem Maximalwert wieder abnimmt. Jede Sendewellenform wird geformt durch Modulieren einer Trägerwellenform mit einer Hüllkurvenwellenform. Alternativ und bezogen auf das Senden einer unipolaren Wellenform wird eine geformte, versetzte Tiefpasswellenform mit einer allmählich ansteigenden und absteigenden Amplitude mit einer bipolaren Wellenform in Echtzeit oder offline summiert. Das Formen der Amplitude von bipolaren rechteckigen oder unipolaren Sendewellenformen zum Reduzieren von Energien, welche den harmonischen Frequenzen zugeordnet sind, ist in der US-Anmeldung Nr. (nicht zugewiesenes Anwaltsdokument Nr. 5050/220) für „Ultrasonic Imaging Method And System For Transmit Signal Generation For An Ultrasonic Imaging System Capable Of Harmonic Imaging" diskutiert, welche gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereicht worden ist.
  • Die oben diskutierten Sendewellenformen können in einer weiteren alternativen Anordnung pulsbreitenmoduliert sein. Wie in der US-Anmeldung Nr. (nicht zugewiesenes Anwaltsdokument Nr. 5050/218) für „Ultrasonic Imaging Method and Apparatus For Generating Pulse Width Modulated Waveforms With Reduced Harmonic Response", gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereicht, offenbart, wird die Dauer jedes Impulses innerhalb eines Bündels ausgewählt, um die bei harmonischen Frequenzen gesendete Energie zu reduzieren. Im Speziellen ist die Dauer einer oder mehrerer Impulse unterschiedlich von anderen Impulsen innerhalb des Bündels. Bevorzugt nehmen die Breiten der Impulse innerhalb des Bündels allmählich zu und wieder ab, aber auch andere Dauermuster können verwendet werden.
  • Die oben diskutierten Sendewellenformen können alternativ als eine Funktion einer Summierung der Wellenformen im akustischen Bereich geformt werden. Wie in der US-Anmeldung Nr. (nicht zugewiesenes Anwaltsdokument Nr. 5050/219) für „Ultrasonic Imaging Method And System for Harmonic Imaging Impulse Shaping In The Acoustic Domain", welche gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereicht worden ist, offenbart, wird die einem ersten Wandlerelement oder -elementen zugeordnete Sendewellenform, bezogen auf eine zweite Wellenform, geformt, welche einem zweiten Wandlerelement oder -elementen zugeordnet ist. Beispielsweise wird die erste Wellenform (1) durch einen Bruchteil eines Zyklus oder durch einen oder mehrere Zyklen verzögert, (2) in der Amplitude angepasst, (3) für eine unterschiedliche Anzahl von Zyklen gesendet oder (4) irgendeine Kombination von zwei oder allen dreien von (1), (2) und (3) bezogen auf die zweite Wellenform. Die erste und die zweite Wellenform werden auf einen Punkt fokussiert und gesendet. Die gesendeten Wellenformen summieren im akustischen Bereich an dem Punkt, um die gewünschte Wellenform zur Reduktion von Energien zu bilden, welche in den harmonischen Frequenzen übertragen werden. Vorzugsweise entspricht die gewünschte Wellenform einer Amplitude, welche allmählich auf einen Maximalwert ansteigt und allmählich vom Maximalwert abnimmt.
  • Als Beispiel des Erzeugens gesendeter Wellenformen in Funktion eines resultierenden summierten Signals im akustischen Bereich sind die erste und zweite Wellenform rechteckige Wellen. Die erste Wellenform ist zusätzlich zu einer Fokuslaufzeit um vielleicht 1/4 eines Zyklus verzögert, bezogen auf die zweite Wellenform. Am Punkt im Körper werden die erste und die zweite Wellenform zusammen summmiert, um eine dritte Wellenform zu bilden. Die dritte Wellenform weist drei Amplitudenpegel (0, 1, 2) auf. Die größte Amplitude ist einer Überlappung der ersten und zweiten Sendewellenformen zugeordnet und liegt vorzugsweise in der Mitte der dritten Wellenform. Die Anzahl von Zyklen und die Amplitudenform der ersten und zweiten Wellenformen können auch gesteuert/geregelt werden, um die gewünschte dritte Wellenform im akustischen Bereich zu erzeugen.
  • Jede der verschiedenen oben diskutierten Alternativen, wie beispielsweise Impulsbreitenmodulation, Filtern, Generierung von Wellenform mit Mehrfachamplituden und Summierung von Wellenformen im akustischen Bereich, können in Kombination verwendet werden. Die Kombination kann mehr als zwei der oben diskutierten Alternativen enthalten.
  • Alle oben beschriebenen Techniken der harmonischen Bilderzeugung können sowohl im Gewebe- als auch im Kontrastmittelmodus für harmonische Bilderzeugung verwendet werden. In dem Gewebemodus zur harmonischen Bilderzeugung wird kein nichtlineares Kontrastmittel am Ziel hinzugegeben und es wird sich nur auf die ursprünglichen, nichtlinearen Merkmale des Gewebes abgestützt, um ein Ultraschallbild zu erzeugen. Medizinische Ultraschallbildgebung wird typischerweise in einer diskreten Bilderzeugungssitzung für ein gegebenes Objekt zu einem gegebenen Zeitpunkt durchgeführt. Beispielsweise kann eine Bilderzeugungssession auf eine Ultraschallpatientenuntersuchung beschränkt sein für ein gegebenes, interessierendes Gewebe über eine Zeitdauer von 1/4 bis 1 Stunde, wobei andere Dauern möglich sind. In diesem Falle wird kein zusätzliches, nichtlineares Kontrastmittel in das Gewebe eingeführt zu irgendeiner Zeit während der Bilderzeugungssession. Im Kontrastmittelmodus für harmonische Bilderzeugung kann irgendeines einer Anzahl wohlbekannter, nichtlinearer Kontrastmittel, wie oben beschrieben, dem Ziel zugegeben werden, um die nichtlineare harmonische Antwort des Gewebes zu verbessern. Aus diesem Grund ist es verständlich, dass die Einführung eines zugeführten nichtlinearen Kontrastmittels in das darzustellende Gewebe nicht in irgendeinem der folgenden Ansprüche enthalten ist, außer dass solches hinzugefügtes, nichtlineares Kontrastmittel explizit aufgeführt ist.
  • Aus dem Voranstehenden sollte es klar sein, dass verbesserte Systeme und Verfahren für Bilderzeugungskontrastmittel offenbart worden sind. Diese Systeme können die im US-Patent 5,608,690 beschriebenen Sendestrahlkonzentratoren verwenden, welche unterschiedliche Frequenzkomponenten in unterschiedlichen Bereichen fokussieren. Wie oben beschrieben, können diese Techniken auch mit anderen Strahlkonzentratoren verwendet werden, welche andere Sendewellenformen verwenden. Selbstverständlich können die unterschiedlichen Aspekte dieser Erfindung, welche die harmonische Unterdrückung und den Linienfokus (oder ein anderes Verteilen des Bereichs maximaler Intensität) betreffen, eher getrennt voneinander verwendet werden, als in oben beschriebener Kombination.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ultraschallbilderzeugung eines Ziels (18) während einer Bilderzeugungssession, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Senden von Ultraschallenergie in das Ziel (18) auf einem Fundamentalfrequenzband in einem Sendestrahl, welcher einen verlängerten Hochleistungsbereich aufweist; und (b) Empfangen von vom Ziel reflektierter Ultraschallenergie auf einem harmonischen Band des Fundamentalfrequenzbandes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der verlängerte Hochleistungsbereich des Sendestrahls ein Linienfokus ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Linienfokus gerade oder gebogen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der verlängerte Hochleistungsbereich des Sendestrahls gebildet wird durch Fokussieren wenigstens erster ausgewählter Frequenzkomponenten von wenigstens ausgewählten Wandlerelementen (16a) in einem ersten Bereich (X1) und durch Fokussieren wenigstens zweiter Frequenzkomponenten von wenigstens ausgewählten Wandlerelementen (16b) in einem zweiten Bereich (X2).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ziel (18) ein Kontrastmittel (20) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ziel (18) während einer gesamten Bilderzeugungssession frei von Kontrastmitteln (20) ist.
DE69832879T 1997-07-15 1998-07-14 Harmonisches ultraschallbilderzeugungssystem und verfahren Expired - Lifetime DE69832879T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/893,288 US6005827A (en) 1995-03-02 1997-07-15 Ultrasonic harmonic imaging system and method
US893288 1997-07-15
PCT/US1998/014421 WO1999004289A1 (en) 1997-07-15 1998-07-14 Ultrasonic harmonic imaging system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832879D1 DE69832879D1 (de) 2006-01-26
DE69832879T2 true DE69832879T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=25401343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832879T Expired - Lifetime DE69832879T2 (de) 1997-07-15 1998-07-14 Harmonisches ultraschallbilderzeugungssystem und verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0995130B1 (de)
AU (1) AU8396598A (de)
DE (1) DE69832879T2 (de)
WO (1) WO1999004289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043411A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik GmbH IZT Konzept zur realistischen Simulation eines Frequenzspektrums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190298313A1 (en) * 2016-06-06 2019-10-03 Bk Medical Aps Harmonic Ultrasound Imaging

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279019A (en) * 1979-05-15 1981-07-14 California Institute Of Technology Method and apparatus for delay analysis of energy transmitted through a medium
FR2589247B1 (fr) * 1985-10-25 1988-06-10 Labo Electronique Physique Appareil d'exploration de milieux par echographie ultrasonore comprenant un reseau d'elements transducteurs piezoelectiques
DE3829999A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Schering Ag Ultraschallverfahren und schaltungen zu deren durchfuehrung
US5410516A (en) * 1988-09-01 1995-04-25 Schering Aktiengesellschaft Ultrasonic processes and circuits for performing them
US5540909A (en) * 1994-09-28 1996-07-30 Alliance Pharmaceutical Corp. Harmonic ultrasound imaging with microbubbles
US5601086A (en) * 1995-05-12 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Beat frequency ultrasonic microsphere contrast agent detection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043411A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik GmbH IZT Konzept zur realistischen Simulation eines Frequenzspektrums
DE102006043411B4 (de) * 2006-09-15 2009-11-12 Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik GmbH IZT Konzept zur realistischen Simulation eines Frequenzspektrums

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999004289A1 (en) 1999-01-28
AU8396598A (en) 1999-02-10
EP0995130B1 (de) 2005-12-21
EP0995130A4 (de) 2001-03-21
EP0995130A1 (de) 2000-04-26
DE69832879D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830589T2 (de) Verfahren zur bildgewinnung mittels ultraschall und vorrichtung zur erzeugung pulsbreitenmodulierter signale mit verringerter oberwellenansprechzeit
DE2855888C2 (de) Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung
DE19756730B4 (de) Verfahren, Einrichtung und Anwendungen zur Verknüpfung von Sende-Wellenfunktionen zur Gewinnung einer synthetischen Wellenform in einem Ultraschall-Bildgebungssystem
DE10217342B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung medizinischer Ultraschallbilder
DE60026658T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ultraschallabbildung von Strömungen unter Verwendung von kodierter Anregung
DE69937422T2 (de) Ultraschallabbildung mittels kodierter Anregung beim Senden und selektiver Filterung beim Empfang
DE3829999C2 (de)
DE69012165T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten und Fokussieren von Wellen.
DE3918815C2 (de)
DE2660888C3 (de) Elektronisch abgetastete Ultraschall-Abbildung
DE3881449T2 (de) Apodisation einer Ultraschallsendung.
DE3025628C2 (de)
DE112006002107T5 (de) Manipulation von Kontrastmitteln mit medizinischer Ultraschallbildgebung
DE69833537T2 (de) Ultraschallsendeimpuls für nicht-lineare Ultraschallbilderzeugung
DE2920852C2 (de) Ultraschall-Abbildungsanordnung
DE3735121C2 (de)
DE102004027025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Multipegelultraschallpulses
DE69106049T2 (de) Ultraschallbildgerät mit adaptiver Phasenaberrationskorrektur.
DE3003967A1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE2920826A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
DE3390293T1 (de) Ultraschallwandler
DE2920828A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
EP0789536A2 (de) Ultraschallverfahren und schaltungen zur durchführung dieser verfahren
DE2401791B2 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Erzeugung einer Schallstrahlung vorgegebener Richtcharakteristik und veränderbarer Richtung
DE102004043600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur harmonischen Bildgebung von Gewebe mit natürlich (durch Gewebe) decodierter codierter Anregung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition