DE2742496A1 - Sonnenenergie absorbierende beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Sonnenenergie absorbierende beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2742496A1
DE2742496A1 DE19772742496 DE2742496A DE2742496A1 DE 2742496 A1 DE2742496 A1 DE 2742496A1 DE 19772742496 DE19772742496 DE 19772742496 DE 2742496 A DE2742496 A DE 2742496A DE 2742496 A1 DE2742496 A1 DE 2742496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
coating
dispersion
dried
carbon black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742496C2 (de
Inventor
Tankred Menzel
Franz Gottfried Dipl Ch Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transfer-Electric Gesellschaft fur Elektroleitsys
Original Assignee
TRANSFER ELECTRIC
Transfer-Electric Gesellschaft fur Elektroleitsysteme Mbh & Co KG
Reuter Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFER ELECTRIC, Transfer-Electric Gesellschaft fur Elektroleitsysteme Mbh & Co KG, Reuter Technologie GmbH filed Critical TRANSFER ELECTRIC
Priority to DE19772742496 priority Critical patent/DE2742496A1/de
Priority to AU40021/78A priority patent/AU520055B2/en
Priority to ZA00785348A priority patent/ZA785348B/xx
Priority to FR7826967A priority patent/FR2404035A1/fr
Priority to GB7837504A priority patent/GB2004770A/en
Publication of DE2742496A1 publication Critical patent/DE2742496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742496C2 publication Critical patent/DE2742496C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

DR. JOACHIM STEFFENS DIPLOM-CHEMIKER UNO PATiNTANWAlT 9 7 A ? A Q fi
D-8032 lOCHHAM/MONCHEN MOZAIITSTRASSE 24 TELEFONi (UHf) 17 25 31 TElEXi (03) 29830 »t·« rf
MEIN ZEICHENi ΜβΠΖβ1-ΐ6
21. September 1977
Reuter Technologie GmbH 2844 Lemförde, Am Rauhen Berge
und
TRANSFER-ELECTRIC Gesellschaft für Elektroleitsysteme mbH & Co. KG 2844 Lemförde, Bergstraße 12
Sonnenenergie absorbierende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenenergie absorbierende, Ruß enthaltende Beschichtung für Sonnenkollektoren, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei die Beschichtung zwecks Erzielung selektiver Eigenschaften mittels eines oder mehrerer Beschichtungsvorgänge gebildet worden sein kann.
Es sind bereits zahlreiche Lacke zur Absorption von Sonnenenergie entwickelt und erprobt worden, die jedoch aufgrund der extremen Belastungen noch keine befriedigenden Ergebnisse zeigten. Vorzugsweise wurden für diese Zwecke mit Ruß angereicherte Lacke eingesetzt, da Ruß als annähernd "idealer
909813/0399
schwarzer Körper", insbesondere elektromagnetische Wellen im Spektrum der Licht-, Infrarot- und Ultraviolettwellenlängen absorbiert und die absorbierte elektromagnetische Energie direkt in Wärmeenergie umsetzt.
Ein anderer Weg führte zur Entwicklung von eloxierten Schwarzschichten, wobei durch eine gezielte Stromunterbrechung, während des Eloxierens, sogenannte Interferenzfilterschichten mit selektiven Eigenschaften gebildet wurden. Nachteilig wirkt sich jedoch bei diesem Eloxierverfahren die Tatsache aus, daß insbesondere Aluminium bereits bei der Herstellung durch atmosphärische Einflüsse an der Oberfläche zu Aluminiumoxid oxidiert wird, wodurch die Oberfläche zwar relativ korrosionsbeständig ist, aber Inhomogenitäten sich nicht ausschließen lassen. Bei der galvanischen Schichtenbildung der Interferenzfilter ergeben sich daher ebenfalls nicht sehr homogene Schichten, so daß Ausblühungen und Zerstörungen festgestellt wurden.
Die bisher eingesetzten "schwarzen Lacke" bestehen hauptsächlich aus Kunststofflösungen mit einem Rußanteil von ca. 5 %. Es ist aus der Lacktechnik bekannt, daß organische Lacke einem Alterungsprozeß unterliegen, der dazu führt, daß der Lack inhomogen wird, austrocknet und brüchig wird und dadurch den extrem kurzzeitigen Temperaturschwankungen von -30 C bis +15O0C, die insbesondere bei unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten bis zur Schwitzwasserbildung führen können, nicht mehr gewachsen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, temperaturbeständige Lacke für Sonnenkollektoren und entsprechende Verarbeitungsverfahren zur Verfügung zu stellen, die wahlweise, d. h. je nachdem welche spezielle Nachbehandlungsmethode Anwendung findet, Beschichtungen mit selektiven Eigenschaften ergeben.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß man auf ein Trägermaterial einen Lack aus einer Mischung
909813/0399
aus wässriger Alkalisilikatlösung und wässriger Rußdispersion und gegebenenfalls wässriger Kunststoffdispersion aufträgt und die erhaltene Beschichtung entweder mit einer sauren wässrigen Lösung spült bzw. wäscht oder mit Kohlendioxid behandelt, wobei, wenn die Ausbildung einer Mehrfach-Beschichtung gewünscht wird, eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Beschichtungen mit entsprechenden Nachbehandlungsmethoden nacheinander aufgebracht werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenenergie absorbierenden, Ruß enthaltenden Beschichtung, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Lack, hergestellt aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung, einer wässrigen Rußdispersion und gegebenenfalls einer wässrigen Kunststoffdispersion, in dünner Schicht auf ein Trägermaterial aufbringt und
(a) im Falle der Abwesenheit von wässriger Kunststoffdispersion im aufgetragenen Lack die erhaltene» leicht angetrocknete Beschichtung mit einer sauren wässrigen Lösung und dann mit Wasser spült und abschließend trocknet, oder
(b) im Falle der An- oder Abwesenheit von wässriger Kunststoffdispersion im aufgetragenen Lack die getrocknete oder noch nicht getrocknete Beschichtung mit Kohlendioxid behandelt und gegebenenfalls anschließend trocknet, und
(c) gegebenenfalls auf die nach (a) erhaltene Beschichtung eine weitere Beschichtung aus dem gleichen Lack wie für die erste Beschichtung oder einem solchen, der zusätzlich eine Kunststoffdispersion enthält, aufträgt und dann diese zweite getrocknete oder nicht getrocknete Beschichtung mit Kohlendioxid behandelt und gegebenenfalls anschließend trocknet, wobei auf diese Weise noch weitere Beschichtungen erfolgen können, und
zusätzliche
909813/0399
* 27A2A96
(d) gegebenenfalls auf die nach (a), (b) oder (c) erhaltene Beschichtung eine weitere Beschichtung aus glasklarer wässriger Alkalisilikatlösung aufbringt und diese entweder nach leichtem Antrocknen mit einer sauren wässrigen Lösung und dann mit Wasser spült und anschließend trocknet oder die noch nicht getrocknete oder getrocknete zusätzliche Beschichtung mit Kohlendioxid behandelt und gegebenenfalls anschließend trocknet.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Sonnenenergie absorbierenden Beschichtungen, insbesondere in Verbindung mit Sonnenkollektoren, sowie die Verwendung der nachfolgend noch näher beschriebenen Lacke zur Herstellung von Sonnenenergie absorbierenden Beschichtungen, gegebenenfalls ohne zusätzliche Nachbehandlung.
Von den verschiedenen als Schwarzpigment gemäß der Erfindung einsetzbaren Rußsorten zur Umwandlung der elektromagnetischen Einstrahlung in Wärme eignet sich insbesondere ein Furnace-Ruß.
Gemäß der Erfindung können alle in wässriger Lösung befindlichen Alkalisilikate eingesetzt werden, z.B. die wässrigen Lösungen von Natrium- und Kaliumsilikaten von 28 bis 60° Be, einem Molverhältnis von NapO : SiOp bzw. von KpO : SiO2 von 1 bis 4 und einer Trockensubstanz von 25 bis 60 Gew.-iX>. Die Dichten der wässrigen Alkalisilikatlösungen wurden traditionsgemäß in 0Baum6 angegeben.
Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Alkalisilikatlösungen sind farblose, wasserklare und mehr oder minder viscose wässrige Lösungen von Natrium- und/oder Kaliumsilikaten mit einem Verhältnis von SiOp zu Me2O = 2. Die Viskosität steigt mit der Konzentration und bei gleichem Kieselsäuregehalt mit dem Verhältnis. Nach Erreichen einer kritischen Konzentration nimmt die Viscosität mit dem Ver-
909813/0399
hältnis zu. Für jedes Verhältnis gibt es eine Maximalkonzentration, bei deren Überschreitung die Lösung für eine technische Handhabung zu viscos oder instabil wird.
In den Alkalisilikatlösungen ist die Anwesenheit von Me-, OH"- und H,SiO^"-Ionen neben H^SiO^-Molekülen anzunehmen. Die Vernetzung der H^SiO^-Moleküle zu linearen Ketten und dreidimensionalen Netzen erfolgt unter Wasseraustritt und ist für die Viscosität der AlkaliSilikatlösungen verantwortlich.
Zu Alkalisilikatlösungen, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, gehören unter anderem die aus der nachfolgenden Zusammenstellung ersichtlichen, im Handel erhältlichen Natrium- und Kaliumsilikatlösungen.
Gew.-Jo
Wässrige Lösung Be Na2O bzw. von
Natriumsilikat 35 7,0
Natriums i1ikat
37 bis 40 0Be 38 7,7
(deutsch)
Natriums i1ikat
41 0Be (ameri- 41 9,0
kanisch)
Kaliumsilikat
28-30 0Be 30
Gew.-%
SiO2
,1 Ph
20°
Visco
sität
20°cp
26 ,8 10,8 -200
25 ,7 11,2 -60
28 11,3 ^200
8,2 21,2 11,3 ~50
Kaliumsilikat
41 0Be
41 · -
12,8 26,9 11,6~10Q0
(25°)
Als wässrige Kunststoffdispersionen kommen für die Zwecke der Erfindung all die Kunststoffdispersionen in Frage, die im Gemisch mit der stark alkalischen Silikatlösung nicht koagulieren. VorzugsweiSe-werden die alterungsbeständigen
81
Acrylharzdispersionen eingesetzt, beispielsweise solche, die unter der Bezeichnung "Acronal" im Handel erhältlich sind. Besonders bevorzugt wird gemäß der Erfindung eine wässrige anionische Kunststoffdispersion eines acrylsäureesterhaltigen Mischpolymerisats, das frei von Weichmachern und Lösungsmitteln ist. Zur Herstellung eines erfindungsgemäß bevorzugten Lackes vermischt man eine wässrige Rußdispersion mit einer wässrigen Kalium- oder Natriumsilikatlösung und gegebenenfalls mit einer wässrigen Acrylharzdispersion, wobei man die Viscositäten der Komponenten so einstellt, daß man eine gut streichfähige Mischung erhält.
Die zur Spülung bzw. zum Auswaschen der Beschichtung dienende saure wässrige Lösung kann unter Verwendung einer anorganischen und/oder organischen Säure und/oder sauren Salzen davon hergestellt worden sein. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung eine 5 bis 10%ige wässrige Ammoniumdihydrogenphosphat-Lösung (NHiHpPO,) eingesetzt.
Weitere gemäß der Erfindung bevorzugte Maßnahmen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den Unteransprüchen ersichtlich, auf die - um Wiederholungen zu vermeiden - an dieser Stelle verwiesen wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Teil- und Prοζentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird eine Beschichtung beschrieben, die bei sogenannten "open air"-Kollektoren Verwendung findet. Derartige Kollektoren werden nicht mit Glas abgedeckt, so daß sie der natürlichen Witterung ausgesetzt sind.
Zunächst werden 100 Gew.-Teile einer wässrigen Alkalisilikatlösung mit einem K O/SiO2-Verhältnis von 1 : 2,45 (70 %
909813/0399
27A2A96
Wasser; 30 # Trockensubstanz) mit 50 Gew.-Teilen einer 30#igen wässrigen Rußdispersion durch intensives Rühren gut vermischt, wobei die Rußdispersion zu der Alkalisilikatlösung gegeben wird. Nach einer Rührzeit von ca. 15 Min. ist der Lack fertig für die Verarbeitung. Im Spritzverfahren wird der Lack auf gut gereinigte Aluminium-, Kupfer-, Zink-, Zinn- oder Edelstahlflächen dünn aufgetragen (100 mu). Der Lack kann durch Lufttrocknung bei Raumtemperatur oder durch Ofentrocknung beschleunigt ausgehärtet werden.
Nachdem der Lack auf dem Kollektor leicht angetrocknet ist, wird als wesentliches Verfahrensmerkmal eine Nachbehandlung eingeleitet. Hierbei wird das noch im Lack vorliegende Alkali durch eine Spülung ausgewaschen. Für dieses Verfahren wird eine Spülflüssigkeit abgemischt, die neben Wasser 5 bis 10 % Ammoniumdihydrogenphosphat (NH^HpPO^) enthält. Anschließend wird der Lack mit klarem Wasser gesäubert und getrocknet. Die auf diese Weise erhaltene schwarze Beschichtung besteht aus reinem Siliciumdioxyd in Form von Kieselsäure und Kohlenstoff in Form von Ruß. Die Beschichtung ist alterungsr- und temperaturbeständig von -60°c bis über +4000C.
Das Auswaschen von Alkali ist bei "open air"-Kollektoren erforderlich, da andernfalls eine Reaktion mit CO2 und Regenwasser durch unkontrollierbares Ausblühen Nebenwirkungen zeigt.
Beispiel 2
Für geschlossene und abgedeckte Kollektorsysteme wird erfindungsgemäß eine andere Nachbehandlung durchgeführt.
Die mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Lack beschichtete Kollektorfläche wird nach der Trocknung in eine C02-Atmosphäre geführt. Dadurch wird ein chemischer Prozess eingeleitet, durch den der Kollektor einen besonders günstigen Wirkungsgrad erhält. Das in dem Lack vorliegende Alkali reagiert mit CO2 und bildet dadurch auf der Kollektorflpöhe
909813/0399
-r-
eine sogenannte dentritische Oberflächenstruktur, die zu einer selektiven Eigenschaft führt. Die Dendritenstruktur bildet sich unter der CC^-Atmosphäre innerhalb von ca. 3 Min.
Diese Verfahrensweise kann auch bei einem noch nicht getrockneten Lack angewendet werden. Da ein hoher Anteil von Alkali jedoch zu hydrophilem Verhalten der Oberfläche führen kann, wird in Ländern mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit diese Verfahrensweise vorrangig für abgedichtete bzw. Vakuumkollektoren angewandt.
Beispiel 3
Besonders günstige Kollektoreigenschaften werden erzielt, wenn die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise, d. h. Auswaschen von Alkali für eine erste Schicht, angewendet wird und diese gereinigte Schicht, bestehend aus einer transparenten Kieselsäureoberfläche mit 10 % Rußpigmentierung, anschließend noch einmal gemäß Beispiel 2 beschichtet und in COp-Atmosphäre nachbehandelt wird.
Hierdurch wird eine Kombination zwischen Interferenzfilter und Dendritenstruktur erreicht, die zu dem günstigsten Wirkungsgrad führt. Die Schichtenbildung kann bei sehr dünner Auftragstechnik zu weiteren Schichtbildungen ausgeweitet werden. In diesem Fall wird der Rußanteil so weit zurückgenommen, daß die Schichten für die Infrarotstrahlung gerade noch transparent wirken.
Beispiel 4
Zu 100 Gew.-Teilen der in Beispiel 1 beschriebenen wässrigen Alkalisilikatlösung werden 50 Gew.-Teile einer 30%igen wässrigen Rußdispersion gegeben und das Gemisch 15 Hin. lang gerührt. Anschließend werden in das Gemisch 50 Gew.-Teile einer 50%igen wässrigen Acrylharzdispersion gegeben. Die Dispersion
909813/0399
- r-
(ACRONAL S 3201) ist dem pH-Wert des Silikats etwa angeglichen. Das Gemisch wird 10 Min. lang verrührt, dann auf Metall- oder Kunststoffkollektoren aufgetragen, getrocknet und in einer COp-Atmosphäre behandelt.
Die erhaltene Beschichtung zeigt eine dentritische Oberflächenstruktur und ein selektives Verhalten und ist im Bereich -600C bis +2400C alterungs- und temperaturbeständig.
Hinsichtlich der im nachfolgenden Unteranspruch 4 angegebenen Silikonate handelt es sich um Verbindungen, wie beispielsweise Natriummethylsilikonat oder Kaliununethylsilikonat der allgemeinen Formel
OH
CH, - Si - OMe ; Me - Na oder K
■? ι
OH
909813/0399

Claims (11)

  1. 27A2496
    Patentansprüche
    1J Verfahren zur Herstellung einer Sonnenenergie absorbierenden, Ruß enthaltenden Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Lack, hergestellt aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung, einer wässrigen Rußdispersion und gegebenenfalls einer wässrigen Kunststoffdispersion, in dünner Schicht auf ein Trägermaterial aufbringt und
    (a) im Falle der Abwesenheit von wässriger Kunststoffdispersion im aufgetragenen Lack die erhaltene, leicht angetrocknete Beschichtung mit einer sauren wässrigen Lösung und dann mit Wasser spült und abschließend trocknet, oder
    (b) im Falle der An- oder Abwesenheit von wässriger Kunststoffdispersion im aufgetragenen Lack die getrocknete oder noch nicht getrocknete Beschichtung mit Kohlendioxid behandelt und gegebenenfalls anschließend trocknet, und
    (c) gegebenenfalls auf die nach (a) erhaltene Beschichtung eine weitere Beschichtung aus dem gleichen Lack wie für die erste Beschichtung oder einem solchen, der zusätzlich eine Kunststoffdispersion enthält, aufträgt und dann diese zweite getrocknete oder nicht getrocknete Beschichtung mit Kohlendioxid behandelt und gegebenenfalls anschließend trocknet, wobei auf diese V/eise noch weitere Beschichtungen erfolgen können, und
    (d) gegebenenfalls auf die nach (a), (b) oder (c) erhaltene Beschichtung eine weitere Beschichtung aus glasklarer
    9 0 9813/0399
    ORIGINAL INSPECTED
    wässriger Alkalisilikatlösung aufbringt und diese entweder nach leichtem Antrocknen mit einer sauren wässrigen Lösung und dann mit Wasser spült und anschließend trocknet oder die noch nicht getrocknete oder getrocknete zusätzliche Beschichtung mit Kohlendioxid behandelt und gegebenenfalls anschließend trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 (a) und/oder 1 (d), dadurch gekennzeichnet, daß man als saure, wässrige Lösung eine wässrige NH^HpPO^-Lösung einsetzt, vorzugsweise eine solche, die 5 bis 10 Gew.tf NH4H2PO4 enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 (b) und/oder 1 (c) und/oder 1 (d), dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlendioxid-Behandlung mit gasförmigen Kohlendioxid, vorzugsweise in einer Kohlendioxid-Atmosphäre unter normalem oder erhöhtem Druck erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 (d), dadurch gekennzeichnet, daß die glasklare wässrige Alkalisilikatlösung zusätzlich Siliconat, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 1 Gew.56, enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack unter Verwendung einer wässrigen Kaliumsilikatlösung hergestellt wurde, vorzugsweise einer solchen mit einem K2O : SiOg-Gewichtsverhältnis von 1 : 2,45, einem Wassergehalt von 70 Gew.% und einem Trockengehalt von 30 Gev.%.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die im Lack enthaltene wässrige Kunststoffdispersion eine alterungsbeständige Acrylharzdispersion ist.
    909813/0399
    - je -
    ^ 27A2A96
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylharzdispersion eine wässrige anionische Kunststoffdispersion eines acrylsäureesterhaltigen Mischpolymerisats ist, das frei von Weichmachern und Lösungsmitteln ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als wässrige Rußdispersion eine solche mit einem Gehalt von 25 bis 35 Oev.% Ruß eingesetzt wird, vorzugsweise eine solche aus Furnace-Ruß.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lack das Gewichtsverhältnis Alkalisilikatlösung zu Rußdispersion 100 : 30 bis 100 : 100 beträgt.
  10. 10. Sonnenenergie absorbierende Beschichtungen, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
  11. 11. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 9 beschriebenen Lacke zu Herstellung von Sonnenenergie absorbierenden Beschichtungen.
    909813/0399
DE19772742496 1977-09-21 1977-09-21 Sonnenenergie absorbierende beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2742496A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742496 DE2742496A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Sonnenenergie absorbierende beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
AU40021/78A AU520055B2 (en) 1977-09-21 1978-09-20 A solar energy absorbent coating
ZA00785348A ZA785348B (en) 1977-09-21 1978-09-20 Solar energy absorbent coating and method of producing the coating
FR7826967A FR2404035A1 (fr) 1977-09-21 1978-09-20 Revetement absorbant l'energie solaire et procede pour son application
GB7837504A GB2004770A (en) 1977-09-21 1978-09-20 Solar energy absorbent coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742496 DE2742496A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Sonnenenergie absorbierende beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742496A1 true DE2742496A1 (de) 1979-03-29
DE2742496C2 DE2742496C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6019532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742496 Granted DE2742496A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Sonnenenergie absorbierende beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU520055B2 (de)
DE (1) DE2742496A1 (de)
FR (1) FR2404035A1 (de)
GB (1) GB2004770A (de)
ZA (1) ZA785348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511796U1 (de) * 1995-07-21 1995-11-16 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 76870 Kandel Beschichtung für Aluminium-Strahlungsheizkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58112077A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Inax Corp 無機質塗料の塗装方法
KR101450346B1 (ko) 2006-03-15 2014-10-14 알이에스씨 인베스트먼츠 엘엘씨 태양 전지 및 다른 용도를 위한 규소 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU166095B (de) * 1973-05-17 1975-01-28
IL50663A0 (en) * 1975-10-14 1976-12-31 Engel T Solar energy collectors and methods of forming the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511796U1 (de) * 1995-07-21 1995-11-16 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 76870 Kandel Beschichtung für Aluminium-Strahlungsheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ZA785348B (en) 1979-09-26
AU4002178A (en) 1980-03-27
FR2404035A1 (fr) 1979-04-20
DE2742496C2 (de) 1987-05-27
AU520055B2 (en) 1982-01-14
GB2004770A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433122T2 (de) Verfahren zur Entfernung von schädlichen Materialen
DE69201707T2 (de) Chromfreies Verfahren und Zusammensetzung zum Schutz von Aluminium.
DE69736585T2 (de) Photokatalytischer formkörper und methode zu seiner herstellung
DE60110470T2 (de) Korrosionsschutzüberzüge für aluminium und aluminiumlegierungen
DE2752803C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE2523682C2 (de)
DE69710479T2 (de) Organomineralgel zur dekontamination von oberflächen
DE1902343C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink
DE2732753A1 (de) Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
DE1917363A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Titandioxidpigmenten
DE2737741C3 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberflache
EP0356855A2 (de) Chromfreies Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor einer Beschichtung mit organischen Materialien
WO2008119675A1 (de) Mittel zur herstellung von korrosionsschutzschichten auf metalloberflächen
DE102004037272B4 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Titandioxid-Pigmenten
DE1198950B (de) Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE60020058T2 (de) Zusammensetzung für Aufrauhung von Glas, Ätzbad, Verfahren zur Aufrauhung von Glas und aufgerauhten Gegenständen
EP3008226A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von corten-stahl
DE2742496C2 (de)
DE69704414T2 (de) Weisspigmente die mit einem oxydationsmittel gegen uv-strahlung stabilisiert sind
DE2818426A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2223524C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Titandioxid-Pigmentes
EP0103234A2 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFER-ELECTRIC GESELLSCHAFT FUER ELEKTROLEITSYS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee