DE2743123A1 - Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung

Info

Publication number
DE2743123A1
DE2743123A1 DE19772743123 DE2743123A DE2743123A1 DE 2743123 A1 DE2743123 A1 DE 2743123A1 DE 19772743123 DE19772743123 DE 19772743123 DE 2743123 A DE2743123 A DE 2743123A DE 2743123 A1 DE2743123 A1 DE 2743123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
fuel
engine
injection pump
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772743123
Other languages
English (en)
Inventor
Moshe Drori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB33029/74A external-priority patent/GB1524673A/en
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Priority to DE19772743123 priority Critical patent/DE2743123A1/de
Publication of DE2743123A1 publication Critical patent/DE2743123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung zur Zuleitung von Kraftstoff zu einem Brennkraftmotor, bestehend aus einer Einspritzpumpe einer Speisepumpe zum Zuleiten von Kraftstoff unter Druck zur Einspritzpumpe, einem axial beweglichen Glied, das in einem umgebenden Körper einer einstellbaren Blende sitzt, die durch das Glied und den Körper gebildet ist und deren Größe die Kraftstoffmenge bestimmt, die mit Jedem Einspritzhub dem Motor von der Einspritzpumpe zugeführt wird, einem Schwenkfliehkraftgewicht, das auf ein Ende des Glieds einwirkt und das Glied in eine axiale Richtung zum Verkleinern der Größe der Blende drückt, einer Reglerfeder, die so wirkt, daß das Glied gegen die Wirkung des Gewichts beaufschlagt wird, Bedienungsmitteln zum Änedern der von der Feder ausgeübten Kraft, derart, daß das Gewicht, die Feder und die Blende zusammen einen Regler zur Regelung der Drehzahl des zugehörigen Motors entsprechend der Stellung der Bedienungsmittel bilden, einem Reaktionaglied fur das Gelenk des Gewichte, Federmitteln, die eo wirken, daß das Reaktionsglied und das Gelenk entgegengesetzt zur Reglerfeder beaufschlagt werden, und einem Stoßdämpfer, der so wirkt, daß das Maß der Bewegung des Reaktionsglieds gegen die Wirkung der Pedermittel begrenzt wird, wenn sich die von der Reglerfeder ausgeübte Kraft erhöht.
  • Wenn bei einer solchen Vorrichtung der Motor mit niedriger Tourenzahl läuft und eine Bewegung der Bedienungsmittel erfolgt, um die von der Reglerfeder ausgeübte Kraft zu erhöhen, tritt zunächst eine Zunahme in der Kraftstoffmenge auf, die mit jedem Einspritzhub dem Motor zugeführt wird, wie das durch die Bewegung des Gewichts nach innen ermöglicht wird.
  • Dem folgt eine allmähliche Zunahme in der Kraftstoffmenge, die zugeführt wird, wahrend die Teile des Stoßdämpfers unter der höheren Kraft zusammengedrückt werden, die ausgeübt wird. Diese allmähliche Zunahme in der Kraftstoffmenge, die zugeführt wird, ermöglicht ein Beschleunigen des Motors ohne Kraftstoffüberversorgung, die, wenn sie geschähe, zu exzessivem Rauch im Motorabgas führte.
  • Die Federmittel wirken so, daß die Teile des Stoßdämpfers in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht werden, wenn die Bedienungemittel bewegt werden, um die von der Reglerfeder ausgeübte Kraft zuverringern. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei einer plötzlichen Beschleunigung des Motors in Anschluß an eine Verzögerung, wobei der Stoßdämpfer keine ausreichende Zeit zum Auffüllen hat, eine übermäßige Rauchentwicklung entsteht, weil die Stoßdämpferwirkung, wie sie beschrieben worden ist, nicht vonstattengehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung in einfacher und zweckmäßiger Form vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung dergenannten Art dadurch gekennzeichnet, daß ein ventilgeregelter Kanal in Verbindung mit der Kammer des Stoßdämpfers steht und durch diesen Kanal Flüssigkeit in die Kammer des Stoßdämpfers in einer im wesentlichen ungedrosselten Rate einfließen kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen sind: Fig, 1 eine schematische Darstellung des Pließkreises der Vorrichtung und Fig. 2 ein Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung, die in Fig. 1 nur im Umriß gezeigt ist.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung einen Körperteil auf, in dem ein drehbares zylindrisches Verteilerglied 10 drehbar gelagert ist, das gemäß der Zeichnung aus sieben Teilen besteht, wobei jeder Teil einem betreffenden Schnitt längs des Verteilerglieds entspricht. Das Verteilerglied ist zum Antreiben synchron zum Motor eingerichtet, dem die Vorrichtung zugeordnet ist, und an einer Stelle im Verteilerglied ist eine sich quer erstreckende Bohrung 11 eingeformt, in der zwei hubbewegbare Pumpstößel 12 sitzen. Das Verteilerglied umgibt an dieser Stelle eine ringförmige Kurvenführung 13, die an ihrem Innenumfang eine Anzahl von Paaren diametral gegenüberliegender Kurvennocken hat. Die Kurvennocken wirken unter Zwischenschalten von Rollen jeweils mit der Drehung des Verteilerglieds so, daß die Pumpstößel 12 nach innen bewegt werden, um damit Kraftstoff auszustoßen, der sich in der Querbohrung 11 befindet. Die Pumpstößel 12 bilden zusammen mit den Kurvennocken eine Einspritzpumpe.
  • Die Querbohrung 11 steht mit einem Kanal 16 in Verbindung, der sich im Verteilerglied erstreckt, und an einer Stelle steht dieser Kanal mit einem sich nach außen erstreckenden Zufuhrkanal 14 in Verbindung, der nacheinander mit dem Drehen des Verteilerglieds mit mehreren Auslaßöffnungen 15 fluchtet, die in den Körperteil eingeformt sind. Diese Öffnungen stehen im Einsatz mit Einspritzdüsen in Verbindung, die jeweils so angeordnet sind, daß Kraftstoff in betreffende Brennräume des zugehörigen Motors eingeleitet wird.
  • Der Kanal 16 steht über ein Rückschlagventil 17 mit einem Kanal 18 in Verbindung, und dieser Kanal kann mit einem Ende einer Bohrung in Verbindung gesetzt werden, die einen verschiebbaren Freikolben 19 enthält, und zwar mittels eines Drehventils 20. Das genannte eine Ende der Bohrung kann zu anderen Zeiten, was noch zu erläutern sein wird, mit einem Versorgungskanal 21 mittels eines Drehventils 22 in Verbindung gesetzt werden.
  • Das andere Ende der Bohrung, die den Freikolben 19 enthält, kann mit einer Kraftstoffquelle unter hohem Druck mittels eines Drehventils 23 oder mit einer Quelle Kraftstoffs unter niedrigem Druck mittels eines Drehventils 24 in Verbindung gesetzt werden. Weil die Ventile 20, 22, 23 und 24 zum Teil vom Verteilerglied gebildet sind, werden sie synchron mit dem Motor betätigt. Am Verteilerglied ist darüber hinaus eine Speisepumpe 25 in Drehlamellenausführung angeordnet. Die Pumpe hat einen Einlaß 26 und einen Auslaß 27, und der Einlaß steht mit einer Kraftstoffversorgung 27a über zwei Filtereinheiten 28, 29 und einer Druckpumpe 30 in Verbindung, wobei die letztere vorgesehen ist, um die Zufuhr von Kraftstoff zur Speisepumpe sicherzustellen. Der Ausgangsdruck der Speisepumpe wird von einem Entlastungsventil 31 geregelt, dessen Funktion nachstehend noch zu beschreiben sein wird. Der Auslaß 27 der Speisepumpe steht über einen Kanal 34a mit dem Ventil 23 in Verbindung, dessen Aufgabe bereits erläutert worden ist.
  • Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Wenn sich die Teile der Vorrichtung in den in Fig.
  • 1 gezeigten Positionen befinden, fließt Kraftstoff vom Auslaß der Speisepumpe durch das Ventil 23 zu dem anderen Ende der Bohrung, die den Freikolben 19 enthält. Der Freikolben 19 wird deshalb nach innen zu dem einen Ende der Bohrung hin bewegt, und Kraftstoff wird aus diesem Ende der Bohrung verdrängt, und er fließt durch das Drehventil 20 und das Rückschlagventil 172 und zwar zum Kanal 16 und insbesondere zur Bohrung 11. Die Stößel in dieser Bohrung werden um eine Strekke nach außen bewegt, die von der Kraftstoffmenge abhängt, die vom Freikolben 19 verdrängt worden ist.
  • Während einer weiteren Drehung des Verteilerglieds wird der Kanal t4 mit einer Auslaßöffnung 15 in eine Flucht gebracht, und während dieser Zeit werden die Stößel 12 nach innen bewegt, und Kraftstoff wird aus der Bohrung zum entsprechenden Motorzylinder verdrängt0 Während dieser Zeit sind auch die Drehventile 20 und 23 geschlossen, und die Ventile 22 und 24 sind offen, so daß Kraftstoff zu dem einen Ende der Bohrung fließt, die den Freikolben 19 enthält, und dieser bewegt sich deshalb nach außen zum anderen Ende der Bohrung hin. Die Kraft stoffmenge, die der Bohrung zugeführt wird, welche den Freikolben enthält, wird durch ein Dosierventil 33 bestimmt, das noch zu beschreiben sein wird, und dieses bestimmt deshalb die Kraftstoffmenge, die der Einspritzpumpe während eines Füllhube zugeführt wird, und damit auch die Kraftstoffmenge, die dem zugehörigen Motor mit jedem Einspritzhub der Einspritzpumpe zugeführt wird. Wahrend einer weiteren Drehung des Verteilerglieds wiederholt sich der beschriebene Vorgangs und Kraftstoff wird den Motorzylindern nacheinander zugeführt.
  • Bs versteht sich, daß der Freikolben t9 die maximale Kraft stoffmenge bestimmt, die von der Vorrichtung mit jedem Einspritzhub geliefert werden kann. Diese maximale Kraftstoffmenge ändert sich entsprechend der Drehzahl des Motors, um für eine Formung der maximalen Kraftstoffcharakteristik zu sorgen, und zu diesen Zweck ist die maximale Auswanderung des Freikolbens so gehalten, daß sie sich entsprechend der Drehzahl des Motors ändert. Der Freihlben 19 ist mit einer verlängerten Endpartie versehen, die mit einer Kurvenfläche 34 zusammenwirken kann, die an einem federgespannten Kolben 35 vorgesehen ist. Der Kolben ist gegen die Wirkung seiner Feder mittels Kraftstoff unter Druck bewegbar, der einem Ende des Zylinders durch einen Kanal 36 zugeleitet wird. Der Druck des Kraftstoffs, der dem Kanal zugeleitet wird, hängt von der Drehzahl ab, mit der die Vorrichtung und der zugehörige Motor laufen, und die Art und Weise, wie er abgeleitet wird, wird noch zu beschreiben sein. Der Effekt ist, daß die axiale Stellung des Kolbens 35 von der Drehsahl des zugehörigen Motors abhängt, und damit ist auch die zugelassene Answanderung des Freikolbens 19 durch die Motordrehzahl bestimmt.
  • Ferner ist ein druckmittelbetätigbares Glied in der Form eines Servokolbens 39 vorgesehen, und dieser ist mit dem Kurvenring 13 mittels eines Stifts verbunden. Der kolben 39 ist rit einer Bohrung versehen, in der in federgespanntes Servoventil 38 sitzt, das den Zugang oder das Entweichen von Kraftstoffdruck zu bzw. von einem Ende des Zylinders bestimmt, der den Kolben 39 enthält. Der Kraftstoff unter Druck kommt von Auslaß 27 der Speisepumpe, und das Survoventil 39 wird einem Durck ausgesetzt, der in einem Fließweg 45 herrscht. Mit der Erhöhung dieses Drucks bewegt sich das Servoventil 38 gegen die Wirkung seiner Federbeaufschlagung nach links gemäß der Darstellung in Fig. 1, und der Servokolben 39 folgt dieser Bewegung, um damit den Kurvenring 13 in Winkel zu bewegen und das Einspritztiming für Kraftstoff zum Motor zu ändern.
  • Es folgt nun eine Betrachtung des Dosierventils 33. Dieses weist eine Hülse 40 auf, die im Körper der Vorrichtung ortsfest angeordnet ist. In der Hülse befindet sich eine axial bewegliches Stabglied 41, das an einem Ende unter der Wirkung eines Fliehkraftgewichtmechanismus steht, der im Zusammenhang mit Fig. 2 noch im einzelnen zu beschreiben sein wird, und dieser weist zwei Fliehkraftgewichte auf, die mit einer Drehzahl umlaufen, die direkt proportional zur Drehzahl ist, mit der der Motor läuft.
  • Axial im Stabglied erstreckt sich eine Bohrung 46, die an ihrem Ende am Gewichtmechanismus durch einen Verschluß verschlossen ist. Ferner ist die Bohrung zwischen Ihren Enden mit einer Drosselstelle 47 versehen. Am gegenüberliegenden Ende ist die Bohrung 46 durch ein Ventilgiied 48 ageschlossen, das durch eine Schraubendruckfeder 49 beaufschlagt ist.
  • Das gegenüberliegende Ende der Schraubendruckfeder steht unter der Einwirkung von Bedienungsmitteln, bestehend aus einem beweglichen Widerlager 50, und die axiale Stellung des Widerlagers und damit die Kraft, die von der Feder 49 ausgeübt wird, können durch eine Kurvenführung 51 eingestellt werden, die mit einem Bedienungspedal eines Fahrzeugs verbunden ist, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, von dem der zugehörige Motor einen Teil bildet. Die Partie der Bohrung 46, die durch den Verschluß verschlossen ist, steht in ständiger Verbindung mit dem Fließweg 45, und das wird durcheine Umfangsnut 52 ereicht, die am Stabglied vorgesehen ist und die in ständiger Verbindung mit einer Öffnung in der Hülse 40 steht und mit d Jitesieg 45 verbunden ist. In andere Ende des Kanals 46 steht durch eine Drosselstelle 53 rit einer weiteren Umfangsnut 45 in Verbindung, die im Stabglied vorhanden ist. In die Hülse ist eine Öffnung 55 eingeformt, die mit dem Kanal 51 in Verbindung steht, und die Öffnung 55 befindet sich in einer solchen Lage, daß die Nut 54 damit teilweise in Flucht gelangen kann, um damit eine Stellblende zu bildem, du#rch die Kraftstoff zur Einspritzpumpe von der Speisepumpe fließen kann, deren Auslaß 27 in ständiger Verbindung mit der Umfangs-Mit 54 steht.
  • Die rechts liegende Partie der Bohrung 46 steht in ständiger und ungedrosselter Verbindung durch eine weitere Umfangsnut und eine Öffnung 56 mit dem Kanal 36, der mit einen Ende des Zylinders in Verbindung steht, welcher den Kolben 35 enthält.
  • Darüber hinaus steht die Öffnung 56 mit der Kammer in Verbindung, die die Feder 57 enthält, welche das Ventilglied 58 des Entlastungsventils 31 beaufschlägt. Die Feder 57 drückt das Ventilglied 58 zur geschlossenen Position hin, in der kein Kraftstoff aus dem Auslaß der Speisepumpe läuft. Schließlich sind in die Hülse zwei im Abstand angeordnete und miteinander in Verbindung stehende Öffnungen 59, 60 eingeformt.
  • Die Öffnung 59 steht in ständiger Verbindung mit der Umfangsnut 54, und die Öffnung 60 kann in einem sich ändernden Maße, das von der axialen Position des Stabglieds 41 abhängt, mit der Umfangsnut 52 fluchten. Die Öffnung 60 und die Umfangsnut 52 bilden eine gedrosselte Öffnung.
  • Im Betrieb ist die axiale Stellung des Stabs 41 von der Drehzahl abhängig, mit der der Motor läuft, und mit höher werdender Motordrehzahl bewirken die Gewichte im Gewichtmechanisnnis 43 eine Bewegung des Stabglieds 41 nach rechts gemäß der Darstellung in Fig. 1. Diese Bewegung geht natürlich gegen die Wirkung der Feder 49 vor sich. Wie erläutert, kann die von der Feder 49 ausgeübte Kraft geändert werden, und wenn die Federkraft erhöht wird, bewegt sich bei einer bestimmten Motordrehzahl das Stabglied nach links gegen die Wirkung der Gewichte. Als Folge dieser Bewegung wird die effektive Größe der Öffnung, die in Reihe mit dem Kanal 21 und dem Auslaß der Speisepumpe liegt, vergrößert, und damit wird dem Motor mehr Kraft stoff zugeleitet. Der Kraftstoffdruck, der am rechten Ende der Bohrung 46 herrscht, ist auf Grund der Drosselstelle 53 und des Ventilglieds 48, das der von den Gewichten ausgeübten Kraft ausgesetzt ist, proportional zum Quadrat der Drehzahl, mit der der Motor läuft. In der Praxis wird das Ventilglied 48 etwas vom Ende des Kanals 46 abgehoben, so daß Kraftstoff durch die Drosselstelle 53 fließt.
  • Der Druck im rechten Ende des Kanals 46 beaufsM lägt das Ventilglied 58 des Ventils, und dabei unterstützt er die von der Feder 57 ausgeübte Kraft. Der Ausgangsdruck der Speisepumpe hat deshalb einen Wert, der durch da Gesetz N2 + K wiedergegeben ist, bei dem N die Drehzahl, mit der die Vorrichtung läuft, und E eine Konstante sind, die von der Feder 57 abhängt.
  • Wenn mit der beschriebenen Vorrichtung die Bedienungsperson plötzlich eine Erhöhung der Kraft bewirkt, die von der Feder 49 ausgeübt wird, bewegt sich das Stabglied sofort nach linke auf Grund der Tatsache, daß die Gewichte nach innen klappen können, was noch zu beschrieben sein wird, und das bewirkt eine schnelle Zunahme der Kraftstoffmenge, die dem Motor zugeführt wird. Bei niedrigen Motordrehzahlen kann das Probleme durch vorübergehende Kraft st offübervere orgung hervorrufen, während dieses Problem bei höheren Drehzahlen nicht auftritt.
  • In Fig. 2 sind die Einzelheiten der Konstruktion des Gewichtmechanismus 43 gezeigt. Wie zu sehen ist, sitzt am Stabglied 41 ein Teil, der einen sich nach außen erstreckenden Flansch 70 bildet, gegen den sich die Spitzenpartien der Gewichte 61 legen. Die hinteren Partien der Gewichte sind um eine komplementäre Fläche verschwenkbar, die in einem Käfig 62 gebildet sind, der allgemein Becherform hat, jedoch verlängerte Partien 63 aufweist, die mit einem Zahnrad 64 verbunden sind, das auf einer Verlängerung der Hülse 40 sitzt. Das Zahnrad 64 ist zweckmäßigerweise durch ein Getriebe mit dem Verteilegrglied 10 gekoppelt, so daß sich der Käfig mit einer Drehzahl dreht, die proportional zur Motordrehzahl ist.
  • Der Käfig 62 bildet ein Reaktionsglied, und zwar für die Gewichte, und es greift an einem Druckglied 65 an, das allgemein Zylinderform hat und das gleitend in einem becherförmigen Glied 66 sitzt, welches sich in einer Ausnehmung in der Körperpartie der Vorrichtung befindet. Das Druokglied 65 bildet eine Ausnehmung, in der eine Schraubendruckfeder 67 sitzt, die das Druckglied gegen die Wirkung der Gewichte vorspannt.
  • Das Druckglied 65 und das becherförmige Glied 66 sind an einer relativen Winkelbewegung durch einen Stift 68 gehindert, der in einem axialen Schlitz sitzt, der in die Wand des becherförmigen Glieds 66 eingeformt ist.
  • In die äußere periphere Fläche des becherförmigen Glieds 66 ist eine Umfangsnut 69 eningeformt, die mit des Inneren der Vorrichtung in Verbindung steht, und dieses steht mit dem Einlaß der Speisepumpe 25 über ein federbeaufsohlsgtes RUokschlagventil in Verbindung. Ferner erstrecken sich von der Umfangsnut 69 nach innen eine Anzahl von Öffnungen 71, die, wie zu erläutern sein wird, mit in gleicher Weise angeordneten Öffnungen 72 fluchten können, welche in die Wand des Druckglieds 65 eingeformt sind und mit der Kammer in Verbindung stehen, die die Feder 67 aufnimmt.
  • Am Boden der Ausnehmung, die in das Druckglied 65 eingeformt ist, befindet sich eine Lochplatte 73, die zweckmäßigerweise durch die Wirkung der Feder 67 in der vorgesehenen Lage gehalten wird. Ferner trägt das Druckglied ein Rückschlagventil, zu dem eine Kugel 74 gehört, die mit einem Sitz zusammenwirkt, und das Rückschlagventil bestimmt den Durchfluß von Flüssigkeit aus dem Inneren der Vorrichtung zur Kammer, die die Feder aufnimmt, wobei sich die Kugel gegen den Sitz legt, um ein Herausfließen aus der Kammer zu verhindern.
  • Das Druckglied 56 und das becherförmige Glied 66 bilden die Teile eines Stoßdämpfers, wobei die Kammer, die die Feder aufnimmt, die Stoßdämpferkammer bildet. Ein gedrosseltes Lekken von Kraftstoff aus dieser Kammer ist durch Spielräume ermöglicht, die in den aufeinander zu gerichteten Flächen des Druckglieds und des becherförmigen Glieds vorhanden sind. Allgemein fließt Kraftstoff, der aus der Kammer fließt, auf dem kürztesten Weg zwischen den Öffnungen 71 und 72.
  • Die Stärke der Schraubendruckfeder ist eine solche, daß bei niedrigen Motordrehzahlen, d.h. bis zu etwa 400 UpM, die von der Feder 67 ausgeübte Kraft größer als die ist, die von der Feder 49 aufgebracht wird, wenn der Motor mit dem Regler in einer Gleichgewichtslage läuft. Als Folge davon wird der Käfig 62 in dem maximalen Maß nach rechts bewegt, und er nimmt die in Fig. 2 gezeigte Position ein. In dieser Gleichgewichtslage haben sich die Gewichte 61 etwas nach außen aus der Position bewegt, in der sie in Fig. 2 gezeigt sind. Wenn nun die Bedienungsperson das Drosselpedal so beewegt, daß eine maximale Motordrehzahl erreicht wird, ist der sofortige Effekt natürlich der, daß die von der Feder 49 ausgeübte Kraft erhöht wird, und das wiederum bewirkt eine axiale Bewegung des Stabglieds 41, so daß die Gewichte in ihre innerste Position bewegt werden, d.h. in die Position, in der sie in Fig. 2 gezeigt sind. Als Folge davon geht eine plötzliche Erhöhung der Eraftstoffmenge vonstatten, die dem Motor zugeleitet wird, aber eine weitere axiale Bewegung des Glieds 41 wird vorübergehend unterbunden. Es versteht sich jedoch, daß bei voll niedergedrücktem Drosselpedal die von der Feder 49 ausgeübte Kraft höher als die von der Feder 67 ausgeübte ist, und als Folge davon schiebt sich der Stoßdämpfer allmählich zusammen. Während des Zusammenschiebens des Stoßdämpfers bewegt sich das Stabglied 41 unter der Wirkung der Feder 49, und es erfigt eine progressive Erhöhung in der Eraftstoffnenge, die dem Motor zugeleitet wird, bis die normale Reglerwirkung vonstattengeht. Die Erhöhungsrate der Kraftstoffzufuhr hängt von der Größe des Leckwegs aus der Federkammer ab, und diese kann so gewählt werden, daß man die gewünschte Erhöhungsrate erhält.
  • Während sich das Druckglied und deas becherförmige Glied renativ zueinander gegen die Wirkung der Feder 67 bewegen, wird ein Punkt erreicht, bei dem die Öffnungen 71 und 72 in eine Verbindung miteinander gesetzt werden, und dann hört die Stoßdämpferwirkung auf. Die Stärke der Feder 67 kann so eingerichtet werden, daß die Stoßdämpferwirkung, wie sie beschrieben worden ist, bis zu jeder beliebigen Drehzahl des zugehörigen Motors erfolgen kann.
  • Bei höheren Motordrehzahlen und bei sich in einer Gleichgewichtslage befindlichem Regler ist die von der Reglerfeder 49 ausgeübte Kraft größer als die von der Feder 67 ausgeübte, und als Folge davon wird die letztere Feder in einem Maße zusammengedrückt, das sich durch den Kontakt des Druckglieds und des becherförmigen Glieds bestimmt. Als Folge davon ist keine relative Bewegung dieser beiden Teile vorhanden, wie sie beschrieben worden ist, wenn das Stabglied 41 bewegt wird, um die Zufuhr von Kraftstoff zum zugehörigen Motor zu erhöhen.
  • Während des Zusammendrückens der Feder 67 bleibt die Kugel 74 in Kontakt mit dem Sitz, und das Herausfließen von Kraftstoff aus der genannten Kammer erfolgt immer durch den genannten gedrosselten Kanal. Wenn die von der Reglerfeder 49 ausgeübte Kraft nun in einem solchen Maße verringert wird, daß die ausgeübte Kraft kleiner als die ist, die von der Feder 67 ausgeübt wird, geschehen zwei Dinge. Mit der Verringerung der von der Reglerfeder ausgeübten Kraft bewegen sich die Gewichte 61 nach außen bis zu ihrem maximalen Limit, und das bewirkt eine Bewegung des Stabglieds 41 nach rechts, um damit eine teilweise Verringerung in der Kraftstoffmenge zu bewirken, die dem Motor zugeleitet wird. Das ist das, was bei dem bereits vorgeschlagenen Mechanismus passiert, auf den eingangs bezug genommen worden ist. Bei der vorliegenden Vorrichtung wird jedoch außerdem noch das Druckglied 65 sofort nach rechts durch die Wirkung der Feder 67 bewegt. Während dieser Bewegung ermöglicht das Rückschlagventil ein Fließen von Kraftstoff in die genannte Kammer. Die Bewegung des Druckglieds 65 nach rechts bedeutet auch, daß der Gewichtmechanismus nach rechts bewegt wird, ebenso das Stabglied 41.
  • Als Folge davon wird die Kraftstoffmenge, die zum Motor fließt, weiter verringert.
  • Die Tatsache, daß die Stoßdämpferkammer sich schnell füllt, bedeutet, daß in Anschluß an eine Verzögerung des Motors der Stoßdämpfer zur Verfügung steht, um die Erhöhungsrate der Kraftstoffzufuhr zu begrenzen, wie das beschrieben worden ist, wenn anschließend der Motor beschleunigt wird.

Claims (11)

  1. Ansprüche tLJ Eraftstoffeinspritzpumpvorrichtung zur Zuleitung von Kraftstoff zu einem Brennkraftmotor, bestehend aus einer Einspritzpumpe, einer Speisepumpe zum Zuleiten von Kraftstoff unter Druck zur Einspritzpumpe, einem axial beweglichen Glied, das in einem umgebenden Körper einer einstellbaren Blende sitzt, die durch das Glied und den Körper gebildet ist und deren Größe die Kraftstoffmenge bestimmt, die mit jedem Einspritzhub dem Motor von der Einspritzpumpe zugeführt wird, einem Schwenkfliehkraftgewicht, das auf ein Ende des Glieds einwirkt und das Glied in eine axiale Richtung zum Verkleinern der Größer Blende edrückt, einer Reglerfeder, die so wirkt, daß das Glied gegen die Wirkung des Gewichts beaufschlagt wird, Bedienungsmitteln zumÄndern der von der Feder ausgeübten Kraft, derart, daß das Gewicht, die Feder und die Blende zusammen einen Regler zur Regelung der Drehzahl des zugehörigen Motors entsprechend der Stellung der Bedienungsmittel bilden, einem Reaktionsglied für das Gelenk des Gewichts, Federmitteln, die so wirken, daß das Reaktionsglied und das Gelenk entgegengesetzt zur Reglerfeder beaufschlagt werden, und einem Stoßdämpfer, der so wirkt, daß das Maß der Bewegung des Reaktionsglieds gegen die Wirkung der Federmittel begrenzt wird, wenn sich die von der Reglerfeder ausgeübte Kraft erhöht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein ventilgeregelter Karal in Verbindung mit der Kammer des Stoßdämpfers steht und durch diesen Kanal Flüssigkeit in die Kammer des Stoßdämpfers in einer im wesentlichen ungedrosselten Rate einfließen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Stoßdämpfer enin erstes Glied aufweist, das ein Druckglied bildet, an dem das Reaktionsglied angreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der ventilgeregelte Kanal in dem ersten Glied gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stoßdämpfer ein zweites Glied in Becherform aufweist, das erste Glied im zweiten Glied verschiebbar ist und das erste und zweite Glied die Kammer des Stoßdämpfers bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Federmittel die Form einer Schraubendruckfeder haben, die in der Kammer sitzt und zwischen den Gliedern wirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen gedrosselten Leckweg aus der Kammer.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der gedrosselte Leckweg durch ein Spiel zwischen den beiden Gliedern gebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Öffnungen in den Wänden des ersten und zweiten Glieds, die nach einer bestimmten relativen Bewegung der beiden Glieder gegen die Wirkung der Feder in eine Verbindung miteinander bringbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Öffnung im zweiten Glied mit einem Abfluß in Verbindung steht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Mittel zur Verhinderung einer relativen Winkelbewegung der Glieder.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventil des ventilgeregelten Kanals eine Kugel und einen Sitz aufweist, gegen den die Kugel legbar ist, derart, daß ein Durchfluß durch den Kanal verhindert wird.
DE19772743123 1974-07-26 1977-09-24 Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung Pending DE2743123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743123 DE2743123A1 (de) 1974-07-26 1977-09-24 Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33029/74A GB1524673A (en) 1974-07-26 1974-07-26 Fuel injection pumping apparatus
DE19772743123 DE2743123A1 (de) 1974-07-26 1977-09-24 Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743123A1 true DE2743123A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=33512175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743123 Pending DE2743123A1 (de) 1974-07-26 1977-09-24 Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504196A1 (fr) * 1981-04-18 1982-10-22 Spica Spa Perfectionnement a des pompes d'injection pour des moteurs a combustion interne
CN114748993A (zh) * 2022-04-21 2022-07-15 神木市瑞诚煤化有限公司 一种焦化化工VOCs烟气处理设备及其处理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504196A1 (fr) * 1981-04-18 1982-10-22 Spica Spa Perfectionnement a des pompes d'injection pour des moteurs a combustion interne
CN114748993A (zh) * 2022-04-21 2022-07-15 神木市瑞诚煤化有限公司 一种焦化化工VOCs烟气处理设备及其处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617248A5 (de)
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE1776101B1 (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2064645C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brenn stoffmenge einer Brennkraftmaschine über eine Servovornchtung
DE1751909A1 (de) Dosiereinrichtung fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2727929A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1576298B1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE1143675B (de) Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen
DE1273258B (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2151884A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1940672A1 (de) OEldrucksteuervorrichtung
DE2743123A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE1601985B2 (de)
DE1813404A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kraftstoff
DE2532343A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2521367C2 (de) Hydraulische Anlage
DE2250688C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Spritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE621093C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1920417A1 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE2436392A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE2533249A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2554774A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal