DE2743634A1 - Bandfuehrungsrolle fuer bandgreifer-webmaschine - Google Patents

Bandfuehrungsrolle fuer bandgreifer-webmaschine

Info

Publication number
DE2743634A1
DE2743634A1 DE19772743634 DE2743634A DE2743634A1 DE 2743634 A1 DE2743634 A1 DE 2743634A1 DE 19772743634 DE19772743634 DE 19772743634 DE 2743634 A DE2743634 A DE 2743634A DE 2743634 A1 DE2743634 A1 DE 2743634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
entry
tape guide
guide rollers
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743634
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Smutny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE2743634A1 publication Critical patent/DE2743634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

V ■·! Ir... M. MMo(JHtRlICH ^ I I U ΟΌ 6 k
ΐΊι-ί.-lP·'. K. GUIiSCIiMANH
D». ΓΡΓ. Mt. W. K Ö R B E R Οβ ολλ4. ,q__ Oifi.-ing. j. scH,-.;;i, r - [ vtRS lV>' SePt' «977 C MUNCHtH 22, Steinsdorfstr. 10
Patentanmeldung
Maschinenfabrik Rüti AG, 863Ο Ruti (ZH) / Schweiz
Bandführungsrolle für Bandgreifer-Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bandgreiferwebmaschine mit einen Bandrad zum Antreiben eines Eintragsbandes und mit an einem das Bandrad umgebenden Gehäuse gelagerten Bandführungsrollen zur Verhinderung des Abhebens des Eintragsbandes vom Bandrad.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Bandgreifer-Webmaschine, bei welcher jede Bandführungsrolle am Aussenring eines Kugellagers gelagert ist, kommt es im Betrieb schon nach relativ kurzer Zeit zu Schaden an den Kugellagern, sodass diese in kurzen Intervallen ständig ausgewechselt werden müssen.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Bandführungsrolle zu schaffen, bei welcher sich der erwähnte Nachteil der bekannten Ausführungsforra vermeiden lässt.
Erf·140 80 9 8 U /0 7 19
HDi/jK 1976-09-15
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jede Bandführungsrolle am Innenring eines Kugellagers gelagert ist.
Bei der erf indungsge;nässen BandfUhrungsrolle ergibt sich durch die Lagerung am Kugellager-Innenring eine Reduktion der Umlaufgeschwindigkeit der Kugellagerrollen von gegen 3G?~. Dies dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass bei Verwendung der erfindungsgemässen Bandführungsrollen die Lebensdauer der Kugellager bedeutend erhöht wird und praktisch keine unvorhergesehenen Kugellagerschaden mehr auftreten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Bandführungsrolle liegt darin, dass die an Aussenring der Kugellager befestigten Dichtringe, welche einen Austritt des Schmieröls aus dem Kugellager verhindern sollen, nun infolge des feststehenden Aussenrings nicht mehr mitdrehen. Bei der bekannten Ausführungsform hingegen, bei welcher der Innenring feststeht und der Aussenring rotiert, drehen die Dichtringe ebenfalls mit und werden dabei so stark abgenützt, dass sie schon nach kurzer Zeit aus dem Lager herausfallen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Bandführungsrolle liegt darin, dass die bei gleicher Dimension von Kugellager und Bandführungsrolle für das Beschleunigen der letzteren auf eine bestimmte Drehzahl erforderlichen Kräfte bedeutend geringer sind als bei der bekannten Ausführungsform.
8098U/0719
Dies hat bei der grossen Schusseintragsleistung heutiger Bandgreifervebmaschinen. einen nicht unbedeutenden Einfluss.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigen:
Fig. la eine schematische Vorderansicht der zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer Bandgreifer-Webmaschine ,
Pig. Ib ein Detail von Fig. la,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-1I von Fig. Ib,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III von Fig. Ib,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. Ib, und
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V von Fig. 4.
Fig.la zeigt einen schematischen Ausscltnitt aus einer Bandgreiferwebmaschine bekannter Bauart, an deren Maschinenrahmen 1 eine Grundplatte 2 zur Halterung eines mit einem abnehmbaren Deckel 3 abgedeckten Bandrades 4 abgestützt ist. Der Deckel 3 ist in der Figur teilweise aufgeschnitten. Die Schussfäden sind in Form eines Grossvorrats seitlich der Webmaschine angeordnet (nicht dargestellt) und werden einem ersten Eintragskopf 5 angeboten. Der erste Eintragskopf 5 ist am einen Ende eines auf dem Haikranz des Bandrades 2 aufliegenden und an seinem anderer. Ende mit dem Radkranz verbundenen flexiblen Eintragsbandes G befestigt.
8098U/0719
Das Bandrad 4 wird oszillierend angetrieben, wodurch der erste Eintragskopf 5 ständig bis gegen die Kitte des nicht dargestellten V/ebfaches transportiert und anschließend wieder aus dem Webfach herausgezogen wird. In der Webfachmitte erfolgt die Schussfadenübergabe an einen nicht dargestellten zweiten Eintragskopf, durch welchen der Schussfaden von der Mitte des Webfachs weg in die zweite Fachhälfte eingetragen wird. Nach erfolgtem Eintrag wird der Schussfaden durch ein auf einer Lade 7 befestigtes Webblatt 8 angeschlagen.
Infolge der festen Verbindung zwischen dem Bandrad 4 und dem Eintragsband 6 wird das letztere beim Abwickeln gestossen und beim Aufwickeln gezogen. Durch das Stossen beim Abwickeln wird das Sintragsband 6 vom Umfang des Bandrades 4 weg nach aussen gedruckt und gleitet dabei an entlang eines Teils des Umfangs des Bandrades 4 ortsfest angeordneten Führungselementen 9· Eine weitere Bandführung 10 ist zwischen dem Bandrad 4 und dem Webfach angeordnet.
In den Fig. Ib bis 5 sind die Führungselemente 9 detaillierter dargestellt, wobei der besseren Uebersichtlichkeit halber in den Fig. Ib, 3, 4 und 5 der Deckel 3 weggelassen ist. Fig. Ib zeigt einen Teil des Bandrades 4 im Bereich des Radkranzes sowie die zugeordneten Führungselemente 9» die Fig. 2, 3 und 4 zeigen je einen Schnitt durch ein Führungselement 9 und Fig. 5 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. Ib.
80981 4/0719
-X-
Die Führungselemente 9 bestehen im wesentlichen aus zwei parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordneten Lagerschienen 11, in welchen pro Führungselement drei Bandführungsrollen 12 gelagert sind. Die Lagerschienen 11 sind durch zwei Distanzplatten 13 voneinander distanziert und miteinander verbunden, welche Distanzplatten mit Schrauben 14 an die Grundplatte 2 angeschraubt sind. Die Bandführungsrollen 12 haben die Gestalt einer Scheibe mit zwei vorstehenden Achsstummeln 15, von denen jeder im Innenring eines mit seinem Aussenring in einer der beiden Lagerschienen 11 sitzenden Kugellagers 16 gelagert ist. Die Kugellager 16 sind von aussen mit je einer Scheibe 17 aus Kunststoff abgedeckt, welche Scheiben an ihrer dem Kugellager zugewandten Seite am Kugellager 16 aufliegen und an ihrer vom Kugellager 16 abgewandten Seite mit einer Führungsnase 18 versehen sind. Im Bereich jeder Bandführungsrolle 12 ist über die Führungselemente 9 von oben ein Federbügel 19 gestülpt, welcher mit einer zur Führungsnase 18 korrespondierenden Ausnehmung 20 versehen ist. In diese Ausnelunung 20 rastet die Führungsnase ein, wodurch die Scheiben 17 gehalten werden.
Die Bandführungsrollen 12 bestehen aus einem solchen Material, dass sie an ihrer Lauffläche bei einer geringen Geschwindigkeitsdifferenz zum Eintragsband 6 einen geringen und bei einer grossen Geschwindigkeitsdifferenz einen relativ grossen Reibungskoeffizienten aufweist. Dies bewirkt, dass die Bandführungsrollen 12 praktisch schlupffrei laufen und es zu keinen schlupf-
8098 U/0719
27Λ363Α
bedingten Erwärmungen kommt. Als Material mit diesen Eingenschaften wurde ein von der Firma Du Pont vertriebener, auf Polytetrafluoräthylen basierender Werkstoff namens RULON gefunden.
Durch die Lagerung der Bandführungsrollen 12 am Innenring der Kugellager 16 ergibt sich verglichen mit einer Lagerung am Aussenring eine Reduktion der Drehzahl der Kugellagerrollen , von gegen 30^. Ausserdem sind bei gleicher Dimension der Bandführungsrollen 12 die erforderlichen Beschleunigungskräfte wesentlich geringer. Diese Faktoren tragen wesentlich zu einer langen Lebensdauer der Kugellager 16 bei, wobei sich die Lagerung jeder Bandführungsrolle 12 an zwei Kugellagern 16 ebenfalls günstig auswirkt und eine Erhöhung der Lebensdauer der Kugellager 16 gegenüber einer Bandführungsrolle mit nur einem Kugellager um etwa das Vierfache ergibt.
Die Führungselemente 9 werden so auf die Grundplatte 2 montiert, dass zwischen dem Eintragsband 6 und der Lauffläche der Bandführungsrollen 12 ein Abstand von einigen Zehntelmillimetern, vorzugsweise von etwa 0,3 mm entsteht. Bei dem bezogen auf die Laufrichtung des Eintragsbandes 6 beim Rückzug des ersten Eintragskopfes 5 aus dem Webfach (Fig. l) ersten, also bei dem in Fig. Ib oberen Führungselement S, wird der Abstand zwischen der Lauffläche der Bandführungsrollen 12 und dem Eintragsband etwas grosser gewählt und beträgt vorzugsweise etwa 0,4 mm bis 0,7 mm.
8098U/0719
In den Fig. Ib und 2 ist ein Bügel 21 eingezeichnet. Es sind über den Umfang des Bandrades 4 verteilt mehrere, beispielsweise drei solcher Bügel 21 vorgesehen, welche durch Schrauben 22 mit der Grundplatte 2 verschraubt sind und so wie aus Fig. ersichtlich zur Halterung des Deckels 3 dienen.
8098 U /07 1 9
/lO
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Bandgreiferwebmaschine mit einem Bandrad zum Antreiben eines Eintragsbandes und mit an einem das Band rad umgebenden Gehäuse gelagerten Bandfuhrungsrollen zur Verhinderung des Abhebens des Eintragsbandes vom Band rad, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bandführungsrolle (12) am Innenring eines Kugellagers (16) gelagert ist.
2. Bandgreifervebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bandführungsrolle (12) die Gestalt einer Scheibe mit zwei zu beiden Seiten vorstellenden Achsstummeln (15) aufweist, und dass jeder Achsstunimel am Innenring eine',; Kugellagers (16) gelagert ist.
3. Bandgreiferwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungsrollen (16) zumindest an ihrer Lauffläche aus einem auf Polytetrafluoräthylen basierenden Material bestehen und an der Lauffläche bei einer geringen Geschwindigkeitsdifferenz zum Eintragsband (6) einen geringen und bei einer grossen Geschwindigkeitsdifferenz einen grösseren Reibungskoeffizienten aufweisen.
4. Bandgreiferwebmaschine nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere, vorzugsweise drei
8Ü9ÜU/0719
Λ 274363Α
Bandführungsrollen (12) Bestandteil eines an der Grundplatte (2) des Gehäuses montierten Führungselements (9) bilden, welche Führungselemente je zwei parallele Lagerschienen (11) für die Kugellager (16) und je zwei die Lagerschienen verbindende und an die Grundplatte angeschraubte Distanzplatten (.13) umfassen.
5. Bandgreiferwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9) so auf der Grundplatte (2) montiert sind, dass der Normalabstand zwischen der Lauffläche der Bandführungsrollen (12) und dem Eintragsband (6) einige Zehntelmillimeter, vorzugsweise 0,3 nun beträgt.
Der Patentanwalt
80981 A/0719
DE19772743634 1976-10-01 1977-09-28 Bandfuehrungsrolle fuer bandgreifer-webmaschine Withdrawn DE2743634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1236576A CH610361A5 (de) 1976-10-01 1976-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743634A1 true DE2743634A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=4382338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743634 Withdrawn DE2743634A1 (de) 1976-10-01 1977-09-28 Bandfuehrungsrolle fuer bandgreifer-webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4130143A (de)
JP (1) JPS5345457A (de)
BE (1) BE859246A (de)
CH (1) CH610361A5 (de)
DE (1) DE2743634A1 (de)
ES (1) ES462817A1 (de)
IT (1) IT1084526B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427409A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Rueti Ag Maschf Guidage de ruban pour un metier a tisser a griffes
EP0065231A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung des Bandgreifers an schützenlosen Webmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652764A5 (de) * 1981-10-14 1985-11-29 Rueti Ag Maschf Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604123A (en) * 1949-01-19 1952-07-22 Draper Corp Loom and method of weaving
US3198215A (en) * 1963-06-12 1965-08-03 Draper Corp Tape motion for shuttleless looms
ES315524A1 (es) * 1965-07-10 1966-02-16 Desveus Duran Magin Un mecanismo para la impulsiën de las cintas de introducciën continua de la trama, en los telares sin lanzadera
JPS4912144A (de) * 1972-05-10 1974-02-02
CH573485A5 (de) * 1974-01-22 1976-03-15 Rueti Ag Maschf
US3999580A (en) * 1975-06-26 1976-12-28 Cox Foundry & Machine Company Weft inserting rapier guide mechanism for a shuttleless loom
CH585293A5 (en) * 1975-07-10 1977-02-28 Albatex Ag Guide for weft yarn gripper control tape - comprises curved track with external roller guides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427409A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Rueti Ag Maschf Guidage de ruban pour un metier a tisser a griffes
EP0065231A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung des Bandgreifers an schützenlosen Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4130143A (en) 1978-12-19
JPS5345457A (en) 1978-04-24
IT1084526B (it) 1985-05-25
ES462817A1 (es) 1978-06-01
CH610361A5 (de) 1979-04-12
BE859246A (fr) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823872A1 (de) Trag- und belastungsarm fuer streckwerke
DE2105937A1 (de) Schwerkraftförderer mit in Abstanden auf einanderfolgenden Rollen mit starrer Nabe und diese umschließendem Reifenkorper aus ela stomerem Polyurethan
DE2603647B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
WO1986001566A1 (fr) Palier a rouleaux
DE1774925C3 (de) Führungseinrichtung Ausscheidung aus 15 74418
DE2743634A1 (de) Bandfuehrungsrolle fuer bandgreifer-webmaschine
DE4418458C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation künstlicher Schwerkraftbedingungen
DE2945169A1 (de) Kombination aus waelzlagerrad und nabentraeger
DE3631945A1 (de) Anordnung fuer das fensterglas eines kraftfahrzeugs
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
DE4110309A1 (de) Anordnung eines textilen aufzuges auf uebergabetrommeln von druckmaschinen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE1424566A1 (de) Bandfoerderanlage mit nicht linearen Abbremskammern
DE3815125C1 (de)
DE102013006357A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Dichtungselement für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE2807502C2 (de) Einrichtung zum Speichern von faden- oder streifenförmigem Material
DE102005008998B4 (de) Rollenzug-Element für Jacquardmaschine
DE19805495B4 (de) Drehhülse für eine Hülse mit Garn für eine Webmaschine
EP0367970A1 (de) Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde
DE2256861A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung eines endlosen, etwas elastischen bands
DE1760543A1 (de) Einschlagfadenzieher fuer Rundwebstuhl
DE1116586B (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen mit einem in einem Hals- und einem Fusslager drehbar aufgenommenen Schaft
DE1256449B (de) Transport- und Ausrichtvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder
DE964478C (de) OElbehaelter aus nichtmetallischem Werkstoff fuer Spinn- oder Zwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination