DE2745971A1 - Etikettenentfernungsvorrichtung fuer behaelterwaschanlagen - Google Patents

Etikettenentfernungsvorrichtung fuer behaelterwaschanlagen

Info

Publication number
DE2745971A1
DE2745971A1 DE19772745971 DE2745971A DE2745971A1 DE 2745971 A1 DE2745971 A1 DE 2745971A1 DE 19772745971 DE19772745971 DE 19772745971 DE 2745971 A DE2745971 A DE 2745971A DE 2745971 A1 DE2745971 A1 DE 2745971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
washing solution
housing
washing
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745971
Other languages
English (en)
Inventor
Momir Babunovic
Donald E Whitlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE2745971A1 publication Critical patent/DE2745971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Barry-wehmiller Company, St. Louis, Missouri 6311b, V.
Etikettenentfernungsvorrichtung für behälterwaschanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme zum Entfernen von Etiketten aus Behälterwaschanlagen und richtet sich besonders auf Verbesserungen der Behandlung von Etiketten außerhalb des Behälterwäschers.
Es gibt viele Tonnen von Behälterwaschanlagen, bei denen das Ziel ist, Behälter unbestimmten Zustande aufzunehmen, deren Innenflächen gründlich zu säubern und zu sterilisieren und auch die Etiketten von Hals und Körper vollständig zu entfernen, so daß die Behälter am Ausgang der Waschanlage steril, sauber und glänzend sind. Eines der Probleme bei Behälterwaschanlagen betrifft das Entfernen von Etiketten, das so sorgfältig wie möglich erfolgen muß, damit die Etiketten nicht zerfetzt und zu Brei zerstört werden und damit die Verunreinigung
^09816/0 807
274597t
der heißen iitzlösung verhindert wird, die im allgemeinen verwendet wird, um die Behälter zu säubern und zu sterilisieren und den Aufkleber anzugreifen, mit dem die Etiketten aufgeklebt sind.
In einer Form einer Behälterwaschanlage, wie sie in der US-PS 2.710.818 offenbart ist, werden die Etiketten intern zu einem Brei zerstört; die mit dem Papierbrei verunreinigte Waschlösung geht in externe Absetztanks; der überstand wird in die Waschanlage zurückgeführt. Das Problem dieser Lösung liegt in der Übermäßigen Verunreinigung der Waschlösung und der Notwendigkeit, das der Papierbrei zum Absetzen sehr lange Zeit braucht.
Eine weitere Lösung für Vorrichtungen zum Entfernen von Etiketten aus Behälterwaschanlagen ist in der US-PS 3.162.20I4. angegeben. In dieser Vorrichtung wird die Ansammlung von Etiketten innerhalb des Wäschers minimal gehalten, indem konstant die Etiketten unter Druck in ein externes System geführt werden, in dem sie aus der Waschlösung herausgezogen werden, bevor die Waschlösung an die Waschanlage zurückgeht. Dieses Entfernen der Etiketten aus der Waschlösung ist recht wirksam; es muß jedoch die Anzahl der Abteile in der Waschanlage begrenzt werden, die nacheinander bedient werden können.
309816/0807
neue Anordnung zum Entfernen von Etiketten aus der Behält erwaschlö sung findet sich in der US-PS 3·868.96ο, wo die Etiketten führende Lösung infolge des Unterschieds von hydrostatischen Druckhöhen an einen externen Tank übergeht, in der ein Drehsieb die Etiketten aus der Waschlösung heraus und in eine höhere Lage hebt, wo sie sich vom drehenden Sieb abnehmen und aus dem Tank über dem Spiegel der Waschlösung führen lassen, so daß die von Etiketten freie Waschlösung zum Wascher zurückgeführt werden kann.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Etikettenentfernungssystem mit verbessertem Wirkungsgrad für die Behandlung großer Etikettenmengen bei wesentlicher Verringerung des Zerfetzens und oder der Zerstörung der Etiketten zu einem Brei anzugeben.
Die vorliegende Erfindung sc-hafft eine Vorrichtung zur Verwendung in einer Behälterwaschanlage zum Entfernen von Etiketten aus einer Behälterwaschlösung mit einem Waschlösung-Umwälzsystem mit einem externen der Waschanlage ausgebildeten Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß, die beide an die Behälterwaschanlage angeschlossen sind und betrieblich Etikettenenthaltende Waschlösung aus der Behälterwaschanlage führen und Waschlösung im wesentlichen frei von Etiketten in die Behälterwaschanlage zurückführen. Eine zweite Waschlösung-Umwälzsystem
^09816/0807
2 7 A b 9 7 1
ist an das Gehäuse angeschlossen und weist einen Kinlaß für Etiketten enthaltende Waschlösung und einen Auslaß für von Etiketten freie Waschlösung auf, wobei das zweite Umwälzsystem Behälteretiketten aus der diese führenden und in das Gehäuse mit dem ersten Umwältsystem eingeleiteten V/aschlösung entfernt, und einer dem ersten und dem zweiten Umwälzsystem gemeinsamen Etikettentfernungseinrichtung, die die etiketten aus dem ersten System entfernt und die von etiketten freie Waschlösung in die Behälterwaschanlage zurückführt.
Fig. 1 ist eine ändansicht eines Teils einer Behälterwaschanlage, mit der zusammen die Vorrichtung zum Entfernen der Etiketten aus der Behälterwaschanlage eingesetzt wird;
r'ig. 2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung in der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Seitenriß auf der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. i| ist eine vergrößerte Teildarstellung einer Einrichtung, um Etiketten aus dem Waschlösungsfilter auszuspülen;und
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht einer modifizierten Etikettfiltereinrichtung entsprechend der Fig.3,
Eine Ausführungsform des vorliegenden Etikettenentfernungssystems für Behälterwaschanlagen ist in den Fig. 1 und 2 an einer Behälterwaschanlage logezeigt, dessen Abteile 11 A, 11 B
B09816/0807
2 7 4 b 9 71
- 1o -
und 11 O (i('ig. 2) über einzelne Ablaßrohre 13 A, 13 B bzw. 13 G an eine gemeinsame Ablaßleitung 12 angeschlossen sind. Jedes Abflußrohr enthält ein geeignetes Ventil V, um jedes der Abteile nach Bedarf absperren"zu können. Die gemeinsame Ablaßleitung 12 ist mit einer Armatur 1l\. in ein Gehäuse 15 geführt, das einen Teil des Systems zum Entfernen der Etiketten darstellt. Während Etiketten führende ./aschlösung aus den Abteilen der VJaschanlage 1o durch die Ablaßrohre 1 3 A, 13 B und 13 G hinausfließt, wird die von Etiketten freie Lösung in der Leitung 16 am äaugeinlaß zur Pumpe aus dem Gehäuse 15 herausgezogen und mit dem Pumpauslaßrohr 18 in die verschiedenen Abteile zurückgeführt.
Wie die X11Ig. 1, 2, 3 zeigen, weist das Gehäuse 15 eine vertikale Endwand 2o auf, die ein geeignetes Lager 21 enthält, das eine Welle 22 trägt, die in das Gehäuse 15 hinein vorsteht und ein Stikettenfilter trägt und dreht, das die Form eines hohlzylindrischen bzw. trommelartigen Siebes 23 mit einer Stirnscheibe 2\\. aufweist. Das axial entgegengesetzte Ende des Filtersiebes 23 ist offen, aber in einem Ringlager 25 gelagert, das in einer Trennwand 26 sitzt, die die Filterkammer 27 von einer Ablaßkammer 28 trennt. Die Armatur '\l\. mündet in die Kammer 27 und das Ansaugrohr 16 der Pumpe 17 mündet in die Kammer 28. Die Kammer 28 weist in ihrer Endwand eine ZugangstUr 29 auf, um das Filtersieb montieren und entfernen zu können und den allgemeinen Zusammenbau und die Wartung des Filters und der Trag-
;:■ 09816/0807
2 7 A b 9 7 1
einrichtung zu erleichtern. Die Trennwand 26 verläuft über die gesamte Breite desGehäuses 15 und verläuft vertikal zu einem Boden 26 A (Fig. 1 und 3) auf dem Niveau des Saugrohrs 16 der Pumpe 17. Auf diese Weise ist die Kammer 28 von der Kammer 27 mit Ausnahme des Durchgangs durch das Drehsieb 23 getrennt.
Die Kammer 27 im Gehäuse 15> ist unterhalb des Siebes 23 mit beabstandeten Seitenlenkplatten 3° und Endlenkplatten 31 versehen, die schräg verlaufen und deren unteren Kanten in einer gemeinsamen Ebene liegen, um eine rechteckige Öffnung 32 zu bilden, die über den Boden 33 des Gehäuses 15 beabstandet liegt. Der Raum 27 A im Gehäuse 15 unter den Lenkplatten 3o und 31 ist von der Kammer 27 abgeteilt und wirkt als Absetzraum für die in die Kammer 27 an der Armatur J\l± eingebrachten Etiketten. Der Absetzraum 27 A öffnet sich zu einer Auslaßleitung 3h» die an das untere Ende einer schneckenartigen Etiketten-Abtrenneinrichtung 35 der Art angeschlossen ist, die die US-PS 3.322.283 lehrt. Die Trenneinrichtung 35 weist ein Auslaßrohr 36 für die von Etiketten freie Waschlösung (Fig.2 ) auf, das an eine Pumpe 37 führt, die die Lösung in das Rohr 38 führt. Das Rohr 38 hat einen Abzweig 39, der an eine Speiseleitung J4.0 für eine Düse I4.I im Bodenraum 27 A des Gehäuses 15 geführt ist. Weiterbin führt das Rohr 38 zu einer zweiten Speiseleitung I+2. für eine zweite Düse I4.3 im Bodenraum 27 A des Gehäuses 15. Die beiden Düsen I4.1, 1|3 sind so angeordnet daß sie die Umwälzbewegung der Waschlösung im Bodenraum 27 A
«09816/C807
unter den Lenkplatten 30, 31 in einer Kichtung (im Uhrzeigersinn) anregen, bei der die etiketten führende Waschlösung in die Auslaßleitung 3k geleitet wird. Diese Bewegung wird von den Lenkplatten 3o, 31 in einer allgemein waagerechten Ebene gehalten und hat den beabsichtigten guten Effekt, die etiketten in oberen Teil der Kammer 27 durch die Öffnung 32 zum unteren Raum 27 A und schließlich in die Abtrenneinrichtung 33' zu führen.
»vie in der Zeichnung ( Mg, 1,2 und 3) gezeigt, wird das filtersieb 23 mit einer geeigneten Antreibskette k$ über ein Zahnrad l\h auf der welle 22 von einem Zahnrad i+7 angetrieben, das seinerseits mit geeigneten Zahnrädern im Getriebekasten 1|8 ([''ig. 3) gedreht wird, -er Getriebekasten I4.8 ist Teil des Antriebs )\.9 für die Schnecke (nicht gezeigt) in der Abtrennvorrichtung 35· L>as i'iltersieb 23 dreht sich innerhalb der waschlösung in der Kammer 27, die mit Etiketten angereichert ist, während der Saugzug der Pumpe 17 in der Kammer 28 die Lösung durch das Sieb zieht und die Etiketten und den Papierbrei auf dem Sieb zurückläßt. Diese Etiketten müssen nun fortwährend entfernt werden, um ein Verstopfen des Siebes zu verhindern; dies geschieht wie folgt.
In der i''ig. k ^3* das filtersieb 23 an der Stirnscheibe 2k befestigt, die ihrerseits mit der Welle 22 verkeilt ist. Die Welle 22 trägt einen Pendelarm f?o an der Scheibe 2l±t der das
-09816/(1807
27Ab971
Ende einer Spülleitung 51 trägt, die mit einem langgestreckten Schlitz 52 ausgebildet ist, der sich zur Innenfläche des Siebes 23 öffnet. Die Leitung 51 verläuft über dessen gesamte axiale Länge durch das Sieb und parallel zu dessen Drehachse zu einem äußeren Ende 53» das mit einer Kappe 53 A abgeschlossen ist. Das Ende 53 weist einen Seitenanschluß zu einem Speiserohr Sh auf, das quer über die Kammer 28 zu einem Außenanschluß zur Leitung 38 (Fig. 2) verläuft. Der Schlitz 52 in der Leitung 51 wird von einer Stange 55 offengehalten, die eine Vielzahl von Kammzähnen 56 trägt, die in den Schlitz 52 hineinragen. Die Stange 55 ist in Längsrichtung an einem Ende in einem Lager 58 in der Kappe 53 A verschiebbar gelagert. Die Hin- und Herbewegung der Stange 55 erfolgt bei der Drehung des Siebes durch einen Hingnocken 59 auf der Endscheibe 2l\., auf dem eine Abaufrolle 60 am Stab 55 aufsitzt. Die Holle 60 wird von einer Feder 61 fortwährend auf den Hingnocken 59 gedrückt, die auf eine Schulter 62 auf der Stange 61 und das feste Lager 58 in der Kappe drückt, wenn das Sieb dreht, bewegt der Ringnocken 59 die Stange 55 und die Kammzähne 56 im Schlitz 52 der Spülleitung 51 hin- und her. Die Leitung 51 ist in der Arbeitslage durch den Pendelarm So und das Rohr Sh abgestützt, das bei Sh A. im Gehäuse 15 befestigt ist.
Die Fig. 5 zeigt ein modifiziertes Drehsieb, das anstelle des in der Fig. 3 gezeigten verwendet werden kann. Das modifizierte ürehsieb läßt sich in einem geeignet geänderten Gehäuse 15 A
^09816/0 807
2 7 ^ b y 71
- M1 -
auf folgende Weise lagern: Die in einem Lager 21 in der Wand 2o laufende Welle ?2 trägt eine große Scheibe 65, die einen Ringnocken 66 trägt, sowie eine angrenzende kleinere Scheibe 67, die einen Nockenring 68 trägt. Das Gehäuseinnere ist von einer V/and 69 in den Kaum 7o geteilt, der Etiketten enthaltende Waschlösung aus den verschiedenen Abteilen der Waschanlage 1o (vgl. i'ig. 1 und 2) über eine Anschlußarmatur 1ί| aufnimmt. Die Wand 69 enthält eine Öffnung, in der ein geeignetes Lager 71 sitzt und das offene Ende eines ersten Siebes 72 aufnimmt, dessen entgegengesetztes Ende an der großen Scheibe 65 befestigt ist, um das Sieb im Lager 71 zu drehen. Die V/and 69 ist mit einer Verlängerung 73 versehen, die von einem geeigneten Lager 1\\ gebildet wird, das das offene Ende eines zweiten Siebes 75 trägt,wobei das entgegengesetzte Ende mit der kleineren Scheibe 67 verbunden ist, um das Sieb 75 gleichzeitig mit dem größeren Sieb 72 zu drehen. Die Öffnung in der Wand 73 steht in Strömungsverbindung mit einem zweiten Raum 76 für von Etiketten und Papierbrei im wesentlichen freie Waschlösung. Die Waschlösung im Raum 76 muß das Großsieb 72, dessen Öffnungen in der Größenordnung von 7,15 mm (9/32 in.) liegen, und dann das Feinsieb 75 mit öffnungen in der Größenordnung von 1,6 mm (1/16 in.) durchlaufen.
Wie oben beschrieben, nimmt das Gehäuse 15 A auch aus einem oder mehreren Abteilen 11 A, 11 B, 11 G Etiketten (Fig. 1 und2) enthaltende Waschlösung aus einer Ablaßleitung 12 und der Ar-
o0 98 1 6/Π807
matur II4. auf. Die Strömung erfolgt in den Kaum 7o allgemein tangential zum Sieb 72, so daß etiketten zum Boden des Gehäuses unter die Lenkplatten 77, 77 A fallen, wo die Auslaßleitung 78 zum Boden der ^trenneinrichtung 35 führt, die oben zu i'ig. 2 und 3 beschrieben, üie auf der Außenseite des Grobsiebes 72 sich sammelnden Etiketten werden regelmäßig mit einer Spülleitung 79 abgespült, die in den Kaum üo zwischen den Sieben 72, 75 aus einer tragenden Leitung 61 vorsteht, die in den Kaum 76 durchstößt, jjie Leitung 79 ist der Spülleitung ρ 7 der iVig. U ähnlich und mit einer (nicht gezeigten) Kammstange versehen, die fortwährend zwischen dem Hingnocken 66 und einer Feder (nicht gezeigt) in der Kappe 82 hin- und herläuft. Die Spülleitung 79 ist an ihrem inneren Ende durch einen Arm 83 von der Welle 22 her gestützt, wobei der Arm frei auf der 'Welle 22 sitzt. Die Leitung 81 führt der Spülleitung 79 Flüssigkeit aus der Abtrenneinrichtung 35 zu. Der Ringraum zwischen den Sieben 72, 75 erhält also Waschlösung, die im wesentlichen frei von Etiketten und Breiklumpen oder dergl. ist.
Jas Feinsieb 75 ist so angeordnet, daß feine Teilchen und Brei ausgefiltert werden, während die Waschlösung in den zweiten bzw.' inneren Raum 76 strömt, wo sie in das Ansaugrohr 16 für die Pumpe 17 einströmt. Wie bereits beschrieben, ist das Auslaßrohr 18 der Pumpe 17 an mehrere Abteile angeschlossen. Ein fortwährendes Durchspülen des Feinsiebes 75
^ 09816/C 807
erhält man mit einerSpülleitung 8I4., die das Sieb entlang verläuft und von der Zufuhrleitung 85 getragen wird, so daß eine hin- und hergehende Kammstange (nicht gezeigt) in der Leitung 8J4. angeordnet und von dem Hingnocken 68 und einer (nicht gezeigten) 'Keder in der entgegengesetzten Endkappe 86 für die Leitung 8[μ betätigt werden kann. Das Rohr 85 ist an das Auslaßrohr 18 der Pumpe 17 an einer geeigneten Stelle angeschlossen. Das innere Ende der Leitung 8I4. trägt ein Arm 87, der frei auf der '.Velle 22 sitzt.
Die Leitungen 79 und 8I4. entsprechen der Leitung 51 der Fig. i| und die Kammstange für jede Leitung ist in der dort gezeigten Form ausgeführt, und zwar sowohl hinsichtlich der Funktion als auch der ALagerung. Die Ansicht der Fig. 5 zeigt die Leitung 8I4. am oberen Ende eines vertikalen Durchmessers für das Sieb 75» die Leitung 79 am unteren Ende des vertikalen Durchmessers für das Sieb 72. Diese Anordnung ist nur zur bequemeren Darstellung in der Zeichnung so gewählt worden; natürlich lassen diese Leitungen 79, 8I4. sich auch an anderer Stelle anordnen.
Es soll nun die Funktionsweise des Etikettenentfernungssystems beschreiben werden. Wie am besten in der Fig. 2 zu erkennen, sind die Abteile in der Behälterwaschanlage 1o an ein gemeinsames Rohr 12 angeschlossen, das die Etiketten enthaltende
8098 16/0807
2 7 A b 9 7 1
Waschlösung der Armatur 11+ auf dem vorliegenden externen Gehäuse der Etikettenentfernungsvorrichtung zuführt. Das Gehäuse kann entweder das in Flg. 3 mit 15 oder das in Fig. 5 mit 15 A bezeichnete sein. Der übergang der Etiketten - bspw. im Gehäuse 15 - erfolgt in der ersten Kammer 27 durch die motorisch angetriebene Pumpe 17, die Waschlösung durch das Filtersieb 23 in die zweite Kammer 28 und in das Ansaugrohr 16 einzieht und sie durch das Rohr 18 in die Behälterwaschanlage 1o zurückzuführen. Dieses Strömungsprogramm der V/aschlösung stellt das erste Umwälzsystem dar. Das zweite und mit dem ersten zusammenwirkende System besteht aus der motorisch getriebenen Pumpe 37, die an die Abtrenneinrichtung 35 angeschlossen ist, die ihrerseits in der Leitung 3^., die an die Kammer 27 mit dem drehenden Filtersieb 23 angeschlossen ist, einen Saugzug ausübt. Die Pumpe 37 liefert von Etiketten befreite Waschlösung auf dem Rohr 38 an die Düseneinrichtungen V , 1+3 im Boden der Kammer 27 des Gehäuses 15 und liefert gleichzeitig Waschlösung durch das Rohr Sh an di-e Leitung 51, die innerhalb des ürehsiebes Sh verläuft, das für die beiden Umwälzsysteme gleichzeitig vorgesehen ist. Die Leitung 51 spült die am Sieb haftenden Etiketten kontinuierlich ab, damit das Sieb sich nicht zusetzen kann. Das zweite Umwälzsystem übt einen wesentlichen Teil seiner Wirkung im Gehäuse 15 an einer Stelle unterhalb des drehenden Filtersiebes 23 aus. Die Lenkplatten 3o, 31 zwischen dem Drehfilter 23 und den Bodendüsen I4.1, 1+3 bewirken eine waagerechte Bewegung der vom Sieb 23 abgespülten Etiketten
H09816/Ü807
2 7 A b 9 7 1
zum Saugrohr 3l· für die htikettenabtrennvorrichtung 35.
In der Ansicht der ^ig. 5 in Verbindung mit den anderen relevanten Ansichten tritt die etiketten und andere Materie führen de waschlösung an der armatur II4. in das Gehäuse 15 A ein und trifft auf das (Jrobsieb 72. etiketten und Materie, die durch die oieböffnun^en nicht hindurchtreten können, werden aufge halten unu drehen unter die Spülleitung 79, wo sie abgespült werden und abwärts an den Lenkplatten 77, 77 A vorbei in den Ciehäuseboden fallen, wo sie am Auslaß 78 die Abtrenneinrichtung 35 absaugt. Die Lösung, die das Sieb 72 durchtritt, trifft auf das Feinsieb 75; i-iaterie, die durch dieses nicht bindurchtreten kann, sammelt sich im liaum 80, wo sie zum Boden des Siebes 72 fällt und durch das Grobsieb 72 gespült wird. Die gesäuberte viaschlösung durchströmt das Sieb 75 und wird durch den Haum 76 in das Kohr 16 der Pumpe 17 eingesaugt und von dieser in die Waschabteile der Waschanlage 1o zurückgeführt.
Die oben beschriebene Ausführungsform sowie deren Modifikation wendet ein zweistufiges Etikettenentfernungssystem auf eine Behälterwaschanlage an, um die Ansammlung von Papierbrei in der V/aschlösung erheblich zu vermindern, indem man die Grobbehandlung der Etiketten größtenteils in einem geschlossenen System durchführt, das von der Behälterwaschanlage im wesentlichen entfernt angeordnet und gegen das unmittelbar an die
ä09816/U807
2 7 A b 9 7 1
Waschanlage angeschlossene Umwälzsystem durch eine Anordnung von Lenkplatten geschützt ist. Das Umlaufsystem durch die Abtrenneinrichtung 35 vom Gehäuse 15» 15 A her ist so angeordnet, daß, wenn ein Unterschied im Stand der Waschlösung in der Waschanlage 1o und der Säule der Abtrenneinrichtung 35 auftritt, auf die Abtrennvorrichtung 35 der der hydrostatischen Druckhöhe entsprechende Druck ausgeübt und durch das geflutete gehäuse 15 hindurch, das sich unter dem Waschlösungsspiegel der Waschanlage 1o befindet, übertragen wird, um eine Blockierung in der Abtrennvorrichtung oder ihres Speiserohrs 3ίμ infolge der Ansammlung von Etiketten oder Papierbrei aufzubrechen. Die vorliegende Erfindung stellt also ein Umwälzsystem für die Waschlösung zwischen dem Waschtank und dem Gehäuse 15 bzw. 15 A und zurück durch die Pumpe 17 und das RUckführrohr 18 dar, das unabhängig von einem Umwälzsystem mit der Abtrenneinrichtung 35 arbeitet, die in Strömungsverbindung mit dem Gehäuse 15 bzw. 15 A steht, um die mit Etiketten und Brei angereicherte Waschlösung zu behandeln, so daß die Behandlung der Etiketten und des Breis außerhalb des Waschfeanks 1o stattfindet, um die Grobbehandlung der Etiketten im wesentlichen zu eliminieren, die am Drehsieb 23 oder den beiden Drehsieben 72, 75 auftreten kann. Wenn am Eingang der Abtrenneinrichtung 35 - bspw. im Rohr 3I4. oder 78 - sich Etiketten ansammeln, senkt die Abtrennpumpe 37 die Höhe der Waschlösung in der Abtrennsäule und erhöht damit die hydrostatische Druckhöhe, so daß die hydrostatische Druckhöhe sich zum Saugeffekt der Pumpe 37 hinzuaddiert, die Blockierung aufbricht und das
r0 9 8 1 B/ι 8 0 7
- 2ο -
System in die normale i'^unktion zurückführt.
609816/0807

Claims (3)

  1. IBERLlN 33 8MONCHENtO
    Augutte-ViMoria-StnB· 65 n ρΐΙΟΛμίίΕ I1 PARTNPR Pienien«uer»tr«B· J
    PI-Am.. Dr. Ir«. Ru.Ak. Of. R U £> U H K. t & KAK I IN t K Pa, Anw Dip| .lBfl
    ffifeSr5* PATENTANWÄLTE H""E ^
    Te..fon:030/»»S« BERLIN - MÖNCHEN
    ^I^^^mTL. Quadratur München
    TELEX: 1$3Λ6 TELEX: 522767
    B 11Ö3
    Patentansprüche
    .) Vorrichtung zum Einsatz in einer Behälterwaschanlage zum Entfernen der Etiketten aus der Behälterwaschlösung, mit einem Umlaufsystem für die Waschlösung, das an die Waschanlage angeschlossen ist und betrieblich Waschlösung, die Etiketten enthält, aus der Waschanlage hinausführt und im wesentlichen von Etiketten freie Waschlösung in die Waschanlage zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwälzsyatem für die Waschlösung ein außerhalb der Waschanlage und mit einem Ein- und einem Auslaß versehenes Gehäuse aufweist, ein zweites Umwälzsystem für die Waschlösung an das Gehäuse angeschlossen ist und einen Einlaß für Etiketten führende Waschlösung und einen Auslaß für von Etiketten freie Waschlöeung aufweist, wobei das zweite Umwälzsystem Behälteretiketten aus der vom ersten Umwälzsystem in das Gehäuse eingeleitete Waschlösung mit Etiketten auszieht, und daß eine für das erste und das zweite Umwälzsystem gemeinsam vorgesehene Etikettenentfernungseinrichtung die Etiketten aus dem ersten System entfernt und von Etiketten freie Waschlösung an die Waschanlage zurückführt.
    809816/0807
    Ü7A5971
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stikettentfernungseinrichtung eine Etikettenfiltereinrichtung zwischen dem ]-!in- und dem Auslaß des Gehäuses aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder I+.dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen im Gehäuse dieses in einen ersten und einen zweiten flaum aufteilen, die durch die Einrichtungen hindurch miteinander in Strömungsverbindung stehen, daß die Gehäuseeinlaßöffnung zum ersten Raum Etiketten enthaltende Waschlösung aus der Behälterwaschanlage in den ersten Raum zu strömen gestattet, der Gehäuseauslaß aus dem zweiten Raum herausführt und an die Behälterwaschanlage zurück angeschlossen ist, die leiteranordnung im ersten Raum angeordnet ist und die Öffnung in der Aufteileinrichtung im Gehäuse abdeckt und das Mittel vorgesehen sind, um die Filtereinrichtung zu drehen.
    ij.. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umwälzsystem einen Einlaßanschluß zum ersten Gehäuseraum aufweist, um etiketten enthaltende rtaschlösung aufzunehmen, eine Etiketten-Abtrenneinrichtung im zweiten Umwälzsystem mit ihrem Auslaß an den ersten Gehäuseraum zurück angeschlossen ist lur im wesentlichen von Etiketten freie Waschlösung und daß die Abtrennvorrichtung auch eine Ablaßöffnung für das endgültige Ablassen der aus der Waschlösung
    1509816/0 807
    entfernten Etiketten aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder i|, dadurch Rekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung ein hohlzylindrisches Sieb und in der Wandöffnung mit zum zweiten Raum geöffnetem hohlem Inneren geöffnet drehbar gelagert ist und daß eine Filterspül-
    einrichtung in das hohle Innere des zylindrischen Siebs hineinverläuft und so angeordnet ist, daß sie waschlösung durch das zylindrische Sieb in den ersten Raum abgeben kann.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 1+, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung zwei die Auslässe voneinander trennende Drehsiebe aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die PiIterspUleinrichtung eine Leitung mit einem der Filtereinrichtung zugewandten Auslaßschlitz sowie eine in dem Auslaßschlitz arbeitende Einrichtung aufweist, die diesen gegen ein Verstopfen freihält.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite System eine Vielzahl von Rückführauslässen für die Waschlösung im Gehäuse aufweist, von denen mindestens einer an die Filterspüleinrichtung angeschlossen und min-
    «09816/0 8 0 7
    274S971
    destens ein weiterer in dem Gehäuse so angeordnet ist, daß mit Etiketten angereicherte Waschlösung auf dem Einlaß des zweiten Umwälzsystem gerichtet wird.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Raum eine Lenkeinrichtung unter dem Filter angeordnet ist und der Einlaß des zweiten Umwälzsystems unter der Lenkeinrichtung an den ersten Raum angeschlossen ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Umwälzsystem eine Vielzahl von Abteilen in der Behälterwaschanlage, ein Ablaßrohr für jedes Abteil, eine Sammelleitung, an die die Ablaßrohre angeschlossen sind, eine Verbindungsarmatur zwischen der Sammelleitung und dem Gehäuse und einen Rückführanschluß für die Waschlösung aus dem Gehäuse an die Abteile der Waschanlage aufweist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Stand der Waschlösung in der Abtrenneinrichtung normalerweise an den Stand der Waachlöaung im Waschtank herankommt und die zweite Umwälzeinrichtung eine Pumpeinrichtung aufweist, um den Stand der Waschlösung in der Abtrenneinrichtung im Verhältnis zur Ansammlung von
    υ 0 9 8 1 6 / ι) 8 0 7
    274B971
    Etiketten an dem anderen Auslaß zu ändern, wobei bei fortschreitender Ansammlung von Etiketten, die die l^aschlösungsströmung erheblich beeinträchtigt, der Stand der Abtrenneinrichtung abfällt und der Unterschied des i''lüssigkeitsstandes im Waschtank und in der Abtrenneinrichtung die hydrostatische Druckhöhe der Flüssigkeit am Einlaß des zweiten Systems erhöht, um die i'lüssigkeitsstände auf ihre normale Höhe zurückzuführen.
    3 0 9 8 16/0807
DE19772745971 1976-10-13 1977-10-10 Etikettenentfernungsvorrichtung fuer behaelterwaschanlagen Withdrawn DE2745971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/732,025 US4108774A (en) 1976-10-13 1976-10-13 Container washer having external label filter and separator with filter flushing means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745971A1 true DE2745971A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=24941884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745971 Withdrawn DE2745971A1 (de) 1976-10-13 1977-10-10 Etikettenentfernungsvorrichtung fuer behaelterwaschanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4108774A (de)
JP (1) JPS5387575A (de)
AU (1) AU510684B2 (de)
BE (1) BE859716A (de)
CA (1) CA1100414A (de)
DE (1) DE2745971A1 (de)
FR (1) FR2367543A1 (de)
GB (1) GB1547109A (de)
IT (1) IT1090930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135339A1 (de) * 1981-09-07 1983-10-06 Seitz Enzinger Noll Masch Maschine zum waschen von flaschen und entfernen von etiketten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315413A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Robert 5470 Andernach Mürtz Vorrichtung zum reinigen von behaeltern
JPH01293216A (ja) * 1988-05-16 1989-11-27 Valeo 自動車の居住スペースを暖房または空気調整する装置本体
DE4007958A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Eti Tec Maschinenbau Vorrichtung zum entfernen von auf behaeltern, insbesondere flaschen haftenden etiketten und folienzuschnitten
US6224974B1 (en) 1999-03-10 2001-05-01 Consolidated Papers, Inc. Water resistant, caustically removable coating, paper label and recyclable labeled glass bottle
CN102825043B (zh) * 2012-09-03 2015-03-25 广州珠江啤酒股份有限公司 一种用于洗瓶机浸泡碱池的喷冲循环装置及工艺方法
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734635A (en) * 1956-02-14 filtrate
US1151999A (en) * 1915-01-21 1915-08-31 Charles S Bird Pulp-reclaimer.
US1979383A (en) * 1930-04-25 1934-11-06 Liquid Carbonic Corp Label removing machine
US2311391A (en) * 1940-12-06 1943-02-16 Barry Wehmiller Mach Co Method of and apparatus for removing labels from bottles
US2710818A (en) * 1953-12-08 1955-06-14 Ballantine & Sons P Method and apparatus for simultaneously washing containers and removing labels therefrom
DE1015337B (de) * 1956-02-18 1957-09-05 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen
US3162204A (en) * 1963-04-29 1964-12-22 Barry Wehmiller Mach Co Apparatus for removing labels from bottle washers
JPS457029Y1 (de) * 1965-05-26 1970-04-06
BE788873A (fr) * 1971-09-16 1973-01-02 Meyer Ltd Geo J Machines pour laver des bouteilles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135339A1 (de) * 1981-09-07 1983-10-06 Seitz Enzinger Noll Masch Maschine zum waschen von flaschen und entfernen von etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1547109A (en) 1979-06-06
CA1100414A (en) 1981-05-05
BE859716A (fr) 1978-02-01
AU510684B2 (en) 1980-07-10
IT1090930B (it) 1985-06-26
US4108774A (en) 1978-08-22
JPS5387575A (en) 1978-08-02
AU2921977A (en) 1979-04-05
JPS5759156B2 (de) 1982-12-13
FR2367543A1 (fr) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2005051A1 (de) Röhrenförmiges Filter für die Filterung von Flüssigkeiten
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE2917960A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von lebensmitteln, insbesondere gemuese und obst
EP0413129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
EP3730019A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE1619838A1 (de) Gasabscheider
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2745971A1 (de) Etikettenentfernungsvorrichtung fuer behaelterwaschanlagen
EP0036952A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Hochdruck-Wasch- und Spülanlage
DE4412124A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
EP0255555B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE4213847A1 (de) Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern
DE3920196A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE3001280A1 (de) Gasreiniger
DE4140770A1 (de) Abwasserklaeranlage
DE3200192A1 (de) "spruehbehandlungsvorrichtung"
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP3569134A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
DE3606952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln abgeschiedener Wasseranteile bei Aufbereitungsanlagen für Druckluft oder ähnliche Medien
DE60118177T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein saugelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8139 Disposal/non-payment of the annual fee