DE2747714A1 - Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren

Info

Publication number
DE2747714A1
DE2747714A1 DE19772747714 DE2747714A DE2747714A1 DE 2747714 A1 DE2747714 A1 DE 2747714A1 DE 19772747714 DE19772747714 DE 19772747714 DE 2747714 A DE2747714 A DE 2747714A DE 2747714 A1 DE2747714 A1 DE 2747714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
nitronaphthalene
weight
hydrogenation
raney nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747714
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Barth
Hans-Joachim Dipl Chem Becker
Horst Dipl Chem Dr Behre
Reinhard Dipl Chem Dr Kaiser
Guido Dipl Chem Dr Steffan
Juergen Dipl Chem Dr Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772747714 priority Critical patent/DE2747714A1/de
Priority to US05/868,558 priority patent/US4163752A/en
Priority to CH70178A priority patent/CH632990A5/de
Priority to JP590678A priority patent/JPS5392747A/ja
Priority to GB281478A priority patent/GB1568023A/en
Priority to FR7802224A priority patent/FR2378753A1/fr
Publication of DE2747714A1 publication Critical patent/DE2747714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren aus Nitronaphthalinsulfonsäuren durch katalytische Hydrierung.
  • Es ist bekannt, eine aromatische Aminosulfonsäure aus einer aromatischen Nitrosulfonsäure durch Kontaktieren einer wäßrigen Lösung der letzteren mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder einem Gemisch daraus in Gegenwart eines Katalysators bestehend aus Schwermetall-Paaren wie Silber und Mangan; Kupfer und Cer; Kupfer und Mangan; Eisen und Mangan, die in Form ihrer Oxide, Hydroxide oder Carbonate bzw. teilweise in Form von Reduktionsprodukten derselben vorliegen, herzustellen (DT-OS 1 810 827). Nachteilig bei diesem Verfahren sind z.B. die geringen Raum/ Zeit-Ausbeuten.
  • Weiterhin ist bekannt, Aminonaphthalin-1,5 und 1,8isulfonsäure aus den entsprechenden Nitroverbindungen durch Reduktion mit Wasserstoff oder Gemischen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder Schwefeldioxid in Gegenwart von Nickel, Kobalt, Kupfer, Eisen, die auch in Korns ihrer Oxide {eM P 14 wendet werden können, herzustellen (französische Patentschrift 560 318>. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es offenbar schlechte Hydrierausbeuten und geringe Raum-Zeit-Ausbeuten liefert.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift 1 27956/74 ist bekannt, Aminonaphthalinsulfonsäuren aus Nitronaphthalinsulfonsäuren durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel bei Temperaturen von 60 bis 2300C und erhöhtem Druck in einem wäßrigen Medium mit einem pH-Wert von 8 bis 12 darzustellen.
  • Die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens ist durch die für moderne Hydrierungen mäßige Hydrierausbeute, niedrige Raum/Zeit-Ausbeute und den hohen Katalysatorverbrauch erheblich eingeschränkt. Außerdem arbeitet das Verfahren diskontinuierlich, was mit höherem technischen Aufwand verbunden ist.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren durch katalytische Hydrierung von Salzen von Nitronaphthalinsulfonsäuren mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel-Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhohtem Druck gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch von bereits bei der Hydrierung gebrauchtem Raney-Nickel-Katalysator und frischem Raney-Nickel-Katalysator in Wasser und/oder einer wäßrigen Lösung von Hydrierprodukt suspendiert, diese Suspension unter einem Wasserstoffdruck im Bereich von 100 bis 300 bar auf eine Temperatur von 100 bis 1800C erhitzt und bei dieser Temperatur eine wäßrige Lösung oder Suspension von Nitronaphthalinsulfonsäuren mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9 in die Suspension so eindosiert, daß der Gehalt an Nitronaphthalinsulfonsäure im Reaktionsgemisch 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, nicht übersteigt und die Endkonzentration an Aminonaphthalinsulfonsäuren 5 - 40 Gew.-$ bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, beträgt.
  • In das erfindungsgemäße Verfahren können alle Nitronaphthalinono-, di- und trisulfonsäuren eingesetzt werden. Sie können einzeln eingesetzt werden oder in Gemischen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Sulfonsäuren in reiner Form oder als Ronmaterial vorliegen. Beispielsweise kann man ein Isotrrengemisch von Nitronaphthalintrisulfonsäuren in das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen, wie es bei der >4aphthalintrisulfierung und anschließender Nitrierung des Naphthalintrisulfonsäuregemisches gemäß Fiat Final Report 1016, Seite 37 entsteht. Das auf diese Weise hergestellte Isomerengemisch besteht aus etwa 80 bis 82 Gew.-$ 1-Nitronaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure (Nitro-T-Säure), etwa 11 bis 12 Gew.-% 1-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure, etwa 4,5 Gew.-% 1-Nitronaphthalin-41 6 8-trisulfonsäure1 etwa 1.7 Gew.-% 1-Nitronaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, ca. 1 Gew.-% 2-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure und etwa 0,5 Gew.-% 2-Nitronaphthalin-4 , 6, 8-trisulfonsäure.
  • Weiterhin lassen sich, wie oben erwahnt, Nitronaphthalinmonosulfonsäuren, wie t-Nltronaphthalin-5-sulfonsäure (Nitro-Laurent-S&ure),1-Nltronaphthalin-8-sulfonsäure (Nitro-Peri-Säure), S-Nitro-naphthalin-2-sulfonsäure, 5-Nitro-naphthalin-3-sulfonsäure; Nitronaphthalindisulfonsäuren, wie 3-Nitronaphthalin-l,5-disulfonsäure, 1-Nitronaphthalin-4 , 8-disulfonsäure, 1-Nitro-naphtalin-3,8-disulfonsäure; Nitronaphthalintrisulfonsäuren, wie 1-Nitronaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 1-Nitronaphthalln-3,5,7-trisulfonsäure, 1-Nitronaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, 1-Nitro-naphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, 2-Nitro-naphthalin-3,5,7-trisulfonsäure und/oder 2-Nitronaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, in das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen.
  • Bevorzugt werden hierbei das gemäß Fiat Report 1016, S. 37 erhältliche Gemisch von Nitronaphthalintrisulfonsäuren oder reine 1-Nitronaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure oder ein Gemisch aus 5- und 8-Nitronaphthalin-1-sulfonsäure oder reine 3-Nitronaphthalin-1 , 5-disulfonsäure eingesetzt.
  • Die Nitronaphthalinsulfonsäuren werden in Form ihrer Natrium-, Kalium-, kmmonium- und/oder Magnesiumsalze, die gut oder mäßig wasserlöslich sind, eingesetzt. Die Herstellung der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und/oder Maqnesiumsalze kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen: Das bei der Sulfierung des Naphthalins und anschließender Nitrierung erhaltene Reaktionsgemisch wird mit Kreide behandelt (Kreidung), wobei sich die Calciumsalze der Nitronaphthalinsulfonsäuren bilden und Schwefelsäure als Gips anfällt und der Gips entfernt wird. Die erhaltene Reaktionslösung wird dann bei erhöhter Temperatur mit soviel Soda, Kaliumcarbonat oder Ammoniumcarbonat versetzt, daß das gesamte Calcium als Calciumcarbonat ausfällt. Die Sulfonsäuren liegen nun in Form ihrer Natrium-, Kalium-oder Ammoniumsalze vor. Nach Abfiltrieren der Calciumcarbonate kann die Lösung direkt für die Hydrierung eingesetzt werden.
  • Das Dinatrium- oder Magnesiumsalz der 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure, welches beispielsweise aus reiner Naphthalin-1,5-disulfonsäure nach DT-PS 65 997 hergestellt wurde, kann direkt aus der wasserverdünnten Nitriermischung durch Zugabe von Soda oder Magnesiumoxid bzw. -carbonat gefällt, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen werden. Die Salze der 3-Nitronapthalin-1,5-disulfonsäure können dann in Form einer wäßrigen Suspension, die mit Soda auf den gewünschten pH-Wert eingestellt wurde, zur Hydrierung eingesetzt werden.
  • Die Hydrierung der Nitronaphthalinsulfonsäure-Natrium-, -Kalium-,-Ammonium- und/oder-Magnesiumsalze läßt sich vorteilhafterweise in Wasser durchführen. Es ist aber auch möglich, Gemische aus Wasser und Alkohol als Lösungsmittel zu benutzen.
  • Als geeignete Alkohole erwiesen sich z.B. Methanol, Athanol, Propanol, Isopropaaol und tert . -Butanol. Es erwies sich als günstig, wenn hierbei Gemische vonlVasser und Alkohol verwendet wurden, die ein Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol von etwa 1:2 bis 2:1, bevorzugt 1:1, hatten.
  • Um wirtschaftliche Hydriergeschwindigkeiten zu erreichen (z.B.
  • 5 bis 15 1 Lösungsdurchsatz pro 1 Liter Reaktorvolumen und Stunde; Raum/Zeit-Ausbeute: 1 bis 3 kg Amin pro 1 Liter Reaktorvolumen und Stunde), ist es für das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich, daß das zu hydrierende Gemisch einen pH-Wert im Bereich 6 bis 9 aufweist, wobei pH-Werte im Bereich 7 bis 8 bevorzugt sind. Ein pH-Wert unter 6 ist aus Korrosionsgründen ungünstig, bei einem pH-Wert oberhalb 9 verläuft die Hydrierung zu langsam. Es werden dann geringere Ausbeuten erhalten, wie Beispiel 9 zeigt.
  • Die Hydrierung kann in einem Temperaturbereich von etwa 100 bis 1800C durchgeführt werden. Vorteilhafterweise wird bei Temperaturen von etwa 130 bis 1600C gearbeitet.
  • Der Wasserstoffdruck beim erfindungsgemäßen Verfahren sollte etwa 100 bis 300 bar betragen. Als günstig erwies sich ein Wasserstoffdruck von etwa 150 bis 200 bar.
  • Als Katalysatoren lassen sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Hydrierung Raney-Nickel-Katalysatoren verwenden. Das Raney-Nickel kann dabei gegebenenfalls mit anderen Metallen legiert sein, wie Molybdän, Titan, Aluminium, Vanadium, Magnesium, Chrom. Vorzugsweise wird ein Raney-Nickel-Katalysator in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, der mit Eisen legiert ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Gewichtsteile Nickel zu Eisen etwa 85:15 beträgt.
  • Es ist vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren, wenn gebrauchter Katalysator kontinuierlich in das Hydriergemisch zurückgeführt wird. Dadurch wird die Hydrierungsschärfe gemildert und ein Abhydrieren der Sulfonsäure-Gruppe verhindert.
  • Um die Hydrierung wirtschaftlich zu gestalten sollten insgesnt etwa 1 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 4 Gew.-%, Raney-Nickel-Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, in der zu hydrierenden Lösung oder Suspension suspendiert sein. Bei der erfindungsgemäßen Hydrierung wird jeweils nur soviel gebrauchter Katalysator aus dem Reaktionsgemisch ausgeschleust, wie Frischkatalysator zugefügt wird.
  • Im allgemeinen genügen etwa 1 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 2 Gew.-$, Frischkatalysator, bezogen auf das Gewicht des gebrauchten Raney-Nickel-Katalysators.
  • Es ist ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß man die Reaktionsteilnehmer in einer bestimmten Weise und unter Kontrolle bestimmter Parameter zusammen gibt. Es ist wesentlich, daß man ein Gemisch von bereits bei der Hydrierung gebrauchtem Raney-Nickel-Katalysator und Frischkatalysator in Wasser und/oder einer wäßrigen Lösung von Hydrierprodukt suspendiert und bei Reaktionstemperatur und erfindungsgemäßem Wasserstoffdruck eine wäßrige Lösung oder Suspension von Nitronaphthalinsulfonsäuren in die Suspension so eindosiert, daß der Gehalt an Nitronaphthalinsulfonsäuren und der bei der Hydrierung entstehenden Zwischenprodukte, z.B. Hydroxylamine, im Reaktionsgemisch 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, nicht übersteigt und die Endkonzentration an Aminonaphthalinsulfonsäuren 5-40 Gew.-%, vorzugsweise 10-30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches beträgt. Diese Verfahrensweise wird als Pumphydrierung bezeichnet.
  • Der Vorteil einer sogenannten Pumphydrierung ist die hohe Ausbeute anAminonaphthalinsulfonsäuren. Im Vergleich zu einer sogenannten Ansatzhydrierung (alle Reaktionsteilnehmer werden vereinigt,dann wird unter Wasserstoffdruck aufgeheizt) liegen die Ausbeuten bei der Pumphydrierung bis zu 10 % höher.
  • Es ist für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft, wenn ein Teil des Hydrierprodukts wieder in das Hydriergemisch zurückgeführt wird. Dies hat den Vorteil, daß ohne zusätzliche Verdünnunq des Reaktionsqemisches mit Wasser die eindosierte Lösunq oder Suspension der Nitroverbindunq von vornherein stark verdünnt wird. Außerdem kann das zurück geführte Hydrierprodukt als Transportmittel beim Zurückfuhren des gebrauchten Katalysators in die Hydriermischung dienen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeignet. Es läßt sich aber auch diskontinuierlich durchführen.
  • Eine mögliche technische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden am Beispiel eines bei der Naphthalintrisulfierung und anschließender Nitrierung erhältlichen Issmerenge«Kshes von Nitronaphthalintrisulfonsäuren erläutert, wobei dieses Isomerengemisch in seiner Zusammensetzung dem Gemisch entspricht, das man gemäß der Arbeitsweise nach Fiat Final Report 1016, S. 37 erhält (siehe oben).
  • Beispielsweise wird in eine wäßrige Suspension, die etwa 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, gebrauchten Raney-Nickel-Katalysator sowie etwa 1 bis 3 Gew.-% frischen Raney-Nickel-Katalysator, bezogen auf das Gewicht des gebrauchten Raney-Nickel-Katalysators, enthält,bei einer Temperatur im Bereich von etwa 130 bis 160°C und einem Wasserstoffdruck im Bereich von etwa 150 bis 200 bar eine etwa 10 bis 30 Gew.-%ige wäßrige Lösung von Nitronaphthalintrisulfonsäuren mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 7 bis 8 und einer Temperatur im Bereich von etwa 90 bis 120°C so eindosiert, daß der Gehalt an Nitronaphthalintrisulfonsäuren und der bei der Hydrierung entstehenden Zwischenprodukte, z.B. Hydroxylamine, im Reaktionsgemisch 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, nicht übersteigt.
  • Etwa 5 bis 10 Minuten nach Beendigung des Eindosierens der Nitronaphthalintrisulfonsäure-Lösung ist die Wasserstoff-Aufnahme beendet.
  • Die Isolierunq der T-Säure kann dann im Prinzip auf bekannte Weise vorgenommen werden, z.B. wie in Fiat Final Report 1016, S. 37 beschrieben. Man kann beispielsweise nach Abkühlunq des Hydriergemisches auf etwa 50 bis 80°C, Entspannen, Abfiltrieren des Katalysators, Wäsche des Katalysators, das erhaltene Filtrat mit Kochsalz versetzen, bis die Dichte der Lösung etwa 1,17 beträgt. Dann kann man in die Lösung Salzsäure (ca. 30 bis 35 Gew.-%ige) einrühren, bis sich die ersten Kristalle bilden. Im Verlaufe von etwa 1 bis 2 Stunden kann man weiter Salzsäure der gleichen Konzentration zugeben und anschließend die Suspension mit Kochsalz versetzen, bis die Suspension eine Dichte von etwa 1,19 hat. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur kann das ausgefallene, saure Salz der 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure abfiltriert, mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen und anschließend der Rückstand getrocknet werden. Bei Anwendung des erfindungemäßen Verfahrens auf andere Nitronaphthalinsulfonsäuren kann die Aufarbeitung und Isolierung der Aminonaphthalinsulfonsäuren ebenfalls in an sich bekannter Weise vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Ausbeuten an Aminonaphthalinsulfonsäuren von 95 bis 99 8 der Theorie, bezogen auf eingesetzte Nitroverbindungen. Die Raum/Zeit-Ausbeuten betragen 1-3 kg Aminonaphthalinsulfonsäuren pro Liter Reaktorvolumen und Stunde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt wesentliche Vorteile gegenüber den aus der Literatur bekannten Verfahren. So wird durch die sogenannte Pumphydrierung die Ausbeute an Aminonaphthalinsulfonsäuren um etWa 10 % gesteigert. Für die Hydrierung wird nur sehr wenig Frischkatalysator benötigt, da die Hauptmenge an Katalysator aus rückgeführtem gebrauchtem Katalysator besteht. Durch diese Maßnahme wird einmal eine hohe Katalysatorkonzentration im Hydriergemisch erreicht, wodurch die Hydriergeschwindigkeit gesteigert wird, zum anderen werden die Katalysatorkosten beträchtlich gesenkt. Weiterhin war es überraschend, daß durch die Verwendung von gebrauchtem Katalysator das Ausmaß der Katalysatorvergiftung in erheblichem Maße reduziert wurde, was zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beiträgt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Aminonaphthalinsulfonsäuren stellen wertvolle Zwischenprodukte für Farbstoffe und Farbstoff-Vorprodukte dar (vgl. DT-PS 67062, 69722, 637 936, 855 390, 927 041, DT-AS 1 008 432, DT-OS 2 122 166, DT-PS 889 490, DT-OS 2 336 869, DT-OS 2 414 871, DT-PS 42874, US-PS 2 117 707 und 2 927 449, Schweizer PS 302 033, DT-PS 96083 und 562 513, DT-AS 1 289 204, DT-OS 2 329 135, jap. Pat.-Anm. 17065/66).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die in den Beispielen angegebenen Prozente bedeuten Gewichtsprozente.
  • Beispiele Beispiel 1 In einem 2,7 1 V4A-Autoklaven werden 150 ml Wasser und 50 g Raney-Nickel, das bereits mindestens 15- bis 20-mal zur Hydrierung eingesetzt worden war, sowie 1,7 g frisches Raney-Nickel vorgelegt. Unter einem Wasserstoffdruck von ca. 100 bar wird der Autoklav auf 1300C aufgeheizt, dann werden im Laufe von 10 Minuten 1700 ml (ca. 2090 g) einer Lösung eines Nitronaphthalinsulfonsäure-Isomerengemis (Nitro-T-Säure-Isomerengemisch) bestehend aus etwa 80 bis 82 % 1-Nitronaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure (Nitro-T-Säure), ca. 11 bis 12 % 1-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure, ca. 4,5 % 1-Nitronaphthalin-4 ,6,8-trisulfonsäure, ca. 1,7 % 1-Nitronaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure,ca. 1 % 2-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure und ca. 0,5 % 2-Nitronaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, mit einem pH-Wert von 7 und einem Gesaftgehalt von 20,7 % Nitroverbindungen vom Molgewicht 413 und einer Temperatur von 900C eingepumpt. Hierbei wird die Temperatur im Autoklaven bei 130 bis 140 C und der Druck bei 100 bis 120 bar gehalten. Ca. 5 Minuten nach Beendigung des Einpumpens ist die Wasserstoff-Aufnahme beendet. Erhalten werden nach Abkühlung des Autoklaven auf 800C, Entspannen, Abfiltrieren des Katalysators und Wasserwäsche 2381 g Lösung mit einem durch Diazotierung bestimmten Gesamtgehalt von 16,3 % Amino-naphthalintrisulfonsäuren (Molgewicht 383).
  • Die Analyse der Lösung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie zeigt eine Zusammensetzung des Amingemisches, die der Isomerenverteilung in der eingesetzten Nitro-Lösung entspricht; die Summe der Gehalte an den verschiedenen Aminoverbindungen bestätigt exakt den o.a. Diazotierungswert.
  • Damit beträgt die Hydrierausbeute ca. 97 * der Theorie, was sowohl für die Summe der erhaltenen Aminonaphthalintrisulfonsäuren wie auch für die T-Säure (1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure) selbst gilt.
  • Ca. 1 bis 2 % des eingesetzten Nitro-T-Säure-Isomerengemisches bleiben, wie durch Titan-III-chlorid-Reduktion ermittelt wird, unreduziert. Es handelt sich dabei um einen Teil der schwer hydrierbaren 1-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure, die jedoch nach längerer Zeit unter drastischeren Hydrierbedingungen auch reduziert werden kann. Die unvollständige Reduktion dieses nicht brauchbaren Isomers wird als unerheblich für die weiteren Reaktionsschritte angesehen.
  • Die T-Säure wird als saures Di-Natriumsalz wie folgt gefällt: 1904 g (ca. 1700 ml) des nach der Katalysatorfiltration und Katalysatorwäsche erhaltenen Filtrats wird bei 550C mit ca. 120 g Kochsalz versetzt, bis die Dichte der Lösung 1,175 ist. Dann läßt man schnell bei 550C ca. 35 ml 30 %ige Salzsäure einlaufen, bis sich die ersten Kristalle bilden. Im Verlauf von einer Stunde läßt man weitere 90 ml Salzsäure, 30 %ig, zutropfen und versetzt anschließend die Suspension mit ca. 230 g Kochsalz, bis die Lösung eine Dichte von 1,19 besitzt.
  • Ist dies der Fall, kühlt man auf 280C ab, und isoliert das ausgefallene, saure T-Säure-di-Natriumsalz auf einer Saugnutsche. Der Filterkuchen wird mit Salzwasser (18 9ige Kochsalzlösung) gewaschen, bis er praktisch farblos ist.
  • Auf diese Weise werden die unerwünschten Isomeren praktisch vollständig ausgewaschen. Der gut trocken gesaugte Filterkuchen wird im Vakuum bei 80 bis 900C getrocknet.
  • Man erhält 507,4 g getrocknetes Produkt, welches 59,9 % T-Säure (Molgewicht 383), die als saures Di-Natriumsalz-Tetrahydrat anfällt, enthält. Damit beträgt die Isolierausbeute ca. 98 % der Theorie. Als Verunreinigungen enthält das getrocknete Produkt 110,5 g Kochsalz und jeweils ca. 0,3 g 1-Naphthylamino-4,6,8-trlsulfonsäure bzw.
  • 1-Naphthylamino-3,5,7-trisulfonsäure.
  • Beispiel 2 Eine wie im Beispiel 1 - aber bei 200 bar - durchgeführte Hydrierunq führt zu einer Ausbeute von ca. 98,5 % der Theorie.
  • Beispiel 3 Eine wie im Beispiel 1 durchgeführte Hydrierung, aber unter Verwendung von Raney-Nickel-Eisen (85 % Nickel, 15 % Eisen) und bei einer Temperatur von 150 bis 1600C ergab eine Hydrierausbeute von 96 % der Theorie.
  • Beispiel 4 Die Hydrierungen werden kontinuierlich durchgeführt in einer Anlage aus drei Reaktoren von 350 mm Innendurchmesser und 6500 mm Höhe und einem Nachreaktor, wobei die Reaktoren durch den ständig umgewälzten Wasserstoff als Blasensäulen arbeiten. Durch Einbauten zum Heizen oder Kühlen beträgt das gesamte Reaktorarbeitsvolumen ca.
  • 1300 1.
  • Eingepumpt werden stündlich 8 m3 der in Beispiel 1 eingesetzten Nitronaphthalinsulfonsäure-Lösung mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,0 zusammen mit 4 m3 Hydrierprodukt-Lösung (T-Säure-Isomerengemisch-Lösung>. Letztere bringt den aus dem Hauptprodukt abfiltrierten Raney-Nickel-Eisenkatalysator mit, der so ständig im Kreis geführt wird, so daß in der Reaktorfüllung ständig eine Katalysatorkonzentration von ca. 2 bis 5 Gew -% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches) aufrecht erhalten wird. Daneben werden stündlich 6 bis 7 kg frisches Raney-Nickel-Eisen (85 z Nickel, 15 % Eisen) in die Reaktoren eingeschleust; eine entsprechende Menge Altkatalysator wird stündlich aus dem Produktstrom ausgeschleust.
  • Erhalten werden stündlich 12 m3 einer Lösung bestehend aus Amino-naphthalinsulfonsäure, wovon ein Drittel zusammen mit dem Katalysator in die Anlage zurückgeführt wird, während zwei Drittel - vom Katalysator befreit - zur weiteren Verarbeitung gehen. Bei einem Wasserstoffdruck von 100 bis 120 bar und einer Temperatur von 150 bis 1600C werden so stündlich aus 2,04 t eingesetzten Nitroverbindungen (Molgewicht 413) 1,80 bis 1,82 t Aminonaphthalintrisulfonsäuren (Molgewicht 383) erhalten, was einer Ausbeute von 95 bis 96 S der Theorie entspricht.
  • Beispiel 5 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 4, jedoch bei 200 bar Wasserstoffdruck durchgeführt. Stündlich werden 13 m3 Nitrolösung und 6,5 m3 Hydrierprodukt-Lösung mit dem Altkatalysator sowie 13 bis 14 kg frisches Raney-Nickel-Eisen in die Anlage eingepumpt. Die Hydrierausbeute liegt bei 97 bis 98 % der Theorie.
  • Beispiel 6 Die Hydrierung wird wie in Beispiel 1 - aber bei 300 bar -durchgeführt. Es wird eine Ausbeute von 99 % der Theorie erhalten.
  • Beispiel 7 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt - aber unter Verwendung von Raney-Nickel-Eisen (85 % Nickel, 15 % Eisen) und bei einer Temperatur von 170 bis 1800C. Die Ausbeute beträgt 94 % der Theorie.
  • Beispiel 8 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei aber eine Nitro-T-Säure-Isomerengemisch-Lösung mit einem pH-Wert von 10 eingesetzt wird. Die Ausbeute beträgt 96 % der Theorie.
  • Beispiel 9 (nicht erfindungsgemäß) Die Hydrierung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei aber eine Nitro-T-Säure-Isomerengemisch-Lösung mit einem pH-Wert von 11 und eine Hydriertemperatur von 170 bis 1800C gewählt wird. Die Ausbeute beträgt 89 % der Theorie.
  • Beispiel 10 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei aber 15 g Raney-Nickel, das bereits 15- bis 20-mal zur Hydrierung eingesetzt worden war, vorgelegt wird. Die Hydrierausbeute beträgt 96 % der Theorie.
  • Beispiel 11 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei aber 1700 ml (ca. 1870 g) einer technischen Nitro-Peri/ Laurentsäure-Ammoniumsalzlösung mit einem pH-Wert von 8,5 und einem Gesamtgehalt von 21 bis 23 % Nitroverbindungen vom Molgewicht 223 eingepumpt wird. Es wird eine Gesamtaminausbeute, Molgewicht 193, von 96 % der Theorie erhalten.
  • Ca. 26 bis 29 % der Gesamtmenge der Nitroverbindungen ist 1-Nitronaphthalin-5-sulfonsäure (Nitro-Laurent-Säure), ca.
  • 55 bis 58 % 1-Nitronaphthalin-8-sulfonsAure (Nitro-Peri-Säure), ca. 4 bis 6 % 1-Nitronaphthalin-6-sulfonsäure, ca.
  • 4 bis 6 % 1-Nitronaphthalin-7-sulfonsAure, ca. 1 bis 3 % 2-Nitronaphthalin-7-sulfonsäure usw..
  • Beispiel 12 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 11 durchgeführt, aber unter Verwendung von Raney-Nickel-Eisen (85 % Nickel, 15 % Eisen). Die Hydrierausbeute beträgt 97 % der Theorie.
  • Beispiel 13 (nicht erfindungsgemäß) Die Hydrierung wird wie im Beispiel 2 durchgeführt, aber unter Verwendung von frischem, vorher ungebrauchtem Katalysator. Eingesetzt wurde reine 1-Nitronaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure (Nitro-T-Säure).
  • Erhalten werden 79,5 X 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisul fonsäure (T-Säure), 13 X 7-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 6 X Naphthalin-1,3,6-trisulfonsäure.
  • Beispiel 14 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei aber 1900 g 3-Nitronaphthalin-1 , 5-disulfonsäure-dinatriumsalzsuspension (ein Teil der Disulfonsäure liegt gelöst vor) mit einem pH-Wert von 7 und einem Gesamtgehalt von 20 bis 30 % Nitroverbindung vom Molgewicht 333 eingepumpt werden.
  • Das nach der Hydrierung vorliegende 3-PYnirr'aphthalirr-1,5-diwilfotsäure-dinatriumsalz ist ab 700C im resultierenden Konzentrationsbereich in Wasser löslich. Man engt die hydrierte Lösung nach der Katalysatorfiltration bis zur Trockene ein.
  • Die Gesamtaminausbeute, Molgewicht 303, beträgt 99 % d. Th.
  • 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure wird nach DRP 65997 (1890) aus reiner Naphthalin-1,5-disulfonsäure hergestellt.
  • Das Dinatriumsalz der 3-Nitronaphthalin-1 , 5-disulfonsäure wird durch Zugabe von Natriumcarbonat zur wasserverdünnten schwefelsauren Nitrolösung ausfällt, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Vor dem Einsatz in die Hydrierung wird die 3-Nitro-naphthalin-1 , 5-disulfonsäuredinatriumsalzsuspension mit Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat auf pH = 7 eingestellt.
  • Beispiel 15 Die Hydrierung wird wie im Beispiel 14 durchgeführt, wobei aber an Stelle des Dinatriumsalzes eine Suspension des Magnesiumsalzes der 3-Nitronaphthalin-l,5-disulfonsäure eingepumpt wird. In diesem Falle wird allerdings nach beendeter Hydrierung und Katalysatorfiltration und vor dem Eindampfen die Magnesiumsalzlösung der 3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure (C-Säure) durch Zusatz von Soda in die Dinatriumsalzlösung überführt. Magnesiumcarbonat fällt aus und wird abgesaugt.
  • Die Gesamtaminausbeute, Molgewicht 303, beträgt 99 % der Theorie.
  • Das Magnesiumsalz der 3-Nitro-naphthalin-1 , 5-disulfonsäure wird analog dem Dinatriumsalz durch Zugabe von Magnesiumcarbonat oder Magnesiumoxid zur schwefelsauren, wasserverdünnten Nitrolösung ausgefällt, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Vor dem Einsatz in die Hydrierung wird die 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure-Magnesiumsalzsuspension, wie in Beispiel 14 angezeigt, auf pH = 7 eingestellt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 9 Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren durch katalytische Hydrierung von Salzen von Nitronaphthalinsulfonsäuren mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel-Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von bereits bei der Hydrierung gebrauchtem Raney-Nickel-Katalysator und frischem Raney-Nickel-Katalysator in Wasser und/oder einer wäßrigen Lösung von Hydrierprodukt suspendiert, diese Suspension unter einem Wasserstoffdruck im Bereich von 100 bis 300 bar auf eine Temperatur von 100 bis 1800C erhitzt und bei dieser Temperatur eine wäßrige Lösung oder Suspension von Nitronaphthalinsulfonsäure mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9 in die Suspension so eindosiert, daß der Gehalt an Nitronaphthalinsulfonsäure im Reaktionsgemisch 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, nicht übersteigt und die Endkonzentration an Aminonaphthalinsulfonsäuren 5 - 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, beträgt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gebrauchter Raney-Nickel-Katalysator kontinuierlich in das Reaktionsgemisch zurückgeführt wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, aaß die Menge des Raney-Nickel-Katalysators in der Suspension 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des frischen Raney-Nickel-Katalysators 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gebrauchten Raney-Katalysators, beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung kontinuierlich durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und/oder Magnesiumsalze der Nitronaphthalinsulfonsäure einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nitronaphthalinsulfonsäure 1-Nitrophthalin-5-sulfonsäure, 1 -Nitronaphthalin-8-sulfonsäure, 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure, 1-Nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure, 1-Nitronaphthalin-3,8-disulfonsäure, 1-Nitronaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure und/oder 1-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nitronaphthalinsulfonsäure ein Gemisch einsetzt, das etwa 80 - 82 Gew.-% 1-Nitronaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, etwa 11 bis 12 Gew.-% 1-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure, etwa 4,6 Gew.-% 1-Nitronaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, etwa 1,7 Gew.-% 1-Nitronaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, etwa 1 Gew.-% 2-Nitronaphthalin-3,5,7-trisulfonsäure und etwa 0,5 Gew.-% 2-Nitronaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Wasser durchführt
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Wasser/Alkohol-Gemischen durchführt, wobei das Gewichtsverhältnis Wasser zu Alkohol in den Wasser/ Alkohol-Gemischen 1:2 bis 2:1 beträgt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei pH-Werten von 7 bis 8 durchführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkonzentration an Aminonaphthalinsulfonsäuren 10 - 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches beträgt.
DE19772747714 1977-01-26 1977-10-25 Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren Withdrawn DE2747714A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747714 DE2747714A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren
US05/868,558 US4163752A (en) 1977-01-26 1978-01-11 Process for the preparation of aminonaphthalenesulphonic acids
CH70178A CH632990A5 (de) 1977-01-26 1978-01-23 Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren.
JP590678A JPS5392747A (en) 1977-01-26 1978-01-24 Method for production of aminonaphthalene sulfonic acid
GB281478A GB1568023A (en) 1977-01-26 1978-01-24 Process for the preparation of aminoaphthalenesulphonic acids
FR7802224A FR2378753A1 (fr) 1977-01-26 1978-01-26 Procede perfectionne pour preparer les acides aminonaphtalene-sulfoniques, a partir des acides nitronaphtalenesulfoniques par hydrogenation catalytique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747714 DE2747714A1 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747714A1 true DE2747714A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6022157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747714 Withdrawn DE2747714A1 (de) 1977-01-26 1977-10-25 Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747714A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394842B1 (de) Katalysator für die Hydrierung aliphatischer ungesättigter Verbindungen
DE2821571A1 (de) Adiabatisches verfahren zur mononitrierung von benzol unter verwendung von salpetersaeure
EP0223035A1 (de) Verwendung von modifizierten Raney-Katalysatoren zur Herstellung von aromatischen Diaminoverbindungen
DE2129423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid
CH515882A (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Methylen-di-(cyclohexylamin)
CH376477A (de) Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE4203220A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexen durch partielle hydrierung von benzol
DE19626993A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines aliphatischen Nitrils
DE2727345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
CH632990A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren.
DE2314813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
DE2703076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren
EP0000495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (H-Säure).
DE2747714A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminonaphthalinsulfonsaeuren
DE2362781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen der 4,4'-Diaminostilben-2,2'disulfonsäure in Form ihrer Alkalisalze
EP0002691B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
DE19855335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoarylsulfonsäuren
DE2716030B2 (de) Verfahren zur Herstellung des Monoalkalisalzes der l-Amino-S-naphthol-3,6disulfonsäure
EP0295527B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (3-Aminophenyl)(2-hydroxyethyl)sulfon
DE3711835A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diaminobenzolsulfonsaeure
EP0009092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (H-Säure)
EP0011089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro-T-Säure (8-Nitronaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure)
DE2149855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundär-alkylprimär-aminen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal