DE2747133B2 - Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall - Google Patents

Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall

Info

Publication number
DE2747133B2
DE2747133B2 DE2747133A DE2747133A DE2747133B2 DE 2747133 B2 DE2747133 B2 DE 2747133B2 DE 2747133 A DE2747133 A DE 2747133A DE 2747133 A DE2747133 A DE 2747133A DE 2747133 B2 DE2747133 B2 DE 2747133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
level
pump
molten metal
injection cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2747133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747133C3 (de
DE2747133A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON (FRANKREICH)
Original Assignee
FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON (FRANKREICH) filed Critical FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON (FRANKREICH)
Publication of DE2747133A1 publication Critical patent/DE2747133A1/de
Publication of DE2747133B2 publication Critical patent/DE2747133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747133C3 publication Critical patent/DE2747133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall, das in einen Einspritzzylindsr oder eine Verteilerkammer in Hinblick auf dessen Vergießen übergeführt ist. Die Überführung wiird mittels einer elektromagnetischen Pumpe durchgf- W) führt, die das geschmolzene Metall in einem Haltebecken, einem Ofen oder einem Schmelztiegel entnimmt.
Herkömmliche Einrichtungen zum Druckgießen weisen Dosiervorrichtungen für in einen Einspritzzy- μ linder eingeführtes geschmolzenes Metall auf, die diis Pumpen des geschmolzenen Metalls in den Einspritzzylinder unterbrechen, sobald das Metall einen vorge gebenen Pegel erreicht. Bei den am weitesten entwikkelten Vorrichtungen wird das Pumpen des dem Haltebecken entnommenen geschmolzenen Metalls mittels einer elektromagnetischen Pumpe bewirkt, die teilweise in das geschmolzene Metall eingetaucht ist. Um die Dichtheit der Verbindung zwischen der ansteigenden Leitung, die von der Pumpe kommt, und dem Einspritzzylinder sicherzustellen, muß dkse Verbindung starr sein. Daraus ergibt sich, daß die Pumpe bezüglich des Einspritzzylinders befestigt sein muß. Daher wird die Pumpe am Haltebecken befestigt, obgleich sich der Pegel des geschmolzenen Metalls notwendigerweise im Inneren des Haltebeckens ändern muß, weshalb die sicherzustellende Förderhöhe veränderbar sein muß. Bei derzeit erhältlichen Vorrichtungen wird konstanter Pegel im Einspritzzylinder mittels eines Beckens sichergestellt, dessen Pegel durch eine Leitung versorgt wird, die an der Pumpleitung abzweigt. In diesem Becken wird der Pegel des geschmolzenen Metalls mit hoher Genauigkeit sichergestellt durch die Höhe des Inneren eines Überlaufs. Wesentlich ist dabei, daß die an die Pumpe angelegte Spannung so eingestellt werden muß, daß dann, wenn das geschmolzene Metall am niedrigsten Pegel im Haltebecken ist, die Förderhöhe das Innere des Überlaufs erreicht und es «?twas überschreitet. Daraus foigt, daß dann, wenn das geschmolzene Metall sich andererseits am höchsten Pegel im Haltebecken befindet, die Pumpe weiterhin fördert, wenn der vorgesehene Pegel im Einspritzzylinder erreicht ist. Ein wesentlicher Durchsatz des geschmolzenen Metalls läuft daher über den vollen Überlaufteil des Überlaufs, vermischt sich mit Luft, oxidiert, wenn es sich um ein leicht oxidierendes Metall wie Aluminium handelt, und bildet an der Oberfläche des Bades des geschmolzenen Metalls, das im Haltebecken enthalten ist, einen dikken und insbesondere schädlichen Schaum. Darüber hinaus kühlt sich das zurückfallende oder zurückfließende geschmolzene Metall unnöüg ab und erzeugt im Inneren des Haltebeckens einen kälteren Metallfluß, der nachteilig für die Homogenität des nachher in die Form eingespritzten oder eingeführten Metalls ist.
Es wurde bereite versucht, das Höhenbecken durch einen Anwesenheitedetektor zu ersetzen. Eine herkömmliche Vorrichtung dieser Art weist ein feuerfestes Leitungsstück kurzer Länge und einen geschlossenen Magnetkreis mit zwei Zweigen auf, wobei der erste Zweig von einer Spule umgeben ist, die von Wechselstrom durchflossen ist, durch den ein Wechselmagnetfeld im Magnetkreis entsteht und wobei der zweite Zweig das feuerfeste Leitungsstück durchquert in einer Hülle aus feuerfestem Werkstoff.
Wenn das geschmolzene Metall den Pegel des das Leitungsstück durchquerenden Zweigs erreicht, bildet sich im geschmolzenen Metall eine Kurzschlußwindungaus. Ein starker Strom wird dort erzeugt, woraus sich eine scharfe oder plötzliche Änderung des Versorgungsstroms der Spule ergibt, wobei dieser Stromstoß als Signal zur Erfassung der Anwesenheit des geschmolzenen Metalls an diesem Pegel verwendet wird. Ein derartiges Signal ist jedoch vollständig unwirksam, wenn ständig an die Pumpe angelegt wird, wie im Fall der Steuerung mittels eines Höhenbeckens, eine Spannung gleich der notwendigen Spannung, um das geschmolzene Metall zur gewünschten Höhe zu fördern, ausgehend vom niedrigsten Punkt im Halte-Ofen. Daraus folgt, daß der Fachmann zum Sicher-
stellen stabiler Dosierung einer an einem Pegel einzuspritzenden Metallmenge ohne wechselnde Übertragung die Verwendung eines Anwesenheitsdetektors als nicht möglich ansehen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall anzugeben, durch die eine stabile Dosierung möglich ist.
Die Erfindung überwindet dieses Problem dadurch, daß die an die Pumpe angelegte Spannung ausgehend von eipem Wert U0, der kleiner als der der anzulegenden Spannung U, ist, erhöht wird mittels eines Generators für fortschreitende Spannung, beispielsweise eines Stufenspannungs-Generators.
Die Aufgabe wird daher bei einer Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall, das in einen Einspritzzylinder bzw. eine Verteilungskammer mittels einer Versorgungsleitung überführt wird, die am Ausgang einer elektromagnetischen Pumpe abzweigt, die zumindest teilweise in ein Haltebecken, einen Ofen oder einen Schmelztiegel eintaucht, wobei die Vorrichtung eine ansteigende, lösbare, an der Versorgungsleitung abzweigende Steuerleitung, mindestens einen elektromagnetischen Anwesenheitsdetektor und einen Generator fortschreitender Spannung aufweist, der in Reihe im elektrischen Kreis der elektromagnetischen Pumpe geschaltet ist, und mit einer Einschalt- und einer Ausschalt-Schaltung versehen ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elektromagnetische Anwesenheitsdetektor in die Steuerleitung in Höhe des Füllpegels des Einspritzzylinders bzw der Verteilungskammer angeordnet ist, und daß der Anwesenheitsdetektor mit der Ausschalt-Schaltung des Generators für fortschreitende Spannung verbunden ist.
Die Erfindung ergibt also eine Vorrichtung, bei der sowohl ein elektromagnetischer Anwesenheitsdetektor als auch eine besondere Anordnung eines Generators für fortschreitende Spannung vorgesehen ist, an.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung, zumindest in den meisten Fällen, außerdem einen zweiten elektromagnetischen Anwesenheitsdetektor, der in die Steuerleitung in Höhe des Eintritts in den Einspritzzylinder und die Veteilungskammer eingesetzt ist, wobei der zweite Anwesenheitsdetektor mit der Einschalt-Schaltung des Generators für fortschreitende Spannung entweder direkt oder über ein Zeitglied verbunden ist.
Die Steuerleitung weist darüber hinaus eine Sicherheits-Überlaufleitung auf, die den Überschuß geschmolzenen Metalls in den Schmelztiegel zurückführt, wobei jedoch diese Überlaufleitung oberhalb des oberen Anwesenheitsdetektors vorgesehen ist und lediglich als Sicherheitssystem derart dient, daß sich im Normalbetrieb weder ein Sieden noch ein Schaum an der Oberfläche des im Schmelztiegel enthaltenen geschmolzenen Metalls ausbildet.
Der Betrieb der Abgabe- oder Gießausrüstung wird durch die Erfindung vollständig durch elektrische Signale gesteuert und kann daher direkt automatisiert werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein übliches Diagramm für eine elektromagnetische Pumpe, bei dem mit der an der Pumpe anliegenden Spannung U als Parameter die Förderhöhe H abhängig vom Durchsatz Q der Pumpe dargestellt ist, Fig, 2 schematisch den Aufbau einer erfindungsge-
mäßen Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall, das in einen Einspritzzylinder eingeführt wird,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung des Spannungsanstiegs mittels eines Stufenspannungs-Generators,
Fig. 4 ein Diagramm der Änderungen der Spannung abhängig von der Zeit bei einer Dosiervorrichtung zur Zufuhr von geschmolzenem Metall in einen horizontalen Einspritzzylinder oder eine Verteilungskammer.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, das die Förderhöhe H einer elektromagnetischen Pumpe in einer ansteigenden Leitung abhängig vom Durchsatz Q zeigt.
Dabei entspricht ein Punkt m dieser Darstellung der Förderhöhe h in der ansteigenden Leitung oder Steigleitung sowie einem Durchsatz q der elektromagnetischen Pumpe.
Wenn die angelegte Spannung konstant gehalten wird, beschreibt der Punkt m eine Kurve U = konstant. und die Förderhöhe h in der Le/tung erhöht sich und nimmt den Maximalwert A0 an, während sich der Durchsatz ständig bis auf Null verringert.
Ausgehend vom Punkt A0 kann die an der Pumpe anliegende Spannung U um einen Wert A U langsam erhöht werden, und die Förderhöhe in der Steigleitung auf den Wert H0 gebracht werden, der auf der Kurve:
U0= U+ Δ U= konstant
liegt, wobei der Durchsatz im wesentlichen Null bleibt.
Der Punkt H0 kann auch auf folgende Weise erreicht werden: Ausgehend vom Punkt m entsprechend dem Durchsatz q und der Förderhöhe h auf der Kurve U = konstant kann plötzlich die Spannungserhöhung AU an die Pumpe angelegt werden.
Der dies darstellende Punkt ist der Punkt m auf der Kurve U0 = konstant. Unter nun Konstanthalten der Spannung wird der Durchsatz auf Null verringert und gleichzeitig erhöht sich die Förderhöhe bis zu dem Wert H0.
Die Spannungserhöhung Δ i/kann auch so angelegt werden, daß dabei der Durchsatz konstant auf dem Durchsatz q gehalten wird, was einen diesen Vorgang darstellenden Punkt m" ergibt und wobei auch von dort aus, wenn die Spannung konstant auf U0 gehalten wird, der dies darstellende Punkt m" den Wert H0 erreicht. Daraus ergibt sich, daß unabhängig von den Werten q und A und der an die elektromagnetische Pumpe angelegten Spannung U stets eine bezüglich der Pumpe feste Förderhöhe H0 an einem Punkt H0 mit Durchsatz Null erreicht werden kann, der auf einer Kurve U0=*konstant angeordnet ist, und zwar dadurch, daß die an die Pumpe angelegte Ist-Spannung eine Spannungsänderung um AU erfährt, mit der Bedingung jedoch, daß der Wert H0 kleiner oder höchstens gleich der maximalen Förderhöhe der Pumpe ist.
Im Halte-Ofen verändert sich der Pegel des geschmolzenen Metalls ständig gegenüber der Lage der Pumpe, da die Pumpe ortsfest ist. Wenn an diese eine Spannung U angelegt wird, ergibt sich eine Förderhöhe h, die sich mit dem Pegel des geschmolzenen Metalls im Halte-Ofen ändert. Es ist jedoch ausgehend von diesen Gegebenheiten möglich, den darstellenden Punkt m zu einem bezüglich der Pumpe festen Punkt H0 zu bringer.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall, die in einer üblichen Druck-Gießeinrichtung eingesetzt ist, in der das geschmolzene Metall in einen Zylinderbehälter, einen
sog. Einspritzzylinder 6, eingeführt wird, von wo das geschmolzene Metall in üblicher Weise in die (nicht dargestellte) Form eingespritzt oder eingeführt wird mittels eines Kolbens 31, der (nicht dargestellt) hydraulisch gesteuert ist.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ermöglicht es, genau die Metallmenge zu bestimmen, die in den Einspritzzylinder 6 eingeführt wird, wobei der Einspritzzylinder 6 horizontal, vertikal oder ggf. auch schräg angeordnet sein kann. In Fig. 2 ist der Einspritzzylinder 6 ledigich zur einfacheren Darstellung vertikal gezeichnet.
Weiter ist ein Hilfs-Becken 1 eines Schmelzofens vorgesehen. Das Becken 1 kann durch ein Haltebekken oder einen Schmelztiegel ersetzt sein, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindunggeändert wird. Eine elektromagnetische Pumpe 2 ist teilweise in geäCuiiiüfociii» fvieiaü 3 eingetaucht. Die elektromagnetische Pumpe 2 ist gegenüber dem Becken 1 ortsfest oder befestigt, aus dem das geschmolzene Metall 3 entnommen wird, eine Austrittsleitung 4 der Pumpe 2 unterteilt sich in eine aufsteigende Versorgungsleitung oder Steigleitung 5 des Einspritzzylinders 6 und in eine in Fig. 2 vertikal dargestellte Steuerleitung 7, die jedoch ebenfalls abhängig von den Einbaubedingungen geneigt ausgeführt sein kann.
Die Steuerleitung 7 ist entfernbar und weist einen unteren elektromagnetischen Anwesenheitsdetektor 8 und einen oberen elektromagnetischen Anwesenheitsdetektor 9 auf. Die Steuerleitung 7 verlängert sich nach oben bis zu einem Pegel, der etwas höher als die maximale Förderhöhe bei Nulldurchsatz der Pumpe 2 ist zur Bildung einer Sicherheitskammer 10, die mit einem Sicherheitskanal 12 zum Becken 1 versehen ist, der unter dem Pegel 14 des geschmolzenen Metalls 3 einmündet.
Ein Generator 22 für fortschreitende Spannung versorgt die Pumpe 2. Diese Spannung wird einer bereits angelegten Spannung U0 hinzugefügt. Der beim dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Generator ist ein Stufenspannungs-Generator 22.
Der untere Anwesenheitsdetektor 8 besitzt einen geschlossenen Magnetkreis 15, dessen einer Zweig 16 die Steuerleitung 7 in einer Hülle 17 aus feuerfestem Werkstoff durchsetzt, wobei der andere Zweig 18 von einer Spule 19 umgeben ist. Die Spule 19 ist wechselstromversorgt und ist außerdem mit einer Einschalt-Schaltung 21 des Stufenspannungs-Generators 22 ggf. über ein Zeitglied 20 verbunden.
Der obere A nwesenheitsdetektor 9 besitzt ebenfalls einen geschlossenen Magnetkreis 25, dessen einer Zweig 26 die Steuerleitung 7 in einer Hülle 27 aus feuerfestem Werkstoff durchsetzt. Der andere Zweig 28 ist von einer wechselstromversorgten Spule 29 umgeben und außerdem mit einer Ausschalt-Schaltung 23 des Stufenspannungs-Generators 22 verbunden.
Die Wirkungsweise der dargestellten Vorrichtung ergibt sich aus Fig. 2 und dem Diagramm gemäß Fig. 3.
Es sei zunächst angenommen, daß die Steuerleitung 7 bis zum Pegel H0, der gegenüber der Pumpe 2 fest ist, gefüllt ist. Der Durchsatz ist also Null, der Punkt H0 befindet sich auf der Achse OH und entspricht einer Spannung U0. Der Kolben 31 des Einsprrizzyiinders 6 ist in seiner unteren Lage, wie das in Fig. 2 dargestellt ist Zum Füllen des Einspritzzylinders 6 muß der Metallpegel zur Höhe Hx erhöht werden. Der Spannungs-Generator 22 wird in Betrieb gesetzt, beispielsweise mit dem unteren Anwesenheitsdetektor 8. Er erzeugt eine Folge von Spannungserhöhungen Δ U, die den darstellenden Punkt zum Punkt M (Fig. 3) bringen, der auf der Kurve U1konstant liegt. In dem Augenblick, in dem das Ausschaltsignal durch den oberen Anwesenheitsdetektor 9 erzeugt wird, hört der Spannungsgenerator 22 auf, eine ansteigende Spannung zu erzeugen, wodurch sich diese auf einen Wert U1 stabilisiert, derart, daß der darstellende Punkt längs der Kurve U1 = konstant zum Punkt //, läuft, der etwas höher als der Punkt H1 liegt. Der Pegel des geschmolzenen Metalls stabilisiert sich in der Höhe H2. Es wird also eine Metallsäule eingespritzt, die mit hoher Genauigkeit durch die Pegeldifferenz H2-W0 definiert ist, da diese beiden Pegel gegenüber der Pumpe 2 fest sind. Es ist selbstverständlich möglich, das Signal des oberen Anwesenheiisdetektors 9zum sofortigen inbetriebsetzen des Kolbens 31 zu verwenden, sobald der Pegel /Z1 erreicht ist.
Die derzeitige Erfahrung zeigt jedoch, daß der in diesem Augenblick im Einspritzzylinder 6 erreichte Pegel nicht vollkommen definiert ist, zumindest wenn der Betriebstakt oder die Betriebsfolge der Vorrichtung ausreichend schnell ist, weshalb es verzuziehen ist, als Bezugswert den stabilisierten Pegel H2 zu nehmen.
Es ist auch vorteilhaft, eine Möglichkeit vorzusehen, zur Spannung U1 eine Spannungsstufe Δ U hinzuzufügen, ggf. durch Steuerung mittels eines Steuerknopfes des Generators, wodurch sehr leicht die Länge des Pumprohrs verlängert werden kann.
Die Erfindung wurde für den Fall erläutert, bei dem die einer Spannung U0 überlagerte Spannung eine Spannung ist, die durch einen Stufenspannungs-Generator mit Amplitude Δ U und mit einstellbarer Frequenzerzeugt ist. Diese Spannung kann auch im Rahmen der Erfindung mittels eines Dreh-Potentiometers erreicht werden, dessen Drehung unterbrochen wird durch den Impuls des vom oberen Anwesenheitsdetektor 9 kommenden Signals.
In Fig. 2 wurde angenommen, daß der Zylinder 6 vertikal sei. Es ist jedoch sehr oft vorteilhaft, einen horizontalen Einspritzzylinder zu verwenden, da dann die Form weiter vom Halteofen entfernt ist.
Die Anordnung bleibt die gleiche und die Wirkungsweise bleibt ebenfalls gleich. In diesem Fall ist es vorteilhafter, das Gleichgewicht der Pegel zwischen der Steuerleitung und dem Einspritzzylinder sich ausgleichen zu lassen. Schließlich kann es vorkommen, daß der Einspritzzylinder durch eine Verteilungskammer ersetzt ist, die zur Versorgung einer Form über mehrere Offnungen bestimmt ist, beispielsweise bei Niederdruckguß.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Änderung der an die Pumpe 2 angelegten Spannung während eines Betriebszyklus abhängig von der Zeit. Danebenstehend ist eine mit einem horizontalen Zylinder 6' versehene Einspritzeinrichtung vorgesehen, wobei im übrigen die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 2 angegeben sind.
Zum Zeitpunkt ί = 0 besitzt die an der Pumpe 2 anliegende Spannung einen Absatz-Wert U entsprechend einem Pegel h, der sich mit der Lage des Pegels 14 des geschmolzenen Metalls 3 ändert, das im HaI-teofen I (Fig. 2) zum Zeitpunkt J1 ist, wobei die Vorrichtung einen Befehl zur Vor-Füllung erhält. Die fortschreitende Spannung überlagert sich der Absatz-Spannung U, wobei die Spannung einem von der
Art der fortschreitenden Spannungsquelle (Generator 22) abhängigen Weg folgt, der jedoch in allen Fällen einer ansteigenden Rampe 41 entspricht. Der Anwesenheitsdetektor 8 unterbricht das Ansteigen der Spannung. Es wurde angenommen, daß dieser Anstieg langsam ist, derart, daß dann, wenn die Spannung U den Wert U0 erreicht, der Metallpegel sich auf den Wert W0einrichtet, wobei der Zeitpunkt ebenfalls unmittelbar dem Augenblick folgen kann, in dem der Metallpegel sich auf den Wert Wn einstellt
Zum Zeitpunkt f, erhält die Vorrichtung einen Befehl zur Füllung. Es sei angenommen, daß die Füllung fortschreitend erfolgt, entsprechend einer Rampe 43. Wenn das Metall den Pegel W1 erreicht, wird der Anstieg der Spannung mittels des oberen Anwesenheitsdetektors 9 unterbrochen. Wenn der dies darstellende Punkt M in Fig. 3 nahe der Achse OH ist, entspricht der Füllpegel im wesentlichen dem Wert W,. L<- ist möglich, eine kleine einstellbare Schrittspannung Δ U hinzuzufügen, um ggf. einen Pegel zu erreichen, der leicht höher ist, der bestimmt ist für eine ergänzende Steuerung oder Einstellung.
Wenn nun zum Zeitpunkt (,. statt eine fortschreitende Spannung hinzuzufügen, zunächst eine Spannung ^angelegt wird, die sich der Spannung ^„überlagert, wird der Durchsatz erhöht, wobei der darstellende Punkt der Strichlinien 46 im Diagramm gemäß Fig. 4 folgt, wodurch die Füllung schneller vor sich geht. F-S ist daher notwendig, das Füllen mittels einer fortschreitenden Rampe 47 zu beenden, um eine genaue Dosierung zu erreichen bzw. sicherzustellen. In dem Augenblick, in dem Pegel des geschmolzenen Metalls den Pegel W1 erreicht hat, ist die Spannung stabilisiert, fährt jedoch der Metallpegel fort anzusteigen bis zu dem Wert W-. da der darstellende Punkt weiter der Kurve W (Q) bei konstanter Spannung U1 folgt.
Im Zeitpunkt t3, in dem der Kolben 31 fortschreitet und die öffnung 32 zur Füllung des Einspritzzylin-■"· ders 6 verschließt, geht die Spannung an der Pumpe 2 auf den Wert U zurück. Dann bringt der Kolben 31 das im Einspritzzylinder 6 enthaltene geschmolzene Metall zur (nicht dargestellten) Form.
Um eine konstante Temperatur des geschmolzenen
ic Metalls sicherzustellen, werden die Steuerleitung 7 und der Versorgungskanal 5 mittels eines in der Wand der beiden Leitungen eingesetzten Widerstands 33 geheizt. Diese Wand besteht aus einem gegossenen feuerfesten Werkstoff, wobei die Aufnahmen für die
ι . Anwesenheitsdetektoren 8, 9 bereits von Anfang an gegossen bzw. geformt *ind.
Die erläuterte Vorrichtung ist zur Dosierung des Inhalts eines Einspritzzylinders für Druckguß vorgesehen. Die gleiche Vorrichtung ist jedoch auch zur Versorgung unter analogen Bedingungen einer Kammer verwendbar, die für den Niederdruckguß über mehrere Verteilungsöffnungen verwendet wird.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Generator fortschreitender Spannung :. verwendet werden, die sich überlagert einer vorher bestehenden und an der elektromagnetischen Pumpe anliegenden Spannung U. Letztere kann nahe der Ausgangs- bzw. Anfangsspannung U11 sein, ebenso wie es das Beispiel des Betriebszyklus auftreten läßt, das in anhand Fig. 4 erläutert ist.
Die erfindungsgemäße anhand der Fig. 3 und 4 erläuterte Dosiervorrichtung ist insbesondere anwendbar beim Gießen von Aluminium kann jedoch selbstverständlich auch bei jedem anderen Metallguß verwendet werden.
Hierzu 3 Blau Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall, das in einen Einspritzzylinder oder eine Verteilungskammer über eine am Austritt einer elektromagnetischen Pumpe abzweigenden Versorgungsleitung übertragen wird, wobei die Pumpe zumindest teilweise in ein Haltebecken, einen Ofen oder einen Schmelztiegel eingetaucht ist, mit '" einer ansteigenden, entfernbaren,' an der Versorgungsleitung abzweigenden Steuerleitung, mit mindestens einem elektromagnetischen Anwesenheitsdetektor, und mit einem Generator einer fortschreitenden Spannung, der in Reihe mit dem '' elektrischen Kreis der elektromagnetischen Pumpe geschaltet ist und der mit einer Einsch&lt- und einer Ausschalt-Schaltung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwesenheitedetektor (9) in die Steuerleitung (7) in Höhe -" des Füllpegels des Einspritzzylinders (6, 6^ taw. der Verteilungskammer eingesetzt ist, und daß der Anwesenheitsdetektor (9) elektrisch mit der Ausschalt-Schaltung (23) des Generators (22) für fortschreitende Spannung verbunden ist. ->
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (7) zwei Anwesenheitedetektoren (8. 9) aufeist, deren erster Anwesenheitedetektor in Höhe des Einrittspegels des Einspritzzylinders (6,61) angeordnet ist «> und deren zweiter Anwesenheitsdetektor (9) in Höhe des Füllpegels des Ein-,pritzzylindes (6, δ1) angeordnet ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anwesenheitsde- J> tektor (8) mit der Einschalt-Schaltung (21) dies Generators (22) für fortschreitende Spannung verbunden ist.
4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steu- 4I) erleitung (7) an ihrem Oberteil durch eine Kammer (10) abgeschlossen ist, die mit einen; Sicherheitekanal (12) versehen ist, der zum Haltebecken (1) zurückführt.
5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprii- *~> ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ste uerleitung (7) aus feuerfestem Werkstoff besteht und daß die Steuerleitung (7) mit einer in die Ste uerleitung (7) eingebetteten Heizeinrichtung (33) versehen ist. ">(|
DE2747133A 1976-10-25 1977-10-20 Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall Expired DE2747133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7632088A FR2368325A1 (fr) 1976-10-25 1976-10-25 Appareil de dosage de metal fondu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747133A1 DE2747133A1 (de) 1978-04-27
DE2747133B2 true DE2747133B2 (de) 1979-09-13
DE2747133C3 DE2747133C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=9179155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747133A Expired DE2747133C3 (de) 1976-10-25 1977-10-20 Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4168789A (de)
JP (1) JPS5353520A (de)
AU (1) AU509559B2 (de)
CA (1) CA1105230A (de)
CH (1) CH616867A5 (de)
DE (1) DE2747133C3 (de)
FR (1) FR2368325A1 (de)
GB (1) GB1583969A (de)
NO (1) NO773556L (de)
SE (1) SE7711770L (de)
SU (1) SU797562A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124593A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Institut Problem Lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr Verfahren und einrichtung zur zeitgesteuerten druckdosierung von fluessigkeiten
DE19832192A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Audi Ag Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398589A (en) * 1981-09-25 1983-08-16 General Electric Company Pumping and metering device for fluid metals using electromagnetic pump
DE3662341D1 (en) * 1985-10-07 1989-04-20 Interatom Casting head for a liquid metal metering apparatus, and method for using it
US5191929A (en) * 1987-07-09 1993-03-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Molten metal supplying apparatus
JPH0825004B2 (ja) * 1987-07-20 1996-03-13 東芝機械株式会社 ダイカスト機の注湯制御装置
CA2019444C (en) * 1989-06-23 1995-05-16 Toyoaki Ueno Method and apparatus for automatically supplying molten metal for die casting machine
JP3817786B2 (ja) 1995-09-01 2006-09-06 Tkj株式会社 合金製品の製造方法及び装置
US6474399B2 (en) 1998-03-31 2002-11-05 Takata Corporation Injection molding method and apparatus with reduced piston leakage
US6540006B2 (en) 1998-03-31 2003-04-01 Takata Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic parts by fine die casting
US6135196A (en) 1998-03-31 2000-10-24 Takata Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic parts by injection molding from the semi-solid state
US5983976A (en) 1998-03-31 1999-11-16 Takata Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic parts by fine die casting
US6666258B1 (en) 2000-06-30 2003-12-23 Takata Corporation Method and apparatus for supplying melted material for injection molding
US6742570B2 (en) 2002-05-01 2004-06-01 Takata Corporation Injection molding method and apparatus with base mounted feeder
GB0311299D0 (en) * 2003-05-16 2003-06-25 Emp Technologies Ltd Improvements in and relating to casting
US6951238B2 (en) * 2003-05-19 2005-10-04 Takata Corporation Vertical injection machine using gravity feed
US6945310B2 (en) * 2003-05-19 2005-09-20 Takata Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic parts by die casting
US6880614B2 (en) * 2003-05-19 2005-04-19 Takata Corporation Vertical injection machine using three chambers
AT514717B1 (de) * 2013-05-16 2017-07-15 Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Schmelze
AT14427U1 (de) * 2013-06-20 2015-11-15 Rosendahl Masch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Angießen von Verbindern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201836A (en) * 1964-09-21 1965-08-24 Mount Vernon Die Casting Corp Method of, and apparatus for, die casting metals
US3504825A (en) * 1966-08-15 1970-04-07 Gen Motors Corp Pneumatic control of pressure pouring ladle
US3396870A (en) * 1967-01-03 1968-08-13 Gen Motors Corp Mechanical metal pouring control system and components thereof
SE364654B (de) * 1971-11-18 1974-03-04 Asea Ab
FR2317035A1 (fr) * 1975-07-07 1977-02-04 Activite Atom Avance Dispositif d'alimentation d'installation de coulee
FR2320153A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Alsacienne Atom Dispositif etanche de coulee des metaux fondus sur machine a mouler sous pression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124593A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Institut Problem Lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr Verfahren und einrichtung zur zeitgesteuerten druckdosierung von fluessigkeiten
DE19832192A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Audi Ag Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19832192B4 (de) * 1998-07-17 2010-11-04 Audi Ag Gussanlage sowie Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gussanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU509559B2 (en) 1980-05-15
GB1583969A (en) 1981-02-04
US4168789A (en) 1979-09-25
CA1105230A (fr) 1981-07-21
NO773556L (no) 1978-04-26
DE2747133C3 (de) 1980-05-29
JPS5353520A (en) 1978-05-16
SE7711770L (sv) 1978-04-26
CH616867A5 (de) 1980-04-30
FR2368325A1 (fr) 1978-05-19
FR2368325B1 (de) 1980-09-26
AU2991577A (en) 1979-05-31
SU797562A3 (ru) 1981-01-15
DE2747133A1 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747133C3 (de) Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall
EP0155575B1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69838264T2 (de) Induktionsofen und Bodenabstichmechanismus
DE3536879C2 (de)
DE3509932C2 (de)
DE2826060C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer NiederdruckgieSanlage
DE1483660B2 (de) Regelvorrichtung für den Flüssigkeitsspiegel in einer Stranggießkokille
DE3233817C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall zu einer Gießmaschine
DE3638249C2 (de)
DE2456512A1 (de) Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
DE3221708C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE1956482B1 (de) Einrichtung zur Entnahme vorgegebener Mengen schmelzfluessigen Metalls aus einem Schmelzofen
DE3206641C2 (de) Verfahren zur Regelung der Gießgeschwindigkeit aus einem Druckofen für Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0200981A2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung des Anfahrbetriebes einer Metall-Stranggiessanlage
DE1298678B (de) Giessanlage mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Einbringung gleicher Volumina schmelzfluessigen Metalls
EP0491220B1 (de) Verfahren zur Regelung des elektrischen Stromes bei einem elektrochemischen Bearbeitungsprozess
DE1960671A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von aus einer Durchlaufkokille austretendem Stranggut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1800124A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Dosiergenauigkeit des fluessigen Metalls in einer elektromagnetischen Foerderrinne
DE2061168A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betaetigten Metallgiessvorrichtung
EP0403035B1 (de) Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze
DE1956482C (de) Einrichtung zur Entnahme vorgegebe ner Mengen schmelzflussigen Metalles aus einem Schmelzofen
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE19622291C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überfüllüberwachung
DE19752548A1 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Temperatur einer Stahlschmelze beim Stranggießen
DE3124593C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur zeitgesteuerten Druckdosierung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee