DE2748188A1 - Angelvorrichtung fuer handangeln - Google Patents

Angelvorrichtung fuer handangeln

Info

Publication number
DE2748188A1
DE2748188A1 DE19772748188 DE2748188A DE2748188A1 DE 2748188 A1 DE2748188 A1 DE 2748188A1 DE 19772748188 DE19772748188 DE 19772748188 DE 2748188 A DE2748188 A DE 2748188A DE 2748188 A1 DE2748188 A1 DE 2748188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing
bait
air
fish
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772748188
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Haushalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772748188 priority Critical patent/DE2748188A1/de
Publication of DE2748188A1 publication Critical patent/DE2748188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/16Artificial bait for fishing with other than flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/01Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K93/00Floats for angling, with or without signalling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)

Description

  • Angelvorrichtung für Handangeln
  • Die Erfindung betrifft eine Angelvorrichtung für Handangeln, bestehend aus einem mit der Handangel verbundenen Kbder.
  • Es sind eine Vielzahl solcher Angelvorrichtungen bekannt, die eine Handangel, eine von dieser Handangel ausgehende Anqelschnur, einen in die Angelschnur als Boje ausgebildeten integrierten Schwimmer, ein entsnrechendes Bleigewicht sind einen Köder aufweisen. Derartige Köder haben unterschiedliche Ausführungsformen; in Abhängigkeit von der Fischart, nach der geangelt wird, sind sowohl mit einem Köder bestückte Annelhaken als auch möglichst naturgetreue Nachbildungen von Fliegen, Köderfischen u.dgl. bekannt.
  • Die Brfindung t von der Überlegung aus, daß insbesondere heim Angeln von waubfiscll der Raubfisch in seiner Reaktion und Bißfreudigkeit inslesonclere dann auf eine zu ragende meute anspricht, wenn er erwarten muß, daß diese Beute ihm entweicht. Die Erfindung geiit deshalb davon aus, eine Angelvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die vom Raubfisch anzunehmende Beute möglichst lebendig erscheinen zu lassen.
  • Ausgehend von dieser Aufgabe schlagt die Brfindung bei einer Angelvorrichtung der eingangs genannten Gattung vor, daß dem Köder Luft zugeführt wird und der Köder mit wenigstens einer Luftaustrittsöffnung verschen iat. Die durch die Luftaustrittsöffnung entweichenden Luftblasen locken, wie Versuche gezeigt haben, anderen Fisch an. Dies gilt insbesondere dann, wenn der köder in an sich bekannter Weise nach Art eines Köderfisches ausgebildet ist, weil hier auch die optische übereinstimmung der äußerlichen Konturen gegeben ist. Die Luftzuführung erfolgt erfindungsgemäß über einen aufblasbaren Druckspeicher, wobei nach einem weiteren üerkmal die vor Druckspeicher zum Köder führende Schlauchleitung ein einstellbares Drosselventil aufweist.
  • Durch dieses nrosselventil ist der ustrom der Luft - hier handelt es sich um nur sehr geringe Luftmengen - zum Köderfisch reqelbar. Die "Aktivitätl des Köderfisches kann somit gesteuert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckspeicher als in die Angelschnur integrierte Boje ausgebildet. Der Druckspeicher kann so nach Art eines kleinen Balles auf der Wasser schwimmen und Über einen ausreichend langen zeitraum Luft an den kijnstlichen Köderfisch abgehen. Er dient dabei gleichzeitig als anzeigende T'oje für den fischbiß.
  • Da in Falle des Bisses der Drucksneicher einen sehr starken Teserveauftrieb hat, wird diese Ausführungsform beim Angeln auf starken wauhfisch vorgeschlagen.
  • In Abwandlung dieser Ausführungsform kann aber auch bei als Boje ausgebildeten, in die tngelschnur lnteariertem Druckspeicher ein zusätzlicher Schwimmer mit geringeren Reserveauftrieb als Anzeigevorrichtung f:ir den Fischbiß vorgesehen sein. In diesem Fall dient der Druckspeicher ausschließlich der Luftzuführung, wobei die leichtere Boje die Anzeigevorrichtung flir den Fischbiß bildet.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsfo ist der Druckspeicher im Bereich der Handangel angeordnet oder in diese integriert, wobei in die als Schlauchleitunn ausgebildete Anaelschnur ein zustitzlicher Schwimmer - vorzugsweise ein solcher mit qeringem Reserveauftrieb -eingeschaltet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Angler jederzeit die Luft im Druck.speicher ergänzen kann und daß ihm das Drosselventil jederzeit zugänglich ist, so daß er auf einfache Weise die AktivitSt des Künstlichen Köderfisches steuern kann.
  • die Angelschnur ist bei der erfindungsgemäßen Angelvorrichtung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als selbsttragende Schlauchleitung ausgebildet oder als nicht selhsttragende Schlauchleitung verwirklicht, die ihrerseits mit einer tragenden zusätzlichen Angelschnur verbunden ist.
  • Ausgehend von der überlegung, daß der Köder nach Art eines Köderfisches ausgebildet ist, schlägt die Erfindung weiter vor, daß die Luftzuführung im Bereich des Fischmauls, der Luftaustritt im Bereich der Kiemen erfolgt und die Schwanzflossen in an sich bekannter Diese hakenförnig ausgebildet sind.
  • Der Lufteintritt und Luftaustritt im Bereich des Fischmaules in eine dort befindliche Luftkammer wird eine leicht steigende Tendenz des Künstlichen Fischkopfes zur Eolge haben. Von besonderer Redeutung ist weiter der Seitliche Austritt der Luft im bereich der Kiesen. tTanh dem bekannten Rückstoßprinzip wird bei rechtsseitigem Austritt der künstliche Köderfisch sich nach links bewegen und umgekehrt. Dadurch wird in verstärktem Maße ein Bffekt der Lebendigkeit vo]-getauscht.
  • Schließlich schlägt die Erfindung als wesentliches Merkmal vor, daß im Köderfisch in Abhängigkeit vom sich aufbauenden Luftdruck ansprechende Regelelemente vorgesehen sind, die einen wechselweisen Luftablaß ilher die rechte oder linke Kopfseite und/oder einen Luftablaß in Intervallen ermöglicht.
  • Diese nicht näher dargestellten Regelelemente Können aus kleinen Steuerungsklappen bestehen, die in Abhängigkeit von dem sich in der Luftkammer aufbauenden Druck nach Art von Schwimmern wechselseitig die Auslaßöffnungen freigeben. Diese Intervallabgaben kleiner Luftmengen begünstigen nicht nur den Luftverbrauch, sondern verstärken auch den Eindruck eines lebenden Objektes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausf;hrungs beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 ein erstes Ausführungsheisniel mit im Bereich der Handangel integriertem Druckspeicher.
  • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit als Schwimmer ausgehildetem Drucksneicher sowie Figur 3 andeutungsweise eine Draufsicht auf das Aus-Führungsbeispiel nach Fig. 2.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen wurzeln qleiche Teile mit gleichen Positionszahlen belegt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im Bereich der Handangel 1 ein Druckspeicher 4 vorgesehen, der huber ein Ventil 13 aufblasbar ist. Die Angelschnur 7 ist als Schlauchleitung 5 ausgebildet und verläuft vom Druckspeicher 4 an der Handangel 1 entlang, wobei unmittelbar hinter dem nruckspeicher 4, nämlich im Griffbereich des Anglers, ein Drosselventil 6 vorgesehen ist. Uber dieses Drosselventil ist die Luftzufuhr einstellbar. Die Schlauchleitung 5 verläuft weiter über die Boje 8 zum Köder 2, der hier als Köderfisch ausgebildet ist.
  • Zur Kompensierung des Auftriebs der luftgefüllten Schlauchleitung 5 ist ein Bleigewicht 14 vornesehen.
  • Die Luft wird in den Köderfisch im Bereich des fischmausl 9 in eine kleine Luftkammer eingeführt und entweicht in den Ausführungsbeispielen (5. auch Fig. 3) über Luftaustrittsöffnunglen 3, 3' im Bereich der Kiemen 10 '. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Luftblasen 15 markieren die nach oben entweichende Luft; in der Fig. 3 ist durch die Luftblasen 15' und den Pfeil 16 dargestellt, daß durch das seitliche Entweichen im Bereich der Kiemen 10, 10' eine seitliche Drift heim Köderfisch erreicht wird.
  • abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in der Fig. 2 eine Lösungsform dargestellt, hei der der Druckspeicher 4 als in die Angelschnur 7 integrierte Boje 4', die direkt auf dem Wasser schwimmt, dargestellt ist. Diese Ausführungs form eignet sich durchaus für das Angeln von schwerem Raubfisch, weil der Reserveauftrieb der so gebildeten floje 4' relativ stark ist. wenn tnan diese Ausführungsform f:lr das angeln von leichtem Raubfisch verwirklicht, ist zweckmäßigerweise zusätzlich eine von den schwimmenden Drucksneicher 4 zu einer Boj" 8' mit geringem auftrieb verlaufende und von dieser weiter zun Bleigewicht 14 geführte zusitzliche Angelschnur 17 vorgesehen. Der Angler hat auf diese Weise die Möglichkeit, einen Fischbiß exakter zu verfolgen.
  • Die Schwanzflossen des Köderfisches sind in den Ausführungsbeispielen in an sich hekannter weise in der Form von Angelhaken ausgebildet.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. n s p r ü c h e : Angelvorrichtung für Handangeln, bestehend aus einem mit der Handangel verbundenen köder, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Köder (2) Luft zugeführt wird und der Köder mit wenigstens einer Luftaustrittsöffnung (3, 3') vor sehen ist.
  2. 2. Anqelvorrichtung nach Anspruch 1, <1 a a d u r r h g e k e n n z e i c h n e t , an der Keder (2) in an sich bekannter weise nach Art eines Köderfisches ausgebildet ist.
  3. 3. Angelvorrichtung nalch Anspruch 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h-n e t , daß die Luftzuführung über einen aufhlasbaren Druckspeicher (4) erfolgt.
  4. 4. Angelvorrichtunq nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom Druckspeicher (4) zum köder (2) führende schlauchleitung (5) ein einstellbares Drosselventil (6) aufweist.
  5. 5. Angelvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einen oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckspeicher (4) als in die Angelschnur (7) integrierte nojr'. (4') ausgebildet ist.
  6. 6. Angelvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckspeicher (4) als Boje (4') in die Angelschnur integriert ist und ein zusätzlicher Schwimmer (Boje 8') mit geringerem Reserveauftrieb als Anzeigevorrichtung fiir den Fischbiß vorqesehen ist.
  7. 7. $Angelvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u ii r c h cv e k e n n -z e i c h n e t , daß der Druckspeicher (4) ir Bereich der Uandannel (1) angeordnet oder in diese intergriert ist und in die als Schlauchleitung (5) ausgebildete Angelschnur ein zusätzlicher Schwimmer (Boie 8) eingeschaltet ist.
  8. 8. Agelvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d ii r c h cv e k e n n -z e i c h n e t , daß die Angelschnur (7) als selhsttrangende Schlauchleitung (5) ausgebildet oder als nicht selbsttragende Schlauchleitung mit einer tragenden zuszätzlichen Angelschnur (nicht dargestellt) verbunden ist.
  9. 9. Angelvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, wobei der Köder (2) nach Art eines Köderfisches ausgebildet ist, (1 a d u r s h q e k e n n z c i c h n e t , daß die Luftzuführung im Bereich des Fischmauls (9), der Luftaustritt im Bereich der Kiemen (10, 10') erfolgt und die Schwanzflossen (11) in an sich hej:annter Beise hakenförmig (bei 12) ausgebildet sind.
  10. 10. Angelvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehengen, d a d u r c h fT e -k e n n z e i c h n e t , daß im köderfisch in Abhänqigkeit von sich au Ebauenden Luftdruck ansprechende Reaelelemente vorgesehen sind, die einen wechselweisen Luftablaß über die rechte oder linke Kopfseite (fig- 3) und/oder einen Luftablaß in Intervallen ermöglichen.
DE19772748188 1977-10-27 1977-10-27 Angelvorrichtung fuer handangeln Pending DE2748188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748188 DE2748188A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Angelvorrichtung fuer handangeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748188 DE2748188A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Angelvorrichtung fuer handangeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748188A1 true DE2748188A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748188 Pending DE2748188A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Angelvorrichtung fuer handangeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223466A (en) * 1979-01-23 1980-09-23 King Johnnie L Fishing apparatus
WO1984003198A1 (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Johansson Hakan Fishing tackle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223466A (en) * 1979-01-23 1980-09-23 King Johnnie L Fishing apparatus
WO1984003198A1 (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Johansson Hakan Fishing tackle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2225676A (en) Fishing lure
EP3291671B1 (de) Als wobbler ausgebildeter kunstköder
DE2848070A1 (de) Vorrichtung bei einem angelgeraet
DE2748188A1 (de) Angelvorrichtung fuer handangeln
DE102013105595B4 (de) Köderfischhalter
DE4012717C2 (de)
DE202006014639U1 (de) Weitwurfhilfe für Angelköder
EP1813149A1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Metallkopf
DE10214536C1 (de) Fischköder, insbesondere Twister, zum Angeln von Raubfischen
DE10230046A1 (de) Trilling-Angelhaken
DE102018112223A1 (de) Kunstköderfisch
DE60003878T2 (de) Finne für Fischköder
DE10230068B4 (de) Wobbler
DE102018120388B4 (de) Künstlicher Angelköder
DE202020004246U1 (de) Kunstköder
DE3047260A1 (de) Laufzapfen fuer die angelfischerei
DE922382C (de) Selbsttaetige Raubfischangel
DE202020106907U1 (de) Kunstköder mit wechselbarem Einsteckelement
AT523616A1 (de) Künstlicher Angelköder
DE202010007096U1 (de) Segmentköder
DE1845223U (de) Kuenstlicher koeder mit mechanischem antrieb.
DE847997C (de) Schleppnetz
DE6926986U (de) Angel-schwimmer
DE1011657B (de) Koederanordnung fuer Angelgeraete
DE10323763A1 (de) Hunde-Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee