DE274345C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274345C
DE274345C DENDAT274345D DE274345DA DE274345C DE 274345 C DE274345 C DE 274345C DE NDAT274345 D DENDAT274345 D DE NDAT274345D DE 274345D A DE274345D A DE 274345DA DE 274345 C DE274345 C DE 274345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
catalysis
alloys
manganese
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274345D
Other languages
English (en)
Publication of DE274345C publication Critical patent/DE274345C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/78Preparation by contact processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274345 KLASSE 12*. GRUPPE
Dr. ALEXANDER CLASSEN in AACHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Schwefelsäureanhydrid nach dem Kontaktverfahren.
Zur Erzeugung von Anhydrid benutzte schon Philips in Bristol anfangs der 30 er Jahre des vorigen Jahrhunderts die katalytische Wirkung des Platins. Etwa 20 Jahre später entdeckten Wo hl er und Mahler, daß auch andere Körper die Überführung von
ίο Schwefeldioxyd in Trioxyd zu veranlassen imstande sind, so die Oxyde von Eisen, Kupfer, Chrom u. a. m.
Es sind ferner im Laufe der Jahre weitere Kontaktsubstanzen für diesen Zweck in Vorschlag gebracht worden, welche jedoch teils wegen ihres Preises, teils wegen ihrer Wirkung sich weniger für die Herstellung von Schwefelsäureanhydrid eignen.
Zufolge vorliegender Erfindung sollen nun als Katalysatoren Chrom, und zwar im fein verteilten Zustande, oder Chromeisen, Vanadineisen, Molybdäneisen, Siliciummanganeisen, Siliciumaluminiummanganeisen oder Legierungen dieser Metalle oder Metallegierungen miteinander verwendet werden.
Diese genannten Metalle oder Metallegierungen unterscheiden sich dadurch vorteilhaft von den bisher zur Verwendung gelangten Katalysatoren, daß sie gegen die sogenannten Kontaktgifte weniger empfindlich sind, daß sie also in dieser Beziehung dem heute hauptsächlich in Frage kommenden kostspieligen metallischen Platin bei weitem überlegen sind. Im Gegensatz zu Mangan, Uran, Molybdän und Wolfram, von denen die letzten beiden Metalle Wasserstoff und Stickstoff zu vereini

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    gen imstande sind und die sämtlich auch im fein verteilten Zustande als Katalysatoren unwirksam sind, zeichnet sich fein verteiltes Chrom durch eine sehr ergiebige Wirksamkeit bei der katalytischen Schwefelsäureherstellung aus. Ähnliche Unterschiede werden auch bei gewissen Metallegierungen, wie Manganeisen, Titaneisen, Wolframeisen, Nickeleisen, beobachtet, die sich für die Herstellung des Schwefelsäureanhydrids durch Katalyse nicht eignen.
    Demgegenüber sind Chromeisen, und zwar noch besser als das Chrommetall, Vanadineisen, Molybdäneisen, insbesondere mit einem Molybdängehalt von 50 bis 60 Prozent, Siliciummanganeisen und Siliciumaluminiummanganeisen ausgezeichnete Legierungen zur Durchführung der Katalyse. Mit Hilfe der genannten Körper gelingt die Umwandlung des Schwefeldioxyds in Schwefelsäureanhydrid zwischen einer Temperatur von 400 bis 550 °. Die Legierungen können auch unter sich legiert und zur Katalyse benutzt werden.
    60
DENDAT274345D Active DE274345C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274345C true DE274345C (de)

Family

ID=530720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274345D Active DE274345C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274345C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649495A (en) * 1995-06-19 1997-07-22 Salestrom; Ronald D. Agricultural water retention mixture and application technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649495A (en) * 1995-06-19 1997-07-22 Salestrom; Ronald D. Agricultural water retention mixture and application technique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225667C2 (de)
DE1250642B (de)
DE274345C (de)
EP0378998B1 (de) Nichtrostende Knet- und Gusswerkstoffe sowie Schweisszusatzwerkstoffe für mit heisser, konzentrierter Schwefelsäure beaufschlagte Bauteile
DE1302792C2 (de) Verwendung einer eisen-nickel-chromlegierung fuer spannungsrisskorrosionsfeste gegenstaende
EP0001971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen in Reaktionsgefässen aus Edelstahl
DE2432486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
EP0001972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen in Reaktionsgefässen aus Edelstahl
CH510603A (de) Verfahren zu der katalytischen Gasphasenoxydation von Toluol mit Sauerstoff oder Ozon zu Benzaldehyd
DE2901869A1 (de) Luftschmelzbare, giessbare, bearbeitbare und schweissbare legierung
DE4125599A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylammoniumsalzen
DE1558676B2 (de) Verwendung einer Kobalt-Legierung
DE2743324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
DE2148388C3 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator
DE2262137A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung mit hoher hitzebestaendigkeit und hoher zeitstandfestigkeit
DE1295847B (de) Verwendung einer Kobaltlegierung
DE281100C (de)
CH127690A (de) Verfahren zur Darstellung eines in der Hauptsache Benzol enthaltenden Produktes.
DE279582C (de)
DE214156C (de)
AT64557B (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute an Chrom aus Chromeisenstein bei der aluminothermischen Herstellung von kohlenstoffreien Chromlegierungen.
DE857049C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
DE174238C (de)
DE599651C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstofffreier Legierungen, wie Ferrochrom oder Chromstahl
DE516490C (de) Legierungen aus Platinmetallen, welche insbesondere zur Herstellung von Goldfederspitzen dienen