DE2748180A1 - Schaltung zur einstellung einer mittleren verstaerkung oder daempfung bei unterbrechen eines wechselstromregelkreises - Google Patents

Schaltung zur einstellung einer mittleren verstaerkung oder daempfung bei unterbrechen eines wechselstromregelkreises

Info

Publication number
DE2748180A1
DE2748180A1 DE19772748180 DE2748180A DE2748180A1 DE 2748180 A1 DE2748180 A1 DE 2748180A1 DE 19772748180 DE19772748180 DE 19772748180 DE 2748180 A DE2748180 A DE 2748180A DE 2748180 A1 DE2748180 A1 DE 2748180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
diodes
semiconductors
series
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748180C2 (de
Inventor
Uwe Bloemker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772748180 priority Critical patent/DE2748180C2/de
Publication of DE2748180A1 publication Critical patent/DE2748180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748180C2 publication Critical patent/DE2748180C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0052Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using diodes

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltung zur Einstellung einer mittleren Verstärkung oder Dämpfung bei Unterbrechen eines Wechsclstromregelkreises Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Einstellung oincr mittleren Verstarkung odor Dämpfung bei Unterbrechen cines Wechselstromregelkreises mit einem Stellglied aus mehreren Halbleitern, das durch einen Strom als Stellgröße gesteuert wird und bei de die mittlere Verstärkung oder Dämpfung durch einen Festwiderptand bestimmt wird.
  • Die Fig. t zeigt eino bereits vorgeschlagene Schaltung. Dieser Verstärker besteht aus den Transistoren TSI und TS2 mit den Arbeitswiderständen R5 und TR1. Von der Wicklung des Ausgangsübertragers TR1 im Emitter des Transistors TS2 ist eine Gegenkopplung phasenrichtig zum Emitter dos Transistors TSI geführt, die aus dem Widerstand R6 besteht, über don Kondensator C2 an don Emitterwiderstand R3 dos Transistors TS1 geführt ist, und ein über C3 und c4 glcichstrommiknig entkoppeltes Netzwerk aus don Dioden D1 ... D4 enthält. Die Dioden D1 ... D4 dienen als Stcllslieder und werden über die Klemme I durch einen Stellstrom gesteuert. In die Gegonkopplungsleitung ist der Transistor TS3 geschaltet, der über die Klemmo US leitend oder gesperrt gosteuert wird, wobei über den sehr hochohmigen Widerstand R4 negatives Potential an den Kollektor des Transistors TS3 gelangt.
  • Wenn durch Unterbrechen des Regelkreises der Stellstrom an der Klemme I zu Null wird, wird der Transistor TS3 durch Ausfall der negativen Spannung an US in den gesperrten Zustand gesteuert und für die Verstärkung des Verstärkers sind im wesentlichen mur noch die Festwiderstände R3, R4 und R5 wirksam, die sich ohne weiteres so auslegen lassen, daß eine mittlere Verstärkung erreicht wird.
  • Zum Erreichen einer mittleren Verstärkung bei Unterbrechen des Regelkreises wird hior also ein spezielle Signal bonötigt, das aus dem Stcllstrom abgeleitet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für die eingangs genannte Schaltung eine vereinfachte Schaltung anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet dadurch, daß die Halbleiter des Stellgliedes so angeordnet sind, daß bei Ausfall der Stellgröße dio diffonrentiellen Widerstände eines oder mehrerer dieser Halbleiter einen solchen Wort annehmen, daß nur der Festwiderstand wirksam ist.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Halbleiter in einem T-Glied so angeordnet sind, daß eine erste Diode im Längszweig in Reihe mit einem Widerstand und eine zweite Diode im Querzweig liegen, wobei der Stellstrom beide Dioden in gleicher Richtung durchfließt.
  • Eine zweite Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter in einem T-Glied so angeordnet sind, daß zwei Dioden wechselstrommäßig antiparallel im Längszweig in Reihe mit eir.eo Widerstand und zwei weitere Dioden wechselstrommäßig antiparallel im Querzweig liegen, wobei der Stellstwom alle Dioden in gleicher Richtung durchfließt.
  • Die Erfindung soll jetzt anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Die Fig. 2 zeigt die Prinzipschaltung einer nach der Erfindung ausgeftihrten Anordnung.
  • Der Verstärker V mit dom Eingang E und dom Ausgang A wird gegengekoppelt über das Netzwerk mit den Widerständen R7, R8, R9, don Dioden D5, D6, D7, Dß und don Kondensatoren C5, C6 und C7. Der Stellstrom wird in die Klemme I eingespeist.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Netzwerk ergibt sich, wenn die differentiellen Widerstände der Dioden D5 und D6 zusammengefaßt werdon zu RDI und die der Dioden D7 und D8 zu RD2.
  • Bei stromlosem Zustand der Dioden (Stellstrom-gleich Null), d.h. RD1 = RD2 » R8, ergibt sich eine mittlere Vorstärkung Vm = R8 (1) R7 Zur weiteren Berechnung der Verstärkung wird mit dem in Fig. 3 gezeigten Netzwerk eine Stern-Dreieckstransformation vorgenommen. Die Schaltung zeigt Fig. 4 und die darin enthaltenen Widerstände bestimmen sich zu RX o R9'RDI + R9.RD2 + RD1#RD2 (2) RD2 RY = R9#RD1 + R9.RD2 + RDI.RD2 (3) R9 RZ , R9.RD1 + R9#RD2 + RD1-RD2 (4) RD1 Dio Verstärkung bei Vorhandensein des Stellstromes beträgt also Sotzt man Gleichung (1) mit Gleichung (5) glcich, ergibt sich eino Verhältnisgleichung für die Einstellung der voränderlichen Widerstände für die mittlere Verstärkung bei Regelung.
  • Vm = V Es folgt Rx.(R7+RY) = 1 (6) RY#(R8+RX) RX = R8 (7) RY R7 Setzt man in (7) die Gleichungen (2) und (3) ein, dann ergibt sich R8 RD2 R7 D.h., daß für mittlere Verstärkung das Verhältnis des Längswiderstandes R9 zum Querwiderstand RD2 (differentieller Widerstand der Dioden D7 und D8 aus Fig. 2) gleich sein muß dem Verhältnis der Festwiderstände R8 und R7.
  • Fig. 5 zeigt eine ausgeführte Schaltung nach der Erfindung mit dem in Fig. 2 gezeigten Regelnetzwerk.
  • Bis auf das Regelnotzwerk mit den Dioden D5 ... D8 und den Kondensatoren C6 ... C8 ist der Verstärker aufgebaut wie in Fig. 1.
  • Dor Stellstrom fließt über die Dioden D7, D6, D5, D8 zur Klemme I und bei Ausfall des Stellstromes, z.B. durch Unterbrechen des Regelkreises, wird das Gegenkopplungsnetzwerk wirksam, wie vorher dargestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich nebon der einfachen Schaltung und der Einsparung von Bauelementen gegenüber dem Stand der Technik noch der Vorteil, daß weder Kontakte dig Übertragung stören können, noch zusätzliche Halbleiter die Geäuschbilanz verschlechtern.
  • Die Schaltung nach der Erfindung kann selbstverständlich auch ohne weiteres nicht nur bei Verstärkern, wie oben gezeigt, sondern auch bei Dämpfungsgliedern verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schaltung zur Einstellung einer mittleren Verstärkung odor Dämpfung bei Unterbrechen eines Wechselstromregelkreises mit einem Stellgliod aus mehreren Halbleitern, das durch einen Strom als Stellgröße gesteuert wird und bei dem die mittlere Verstärkung oder Dämpfung durch einen Festwiderstand bestimmt wird, dadurch gekennzeichnot, daß die Halbleiter des Stellgliedes (D5, D6, D7, D8) so angeordnet sind, daß bei Ausfall der Stcllgrönc die differentiellen Widerstände eines oder mehrerer dieser Halbleiter einen solchen Wert annehmen, daß nur der Festwiderstand (R7) wirksam ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch ii dadurch gekennzeichnet daß die Halbleiter in einem T-Glied so angeordnet sind, daß eine erste Diode im Längszweig in Reihe mit einem Widerstand und eine zweite Diode im Querzweig liegen, wobei der Stellstrom beide Dioden in gleicher Richtung durchfließt.
  3. 3. Schaltung ne :.h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet1 daß die Halbleiter in einem T-Glied so angeordnet sind, daß zwei Dioden (D5, D6) wechselstrommäßig antiparallel im Längszweig in Reihe mit einem Widerstand (R9) und zwei weitere Dioden (D7, D8) wechselstrommäßig antiparallel im Quorzweig liegen, wobei dor Stollstrom alle Dioden in gleicher Richtung durchfließt
DE19772748180 1977-10-27 1977-10-27 Regelbarer gegengekoppelter Verstärker Expired DE2748180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748180 DE2748180C2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Regelbarer gegengekoppelter Verstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748180 DE2748180C2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Regelbarer gegengekoppelter Verstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748180A1 true DE2748180A1 (de) 1979-05-03
DE2748180C2 DE2748180C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6022405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748180 Expired DE2748180C2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Regelbarer gegengekoppelter Verstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748180C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928593A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-15 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine automatische pegeleinrichtung in einem traegerfrequenz-uebertragungssystem
FR2580446A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Applic Electro Tech Avance Amplificateur-correcteur, en particulier pour liaisons numeriques en bande de base

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231305B (de) * 1964-12-21 1966-12-29 Siemens Ag Verstaerker mit Dynamikregelung
DE1803655A1 (de) * 1968-10-17 1970-06-11 Siemens Ag Verstaerker mit zwei Transistoren und Gegenkopplung
AT289201B (de) * 1967-09-20 1971-04-13 Siemens Ag Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung
DE2516328A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Temperaturgesteuerter zwischenverstaerker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231305B (de) * 1964-12-21 1966-12-29 Siemens Ag Verstaerker mit Dynamikregelung
AT289201B (de) * 1967-09-20 1971-04-13 Siemens Ag Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung
DE1803655A1 (de) * 1968-10-17 1970-06-11 Siemens Ag Verstaerker mit zwei Transistoren und Gegenkopplung
DE2516328A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Temperaturgesteuerter zwischenverstaerker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928593A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-15 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine automatische pegeleinrichtung in einem traegerfrequenz-uebertragungssystem
FR2580446A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Applic Electro Tech Avance Amplificateur-correcteur, en particulier pour liaisons numeriques en bande de base

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748180C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421516A2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE3125824C2 (de)
DE2003700A1 (de) Elektrisches Stabilisiergeraet
CH648170A5 (de) Fernsprech-leitungsschaltung.
DE2625036A1 (de) Getaktetes netzgeraet
DE2748180A1 (de) Schaltung zur einstellung einer mittleren verstaerkung oder daempfung bei unterbrechen eines wechselstromregelkreises
DE2233260C2 (de) Quasi-komplementäre Schaltung
DE3727420A1 (de) Horizontalbreitenkorrekturschaltung fuer einen mehrfrequenzmonitor
DE1803655A1 (de) Verstaerker mit zwei Transistoren und Gegenkopplung
DE2917020C3 (de) Lineare, transistorisierte Wechselstrom-Verstärker-Schaltung
DE3012823C2 (de)
DE2712680A1 (de) Mehrstufiger transistorverstaerker fuer wechselspannungen
DE665322C (de) Anordnung zur Beseitigung der durch die AEnderung des Anodenstromes beim Regelvorgang hervorgerufenen Stoerwirkungen bei dynamikgeregelten Verstaerkern
DE2040591C (de) Geregelter Verstärker
DE743785C (de) Verfahren zum Verkuerzen der Einschwingzeit eines verhaeltnismaessig traegen Schwingelements in Tonuebertragungsanlagen
DE1285547B (de) Verfahren zur automatischen Verstaerkungsregelung einer gegengekoppelten Transistor-Verstaerkerstufe in Emitterschaltung
DE2711520A1 (de) Belastungsschaltung
AT259622B (de) Modulator
AT238324B (de) Verstärkerschaltung
AT280425B (de) Magnetverstärkeranordnung mit lastkreisseitigen, wechselstromhalbwellengesteuerten Halbleitergleichrichtern
DE1289120B (de) Verstaerkerschaltung mit von der Amplitude der Eingangssignale abhaengiger Gesamtverstaerkung
DE1512676C3 (de) Transistorisierter Wechselspannungsverstärker mit komplementärer Gegentaktendstufe
DE1044891B (de) Zweistufiger Transistorverstaerker mit Stabilisierung des Arbeitspunktes
DE2840439A1 (de) Nach dem schaltverfahren arbeitender spannungsregler
DE1952310A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee