DE2061168A1 - Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betaetigten Metallgiessvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betaetigten Metallgiessvorrichtung

Info

Publication number
DE2061168A1
DE2061168A1 DE19702061168 DE2061168A DE2061168A1 DE 2061168 A1 DE2061168 A1 DE 2061168A1 DE 19702061168 DE19702061168 DE 19702061168 DE 2061168 A DE2061168 A DE 2061168A DE 2061168 A1 DE2061168 A1 DE 2061168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
casting
container
metal
electromagnetic pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061168
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Hirano
Hirohiko Shibutami
Akira Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaskawa Electric Corp
Original Assignee
Yaskawa Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaskawa Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Yaskawa Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2061168A1 publication Critical patent/DE2061168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Dr.-Ing. Wüh&im heichel Dipl-Ing. Woligang Reiciiel
6 Frankfurt a. M. 1
Paricsiraße 13
6528
KABUSHIKI KAISHA. YASKAWA DENKI SEISAKUSHO, Fukuoka-ken, Japan.
Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Metallgießvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Metallgießvorrichtung, der das in einem Schmelzöfen geschmolzene Metall über einen das geschmolzene Metall aufbewahrenden Speicherofen zugeführt wird und aus der das geschmolzene Metall in aufeinanderfolgend angelieferte Gießformen gegossen wird, wobei die Metallgießvorrichtung einen Behälter für das geschmolzene Metall, einen mit dem Behälter verbundenen Kanal und eine elektromagnetische Pumpe aufweist, die das in dem Kanal befindliche geschmolzene Metall zu einem Ausguß pumpt, von dem es in die Gießformen gegossen wird.
Das Gießen von geschmolzenem Metall findet im allgemeinen bei rauhen und vollkommen unkontrollierten Arbeite- und Betriebsbedingungen statt, beispielsweise in einer mit Metalldampfen durchsetzten Umgebungsluft und bei hohen Temperaturen. Bei solchen Betriebsbedingungen ist es äußerst schwierig, die Gießarbeiten schnell und automatisch durchzuführen. Zum Automatisieren der Gießvorgänge kann man zwar eine hinreichend gute Steuerung oder Regelung zwischen dem Metallschmelzofen und einer Metallgießvorrichtung erreichen. Wenn man jedoch berücksiohtigt, daß das erschmolzene Metall nur schrittweise oder stufenweise aus dem Schmelzofen der Gießvorrichtung zugeführt werden kann, und die Gießvorrichtung auf einem Förder band angeordnete Gießformen aufeinanderfolgend mit geschmolzenem Metall auffüllen eoll, erhält man nur schwer miteinander ver-
108826/1084
einbarende Bedingungen, die auf einen gleichmäßigen Durchflußwert des geschmolzenen Metalls störend einwirken, so daß man die Fertigungs- oder Gießgeschwindigkeit herabsetzen muß, um minderwertige Gußstücke oder Ausschuß zu vermeiden. Weiterhin muß die elektromagnetische Pumpe in diesen Fällen in der Lage sein, einen großen Betriebsbereich zu überstreichen.
Zum anderen ist die Verwendung von elektromagnetischen Pumpen zweckmäßig, um automatische Gießvorgänge durchzuführen. Wenn man jedoch eine gewisse geschmolzene Metallmenge aus dem Schmelzofen dem Schmelzmetallbehälter der Gießvorrichtung zuführt und das. zugeführte geschmolzene Metall aufeinanderfolgend in Gießformen gießt, entstehen gewisse Schwierigkeiten, da sich das Niveau oder der Pegel des geachmolzenen Metalls in dem Schmelzmetallbehälter der Gießvorrichtung ständig ändert, so daß die pro Zeiteinheit in eine Gießform abgegebene geschmolzene Metallmenge nicht konstant ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die obigen Nachteile durch ein verbessertes Verfahren zum Steuern der elektromagnetisch betätigten Metallgießvorrichtung zu beseitigen. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren nach der Erfindung in einer ersten Weise dadurch gelöst, daß mit der Zufuhr von geschmolzenem Metall aus dem Speicherofen in den Behälter der Gießvorrichtung begonnen bzw. aufgehört wird, wenn· das Erreichen des unteren bzw. des oberen Grenzstands des geschmolzenen Metalls in dem Behälter nachgewiesen wird, und daß die elektromagnetische Pumpe eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, wenn eine vorbestimmte Gießform eine vorgegebene zum Gießen geeignete Stellung erreicht hat, bzw. wenn diese Gießform vollständig mit geschmolzenem Metall angefüllt ist.
Das eingangs beschriebene Verfahren ist nach einer weiteren Lösung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger spannung der Pumpe von einer Einrichtung derart verändert wird, daß *ie während der aufeinanderfolgenden Gießvorgänge zum Anfüllen der aufeinanderfolgenden Gießformen mit geschmolzenem
-/ 109826/1084
Metall von einem Anfangsspannungswert aus, der jeweils gleich dem bei dem vorangegangenen Gießvorgang erreichten Grundspannungswert ist, stetig und allmählich angehoben wird.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird also der Endwert der Erregerspannung des vorangegangenen Gießvorganges gespeichert und als Anfangswert für den nächsten Gießvorgang benutzt. Dadurch wird der in der Gießvorrichtung absinkende Spiegel des geschmolzenen Metalls durch eine erhöhte Förderleistung der elektromagnetischen Pumpe ausgeglichen. Dabei wird ein konstanter Durchflußwert des ausgegossenen Metalls erreicht. Wenn die Gießvorrichtung mit geschmolzenem Metall aufgefüllt wird, muß der Wert der Erregerspannung entsprechend abgesenkt werden.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine Steuerung der elektromagnetisch betätigten Metallgießvorrichtung dadurch vorgenommen, daß der Pegel oder das Niveau des in dem Behälter der Gießvorrichtung befindlichen geschmolzenen Metalls gemessen oder abgefühlt wird und beim Erreichen eines vorgegebenen unteren Pegels geschmolzenes Metall aus dem Speicherofen '·<zugeführt wird. Sobald der Metallpegel in dem Behälter einen vorgegebenen oberen Stand erreicht, wird die Zufuhr unterbunden. Unabhängig davon wird das Ein- und Abschalten der elektromagnetischen Pumpe durch die Lage einer zu füllenden Gießform bezüglich der Gießvorrichtung und in Abhängigkeit von dem Stand des geschmolzenen Metalls in der einzufüllenden Gießform gesteuert.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Auffüllen der Gießvorrichtung mit geschmolzenem Metall unabhängig von dem Ausgießen des geschmolzenen Metalls aus der Gießvorrichtung in αie Gießform vorgenommen wird. Da es sich um zwei unabhängige Steuerungen handelt, ist der gesamte Steuervorgang einfach. Die Pumpe arbeitet vorzugsweise mit einer konstanten Leistung. Allerdings kann man auch hier durch Einstellen der Erregerschaltung den Durohflußwert des geschmolzenen Metalls ändern. Im allgemeinen wird aber bei dieser ereten Ausführungsform der Erfin-
109826/108 4'
2081168
dung die von der elektromagnetischen Pumpe auf das geschmolzene Metall ausgeübte Antriebskraft konstant gehalten, um eine stabile und gleichmäßige Ausgußstromung zu erhalten.
Ein bevorzugstes Auführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren beschrieben.
Die Figur 1
Die Figur 2
Die Figur 3
ist ein Querschnitt durch eine elektromagnetisch betätigte Metallgießvorrichtung nach der Erfindung.
zeigt von oben eine Schnittansicht durch eine nach der Erfindung aufgebaute elektromagnetisch betätigte Metallgießvorrichtung.
ist eine Seitenansicht einer für das Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 benutzte elektromagnetische Pumpe.
zeigt die Anordnung von mehreren Vorrichtungen oder Geräten zur Ausführung der Erfindung.
veranschaulicht an einem Blockschaltbild ein Steuerverfahren bei einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
zeigt in einer grafischen Darstellung die Änderung der Erregungsspannung einer elektromagnetischen Pumpe für das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Figur 4 ist eine Anordnung mit mehreren Vorrichtungen zur Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar mit einem Metallschmelzofen A, einer Rinne B, einem Speicher- oder Vorratsofen C für das gesohmolzene ^aIl mit einer Warmhaltevorrichtung D,
Die Figur 4
Die Figur 5
Die Figur 6
109826/ 10 8
bei der es sich beispielsweise um eine Induktionsspule handeln kann, einer Gießvorrichtung E für das geschmolzene Metall, einer Gießform F, einem Niveaudetektor G, bei dem es sich beispielsweise um einen Schwimmerschalter handeln kann, der das Niveau oder den Pegel des geschmolzenen Metalls in einem Behälter 1 für das geschmolzene Metall feststellen soll, einen Füllniveaudetektor H, der das Killniveau oder den Vollstand des geschmolzenen Metalls in der Gießform feststellt, und eine Transportoder Fördervorrichtung J, die die Gießform weiterbefördert. Wie es insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, enthält die Metallgießvorrichtung einen Schmelzmetallbehälter 1... und einen sich an den Behälter 1 anschließenden Schmelzraetallkanal 2. Der größte Teil des Kanals 2 verläuft etwa horizontal unterhalb des unteren Grenzniveaus des geschmolzenen Metalls in dem Schmelzmetallbehälter 1. Eine elektromagnetische Pumpe ist derart ausgebildet und angeordnet, daß sie den Schmelzmetallkanal 2 aufnimmt. Wie es in der Figur 3 gezeigt ist, weist die elektromagnetische Pumpe 3 einen lamellierten Eisenkern 31 mit mehrern Nuten oder Schlitzen 33 auf, in die Wicklungen 32 von Wechselstromphasen U, V und W eingebracht sind. Durch die Wechselstromerregung der Wicklungen wird längs des Luftspalte im Eisenkern ein wanderndes Magnetfeld erzeugt, das dem geschmolzenen Metall in dem Kanal 2 eine Antriebskraft mitteilt. Ein Ausguß 4, der mit dem Kanal 2 in Verbindung steht, beginnt an einer Stelle, die etwas über dem oberen Grenzniveau oder Grenzetand H des geschmolzenen Metalls liegt und erstreckt sich unter einer geringen Steigung zu einer Ausgangsöffnung 5 hin. Die von der elektromagnetischen Pumpe 3 auf das im Kanal 2 befindliche geschmolzene Metall ausgeübte Antriebskraft ist derart gerichtet, daß das geschmolzene Metall von dem Behälter zum Ausguß 4 gepumpt wird. Dabei steigt das geschmolzene Metall in dem Ausguß 4 an und fließt schließlich über die Ausgußöffnung 5 in die Gießform F. Sobald die Gießform F mit der erforderliehen geschmolzenen Metallmenge angefüllt ist, spricht der Vollstandfühler H an und veranlasst, daß die elktromagnetische Pumpe 3 abgeschaltet wird. Daraufhin fließt das. noch im Ausguß
109826/1084
befindliche geschmolzene Metall sofort in den Kanal 2 zurück, bo daß der Gießvorgang ziemlich abrupt beendet wird. Gleichzeitig wird der Transportvorrichtung J ein Signal/zugeführt, um die Form F weiter zu befördern.
Das in dem Schmelzofen A erschmolzene Metall wird über die Rille B in den Vorrats- oder Speicherofen C gegeben und dort im geschmolzenen Zustand aufbewahrt. Wenn das im Behälter 1 befindliche geschmolzene Metall den unteren Grenzstand L erreicht, stellt dies der Detektor oder fühler G fest und veranlasst, daß der Speicherofen C gekippt wird, um den Behälter 1 nachzufüllen. Sobald in dem Behälter 1 das geschmolzene Metall den oberen Grenzstand H erreicht, gibt der Fühler G ein Signal ab, das ,.dazu dient, den Vorratsofen G aus seiner Kippstellung in seine Normalstellung zurückzubringen, um den Nachfüllvorgang zu beenden. Das Nachfüllen oder Nachliefern von geschmolzenem Metall aus dem Vorratsofen C in den Behälter 1 wird von einem Signal gesteuert, das von dem Niveaudetektor oder Niveaufühler G stammt und daher nahezu unabhängig von dem eigentlic hen Gießvorgang in die Gießform F isfc. Daher iat bei diesem Nachfüllvorgang eine genaue Steuerung nicht erforderlich. Wenn man den Rauminhalt des Behälters 1 hinreichend groß macht, wird die von der elektromagnetischen Pumpe 3 erzeugte Antriebskraft durch Schwankungen oder Änderungen des Schmelzmetallpegels nicht beeinflußt. Sobald festgestellt iat, daß sich die'Gießr form in einer für den Gießvorgang geeigneten vorgegebenen Stellung befindet, wird die elektromagnetische Pumpe 3 erregt oder eingeschaltet. Sobald die Gießform hinreichend hoch oder vollständig mit geschmolzenem Metall angefüllt ist, wird die Erregung an der elektromagnetischen Pumpe 3 abgeschaltet. Wenn die Gießformen alle gleich groß sind, ist es nicht notwendig, die Erregungsstärke einzustellen. Der Gießvorgang kann daher stets äußerst genau durchgeführt werden. Wenn die Gießformen verschieden groß sind, kann man die Erregung einstellen oder verändern. Zur Beendigung des Gießvorganges kann man auoh die !elektromagnetische Pumpe 3 umpolen, so daß die auf das ge-
109826/1084
206 Π
schmolzene Metall einwirkende Antriebskraft umgekehrt wird, um das Ausgießen des geschmolzenen Metalls noch schneller und , wirkungsvoller zu unterbinden.
In der Figur 5 ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung im " Einzelnen gezeigt.
Die dort dargestellte Metallgießvorrichtung 6 enthält eine elektromagnetische Pumpe 7» die etwa in der Mitte der Vorrichtung angeordnet ist, einen auf der einen Seite der Pumpe angeordneten Schmelzmetallbehälter 8 und einen auf der anderen Seite der Pumpe angeordneten Ausguß 9· Der das geschmolzene Metall enthaltende Behälter 8 und der Schmelzmetallausguß 9 stehen über einen Kanal oder ein Rohr miteinander in Verbindung. In der elektromagnetischen Pumpe sind auf der einen oder auf den beiden Seiten der Rohres oder Kanals,+dessen Breite klein ist und der aus einem hitzebeständigen,Material besteht, ■ flache Eisenkerne angebracht. Die einander gegenüberliegenden Eisenkerne sind mit mehrphasigen Wechselstromwicklungen versehen. Wenn die Wicklungen erregt sind, wird ein in axialer Richtung des Rohres oder Kanals fortschreitendes oder wanderndes Magnetfeld erzeugt, das in seiner Wanderr^ichtung eine Antriebskraft auf das im Kanal befindliche geschmolzene Metallausübt. Der Schmelzmetallbehälter ist derart ausgebildet, daß der tiefvste Stand des geschmolzenen Metallspiegels höher ist als die elektromagnetische Pumpe 7 und daß der Bereich oder die Fläche des Behälters derart groß ist, daß etwaige durch das Gießen des Metalls hervorgerufene Änderungen oder Schwankungen des Metallspiegels so klein wie möglich sind. Der Ausguß 9 weist etwa die gleiche Querschnittsfläche auf, wie das Rohr oder der 'kanal der elektromagnetischen Pumpe 7. Der Ausguß weist eine zur Auegußöffnung oder Ausgußdüse 10 hinführende Steigung auf. Die Ausgußöffnung 10 befindet sich an einer .^Stelle, die oberhalb des höchsten Pegele des geschmolzenen Metallspiegele in den Behälter 8 liegt.
109826/1084
Bei dieser nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung "ist
die elektromagnetische Pumpe 7 mit geschmolzenem Metall stets
angefüllt, und das in dem Rohr oder Kanal der Pumpe befindliche geschmolzene Metall wird durch Erregung der Pumpenwicklungen über die Ausgangsdüse oder Ausgangsöffnung 10
ausgestoßen. Zum Ein* und Abschalten der Erregung und zum
Einstellen der Erregungsspannungen sind ein Regler 11, ein ' Steuermotor 12 und ein, Schalter 13 vorgesehen. Dem Schmelz-
( β i. j
metallbehälter 8 wird das geschmolzene Metall von einem ;
Schmelzofen über einen dazwischengeschalteten Speicherofen t zugeführt, die beide nicht dargestellt sind. ί
Sobald es festgestellt wird, daß eine Form in einer zum :
Gießen geeigneten vorgegebenen Stellung angelangt ist, wird ' der Schalter 13 durch ein Startsignal geschlossen, um die ; elektromagnetische Pumpe 7 zu erregen. Die unmittelbare Folge | dieses Vorganges ist, daß geschmolzenes Metall aus der Aus- ; gußöffnung in die Form gegossen wird. Beim Fortschreiten des ; Grießvorganges fällt der Spiegel des geschmolzenen Metalls im , j Behälter 8 ab. Um den Abfall des Metallspiegels auszugleichen, ; wird der Regler 11 von dem Steuermotor 12 betätigt, um die j Erregungsspannung der elektromagnetischen Pumpe 7 allmählich
anzuheben, so daß das geschmolzene Metall mit einem etwa j
konstanten Durchflußwert ausgegossen wird. Sobald die Form j gefüllt ist, wird der Schalter 13 geöffnet, um den Gießvorgang i zu unterbrechen. Der Steuermotor wird dabei jedoch in seiner
Stellung belassen.
Sobald die gefüllte Form wegbefördert und die nächste mit geschmolzenem Metall zu füllende Form in der vorgegebenen Stellung
angelangt ist, wird der Sohalter 13 durch das Startsignal erneut geschlossen. Gleichzeitig wird der Steuermotor 12 eingeschaltet, um die Erregungsspannung der elektromagnetischen
Pumpe 7 im weiteren Verlauf dee Gießvorganges allmählich anzuheben.Sobald der Spiegel η geschmolzenen Metalls in dem Behäl ter 8 den unteren Grenzwert 1 erreicht, wird der Schalter 13 ge-
109826/1084
öffnet und der Steuermotor 12 in seine Ausgangsstellung zurück- ' gesetzt, in der er sich befand, als der Behälter 8 bis zur oberen Niveaugrenze h gefüllt war. Gleichzeitig wird der Behälter 8 von dem Schmelzofen oder dem dazwischengesohalteten Vorratsofen bis zu dem oberen Spiegelgrenzwert h mit. geschmolzenem Metall angefüllt. Die Gießvorrichtung ist damit für den nächsten Gießvorgang bereit. Die obige Arbeitsweise wird nocheinmal anhand der Pigur 6 erläutert. Wie man sieht, wird das Gießen oder Ausstoßen des geschmolzenen Metalls durch die stetige Zunahme der Erregerspannung der Pumpe bei den einzelnen Gießvorgängen beeinflußt. Dabei ist die jeweilige Endspannung des vorangegangenen Gießvorganges gleich der Anfangsspannung des folgenden Gießvorganges. Weiterhin kann man durch Erhöhen der Spannungsänderungsgesohwindigkeit bzw. der Drehgeschwindigkeit des Steuermotors 12 den j)urchflußwert' des ausgewesenen . geschmolzenen Metalls erhöhen. Eine Einstellung des Burchflußwertes des geschmolzenen Metalls ist somit ebenfalls möglich.
Die Steuerung der Erregerspannung kann man mit einem Regler, beispielsweise mit einem Regeltransformator, aber auch mit einer ruhenden Einrichtung vornehmen, beispielsweise mit einer Thyristorschaltung. Weiterhin kann man während der zwischen den Gießvorgängen auftretenden Zeitspannen im Verlaufe derer kein geschmolzenes Metall gegossen werden soll, die elektromagnetische Pumpe mit einer geringen Spannung erregen, die nicht zuQ Gießen, sondern zum Warmhalten des geschmolzenen Metalle dient.
109826/1084 BAD ORIOtNAL

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Metallgießvorrichtung, der das in einem Schmelzofen geschmolzene Metall über einen das geschmolzene Metall aufbewahrenden Speicherofen zugeführt wird und aus der das geschmolzene Metall in aufeinanderfolgend angelieferte Gießformen gegossen wird, wobei die Metallgießvorrichtung einen Behälter für das geschmolzene Metall, einen mit dem Behälter verbundenen Kanal und eine elektromagnetische Pumpe aufweist, die das in dem Kanal befindliche geschmolzene Metall zu einem Ausguß pumpt, von dem es in die Gießformen gegossen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Zufuhr von geschmolzenem Metall aus dem Speicherofen in den Behälter der Gießvorrichtung begonnen bzw. aufgehört wird, wenn das Erreichen des unteren· bzw. oberen Grenz-. stands des geschmolzenen Metalls in dem Behälter nachgewiesen wird, und daß die elektromagnetische Pumpe eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, wenn eine vorbestimmte Gießform eine vorgegebene zum Gießen geeignete Stellung erreicht hat, bzw. wenn diese Gießform vollständig mit geschmolzenem Metall angefüllt ist.
2.Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch.betätigten Metallgießvorrichtung, der das in einem Schmelzofen geschmolzene Metall über einen das geschmolzene Metall aufbewahrenden Speicherofen zugeführt wird, und aus der das geschmolzene Metall in aufeinander angelieferte Gießformen gegossen wird, wobei die Metallgießvorrichtung einen Behälter für das geschmolzene Metall, einen mit dem Behälter verbundenen Kanal und eine elektromagnetische Pumpe aufweist, die das in dem Kanal befindliche geschmolzene Metall zu einem Ausguß pumpt, von dem es in die Gießformen gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspannung der elektromagnetischen Pumpe von einer Einrichtung derart verändert wird, daß sie während der
109826/1084
aufeinanderfolgenden Gießvorgänge zum Anfüllen der aufeinander· folgenden Gießformen mit gesohmolzenem Metall vonjeinera Anfangsspannungswert aus, der jeweils gleich dem bei dem vorangegangenen Gießvorgang erreichten Endspannungswert ist, stetig und allmählich angehoben wird.
ReLi/diN
109826/1084
DE19702061168 1969-12-13 1970-12-11 Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betaetigten Metallgiessvorrichtung Pending DE2061168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10032969 1969-12-13
JP1568670 1970-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061168A1 true DE2061168A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=26351874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061168 Pending DE2061168A1 (de) 1969-12-13 1970-12-11 Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betaetigten Metallgiessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3791437A (de)
DE (1) DE2061168A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765798A (en) * 1971-06-23 1973-10-16 Aeg Elotherm Gmbh Electromagnetic conveyor trough for conveying liquid metals
US3837531A (en) * 1972-02-14 1974-09-24 Modern Equipment Co Method for pouring liquid metal using electromagnetic pump

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5210646B2 (de) * 1973-07-18 1977-03-25
CH629130A5 (fr) * 1979-06-07 1982-04-15 Mezger Ed Maschinenfabrik & Ei Installation de coulee a commande automatique.
DE4218587C1 (de) * 1991-09-27 1993-11-04 Wieland Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122800A (en) * 1961-05-01 1964-03-03 Gen Motors Corp Automatic metal pouring machine
US3441261A (en) * 1966-03-11 1969-04-29 Ajax Magnethermic Corp Constant level holding furnaces
DE1286701B (de) * 1967-09-07 1969-01-09 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zum Dosieren von fluessigen Metallen aus Schmelz- oder Warmhaltegefaessen mit elektromagnetischer Foerderrinne
DE1291061B (de) * 1967-10-20 1969-03-20 Aeg Elotherm Gmbh Anordnung zum dosierten Vergiessen von fluessigen Metallen aus OEfen oder Giesspfannen mit elektromagnetischer Foerderrinne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765798A (en) * 1971-06-23 1973-10-16 Aeg Elotherm Gmbh Electromagnetic conveyor trough for conveying liquid metals
US3837531A (en) * 1972-02-14 1974-09-24 Modern Equipment Co Method for pouring liquid metal using electromagnetic pump

Also Published As

Publication number Publication date
US3791437A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747133C3 (de) Dosiervorrichtung für geschmolzenes Metall
DE3233817C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall zu einer Gießmaschine
DE3009189B1 (de) Verfahren zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl,und Einrichtung dazu
DE1483660B2 (de) Regelvorrichtung für den Flüssigkeitsspiegel in einer Stranggießkokille
DE3020076C2 (de) Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage
DE2061168A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektromagnetisch betaetigten Metallgiessvorrichtung
EP0005820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
DE1291061B (de) Anordnung zum dosierten Vergiessen von fluessigen Metallen aus OEfen oder Giesspfannen mit elektromagnetischer Foerderrinne
DE1151357B (de) Vorrichtung zur automatischen dosierten Abgabe von schmelzfluessigem Metall aus einem geschlossenen Kessel
EP0011696A1 (de) Vorrichtung für die Speisung von einem kontinuierlich umlaufenden Giesskarussell
EP0558739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner schichten aus flüssigkeiten als beschichtung oder folie.
DE2061110A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Metallgiessvorrichtung
DE2217010C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Vergießen von flüssigem Metall
DE1783044B1 (de) Einrichtung zum dosieren von fluessigen metallen aus schmelz oder warmhaltegefaessen mit einer / lektromagneti schen foerderrinne
DE4234259C1 (de) Bandgießmaschine, bestehend aus mindestens einem Gießrad mit vorgeordneter Gießdüse oder Zwischenbehälter
EP0102018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Flüssigmetall
AT248041B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Abgießen dosierter Portionen flüssigen Metalls aus einem Vorratsbehälter
DE2202764A1 (de) Verfahren zur regelung der ueberzugsdichte von mit fluessigem metall beschichteten baendern
DE2456604C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Ausgießmenge aus Schmelzbehältern an einer Gießanlage für Formguß in Sand oder Kokille
CH423112A (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzflüssiger Metalle aus einem Behälter
DE2363451A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines zusatzmaterials zu einem grundmaterial im giessprozess
DE1483660C (de) Regelvorrichtung für den Flüssigkeitsspiegel in einer Stranggießkokille
DE547990C (de) Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei derdas Metall in Form eines ununterbrochenen Streifens aus der Giessform gezogen wird
DE2704321A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den niederdruck-druckguss von leichtmetallen
DE2457890C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Erstarrung von geschmolzenem Metall in einer zur Zufuhr von geschmolzenem Metall vorgesehenen elektromagnetischen Pumpe