DE1015337B - Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE1015337B
DE1015337B DEE11976A DEE0011976A DE1015337B DE 1015337 B DE1015337 B DE 1015337B DE E11976 A DEE11976 A DE E11976A DE E0011976 A DEE0011976 A DE E0011976A DE 1015337 B DE1015337 B DE 1015337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
dripping water
pump
line
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11976A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE11976A priority Critical patent/DE1015337B/de
Publication of DE1015337B publication Critical patent/DE1015337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/41Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehältern bei Flaschenreinigungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehältern bei Flaschenreinigungsmaschinen, bei denen die Etiketten von einer Siebtrommel oder einer anderen Fördervorrichtung aus der Badflüssigkeit entnommen werden.
  • Zum Entfernen der Etiketten oder Etiketten reste aus dem Spülwasser oder der Lauge von Flaschenreinigungsmaschinen sind verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, z. B. rotierende Siebtrommeln, durch die die von den Etiketten zu reinigende Flüssigkeit durchgesaugt wird, oder umlaufende Siebbänder, die die Etiketten aus der Lauge in einen Etikettenbehälter befördern. Es wäre möglich, die Etikettenbehälter insgesamt über dem Spiegel der Flüssigkeit anzuordnen, in welchem Falle das im Etikettensammelbehälter anfallende Tropfwasser frei in den Bottich zurücklaufen könnte. Allerdings müßte hierbei eine Fördervorrichtung vorgesehen werden, die die nassen Etiketten ein erhebliches Stück in die Höhe zu dem hochstehend angeordneten. Behälter befördert. Solche Vorrichtungen. sind jedoch nicht nur teuer und erfordern einen zusätzlichen Anbau an der Reinigungsmaschine, sondern sie sind auch recht störanfällig, und die angesammelten Etiketten müßten von einem höheren Standort, also z. B. von einer Leiter aus, aus dem Sammelbehälter entnommen werden.
  • Es ist bereits bekannt, das in den Etikettensammelbehältern anfallende Tropfwasser laufend mit dem Abwasser der Maschine abzuführen, was jedoch nicht nur Wärmeverluste zur Folge hat, denn das fortgeleitete Wasser muß laufend ersetzt werden, sondern auch zuweilen einen nicht unbedeutenden. Mehrverbrauch an Chemikalien bedingt. Ein eigenes Pumpenaggregat zum Abt rühren der anfallenden Tropfwassermenge ist jedoch zume.ist bereits zu viel Aufwand, denn die Pumpe muß ständig in Betrieb sein, so daß allein die Stromkosten hierfür höher sein können als die erzielbare Einsparung an Wasser und Chemikalien.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird eine Vorrichtung zum Entfernen. des Tropfwassers aus Etikettensammelbehältern bei Flaschenreinigungsmaschinen, bei denen die Etiketten von einer Siebtrommel oder einer anderen Fördereinrichtung aus der Badflüssigkeit entnommen werden, vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß der Etikettensammelbehälter an die Saugseite einer vorhandenen Umwälzpumpe angeschlossen ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die eine Entnahme von Flüssigkeit aus dem Etikettensammelbehälter erst dann zulassen, wenn sich eine Mindestmenge von Tropfwasser im Unterteil des Etikettensammelbehälters angesammelt hat. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Unterteil des Etikettensammelbehälters oder in einem neben diesem aufgestellten und mit diesem durch eine Leitung verbundenen weiteren Behälter ein Schwimmerventil angeordnet, das erst bei einem bestimmten Tropfwasserstand sich öffnet und den Zufluß zu der den Etikettenbehälter und die Pumpensaugleitung verbindenden Entwässerungsleitung freigibt. Durch die Anordnung dieses Schwimmerventils wird vermieden, daß durch die. Entwässerungsleitung ständig eine größere Menge Luft in. den. Saugstutzen der Umwälzpumpe gelangt, was nicht nur deren Förderleistung beeinträchtigen würde, sondern auch ein. ungleichmäßiges Ausspritzen der Flaschen durch im Spritzwasser mitgeführte Luft zur Folge hätte. Außerdem wird vorgeschlagen, in die Entwässerungsleitung ein Rückschlagventil einzusetzen, das das Zurückströmen von Flüssigkeit aus dem Saugstutzen der Pumpe in den Etikettenbehälter, insbesondere bei nicht im Betrieb befindlicher Pumpe, verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, in die Ansaugleitung der Pumpe ein an sich bekanntes Einsatz- oder Verengungsstück einzubauen, durch das in dem Teil der Pumpensaugleitung, in welchem die Entwässerungsleitung des Etikettensaminelbehälters mündet, ein zusätzlicher, dynamisch bedingter Unterdruck hervorgerufen wird. Als Einsatzstück kann z. B. ein Staukörper, eine Düse, eine Drossetlscheibe od. dgl.
  • Verwendung finden, an dessen bzw. deren engstem Durchlaß der statische Druck stark absinkt. An dieser Stelle wird die Entwässerungsleitung angeschlossen.
  • Es ist auch möglich, durch den bleibenden Druckverlust beispielsweise hinter einer Drosselscheibe eine erhöhte Saugwirkung der Umwälzpumpe zwischen dieser Drosselscheibe und dem Saugstutzen zu erzieIen, in welchem Falle der Anschluß der Entwässe rungsleitung an diesem Teil der Saugleitung erfolgen kann. Da es sich zumeist nur um einen zusätzlichen Unterdruck von etwa t/2. m WS handeln wird, kann dies auch im zuletzt beschriebenen Falle nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der an die Umwälzpumpe angeschlossenen Spritz- oder Uberflutungs-Organe führen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Schnitt durch die Trommelachse und Abb. 2 einen Schnitt quer zur Trommelachse der gesamten Vorrichtung zum Abscheiden von Etiketten.
  • Die in bekannter Weise beispielsweise mittels eines Kettenrades 1 angetriebene, in einem Behälter 2 umlaufende, nur mit ihrem unteren Teil in die Spülflüssigkeit tauchende Siebtrommel 3 dient als Sangkorb für die von einer Pumpe 4 durch einen. Sangstutzen 5 angesaugte Flüssigkeit. Die durch die Strömung auf der Außenseite der umlaufenden Siebtrommel 3 abgesetzten Etiketten und Etiketten reste werden durch von einem Ventilator 6 erzeugte Druckluft mittels einer innerhalb der Siebtrommel in der Nähe des Sammelbehälters angeordneten Düse 7 ohne Verwendung mechanischer Mittel in einen Sammelbehälter 8 befördert. In diesen ist ein Drahtkorb 9 eingesetzt. der herausgehoben werden kann. Im unteren Teil des Sammelbehälters 8 ist ein Schwimmerventil 10 vorgesehen, das in Verbindung mit einem Ventilsitz 11 nur bei einem Mindesttropfwasserstand den Zufluß des Tropfwassers in. die Entwässerungsleitung 12 freigibt, in welcher auch ein Rückschlagventil 13 angeordnet ist. Zwischen dem Behälter 2 und der Pumpe 4 ist ein venturirohrartiges Einsatzstück 14 angeordnet, an dessen engster Stelle 15 die Entwässerungsleitung angeschlossen ist.
  • Bei laufender Pumpe 4 wird an der engsten Stelle 15 des Einsatzstückes 14 ein zusätzlicher Unterdruck erzeugt, der sich über die Entwässerungsleitung 12 bis zum Ventilsitz 11 fortpflanzt. Sobald bei genügendem Tropfwasserstand im Sammelbehälter 8 das Schwimmerventil 10 vom Ventilsitz 11 abgehoben wird, wird das angesammelte Tropfwasser abgesaugt.
  • Hierbei wird jedoch stets nur so viel Wasser abgesaugt, daß durch da.s Ventil niemals Luft in die Entwässerungsleitung 12 und damit in die Pumpe 4 eindringen kann. Um ein Rückströmen von Wasser durch die Entwässerungsleitung 12 in den Sammelbehälter 8 zu vermeiden, ist das Rückschlagventil 13 vorgesehen, das bei zu geringem Unterdruck in der Entwässerungsleitung 12 schließt.
  • Wird die Entwässerungsleitung 12 an eine Saugleitung, in der bereits genügend Unterdruck herrscht, angeschlossen, kann auf den Einbau des Zwischenstückes 14 verzichtet werden. Zuweilen wird es auch genügen, die Entwässerungsleitung 12 bis in die Saugleitung hineinzuführen und dort in Strömungsrichtung umzubiegen, so daß dieses letzte Stück der Entwässerungsleitung 12 als Verdrängungskörper zur Erzeugung eines zusätzlichen Unterdruckes bei im Betrieb befindlicher Anlage dient.
  • PATENTANSPRfJCHE 1. Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehältern bei Flasclenreimgungsmaschinen, bei denen die Etiketten tr Siebtrommel oder einer anderen Fordereinrl ung aus der Badflüssigkeit entnommen werden, dadurch gekennzeichnet. daß der Etikettensammelbehälter (8) an die Saugseite einer vorhandenen Umwälzpumpe angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die eine Entnahme von Flüssigkeit aus dem Etikettensammelbehälter (8) erst dann zulassen, wenn sich eine Mindestmenge von Tropfwasser im Unterteil des Etikettensammelbehälters (8) angesammelt hat.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein im Unterteil des Etikettensammelbehälters (8) oder in einem neben diesem aufgestellten und mit diesem durch eine Leitung verbundenen weiteren Behälter angeordnetes Schwimmerventil (10, 11), das erst bei einem bestimmten Tropfwasserstand öffnet und den Zufluß zu der den Etikcttensammeibehälter (8) und die Pumpensaugleitung verbindenden Entwässerungsleitung (12) freigibt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Etikettensammelbehälter (8) mit der Pumpensaugleitung verbindenden Entwässerungsleitung (12) ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist, das das Zurückströmen von Flüssigkeit vom Saugstutzen (5) der Pumpe (4) in den Etikettensammelbehälter (8), insbesondere bei nicht in Betrieb befindlicher Umwälzpumpe (4), unterbindet.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein in der Pumpensaugleitung angeordnetes, an sich bekanntes Einsatz- oder Verengungsstück (14) zur Erhöhung des dynamisch bedingten Unterdruckes in dem Teil der Pumpensaugleitung, in welchen die Entwässerungsleitung des Etiliettensammell)ehälters mündet.
DEE11976A 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen Pending DE1015337B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11976A DE1015337B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11976A DE1015337B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015337B true DE1015337B (de) 1957-09-05

Family

ID=7068210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11976A Pending DE1015337B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167206B (de) * 1960-07-15 1964-04-02 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Entfernen von in Flaschenreinigungsmaschinen anfallenden Etiketten
US4108774A (en) * 1976-10-13 1978-08-22 Barry-Wehmiller Company Container washer having external label filter and separator with filter flushing means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167206B (de) * 1960-07-15 1964-04-02 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Entfernen von in Flaschenreinigungsmaschinen anfallenden Etiketten
US4108774A (en) * 1976-10-13 1978-08-22 Barry-Wehmiller Company Container washer having external label filter and separator with filter flushing means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4159632A (en) Automatic cleaning apparatus
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
DE1926049A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr,insbesondere in Haushaltsgeschirrspuelmaschinen
DE1432293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten aus Flaschenwaschvorrichtungen
DE1015337B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Tropfwassers aus Etikettensammelbehaeltern bei Flaschenreinigungsmaschinen
DE838117C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Etikettenresten aus dem Spülwasser von Flaschenreinigungsmaschinen
DE1766898U (de) Vorrichtung zur entfernung des tropfwassers aus etikettensammelbehaeltern bei flaschenreinigungsmaschinen.
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
DE69932439T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter trocknung
DD240879A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen
US1881611A (en) Fruit washer
CH380316A (de) Geschirrwaschmaschine
DE4103892A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z. b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o. dgl.
DE1585586C3 (de)
DE3923460C2 (de)
DE486886C (de) Waschvorrichtung fuer Ruebenblaetter usw
DE4109742A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des insbesondere in spritzkabinen umlaufenden wassers und spritzkabine mit einer solchen vorrichtung
CH355410A (de) Pumpwerk für Abwässer
DE102020124140A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
DE708004C (de) Einrichtung an Flaschenbehandlungsmaschinen
DE105660C (de)
DE1760192C3 (de) Trockenreinigungsvorrichtung
DE1685517C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von losem Fasergut
DE102010003580A1 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche
DE102012224014A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Belüftungsleitung für den Abpumpstrang