DE2744536A1 - Ophthalmologische lasereinrichtung - Google Patents

Ophthalmologische lasereinrichtung

Info

Publication number
DE2744536A1
DE2744536A1 DE19772744536 DE2744536A DE2744536A1 DE 2744536 A1 DE2744536 A1 DE 2744536A1 DE 19772744536 DE19772744536 DE 19772744536 DE 2744536 A DE2744536 A DE 2744536A DE 2744536 A1 DE2744536 A1 DE 2744536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
microscope
housing
incident light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744536C3 (de
DE2744536B2 (de
Inventor
Jury Konstantinovits Danileiko
Michail Michailovitsch Krasnov
Aleksandr Alekseevits Manenkov
Leonid Petrovitsch Naumidi
Aleksandr Michailovi Prochorov
Aleksandr Leonidovi Vinogradov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIZ INST LEBEDEVA
VNII GLAZNYCH BOLEZNEI
Original Assignee
FIZ INST LEBEDEVA
VNII GLAZNYCH BOLEZNEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIZ INST LEBEDEVA, VNII GLAZNYCH BOLEZNEI filed Critical FIZ INST LEBEDEVA
Priority to DE19772744536 priority Critical patent/DE2744536C3/de
Publication of DE2744536A1 publication Critical patent/DE2744536A1/de
Publication of DE2744536B2 publication Critical patent/DE2744536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744536C3 publication Critical patent/DE2744536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • A61F9/00823Laser features or special beam parameters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Description

  • Ophthalmologische Lasereinrichtung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Medizintechnik, insbesondere auf Geräte zur Behandlung der Augenerkrankungen,und zwar aufeine ophthalmologische Lasereinrichtunq gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und soll zur Behandlung von Glaukom, Katarakt und einigen anderen Krankheiten des Sehorgans eingesetzt werden.
  • In letzter Zeit finden in der Ophthalmologie Einrichtungen immer breitere Anwendung, deren biologische Einwirkung auf das zu behandelnde Organ auf der Benutzung einer Laserstrahlung beruht, welche eine blutfreie, berührungslose, mikroskopisch genaue, streng dosierte, keine Anästhesie erfordernde Einwirkung auf Gewebe und Medien des Augapfels ermöglicht.
  • Gegenwärtig sind in der Ausnutzung der ophthalmologischen Lasereinrichtungen zur Behandlung von Augenerkrankungen zwei sich grundsätzlich unterscheidende Hauptrichtungen herausgebildet worden. Die erste Hauptrichtung ist durch das Bewirken einer Laserkoagulation der verschiedenen Gewebe und Medien des Augapfels charakterisiert. Die zu diesen Zwecken vorgesehenen ophthalmologischen Lasereinrichtungen werden als Laserophthalmokoagulatoren bezeichnet und benutzen als Strahlungsquelle kontinuierlich strahlende Laser, überwiegend Argon- bzw. Kryptonlaser oder Impulslaser mit freier Impulserzeugung#(z.B'. Urheberschein der UdSSR 937 318/26-25 vom 8.1.1965). Der klinische Effekt bei Einrichtungen dieser Bauart wird durch die Wärmewirkung der Strahlung dieser genannten Laser erreicht, durch welche das bestrahlte Gewebe koaguliert.
  • Die zweite Hauptrichtung in der Ausnutzung der ophthalmologischen Lasereinrichtungen unterscheidet sich von der ersteren grundsätzlich und ist durch die Benutzung des Laserstrahls zur Bildung von Löchern, Trennung unterschiedlicher Abschnitte der Augengewebe und dgl. charakterisiert. Dieser Effekt wird durch die Benutzung eines gütemodulierten Lasers, d.h. durch sogenannten Riesenimpulsbetrieb, erreicht. Die Wirkung der Laserstrahlung dieser Art kann nicht mit dem Begriff "Koagulation" oder "Anbrennen" bezeichnet werden, da sie nicht auf Wärmeeffekten der Laserstrahlung, sondern auf durch eine vielmals größere, im Laserimpuls entwickelte Strahlungsleistung hervorgerufenen Effekten beruht.
  • Die ophthalmologischen Lasereinrichtungen der zweiten Art werden gegenwärtig hauptsächlich zur Glaukombehandlung angewandt (US-PS 3 884 236).
  • Jede ophthalmologische Lasereinrichtung umfaßt folgende Hauptbaugruppen: den eigentlichen Laser, dessen Strahl auf einen zur Behandlung vorgesehenen Augenabschnitt des Patienten gerichtet wird, eine Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung zur vorläufigen Beleuchtung und Aussonderung des Operationsfeldes während des genauen Ablenkens des Laserstrahlbündels auf den gewählten Bestrahlungsabschnitt des Auges, ein Mikroskop zur Beobachtung des Operationsfeldes und der Stellung eines Markierungszeichens, das den Fokussierungspunkt des Hauptlaserstrahles bezeichnet, ein Zuführungs- und Fokussierungssystem des Laserstrahles, ein Aufhellungssystem, durch welches ein Markierungszeichen zur Ablenkung des Laserstrahles auf den gewählten Augenabschnitt des Patienten erzeugt wird.
  • So ist beispielsweise eine in der US-Patentschrift 3 828 788, herausgegeben M.M. Krasnow als Erfinder, beschriebene ophthalmologische Lasereinrichtung bekannt. In einer bekannten Lasereinrichtung <US-PS 3 828 788) sind außer den genannten Bauelementen im Aufhellungssystem ein zusätzlicher, Markierungszeichen auf dem Operationsfeld erzeugender, kontinuierlich strahlender Helium-Neon-Laser und ein spezielles optisches Element zum Vereinigen dieses zusätzlichen Laserstrahles mit dem Hauptlaserstrahl vorgesehen. Beide genannten Laser sind miteinander starr zu einer auf einer eigenen Unterlagen angeordneten Einheit verbunden, während ~die Spaltauflic1itb#l#üci#-tungsvorrichtung gesondert montiert ist und deren Lichtstrahl unter einem Winkel zur optischen Achse des Laserstrahles gerichtet ist. Das optische System zur Zuführung des Laserstrahls zu dem Operationsfeld ist mit dem System zur mikroskopischen Beobachtung durch die Befestigung des Fokussierungselementes unmittelbar auf dem Mikroskop#rper starr verbunden.
  • Einer der Hauptnachteile dieser Konstruktion besteht darin, daß das Fokussierungselement mit dem Mikroskopkörper starr verbunden ist und vor dem Objektiv des letzteren liegt. Durch diese Befestigung wird einerseits jede Möglichkeit ausgeschlossen, die Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung in eine gegenüberliegende Stellung in bezug auf die vertikale Symmetrieebene zu verstellen, was offensichtliche Unbequemlichkeiten für den Operateur bei Behandlung unterschiedlicher peripherischer Abschnitte des Augapfels, insbesondere bei einer hintereinanderfolgenden Behandlung an beiden Augen des Patienten mit sich bringt. Darüber hinaus kann aus demselben Grunde keine Spalteauflichtbeleuchtung längs der Beobachtungsachse durchgeführt werden, was in ganzer Reihe von klinischen Fällen erforderlich ist.
  • Andererseits gibt die starre Verbindung des Fokussierungselementes mit dem Mikroobjektiv dem Operateur keine Möglichkeit, mit dem Laserstrahl unter verschiedenen Winkeln zur optischen Beobachtungsachse einzuwirken, was die wirksame Anwendung der Lasereinrichtung in den Fällen verhindert, in denen die Lasereinwirkung unter gleichzeitiger Beobachtung im optischen Schnitt ausgeübt werden muß.
  • Ein anderer Nachteil dieser Lasereinrichtung ist die Benutzung eines zusätzlichen Lasers, da dadurch der Aufbau der Einrichtung wesentlich kompliziert wird und deren Kosten ansteigt. Außerdem verursachen die getrennte Anordnung der Lasereinheit und der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung sowie die notwendige Vereinigung von zwei Laserstrahlen eine unerläßliche Verlängerung des optischen Weges des Hauptlaserstrahles, eine Vergrößerung von dessen Apertur infolge der Strahlungsdivergenz, eine Erhöhung der Aberation des optischen Systems und als Folge Strahlungsverluste und eine Verminderung der Strahlungsstromdichte im Fokussierungspunkt.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, die Wirksamkeit der Lasereinwirkung durch Abkürzung des optischen Weges des Hauptlaserstrahls und demzufolge durch Verminderung der Laserstrahlungsverluste und Steigerung der Strahlungsstromdichte im Fokussierungspunkt zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine ophthalmologische Lasereinrichtung zu entwickeln, in welcher alle Bewegungsfreiheitsgrade bei der Handhabung des Mikro Sko, des Hauptlaserstrahls und der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung vollkommen beibehalten sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß durch die starre Befestigung aller Bauelemente der Lasereinheit in einem an der Tragstütze des Mikroskops angelenkten Gehäuse die Möglichkeit besteht, dem Operateur sämtliche Freiheiten bei der Handhabung des Hauptlasers gegenüber dem Gerät zur mikroskopischen Beobachtung einzuräumen und außerdem ein aus der kleinstmöglichen Anzahl an optischen Elementen, und zwar aus einem Dreh- und Fokussierungselement bestehendes ZuführungssysLem für den LasersLrahl zum OperaLionsfeld zu schaffen, was eine Herabsetzung der Strahlungsverluste auf dem optischen Wege infolge einer Verminderung der Zahl von reflektierenden Oberflächen und eine Herabsetzung der abberation des Fokussierungselementes ergibt. Durch die Vereinigung der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung und des lichtdurchlassenden Elements mit Markierungszeichen wird eine zusätzliche Lichtquelle zur Erzeugung des Markierungszeichens auf dem Bestrahlungsobjekt vermieden und die Anwendung einer Weißlichtquelle, die sowohl die Spaltauflichtbeleuchtung des Bestrahlungsobjektes und die Erzeugung eines Markierungszeichens als auch die Ablenkung des Hauptlaserstrahls ermöglicht.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen. So ist z.B. zur Erzeugung des Markierungszeichens in der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung zweckmäßigerweise ein lichtdurchlässiges Element mit Markierungszeichen vorgesehen, deren Abbildung auf dem Operationsfeld einen Fokussierungspunkt des Laserstrahls bezeichnet. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht die Durchführung der Ablenkung des Laserstrahls auf den gewünschten Punkt des Operationsfeldes auf einfachste Weise.
  • Obwohl an sich die Elemente im optischen System an verschiedenen Stellen der ophthalmologischen Lasereinrichtung angeordnet werden können, ist es am zweckmäßigsten, diese Elemente am Gehäuse der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung zu befestigen. Bei dieser Ausbildung wird konstruktionsmäßig die einfachste technische Lösung bei der kleinstmöglichen Abmessung der Quelle des Arbeitslaserstrahls und der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung für das Operationsfeld zusammen mit dem Ablenksystem des Laserstrahls erreicht.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße ophthalmologische Lasereinrichtung teilweise geschnitten dargestellt ist.
  • Danach umfaßt die ophthalmologische Lasereinrichtung ein Gerät zur mikroskopischen Beobachtung 1, das auf einer Tragstütze 2 befestigt und zur Beobachtung des Operationsfeldes 3 des Patienten vorgesehen ist, einen Laser 4 mit einem das Zuführen und Fokussieren des Laserstrahls am Operationsfeld 3 bewirkenden optischen System 5 und eine Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung 6 mit einem Ablenkelement 7 zur Laserlichtzuführung zu dem Operationsfeld.
  • Der Laser 4 wird durch einen üblichen gütemodulierten Laser, beispielsweise einen Rubinlaser, gebildet.
  • Die Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung 6 weist einen Gehäusemantel auf, in welchem längs einer gemeinsamen optischen Achse 8 eine Lichtquelle 9, beispielsweise eine Glühlampe mit Jodziklus, eine Linse 10, in welcher ein Parallelstrahlbündel aus dem Lichtstrahl der Lichtquelle 9 erzeugt wird, zwei Spaltblenden 11 und ein Objektiv 12 hintereinander angeordnet sind, das aus Bikonvex- und Plankonkavlinse zusammengestellt ist.
  • Dieser Aufbau der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung ist an sich bekannt. Jedoch besteht eine Besonderheit der Auflicht-, beleuchtungsvorrichtung erfindungsgemäß darin, daß zwischen den Spaltblenden ein Graufilter 13 mit einem Transmissionsgrad etwa 10 % eingebaut ist, in dessen Mittelteil ein Bereich mit einem Transmissionsgrad von nahe 100 % und einem Durchmesser etwa 0,2 mm vorgesehen ist. Dieses optische Element mit Markierungszeichen kann nach mehreren verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Es kann beispielsweise durch eine Platte mit einem Transmissionsgrad von etwa 100 % gebildet sein, während das Markierungszeichen als Farbüberzug aufgetragen ist.
  • Auf diese Weise wird in der Mitte des Operationsfeldes.3 ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 0,2 mm mit entweder größerer oder geringerer Beleuchtungsstärke erzeugt, was dem Operateur die Möglichkeit gibt, die Stelle der Laserapplikation zu wählen und dorthin den Laserstrahl zu lenken.
  • Der Laser 4 und die Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung 6 sind in einem Gehäuse 14 untergebracht und miteinander durch Befestigungsteile 15 auf einer Stütze 16 starr verbunden, die an den Anschlußstellen des Gehäuses 14 starr angeschlossen ist. Im Oberteil des Gehäuses 14 sind öffnungen 17 vorgesehen, durch welche der Strahl des Lasers 4 und der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung 6 aus dem Gehäuse austritt. Das Gehäuse 14 ist an der Tragstütze des Mikroskops 1 angelenkt. Diese Gelenkverbindung ist schematisch mit der Linie 18 angedeutet, was alle erforderlichen Freiheitsgrade bei der Handhabung des Laserstrahls und der Beleuchtungsvorrichtung in bezug auf das Mikroskop und das Operationsfeld ermöglicht. Dazu muß die Gelenkachse in der Fokalebene sowohl des optischen Systems 5 und des Mikroskops 1 als auch der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung 6 liegen.
  • An der Gehäusewand ist ferner ein Halter 19 starr befestigt, der das oben erwähnte Lichtablenkelement 7 trägt (z.B. einen Aluminiumspiegel) , das mit einer Justieranordnung zur Durchführung der Justierdrehungen um die Achse 8 der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung, wie mit dem Pfeil 20 angedeutet, und senkrecht zu dieser, wie dies der Zeiger 21 angibt, versehen ist. Die Auflichtbeleuchtungsvorrichtung 6 ist im Gehäuse 14 derart montiert, daß deren optische Achse 8 gegen den Mittelteil des Ablenkelementes 7 gerichtet ist und nach der Ablenkung in einer Ebene mit der optischen Achse 22 des Mikroskopes 1 liegt.
  • An dem Halter 19 sind ferner Elemente 23 und 24 des Systems 5 zur Zuführung und Fokussierung des Laserstrahls zum Operationsfeld 3 befestigt. Dabei ist das Drehelement 23 mit einer Justieranordnung zur Justierverstellung um die Achse 25 und längs der Achse 26 des Laserstrahls versehen. Zur Erhöhung der Standfestigkeit des Drehelementes 23 gegen die intensive Laserstrahlung ist dieser in Form eines Prismas ausgeführt, bei dem die entsprechenden Winkel an den reflektierenden Oberflächen zur Reduzierung der Laserstrahlverluste auf ein Minimum derart gewählt sind, daß der einfallende und hindurchgetretene Strahl senkrecht zu den Prismaflächen verlaufen.
  • Der Laser 4 und die Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung sind im Gehäuse 14 derart untergebracht, daß deren optische Achsen in einer Ebene liegen und miteinander einen Winkel zwischen Oo und 150 bilden. Diese Grenzen zwischen den optischen Achsen der genannten Baugruppen sind deshalb gegeben, weil bei einer Vergrößerung des genannten Winkelbereichs sich auch die Abmessungen des ganzen Gehäuses 14 vergrößeren.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lasereinrichtung ist wie folgt. Zunächst wird die Justierung des Geräts durch Verstellung des Prismas 23 längs der Linsenachse 24 (in Richtung 26) und Drehung um diese Achse in Senkrechtrichtung durchgeführt, bis die Achse des durch das Prisma 23 hindurchgegangenen Laserstrahls mit der Linsenachs 24 zusammenfällt. Hiernach wird die Linse 24 längs ihrer optischen Achse verschoben, bis der Fokussierungspunkt des Laserstrahls mit der Ebene der Abbildung der Spaltblenden zusammenfällt. Durch eine nachfolgende Drehung des Spiegels 7, wie dies die Zeiger 20 und 21 andeuten, wird auch eine Kongruenz des Fokussierungspunktes des Laserstrahls mit der Abbildung des Markierungszeichens erreicht.
  • Im Verlauf einer mikroskopischen Untersuchung des Auges eines Patienten wird durch eine Verstellung der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung längs der Richtungen 27, 28 und durch eine Drehung um die Achse 18 der Bereich ausgewählt, auf den der Laserstrahl einwirken soll. Das Ausrichten des Laserstrahls erfolgt mittels Einstellen des Lichtzeichens des Aufhellungssystems mit Hilfe der genannten Verstellungen 27, 28 und 18 mit dem gewählten Applikationsbereich, wobei selbsttätig das Applikationsobjekt in der Fokalebene des Objektivs der mikroskopischen Beobachtung zu liegen kommt, was der größten Schärfe der Abbildung des Beobachtungsobjektes und des Markierungszeichens entspricht. Nach dem Ausrichten des Geräts gegen die Stelle der Laserstrahlapplikation wird der Laser angeschaltet, wodurch auf das Applikationsobjekt der Laserstrahl mit vorgeschriebenen Kenndaten einwirkt, welche vom Ophthalmologen mit Hilfe eines als Bestandteil in der Speiseanordnung der Lasereinrichtung vorgesehenen Steueranordnung gewählt werden können.
  • Einer der Vorteile der Erfindung liegt in der Benutzung vorhandener Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtungen, in welchen durch wenige Abänderungen das oben beschriebene System aufgebaut werden kann. Diese Abänderungen umfassen die Einführung des Markierungszeichens und die Anordnung im Gehäuse der Auflichtbeleuchtungsvorrichtung des Laserstrahls, was praktisch ohne weiteres erreicht werden kann, da dieses Gehäuse genügend Raum bietet. Die Herstellung der Elemente des optischen Systems ist einfach.
  • Die erfindungsgemäße Lasereinrichtung erweitert den Anwendungsbereich im klinischen Bereich. Sie ist neben den normalen Anwendungsbereichen zusätzlich in einer ganzen Reihe von klinischen Fällen nützlich, bei welchen die Laserstrahleinwirkung unter gleichzeitiger Beobachtung im optischen Schnitt vorgenommen werden muß, auch weiin die Laserstrahleillwirkuny unter einem großen Winkel zu der Beobachtungsachse bzw. auf peripherische Abschnitte des Augapfels und dgl. ausgeübt werden muß. Da durch die Anwendung des erfindungsgemäßen optischen Systems mit der kleinstmöglichen Anzahl an optischen Elementen zur Zuführung des Laserstrahls zu dem Operationsfeld die Möglichkeit besteht, die Laserstrahlungsstromdichte im Bereich des Fokussierpunkts am Bestrahlungsobjekt wesentlich zu steigern und den Durchmesser des Bilds des gebündelten Laserstrahls zu verkleinern, ist die erfindungsgemäße Lasereinrichtung außer zur Behandlung von Glaukomen auch zur Heilung von Katarakten und einiger anderer Erkrankungen des Sehorgans anwendbar, d.h. auch in den Fällen, in denen der Einsatz anderer Anordnungen infolge einer nicht ausreichenden Leistungsdichte des gebündelten Laserstrahls und einer zu großen Abmessung des Brennpunks des Hauptlaserstrahls mit Komplikationen verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Lasereinrichtung gibt die Möglichkeit, im Vergleich mit anderen Anordnungen, die Vorteile des optischen Systems der Lasereinrichtung, die einen kleineren Brennpunktdurchmesser für den gebündelten Laserstrahl ergibt, für eine Erhöhung der klinischen Wirksamkeit der Laserstrahleinwirkung und eine Vergrößerung der Zuverlässigkeit der klinischen Ausnutzung der Lasereinrichtung einzusetzen, welche durch die Anwendung des im optischen System und in der mechanischen Konstruktion keine beweglichen Glieder aufweisenden Ablenksystems zur Zuführung des Laserstrahls zu dem Operationsfeld erreicht werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ophthalmologische Lasereinrichtung Patentansprüche t.} Ophtalmologische Lasereinrichtung, die einen Laser mit einem System zur Zuführung des Laserstrahls zu dem Operationsfeld, ein System zur Ablenkung des Laserstrahls auf das Operationsfeld nach einem Markierungszeichen, ein optisches System zur Beleuchtung des Operationsfeldes und ein System zur mikroskopischen Beobachtung umfaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Laser (4) und das optische System zur Operationsfeldbeleuchtung mit einer Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung (6), die ein lichtdurchlässiges Element (13) mit dem Markierungszeichen zum Ablenken des Laserstrahls auf das Bestrahlungsobjekt besitzt, starr miteinander verbunden sind und in einem Gehäuse (14) untergebracht sind, das um eine mit dem Mikroskop (1) gemeinsnm.e Drehachse drehbar annenrdn.etist, die in der Fok?.lehene der beiden Systeme und des Mikroskops liegt, wobei alle optischen Elemente zur Zuführung des Laserstrahls zu dem Operationsfeld außerhalb des Gehäuses angeordnet und mit diesem starr verbunden sind.
  2. 2. Ophtalmologische Lasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (14) an der Tragstütze des Mikroskops (1) angelenkt ist.
  3. 3. Ophtalmologische Lasereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Ablenkung des Laserstrahls auf das Objekt in der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung für das Operationsfeld ein lichtdurchlässiges Element (13) mit einem Markierungszeichen vorgesehen ist, deren Abbildung auf dem Objekt den Fokussierungspunkt des Laserstrahls bezeichnet.
  4. 4. Ophtalmologische Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das optische System zur Zuführung des Laserstrahls zu dem Operationsfeld ein reflektierendes Element umfaßt, das am Gehäuse unter Ermöglichung einer Justierbewegung in zwei zueinander senkrechten Ebenen und außerdem längs der optischen Achse des Laserstrahls starr befestigt ist.
  5. 5. Ophtalmologische Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Achse des Laserstrahls und die optische Achse der Spaltauflichtbeleuchtungsvorrichtung in einer Ebene liegen und einen Winkel zwischen O0 und 150 einschließen.
DE19772744536 1977-10-04 1977-10-04 Ophthalmologische Lasereinrichtung Expired DE2744536C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744536 DE2744536C3 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Ophthalmologische Lasereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744536 DE2744536C3 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Ophthalmologische Lasereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744536A1 true DE2744536A1 (de) 1979-04-12
DE2744536B2 DE2744536B2 (de) 1981-04-16
DE2744536C3 DE2744536C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6020590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744536 Expired DE2744536C3 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Ophthalmologische Lasereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744536C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480107A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Asahi Optical Co Ltd Coagulateur endoscopique a fibre laser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911853C3 (de) * 1989-04-11 1996-02-08 Aesculap Ag Medizinisches Handstück
DE10100857B4 (de) * 2001-01-11 2006-05-18 Carl Zeiss Jena Gmbh Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315680A (en) * 1965-06-16 1967-04-25 Optics Technology Inc Optical cauterizer
US3456651A (en) * 1966-01-07 1969-07-22 Int Research & Dev Co Ltd Instrument for the medical treatment of human and animal tissue using lasers
US3547125A (en) * 1967-03-10 1970-12-15 Temkine & Cie Lunetiers Portable photocoagulator
DE7225429U (de) * 1972-07-07 1973-03-22 Rassow B Lichtkoagulator
DE2611933A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Rodenstock Optik G Lichtkoagulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315680A (en) * 1965-06-16 1967-04-25 Optics Technology Inc Optical cauterizer
US3456651A (en) * 1966-01-07 1969-07-22 Int Research & Dev Co Ltd Instrument for the medical treatment of human and animal tissue using lasers
US3547125A (en) * 1967-03-10 1970-12-15 Temkine & Cie Lunetiers Portable photocoagulator
DE7225429U (de) * 1972-07-07 1973-03-22 Rassow B Lichtkoagulator
DE2611933A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Rodenstock Optik G Lichtkoagulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480107A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Asahi Optical Co Ltd Coagulateur endoscopique a fibre laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744536C3 (de) 1982-01-07
DE2744536B2 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
DE10262323B4 (de) Operationsmikroskop
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
EP1776034B1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung
EP0941692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Augenabschnittes
EP2688458B1 (de) Ophthalmologisches geraet
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE3439017A1 (de) Augenchirurgisches lasergeraet
EP0153957A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von operationslicht in ein augenuntersuchungsgerät.
DE3518256A1 (de) Indirekte fotoagulations-uebermittlungseinrichtung
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
DE2027455A1 (de) Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer
CH453571A (de) Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter, punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
DE10347732B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Operationsmikroskop sowie deren Verwendung
WO2016156190A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung
DE3328483C2 (de)
DE3340112C2 (de)
DE3424995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE102020113693B4 (de) Strahlablenkeinrichtung für eine Laservorrichtung, Laservorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Lasermusters sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE19640976C2 (de) Optisches System für eine Laserspaltlampe
DE2744536A1 (de) Ophthalmologische lasereinrichtung
DE3608287A1 (de) Einrichtung zum einspiegeln eines laserstrahls in ein spaltlampengeraet
DE2827639A1 (de) Lasermesser insbesondere fuer die chirurgie
DE19812297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einesAugenabschnittes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee