DE2748580A1 - Schnittstelle fuer den datenaustausch zwischen einer datenverarbeitungsanlage und einer peripheren einheit - Google Patents

Schnittstelle fuer den datenaustausch zwischen einer datenverarbeitungsanlage und einer peripheren einheit

Info

Publication number
DE2748580A1
DE2748580A1 DE19772748580 DE2748580A DE2748580A1 DE 2748580 A1 DE2748580 A1 DE 2748580A1 DE 19772748580 DE19772748580 DE 19772748580 DE 2748580 A DE2748580 A DE 2748580A DE 2748580 A1 DE2748580 A1 DE 2748580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
multiplexer
input
processing system
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748580
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Lorenzini
Mario Springolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2748580A1 publication Critical patent/DE2748580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/124Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine
    • G06F13/128Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine for dedicated transfers to a network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/124Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/22Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Schnittatelle für den Datenaustausch zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einer peripheren Einheit.
Die Erfindung betrifft eine Schnittatelle nach dem Oberbegriff dea Anspruchs 1 für eine zentrale Datenverarbeitungsanlage, die eine Vielzahl von peripheren Einheiten in Realzeit betreibt.
Insbesondere in Fernaieldesystemen sind nach dem Zeitmultip lexprinzip arbeitende Einheiten üblich, zu denen zyklisch die Daten z.B. einer Vielzahl von Fernsprechleitungen gelangen. Ferner können eine oder mehrere periphere Einheiten einer zur Steuerung der modernen Systeme üblichen Datenverarbeitungsanlagen nach den Zeitmultiplexprinzip arbeiten. Der Datenaustausch zwischen einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und einer nach dem Zeitxaultiplexprinzip arbeitenden peripheren Einheit erfordert aber die Lösung einiger technischer Probleme, die insbesondere wegen unterschiedlicher Betriebsverfahren und der unterschiedlichen Betriebsgeschwindigkeiten der Im Dialog miteinander verkehrenden Einheiten auftreten. Die Datenverarbeitungsanlage gibt die für die periphere Einheit bestimmten Daten mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit aus, die nicht mit der Abtastgeschwindigkeit der Zeitphasen der peripheren Einheit übereinstimmt.
Auch bei der Datenübertragung von der peripheren Einheit zu der zentralen Datenverarbeitungsanlage treten Probleme hinsichtlich der unterschiedlichen Betriebsgeschwindigkeit auf, da die von der peripheren Einheit zyklisch gelieferten Daten nur dann an die Datenverarbeitungsanlage weitergesendet werden können, wenn diese ihre Bereitschaft zum Datenempfang meldet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnittstelle anzugeben, die ea mit einer sehr einfachen Schaltungsanordnung ermöglicht, da6 am Eingang der peripheren Einheit eine für eine gegebene Einrichtung (Insbesondere eine Fernsprech-
809818/0773
27A8580
leitung) bestimmte Nachricht zum Zeitpunkt verfügbar ist, zu welchem die Zeitphase beginnt, die der Einrichtung (also der Fernsprechleitung) zugeordnet ist, für welche die Nachricht bestimmt ist. Ferner sollen nicht die erwähnten Probleme hinsichtlich der übertragung von Daten zur Datenverarbeitungsanlage auftreten.
Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Systems, für das sich die hier beschriebene Schnittstelle eignet;
Fig. 2 eine ausführliche Darstellung des Empfangsteils der Schnittstelle;
Fig. 3 eine ausführliche Darstellung des Sendeteils der Schnittstelle;
Fig. 4 eine ausführliche Darstellung eines bevorzugten Leitwerkes CN1 im Empfangsteil nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine periphere Einheit UP dargestellt, die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitet und beispielsweise die Signalisierungskriterien für eine Vielzahl von Fernsprechleitungen G1, G2»...»Gn verwaltet. Die periphere Einheit UP ist mit der zentralen Datenverarbeitungsanlage EC über eine Schnittstelle UI verbunden, die aus einem Empfangsteil SR und einem Sendeteil ST besteht.
Die übertragung von Daten von der Datenverarbeitungsanlage EC über die Leitung χ und y zu der peripheren Einheit UP erfolgt durch das Empfangsteil SR, das dem Sendeteil ST über Leitungen d, e den Empfang eventueller Anforderungen zur Ausführung festgelegter Operationen meldet, die von der Datenverarbeitungsanlage durch Sendung von Dienstnachrichten weitergeleitet
809819^0773
werden. Die Übertragung von Daten von der peripheren Einheit UP über Leitungen w und ζ zur Datenverarbeitungsanlage EC erfolgt hingegen über das Sendeteil ST, das der Verarbeitungsanlage EC außerdem Dienstnachrichten als Empfangsbestätigung der erwähnten Anforderungen sendet.
Die Schaltungsanordnung des Empfangsteils SR ist Im einzelnen Fig. 2 zu entnehmen. Es enthält ein Serien/Parallel-Register SP, zu welchem die von der zentralen Datenverarbeitungsanlage EC abgegebenen Machrichten gelangen. Eine Nachricht besteht allgemein aus einem ersten Bit-Feld, das die Adresse der Fernsprechleitung ausdrückt, für welche die Nutzinformation bestimmt ist, einem zweiten Bit-Feld, das als "Etikett" die Art der Nachricht ausdrückt (Signalisierungsnachricht, Dienstnachricht usw.), und einem dritten Bit-Feld, das die Codierung der Nachricht ausdrückt.
An den Ausgang des Registers SP ist ein FIFO-Pufferspeicher MS1 geschaltet, der eine Vielzahl von Speicherzellen zur Speicherung ebenso vieler Nachrichten aufweist. Auf den Speicher MS1 könnte u.U. verzichtet werden; er ist jedoch in allen Fällen erforderlich, in denen die Datenverarbeitungsanlage EC keine Wartezustände annehmen kann und ihr Empfangsteil SR stets dazu bereit sein muß, Nachrichten aufzunehmen. Nenn im Pufferspeicher MS1 eine Nachricht vorliegt, dann wird ein Signal auf der Leitung a erzeugt, das zum Eingang eines Multiplexers MT1 gelangt, der ein Leitwerk CN1 speist. Das Leitwerk CN1 prüft den Zustand der Leitung a, und wenn es das Vorliegen eines Signals feststellt, setzt es die Untersuchung fort, um die Art der betrachteten Nachricht zu erkennen. Hierfür gelangen die Bits des genannten zweiten Bit-Feldes zum Eingang des Multiplexers MT1 an der Leitung b und werden vom Leitwerk CN1 untersucht. Ist die betrachtete Nachricht eine Dienstnachricht, so meldet das Leitwerk CN1 deren Empfang an das Sendeteil. Ist dagegen die betrachtete Nachricht eine Signalisierungsnachricht, so veranlaßt das Leitwerk CN1 die Eingabe der Bits des genannten
809819/0773
dritten Bit-Feldes in einen Nachrichtenspeicher MM mit direktem Zugriff, der so viele Speicherzellen aufweist wie Fernsprechleitungen (G1...Gn) durch die periphere Einheit UP betrieben werden. Bei diesem Speichervorgang wird der Zustand der Speicherzelle geprüft, die durch die Bits des ersten Bit-Feldes durch Abfragen einer am Eingang des Multiplexers MT1 vorgesehenen Leitung c erkannt wird. Ist diese Speicherzelle frei, so leitet das Leitwerk CN1 die Bits des dritten Bit-Feldes an den Nachrichtenspeicher MM über einen Multiplexer MT2 weiter. Die Adresse, bei welcher diese Bits zu speichern sind, gelangt zum Nachrichtenspeicher MM über einen Multiplexer MT3.
Das Lesen des Nachrichtenspeichers wird durch die periphere Einheit UP gesteuert, die das Arbeitsprogramm des Leitwerkes CN1 unterbricht, um die Lesevorgänge auszuführen. Es sei angenommen, daß eine Nachricht M1C an die Fernsprechleitung C15 zu senden ist, die der durch die Adresse A15 gekennzeichneten Phase #,. zugeordnet ist. Damit Wartezustände vermieden werden, ist es erforderlich, daß die Nachricht M15 am Eingang der peripheren Einheit UP zum Zeitpunkt vorliegt, zu welchem die Zeitphase *l5 beginnt. Das Lesen des Nachrichtenspeichers erfolgt daher während der vorhergehenden Zeitphase *14' "β*3®1 die Adresse A15 (nämlich Ai+1) benutzt wird, welche durch die die Zeitphasen * zählende oder abtastende Einrichtung der peripheren Einheit UP abgegeben wird und zum Eingang des Multiplexers MT3 gelangt. Nach dem Lesen der betreffenden Speicherzelle kann das Arbeitsprogramm des Leitwerkes durch die periphere Einheit UP wieder unterbrochen werden, die die Löschung der Speicherzone bewirkt. Es gelangen zum Multiplexer MT2 die von der Einheit UP erzeugte binäre Löschkonfiguration und sum Multiplexer MT3 die Adresse A^ der zu löschenden Speicherzone.
Das Empfangsteil SR enthält ein Register RM zur Speicherung von Nachrichten, die für alle Zeitphasen der Einheit UP bestimmt sind, damit eine solche Nachricht nicht in alle
809819/0773
Speicherzellen des Nachrichtenspeichers MM geschrieben werden muß. Ferner enthält das Empfangβteil bistabile Kippschaltungen CB, die dazu benutzt werden, dem Sendeteil ST über die Ausgang eleitungen d den Empfang der Dienstnachrichten zu melden. Wenn das Leitwerk CN1 durch Prüfen der "Etikett"-Bits eine Dienstnachricht bestimmter Art erkennt, bewirkt es die umschaltung der jeweiligen bistabilen Kippschaltung, die an der zugehörigen Ausgangsleitung d^ ein Signal erzeugt.
Beim Register SP ist ferner ein serieller Ausgang für Umlaufnachrichten vorgesehen, die über die Leitung e unmittelbar an das Sendeteil ohne den Eingriff des Leitwerkes CN1 gesendet werden müssen. Eine Decodiereinheit (nicht dargestellt) stellt das Vorliegen einer solchen Nachricht fest und gibt den seriellen Ausgang frei.
Aus Fig. 3 sind die Einzelheiten der Schaltungsanordnung des Sendeteils ST zu entnehmen. Ober die Leitung w empfängt es aus der peripheren Einheit UP Nachrichten, die für die zentrale Datenverarbeitungsanlage EC bestimmt sind und aus der Nachrichtencodierung und der Adresse der Fernsprechleitung bestehen, auf welche sich der Code besieht. Die Nachrichten gelangen zum Eingang eines FIFO-Pufferspeichers MS2, an dessen Ausgang ein Parallel/Serien-Register PS über einen Multiplexer MT4 geschaltet ist. Einem seriellen Ladeeingang des Registers PS sind die am Ausgang eines Multiplexers MT5 verfügbaren Nachrichten zugeführt; der Multiplexer MT5 wird über eine Eingangsleitung e durch die genannte Umlaufnachricht und über eine andere Eingangsleitung 1 durch Nachrichten gespeist, die am Ausgang eines Diagnosenetzwerkes (nicht dargestellt) vorliegen. Am Ausgang des Registers PS ist eine Torschaltung N vorgesehen, die durch ein Leitwerk CN2 freigegeben wird, welches auah die Multiplexer MT4 und MT5 steuert. Am Eingang des Leitwerks CN2 ist ein durch dieses selbstgesteuerter Multiplexer MT6 vorgesehen, an dessen Eingang die Auegangeleitungen d der bistabilen Kippschaltungen CB im Empfangsteil angeschlossen sind. Der
809819/0773
Multiplexer MT6 empfängt ferner über eine Leitung m ein Signal, das die Bereitschaft der zentralen Verarbeitungsanlage EC zum Nachrichtenempfang bedeutet. Zum Multiplexer MTg gelangen ferner weitere Informationen, wie z.B. Alarme usw.
Das Leitwerk CN- sorgt für die erforderliche Priorität der zu der Einheit EC zu sendenden Nachrichten und prüft daher die Eingänge des Multiplexers MT5, an den Leitungen e und 1, um das Vorhandensein von Dienstnachrichten zu erkennen. Liegt eine Nachricht vor, so prüft das Leitwerk CN2 den Zustand der Leitung m, steuert die Übertragung der Nachricht in das Register PS und gibt die Torschaltung N frei, so daß über die Leitung ζ die Nachricht an die Datenverarbeitungsanlage gesendet wird. Liegt dagegen keine Dienstnachricht vor, so steuert das Leitwerk CN2 nach Prüfung des Zustandes einer Leitung n, auf welcher ein Impuls erscheint, wenn im Pufferspeicher MS2 Nachrichten vorhanden sind, die Übertragung der dort gespeicherten Nachrichten in das Register PS über den Multiplexer MT4; dann gibt es die Torschaltung N frei. Zum zweiten Eingang des Multiplexers MT4 gelangen dagegen festgelegte Codekonfigurationen, die das Leitwerk CN2 bei Feststellung eines Impulses auf einer der Leitungen d abgibt, aufgrund dessen es z.B. die Nachricht "Paritäts-Verletzung" senden muß.
Die Schaltungsanordnung des Leitwerks CN. des Empfangsteils SR ist Fig. 4 zu entnehmen. Es enthält einen Mikroprogrammspeicher MP, der eine Vielzahl von Mikrobefehlen speichern kann. Das Leitwerk CN, enthält ferner eine Vergleichsschaltung CC, die an einem Eingang die an der Ausgangsleitung f des Multiplexers MT. nach Fig. 2 verfügbare binäre Konfiguration und an einem anderen Eingang eine in den Mikrobefehlen vorgesehene binäre Vergleichskonfiguration empfängt. Der Ausgang der Vergleichsschaltung ist zum Steuereingang eines Multiplexers MT7 geführt, an dessen Ausgang ein Adressenregister RI geschaltet ist. Der Ausgang des Registers RI ist über einen Summierer CS, der die an seinem Eingang empfangene binäre Konfiguration um
809819/0773
eine Einheit erhöht, mit einem Eingang des Multiplexers MT7 verbunden. Ein weiterer Eingang des Multiplexers MT7 wird durch eine in den Mikrobefehlen vorgesehene binäre Konfiguration gespeist (Sprung). Der Ausgang des Adressenregisters RI ist über einen Multiplexer MTg sum Mikroprogrammspeicher MP geführt.
Die Arbeltsfolge des Leitwerks CN1 sieht die Untersuchung des Binarwertes des auf der Eingangsleitung a des Multiplexers MT1 (Fig. 2) liegenden Signals vor, um festzustellen, ob am Ausgang des Pufferspeichers MS1 eine Nachricht vorliegt. Der Binärwert dieses Signals wird in der Einheit CC mit dem Wert eines Besugssignals verglichen, und wenn Identität festgestellt wird, liefert der Multiplexer MT7 ein im betrachteten Mikrobefehl vorgesehenes Binärwort, welches die Adresse des auf den laufenden Mikrobefehl folgenden Mikrobefehls darstellt. Ober das Register RI und den Multiplexer MT8 sorgt diese Adresse dafür, daß der nächste Mikrobefehl gelesen wird, der die Untersuchung der Eingangsleitungen b des Multiplexers MT1 vorsieht, damit die Art der betrachteten Nachricht festgestellt wird.
Wird Identität festgestellt, so gibt der Multiplexer MT7 die Adresse des nächsten Mikrobefehls ab, die Im betrachteten Mikrobefehl vorgesehen 1st. Der Mikrobefehl veranlaßt die Untersuchung des Sustandes der Eingangsleitung c des Multiplexers MT1, um festzustellen, ob eine bestlMte Speichersone frei 1st. Ist die untersuchte Speichersone nicht frei, so stellt die Vergleichsschaltung CC fest, daß die verglichenen Größen nicht gleich sind, und stellt daher den Multiplexer MT7 so ein, daß dieser nicht die Adresse, die im betrachteten Mikrobefehl vorgesehen 1st, sondern die am Ausgang des Summierers CS verfügbare binäre Konfiguration liefert, so daß keine Daten in den Nachrichtenspeicher geschrieben, sondern s.B. seitliche Kontrollen ausgeführt werden. Das Arbeltsprogramm wird fortgesetzt durch die Ausführung weiterer, den bereits erläuterten ähnlichen Vergleiche.
809819/0773
Außer dem Inhalt des Adressenregisters RI empfängt der Multiplexer MTg an einem zweiten und dritten Eingang Binärwörter I1 bzw. I5» die dann benutzt werden, wenn Unterbrechungen des Arbeitsprogramms ausgeführt werden. Zu diesem Zweck wird der Multiplexer MT» durch ein Signal ρ sowie durch ein Signal q vom Ausgang eines UND-Gliedes N1 gesteuert. Die Zeitdauer At jeder Zeitphase Φ ist in zwei Halbphasen der Dauer At/2 unterteilt. Das Signal ρ wird während der ersten Halbphase erzeugt, so daß während der entsprechenden Zeit der Multiplexer MT8 das Binärwort I1 erzeugt, wodurch eine Unterbrechung des Mikroprogramms bewirkt wird. Bei diesem Zustand hält das Adressenregister RI die Adresse des Mikrobefehls gespeichert, von dem aus das Mikroprogramm fortgesetzt werden soll, nachdem die betrachtete Unterbrechung behandelt worden ist. Die Konfiguration I1 drückt die Adresse eines Mikrobefehls aus, der das Lesen der Zone des Nachrichtenspeichers mit der Adresse Ai+1 gemäß der Zelt· phase steuert, die der laufenden Zeitphase folgt. Eine derartige Unterbrechung erfolgt zyklisch am Anfang jeder Zeitphase *. Nach Beendigung des Lesevorganges wird das Arbeitsprogramm an dem Punkt wieder aufgenommen, wo es unterbrochen worden war.
Das UND-Glied N1 wird durch das Signal ρ sowie durch ein von der peripheren Einheit UP erzeugtes Signal r jedesmal aufgesteuert, wenn der Inhalt einer Zone des Nachrichtenspeichers gelöscht werden muß. Die Löschung wird durch die periphere Einheit veranlaßt, nachdem diese die dort enthaltene Nachricht empfangen und behandelt hat. Auch in der zweiten Halbphase kann das Mikroporgranm daher unterbrochen werden, wenn das Signal r ein Signal g des UND-Gliedes N1 und damit die Erzeugung des Codes oder Binärwortes I, durch den Multiplexer MT« bewirkt. Das Binärwort I2 identifiziert einen bestimmten Mikrobefehl, der die Eingabe eines Binärwortes in den Nachrichtenspeicher MM steuert, das die Speicherzone löscht, welche durch die der laufenden Zeitphase zugeordnete Adresse A^ bestimmt wird.
809819/0773
Die Ausführung des Mikroprogramms ist also in der zweiten Halbphase nur dann möglich, wenn das Signal r nicht vorhanden ist.
Das Leitwerk CN2 des Sendeteils ST wird nicht beschrieben, weil es dem Leitwerk des Bmpfangstelle gleich ist, mit der Ausnahme, daß es keine Unterbrechungen des Arbeitsprogramms vorsieht, so daß der Multiplexer MT8 sich erübrigt.
809819/0773

Claims (6)

10152/H/Ro. Ital.Anm.NO.28837A/76 van 29.10.1976 (DB 370) Societä Italiana Telecomunicazioni Siemens s.p.a. Piazzale Zavattari, 12, Malland/Italien Patentansprüche
1.) Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und einer nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden peripheren Einheit, mit einem Etapfangsteil zur Datenübertragung von der zentralen Datenverarbeitungsanlage zu der peripheren Einheit und einem Sendeteil zur Datenübertragung in der umgekehrten Richtung, dadurch gekennzeichnet , daß der Empfangsteil (SR) ein Serien/Parallel-Register (SP) enthält, welches die von der Datenverarbeitungsanlage (EC) kommenden Nachrichten speichert, welche ein die Adresse der Zeitphase * der jeweiligen Nachricht ausdrückendes erstes Bit-Feld, ein die Art der Nachricht ausdrückendes zweites Bit-Feld sowie ein die codierung der Nachricht ausdrückendes drittes Bit-Feld enthalten; daß die Bits des zweiten Bit-Feldes über einen ersten Multiplexer (MT1) zu einem ersten Leitwerk (CN1) gelangen, welches bei Identifizierung der Nachricht als Dienstnachricht dem Sendeteil (ST) den Empfang einer Anforderung für die Ausführung einer bestimmten Operation meldet (Leitungen d) und bei Identifizierung einer zu der peripheren Einheit (UP) weiterzuleitenden Nachricht das Einschreiben der Bits des dritten Bit-Feldes in einen Nachrichtenspeicher (MM) mit Direktzugriff bei der durch die Bits des
809819/0773
OWQlNAL INSPECTED
ersten Bit-Feldes ausgedrückten Adresse steuert; daß die Bits des dritten Bit-Feldes bzw. des ersten Bit-Feldes über einen zweiten Multiplexer (MT2) bzw. einen dritten Multiplexer (MT3) zum Nachrichtenspeicher (MM) gelangen; daß das Arbeitsprogramm des ersten Leitwerks (CN1) zyklisch in Zeitabständen At während einer Zeit Δt/2 unterbrochen wird, wobei At die Dauer einer Zeitphase * ist, in der die periphere Einheit (UP) Leseoperationen durchführt; und daß die Daten für die einer gegebenen Adresse A^ zugeordnete Zeitphase Φ. während der vorhergehenden Zeitphase *j_i unter Benutzung der Adresse A. gelesen wird, die aus der die Zeitphasen abzählenden Einrichtung der peripheren Einheit gewonnen wird.
2.) Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sendeteil (ST) ein Parallel/Serien-Register (PS) enthält, das einen Eingang für Parallel-Eingabe und einen Eingang für Serien-Eingabe aufweist; daß an den Eingang für Parallel-Eingabe ein vierter Multiplexer (MT4) geschaltet ist, dessen erstem Eingang Nachrichten vom Ausgang eines ersten Pufferspeichers (MS2) vom FIFO-Typ zugeführt sind, welcher aus der peripheren Einheit (UP) Nachrichten empfängt, die an die zentrale Datenverarbeitungsanlage (EC) weiterzuleiten sind; daß an den Eingang für Serien-Eingabe ein fünfter Multiplexer (MT5) geschaltet ist, dem Dienstnachrichten von dem Empfangsteil (SR) zugeführt sind; daß an den Ausgang des Parallel/Serien-Registers (PS) eine Torschaltung (N) geschaltet ist, die durch ein zweites Leitwerk (CN2) aufgetastet wird, wenn diesem durch einen sechsten Multiplexer (MTg) mitgeteilt wird, daß die zentrale Datenverarbeitungsanlage (EC) zum Empfang von Nachrichten bereit ist; und daß der zweite Eingang des vierten Multiplexers (MT4) durch das zweite Leitwerk (CN2) gesteuert wird, das bei Empfang der Anforderung für die Ausführung einer bestimmten Operation (Leitungen d) von der Datenverarbeitungsanlage (EC) ein festgelegtes Binärwort einfügt.
809819/0773
3.) Schnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB das erste Leitwerk (CM.) einen Mlkroprograsmapeicher (MP) enthalt, der eine Vielzahl von Mikrobefehlen speichert und durch die binare Konfiguration am Ausgang eines Adressenregisters (RI) Ober einen siebenten Multiplexer (MTg) adressiert 1st; daß den siebenten Multiplexer (MT8) an einen »reiten Eingang ein erstes Binarwort (I1) und an einen dritten Eingang ein zweites Binarwort (I2) zugeführt wird; daB der siebente Multiplexer (MT8) aufgrund der Steuerung durch ein erstes Signal (p), das wahrend des ersten Zeitabschnitts Δt/2 jeder Zeitphase erzeugt wird, das erste Binarwort (I1) abgibt, welches die Adresse eines Mikrobefehls ausdrückt, der den Nachrichtenspeicher (MM) für das Lesen freigibt; und daB der siebente Multiplexer (MT8) aufgrund der Steuerung durch ein Signal (q) von Ausgang eines UND-Gliedes (N1), das seinerseits durch das erste (p) und durch ein von der peripheren Einheit (UP) erzeugtes Signal (r) gesteuert wird, das zweite Binarwort (Ij) abgibt, das die Adresse eines Mikrobefehls ausdrückt, der den Hachrichtenspeicher (MM) für das Schreiben freigibt.
4.) Schnittstelle nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daB das erste Leitwerk (CN1) bei Identifizierung einer Ia Parallel/Serien-Register (PS) vorliegenden Nachricht als eine für alle Zeltphasen der peripheren Einheit (UP) bestirnte Nachricht, deren Eingabe in ein Nachrichtenregister (RM) steuert, das parallel zum Nachrichtenspeicher (MM) geschaltet 1st.
5.) Schnittstelle nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Ausgang des Serien/Parallel-Reglsters (SP) ein zweiter Pufferspeicher (MS1) von FIFO-Typ vorgesehen ist, der Nachrichten In der gleichen Reihenfolge auegibt. In der sie eingetroffen sind.
809819/0773
6.) Schnittstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß das erste Leitwerk (CN1) den Empfang einer Anforderung für die Ausführung einer bestimmten Operation dem Sendeteil (ST) durch Umschaltung einer jeweiligen bistabilen Kippschaltung (CB) meldet.
809819/0773
DE19772748580 1976-10-29 1977-10-28 Schnittstelle fuer den datenaustausch zwischen einer datenverarbeitungsanlage und einer peripheren einheit Withdrawn DE2748580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28837/76A IT1074180B (it) 1976-10-29 1976-10-29 Unita' di interfaccia atta a consentire lo scambio di dati tra un elaboratore ed una unita' periferica funzionate secondo il principio della divisione di tempo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748580A1 true DE2748580A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=11224294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748580 Withdrawn DE2748580A1 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Schnittstelle fuer den datenaustausch zwischen einer datenverarbeitungsanlage und einer peripheren einheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4228499A (de)
JP (1) JPS5355921A (de)
BR (1) BR7705795A (de)
DE (1) DE2748580A1 (de)
IN (1) IN147147B (de)
IT (1) IT1074180B (de)
MX (1) MX146864A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008067A2 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Indirekt gesteuerte, mit Zeitkanalkopplern ausgerüstete Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0008065A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Indirekt gesteuerte, mit Zeitkanalkopplern ausgerüstete Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0008066A2 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Indirekt gesteuerte, mit Zeitkanalkopplern ausgerüstete Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0011153A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen Einrichtungen einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0015524A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Automatisches Vermittlungssystem mit digitalem Koppelfeld
EP0025483A2 (de) * 1979-09-10 1981-03-25 International Business Machines Corporation Selbstschaltender bidirektionaler digitaler Leitungstreiber
EP0184706A2 (de) * 1984-12-14 1986-06-18 Alcatel N.V. Schnittstelleneinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347582A (en) * 1980-04-23 1982-08-31 Siemens Corporation Central timer unit for buffering control data in a telecommunications system
US4630263A (en) * 1983-07-07 1986-12-16 Motorola, Inc. Time-division multiplex communications control system
US4829421A (en) * 1984-11-05 1989-05-09 S. C. Yuter, J.S.D. Data transfer regulating system for recording data at a varying recording
US4890254A (en) * 1987-03-11 1989-12-26 Aristacom International, Inc. Clock disabling circuit
US4882727A (en) * 1987-03-11 1989-11-21 Aristacom International, Inc. Adaptive digital network interface
US4958342A (en) * 1987-03-11 1990-09-18 Aristacom International, Inc. Adaptive digital network interface
US5313589A (en) * 1991-05-15 1994-05-17 Ibm Corporation Low level device interface for direct access storage device including minimum functions and enabling high data rate performance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312950A (en) * 1964-05-28 1967-04-04 Rca Corp Buffer system with each channel transferring to a specified memory location, said location storing indication of next channel to be serviced
US3662349A (en) * 1969-11-26 1972-05-09 Stromberg Carlson Corp Stored program system
US3833888A (en) * 1973-02-05 1974-09-03 Honeywell Inf Systems General purpose digital processor for terminal devices

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008067A2 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Indirekt gesteuerte, mit Zeitkanalkopplern ausgerüstete Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0008065A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Indirekt gesteuerte, mit Zeitkanalkopplern ausgerüstete Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0008066A2 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Indirekt gesteuerte, mit Zeitkanalkopplern ausgerüstete Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0008067A3 (en) * 1978-08-09 1980-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Indirectly controlled communication system, in particular a telephone exchange system equipped with time switching stages
EP0008066A3 (en) * 1978-08-09 1980-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Indirectly controlled communication system, in particular a telephone exchange system equipped with time switching stages
EP0011153A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen Einrichtungen einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0015524A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Automatisches Vermittlungssystem mit digitalem Koppelfeld
FR2451141A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Cit Alcatel Autocommutateur a reseau de connexion numerique
EP0025483A2 (de) * 1979-09-10 1981-03-25 International Business Machines Corporation Selbstschaltender bidirektionaler digitaler Leitungstreiber
EP0025483A3 (de) * 1979-09-10 1982-01-13 International Business Machines Corporation Selbstschaltender bidirektionaler digitaler Leitungstreiber
EP0184706A2 (de) * 1984-12-14 1986-06-18 Alcatel N.V. Schnittstelleneinrichtung
EP0184706A3 (en) * 1984-12-14 1988-09-28 Alcatel N.V. Interface arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
MX146864A (es) 1982-08-27
BR7705795A (pt) 1978-06-27
IN147147B (de) 1979-11-24
IT1074180B (it) 1985-04-17
JPS5355921A (en) 1978-05-20
US4228499A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486130T2 (de) Uebertragungsleitungssteuerung.
DE2362010C2 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung und Fehleralarmauslösung in einem Mikrowellen-Übertragungsnetz sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3301628A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den datenaustausch zwischen zwei rechnern
DE2908316C2 (de) Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage
DE68928381T2 (de) Vorrichtung für die Datenübertragung zwischen einem Zentralprozessor und entfernen Peripheriegeräten
DE2829550C2 (de)
DE2039040C3 (de) Verfahren zum Steuern des Datenaustauschs zwischen einer Zentralstation und einer von mehreren Datenendstationen und adressierbare Datenendstation zur Durchführung des Verfahrens
DE3490263C2 (de) Steuerkanal-Schnittstellenschaltung
DE2748580A1 (de) Schnittstelle fuer den datenaustausch zwischen einer datenverarbeitungsanlage und einer peripheren einheit
DE2332734A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2607819C2 (de) Nachrichtenübertragung in einem zeitmultiplexen Schleifensystem
DE2527631A1 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage zur uebertragung von nachrichten zwischen mehreren stationen
DE2209136B2 (de) Steuer- und Anpassungsschaltung für Datenverarbeitungsanlagen
DE3218741A1 (de) Datentransfersystem
DE2350371C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung und Wartung von Datenverarbeitungsanlagen mittels räumlich entfernter Wartungsstationen
DE2856483A1 (de) Verbindungseinheit fuer datenverarbeitungssysteme
DE2108835A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Zentrale und in Schleife miteinander verbundenen Endstellen
DE2755952A1 (de) Ein/ausgabe-verarbeitungssystem mit einer zeitgebereinrichtung
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2133661C2 (de) Pufferspeicher-Einrichtung mit einem Speicher
DE1268181B (de) Steuereinrichtung fuer Datenuebertragung zwischen mehreren identifizierbaren Fernstationen und einer Zentrale
DE2710100A1 (de) Leitungssteuereinheit fuer sprach- und datennetze
EP0048869B1 (de) Mehrrechnersystem, insbesondere mit einer Vielzahl von Mikrorechnern
DE2842603B2 (de) Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems
DE2416268C3 (de) Datenübertragungseinrichtung für eine Anlage mit wenigstens zwei zentralen Steuereinheiten, peripheren Steuereinheiten und mehreren Gruppen gesteuerter Einheiten, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee