DE2742341A1 - Schweissvorrichtung - Google Patents

Schweissvorrichtung

Info

Publication number
DE2742341A1
DE2742341A1 DE19772742341 DE2742341A DE2742341A1 DE 2742341 A1 DE2742341 A1 DE 2742341A1 DE 19772742341 DE19772742341 DE 19772742341 DE 2742341 A DE2742341 A DE 2742341A DE 2742341 A1 DE2742341 A1 DE 2742341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
value
welding
welding device
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742341C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olaf Reeh 8034 Germering De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2742341A priority Critical patent/DE2742341C2/de
Priority to AT652478A priority patent/AT362457B/de
Priority to GB7837085A priority patent/GB2005933B/en
Priority to CA311,529A priority patent/CA1113551A/en
Priority to US05/943,877 priority patent/US4283618A/en
Priority to FR7827455A priority patent/FR2403150B2/fr
Publication of DE2742341A1 publication Critical patent/DE2742341A1/de
Priority to AT337080A priority patent/AT374718B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742341C2 publication Critical patent/DE2742341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H.-M. VIERING & DIPL-ING. R. JENTSCHURA Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München 22 ? 7 A ? ^ A 1
Anwaltsakte 3194 20. September 1977
REEH Holger, München/ünterpfaffenhofen, Adalbert-Stifter-Str.1
Schweißvorrichtung ; Zusatz zu Patent (Patentanmeldung
P 27 40 529.4 )
- Ansprüche II/w - 2
909813/0335
Telefon: 089/293413/14 - Telex über: 5212049 tram d Postscheck München 306726-801 · Bayerische Vereinsbank München 567695 ■ Railfeisenbank München 0321818
Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung,insbesondere für Gleichstromschweißung unter Schutzgas, mit einstellbarem Arbeitsstrom, welche zur Vermeidung von Endkratern an Schweißverbindungen eine Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Abw senken des Stromes vom Arbeitsstromwert auf einen voreinstellbaren, konstanten Stromzwischenwert - beispielsweise längs einer exponentiell abklingenden Kurve mit einstellbarer Zeitkonstante - und zum automatischen Absenken von diesem Zwischenwert auf den kleinsten Wert, vorzugsweise Nullwert, des Stromes aufweist, wobei diese Absenkungen durch eine vorzugsweise von einem einzigen Steuerkontakt geschaltete Schrittfolgeschaltung auslösbar sind, gemäß dem Patent .... (Patentanmeldung P 27 40 529.4).
Bei einer derartigen Schweißvorrichtung wird das Ansteigen bzw. Absenken des Arbeitsstromes, der im folgenden mit Schweißstrom bezeichnet ist, durch Drücken bzw. Loslassen eines Brennertasters bewirkt. Die insbesondere durch die Höhe des Schweißstromes gekennzeichneten Steuerschritte sind von einer Schrittfolgeschaltung gesteuert, die zur automatischen Weiterschaltung von einem Steuerschritt in den nächsten dient. Je nach Abschaltzeitpunkt der gesamten Schweißvorrichtung sind die Kontakte des Stromstoßschalters der Schrittfolgeschaltung entweder geschlossen oder geöffnet. Je nach Stellung des Stromstoßschalters ist die Schritt-
90981 3/0335
-8-
27A23A1
folgeschaltung bei Wiedereinschalten der Versorgungsspannung vor dem ersten Betätigen des Tasters in Ruhestellung oder im Steuerschritt des Schweißens. Demzufolge führt die Schweißelektrode nach dem Wiederanlegen der Versorgungsspannung gegen ein zu schweißendes Werkstück Spannung. Beim ersten Betatigen des Brennertasters befindet sich die Schrittfolgeschaltung dementsprechend entweder im ersten Steuerschritt, in dem das Zünden und Suchen erfolgt, oder im dritten Steuerschritt (verminderte Stromstärke) des Abfallens und des Haltens. Durch das Loslassen des Brennertasters läuft die Schrittfolgeschaltung dann automatisch in den zweiten Steuerschritt (Schweißen) oder in den vierten Steuerschritt (Absenken) weiter. Dabei ist für eine abseits vom Gerät arbeitende Bedienungsperson nicht oder nur schlecht erkennbar, in welchem Steuerschritt sich die Schweißvorrichtung nach dem Betätigen des Brennertasters jeweils befindet.
Ferner erfolgt bei der Schweißvorrichtung gemäß Hauptpatent die Einstellung der Höhe des Kraterfüllstromes unabhängig von der Höhe des Schweißstromes. Bei einer Änderung des Schweißstromes ist daher auch der Kraterfüllstrom jeweils neu einzustellen, sofern stets mit gleichem Verhältnis von Kraterfüllstrom zu Schweißstrom geschweißt werden soll.Die Höhe des Schweißstroms im ersten Steuerschritt (Zünden und Suchen) entspricht der Höhe desKraterfUlistroms. Ein unab-'
909813/0335 _9_
27A23A1
hängiges Einstellen von Schweißstrom im ersten Steuerschritt rum Kraterfüllstrom ist nicht möglich.
Mit der Schweißvorrichtung gemäß Hauptpatent kann der Obergang vom Steuerschritt (Schweißen) zum Steuerschritt (Abfallen und Balten) bzw. vom zuletzt genannten Steuerschritt in den Steuerschritt (Absenken) jeweils längs einer exponentiell abklingenden Kurve mit einstellbarer Zeitkonstante auf einen voreinstellbaren konstanten Stromzwischenwert eingeregelt werden. Eine Steuerung, den Obergang von einem Steuerschritt zum nächsten in einem vorgegebenen Maße mehr oder weniger sprungartig durchzuführen, ist nicht möglich.
Durch die Erfindung wird eine Schweißvorrichtung geschaffen, welche wie die Schweißvorrichtung gemäß Hauptpatent die Entstehung von Endkratern verhindert, und demgegenüber noch verbessert und weiterentwickelt ist.
Eine Verbesserung betrifft das Problem, unabhängig von dem bei» Abschalten zuletzt durchlaufenen Steuerschritt jeweils den ersten Steuerschritt beim erneuten Einschalten anlaufen zu lassen.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Schweißvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht« daß die Schritt-
909813/0335 _10_
folgeschaltung durch einen in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung der Schweißvorrichtung gesteuerten Grenzwertschalter •teuerbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Schweißelektrode bei jeder neuen, durch Betatigen eines Brennertasters erfolgenden Einschaltung der Schweißvorrichtung zwangsweise spannungslos ist. Der Obergang vom ersten Steuerschritt des Zflndens und Suchens mit kleiner Schweißstromstaxke in den zweiten Steuerschritt des Schweißens mit Schweißstromstarke kann nur erfolgen, wenn tatsachlich Schweißstrom fließt. Ist dies nicht der Fall, dann steigt die Ausgangsspannung der Schweißvorrichtung an und sperrt Ober den Grenzwertschalter die Schrittfolgeschaltung. Nach Loslassen des Tasters fallt die Schrittfolgeschaltung in die Ruhelage zurück.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Grenzwertschalter eine in Reihe mit einem Relais geschaltete Xenerdiode vorgesehen. Dieser Grenzwertschalter spricht auf einen vorgegebenen Grenzwert an, der gegebenenfalls so— gar von Fall zu Fall geändert werden kann. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn der Grenzwert schal ter auf einen Grenzwert zwischen der Leer lauf spannung und der Lichtbogenspannung anspricht.
809813/0335 -u-
27A23A1
Damit die Schrittfolgeschaltung beim Anziehen des Relais, d.h. bei einer Unterbrechung des Lichtbogens, schnell gesperrt ist, ist es vorteilhaft, wenn ein in der Schrittfolgeschaltung eingeschalteter Speicherkondensator über einen normalerweise offenen Kontakt des Relais schnell entladbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Speicherkondensator bei Oberschreiten des Grenzwertes durch den offenen Kontakt des Relais überbrückt, so daß eine schnelle Sperrung der Schrittfolgeschaltung,beispielsweise bei überschreiten der Lichtbogenspannung erzielt wird.
Eine weitere Verbesserung betrifft das Problem, den Suchstrom, das ist der SchweiBstrom nach dem Zünden im ersten Steuerschritt, unabhängig vom Kraterftillstrom einstellen zu können.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Schweißvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß ein Suchstrom-Stellwiderstand unabhängig von einem Kraterfüllstrom-Stellwiderstand einstellbar ist.
Damit sich bei gleichbleibender Einstellung des Kraterfüllstromstellers das Verhältnis von Kraterfüllstrom zu Schweißstrom unabhängig vom Wert des Schweißstromeinstellers nicht ändert, ist es vorteilhaft, erfindungsgemäß bei einer Schweißvorrichtung der eingangs erwähnten Art, insbesondere aber
909813/0335
-12-
wenn ein Suchstrom-Stellwiderstand unabhängig von einem Kraterfüllstrom-Stellwiderstand einstellbar vorgesehen ist, den Kraterfüllstrom-Stellwiderstand an den Abgriff eines Schweißstrom-Stellwiderstandes anzuschließen.
Um die Einstellung des Kraterfüllstromes möglichst einfach und schnell durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Kraterfüllstrom-Stellwiderstand eine in Bruchteilen des Arbeitsstromes geeichte Skala aufweist.
Auch ist es vorteilhaft, daß bei einer Schweißvorrichtung der eingangs erwähnten Art bei geöffnetem Brennertaster und damit abgefallenen Relais ein weiteres einen Netzschütz haltendes Relais und eine Hochfrequenzquelle zur Stabilisierung des Lichtbogens eingeschaltet ist.
Eine Weiterentwicklung der Schweißvorrichtung gemäß Hauptpatent besteht darin, den Obergang vom Steuerschritt des Schweißens zum Steuerschritt des Abfallens und Haltens gegebenenfalls sprungartiger durchführen zu können als den Obergang vom Steuerschritt des Abfallens und Haltens zum Steuerschritt des Absenkens, oder umgekehrt. Besonders vorteilhaft ist es aber beim Obergang vom Steuerschritt des Schweißens zum Steuerschritt des Abfallens und Haltens ein niedrigeres Spannungsteilerverhältnis einzustellen als'
909813/0335
-13- 27A23A1
beim Obergang vom Steuerschritt des Abfallens und Haltens zum Steuerschritt des Absenkens. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn während des Schweißvorganges öfters auf "Halbstrom" übergegangen werden muß. Eine besonders einfache Veränderung des Spannungsteilerverhältnisses läßt sich durch Umschalten der Schrittfolgeschaltung erzielen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ,anhand der Zeichnung durchgeführten detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung hervor. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Stromlaufplan einer bevorzugten Ausführungsform und
Fig. 2 den Stromverlauf während eines Schweißvorganges mit vier Steuerschritten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Schweißvorrichtung einen Schweißtransformator S mit nachgeschaltetem Transduktor TR und Gleichrichter 3 auf, dessen Ausgang 10 und 12 mit dem Werkstück bzw. mit einer Schweißelektrode verbunden ist. Die Steuerung der Höhe des Schweißstroms erfolgt durch die Gleichstrommagnetisierung des Transduktors TR. Es wird allerdings darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch bei einer Schweißeinrichtung nach dem Schweißumfonner-System oder bei einem thyristorgesteuerten Schweiß gerät verwirklichbar ist.
009813/0335
-14-
Die Ansteuerung des Transduktors TR erfolgt über eine Darlington-Verstärkerstufe mit den Transistoren 4a, 4b, 4c, wobei die Basis des Transistors 4a in Ruhestellung spannungsfrei ist. Dadurch ist dieser Transistor und damit die Darlington-Stufe gesperrt und es fließt kein TransduktorSteuerstrom.
An den Schweißgleichrichterausgang 10 und 12 ist ein Grenzwertschalter G angeschlossen, der seinerseits ein Relais E ansteuert. Vorzugsweise zieht der Grenzwertschalter G das Relais E bei einer am Schweißgleichrichterausgang 10 bzw. 12 auftretenden höheren Spannung als 50 Volt an, während das Relais E bei einer Spannung unter 50 Volt abfällt.
Am Schweißgleichrichterausgang 10 bzw. 12 steht bei Bestehen eines Schweißlichtbogens eine Spannung von weniger als 45 Volt, während die Spannung am Ausgang des Schweißgleichrichters bei Leerlauf (abgehobene Elektrode und unterbrochener Schweißlichtbogen) mindestens 55 Volt beträgt.
Die Erfindung weist ferner eine Anzahl weiterer Relais A, B, D, F und H auf deren Kontakte jeweils mit kleinen Buchstaben a, b, d, e, f und h bezeichnet sind. Ebenso sind die Kontakte eines weiteren Relais E mit e bzw. e_ bezeichnet. Es wird
-15-909813/0335
ferner darauf hingewiesen, daß in der Zeichnung alle Relais A bis H in stromlosem bzw. abgefallenem Zustand dargestellt sind.
Die Steuerwicklung 13 des Transduktors TR ist mit einem Ende an den Kollektor des Darlington-Ausgangs 4c angeschlossen, während sein anderes Ende an Masse liegt. Das Relais F liegt mit einem Ende an plus, während sein anders Ende über die Emitter-Kollektorstrecke eines von den Kontakten b1, a-, d- der Schrittsteuerung aufsteuerbaren Transistors 7 an Masse gelegt ist.
Zwischen plus und Masse liegt ein Arbeitsstrom-Stellwiderstand Pj' an dessen Abgriff das spannungsmäßig höher liegende Ende des Kraterfüllstrom-Stellwiderstandes P. angeschlossen
Ende
ist. Das andereIdes Kraterfüllstrom-Stellwiderstandes P. liegt an Masse. Zwischen plus und Masse liegt ferner ein Suchstrom-Stellwiderstand P1. Gegebenenfalls ist zwischen plus und Masse noch ein Arbeitsstrom-Fernstellwiderstand P, angeschlossen. Er kann mit dem Schalter S* statt des Stellwiderstandes P1 wirksam werden. An die Transduktorsteuerschaltung mit der Darlington-Schaltung und der Steuerwicklung 13 wird über die Kontakte b1, a1, d1 einer der Stellwiderstände P-, Pj, P4 angeschlossen. Der Speicherkondensator C wird dabei über den Spannungsteiler R1, Pg aufgeladen.
-16-
909813/0335
27Λ23Λ1
Er liefert gegebenenfalls mit abnehmenden Werten die Steuerspannung für die Darlington-Schaltung. Die Entladezeit hängt im wesentlichen von der Einstellung des Stellwiderstandes P5 ab. Bei dem von der Schrittfolgesteuerung gesteuerten geschlossenen Kontakt e- bestimmt der relativ kleine Widerstand R, die Entladezeit.
Das Netzschütz H schaltet den Schweißtransformator mit den Kontakten h.. . Der Hilf skontakt h2 schaltet ein Gasventil 8 und einen Hochfrequenzgenerator 9.
Anhand der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle wird nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung erklärt. Es wird darauf hingewiesen, daß in der Tabelle das Ziehen bzw. Erregen eines Relais in den einzelnen Steuerschritten durch ein "x" angedeutet ist.
Schalt
stellung
des Bren
nertaster
Steuer
schritte
® KRATER
FÜLLEN
STARTEN + ZÜNDEN RELAIS bzw. SCHÜTZ A B D E F H L GAS HF
WIG** 0 0 ® SUCHEN X X X X X X X
SCHWEISSEN X X X X X X
ο—ο ® ABFALLEN + HALTEN X X X X X X
ο^Ό ABSENKEN X X X X X X
o^o AUS X X X X X
X 1*
E*** X X
909813/0335
Wolfram-Inertgas-Verfahren Elektroschweißen
-17-
27A23A1
Die Schrittfolgesteuerung besteht erfindungsgemäß im wesentlichen aus dem Taster T, der in den Brenner eingebaut ist,. und aus den Relais A, B und D. Es wird darauf hingewiesen, daß anstelle der aufwendigen Relais auch die Verwendung einer Triggerschaltung mit Triggerdioden möglich ist. Derartige Schaltelemente neigen jedoch durch die beim Lichtbogenschweißen auftretenden hohen Stromstöße, die ihrerseits entsprechend starke Störfelder erzeugen, häufig zu einem nichtgewollten Durchschalten der Schrittfolgeschaltung, so daß letztlich die erfindungsgemäße Verwendung von Relais in der Schrittfolgesteuerung vorteilhaft ist.
In der Ausgangsstellung sind alle drei Relais A, B und D stromlos. Wird nun zu Beginn des Steuerschrittes uU der Brennertaster T betätigt, so zieht über b3, d- das Relais A und über den Kontakt a- wird das Netzschütz H eingeschaltet, Ferner ist durch das Betätigen des Tasters T das Relais F erregt, da der Kontakt a.. den Stellwiderstand P1 an Spannunglegt und über die Darlington-Stufe die Gleichstromwicklung 13 des Transduktors TR erregt ist. Zwischen der Elektrode und dem Werkstück steht die Leerlaufspannung von mehr als 50 Volt. Deshalb zieht das Relais E und öffnet den Kontakt e- und schließt den Kontakt e~. Diesen beiden Schaltvorgängen kommt jedoch im Augenblick keine Bedeutung zu. Zündet nun der Schweißer den Lichtbogen, so sinkt die Span-
909813/0335 "18~
27A23A1
nung am Ausgang des Gleichrichters 3 unter 50 Volt ab und das Relais E fällt ab. Der Kontakt e.. schließt wieder und der Kontakt e2 öffnet. Wird nun der Taster T losgelassen, so öffnet sich sein Kontakt und es zieht das Relais B. Das Relais A bleibt erregt. Es stellt sich also der Steuerschritt fä\ ein. Der Kontakt b1 legt die Steuereinrichtung für den Transduktor TR an den Arbeitsstrom-Stellwiderstand P~. Die Spannung am Darlington-Verstärker steigt und es fließt ein höherer Schweißstrom. Wird der Taster T erneut betätigt, so schließt sein Kontakt und es zieht das Relais D über den umgeschalteten b3~Kontakt. Dies bewirkt, daß der Kontakt d, schließt und das Relais D unabhängig von der Stellung des Kontaktes b3 angezogen bleibt.Wegen des gleichzeitigen öffnens des Kontaktes d~ fallen die Relais A und B ab. Der Kontakt d.. schaltet die Steuerung des Transduktors TR an den Kraterfüllstrom-Stellwiderstand P4. An den Relais F und E ändert sich nichts. Die Spannung am Speicherkondensator C ist wegen der Aufladung im Steuerschritt fö) auf eine relativ hohe Spannung jetzt höher als die Spannung am Abgriff des Stellwiderstandes P.. Deshalb kann der Strom im Transduktor TR und damit der Schweißstrom nicht sofort auf den neuen Wert absinken. Der Übergang erfolgt nach einer e-Funktion allmählich. Es wird hier unterstellt, daß der Kontakt d, nicht vorhanden ist. Er wird erst später beschrieben. Wird nun der Taster T losgelassen, so fällt auch das Relais D ab. Die Relais A und B bleiben abge-
909813/0335 -19-
fallen. An den Relais F und E ändert sich nichts. Deshalb bleibt das Schaltschütz H über den Kontakt f. erregt. Der Hochfrequenzgenerator 8 und das Gasventil bleiben über den Kontakt h2 eingeschaltet bzw. geöffnet. Die Steuereinrichtung für den Transduktorstrom und damit für den Schweißstrom ist nun von allen Potentiometern abgeschaltet. Es wirkt nur noch der Speicherkondensator C. Je nach Einstellung des Stellwiderstandes Pr erfolgt das Abklingen entsprechend. Ist die Spannung am Speicherkondensator C so klein geworden, daß der Transistor 7 nicht mehr durchgesteuert wird, so fällt auch das Relais F ab und das Netzschütz H wird damit stromlos. Es fällt ab und schaltet den Schweißtransformator und damit auch den Schweißstrom ab.
Hätte der Schweißer im Steuerschritt fify nicht gezündet oder während der folgenden Steuerschritte (a) bis(J)) den Lichtbogen abgerissen, so wäre in diesem Fall die Spannung am Ausgang des Gleichrichters 3 über 50 Volt angewachsen und das Relais E hätte angezogen. In diesem Falle wäre über den Kontakt e.. in der Schrittfolgesteuerung zumindest das Relais B stromlos geworden und damit hätte sich der Steuerschritt (A) automatisch eingestellt. Über den Kontakt e„ wäre der Speicherkondensator C schnell entladen worden. Bei nichtbetätigtem Taster T wäre die Ausgangssituation entstanden, bei betätigtem Taster T die Folgestufe(T^ . Zu erwähnen ist noch, daß der Schalter S' vor dem Abgriff des
909813/0335 "20~
Stellwiderstandes P- ein Umschalter ist, der anstelle von P-den "Fernsteller" P, angeschaltet hätte.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfiridungsgemäßen Schweißvorrichtung wird die Steuerung für den Schweißstrom durch den Kontakt d4 des Relais D ergänzt. Durch ihn sind die Spannungsteilerverhältnisse des Spannungsteilers R^-Pg änderbar, wobei mit dem Stellwiderstand Pr die Höhe der Spannung am Speicherkondensator C beim Aufladen über R..-
P, bestimmt werden kann. Dioden verhindern eine Aufladung ο
des Speicherkondensators C auf die Basisspannung des Darlington-Transistors 4a. Der Stellwiderstand P5 erlaubt somit die Höhe des Sprunges beim Übergang von Steuerschritt ( in Steuerschritt (c) sowie beim übergang von Steuerschritt (O in Steuerschrittfi?) vorzuwählen. Durch den Kontakt d. ist das Spannungsteilerverhältnis veränderbar. Der Vorteil liegt darin, daß beim übergang vom Steuerschrittfß) zum Steuerschritt (y ein anderes, meist niedrigeres Spannungsteilerverhältnis eingestellt wird als beim übergang vom Steuerschritt (^ zum Steuerschritt (d) . Das ist dann vorteilhaft, wenn während des Schweißvorganges öfters auf "Halbstrom" übergegangen werden muß. Dieser Vorgang ist in dem Hauptpatent ausführlich beschrieben.
Wird auf eine besondere, getrennte Einstellung des Suchstromes verzichtet, so wird der Kontakt d1 einfach parallel
909813/0335 "21~
zum Kontakt a.. geschaltet. In diesem Fall entspricht der Suchstrom dem Kraterfüllstrom.
Die Steuerschaltung für die Darlington-Stufe ist so ausgelegt, daß der Steuerstrom in der Steuerwicklung 13 des Transduktors TR innerhalb vorgegebener Grenzen linear regelbar ist. Die dazu unter anderem erforderlichen speziell dimensionierten Linearisierungswiderstände sind im Stromlaufplan der Übersicht halber nicht dargesellt.
Aus Fig. 2 ist der Stromverlauf über die vier Steuerschritte eines Schweißvorganges ersichtlich. Auf die ausführliche Beschreibung in dem Hauptpatent wird Bezug genommen.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, weisen die Obergänge vom Steuerschritt (β) zu Steuerschritt(c) bei der 1-Schritt- Absenkung oder von Steuerschritt (£) zu Steuerschritt (^ bei der 2-Schritt-Absenkung unterschiedliche Sprunghöhen auf, die durch eine entsprechende Einstellung des Potentiometers Pj von Fall zu Fall vorwählbar einstellbar sind.Es ist daher möglich, beispielsweise bei der 1-Schritt-Absenkung den Schweißstrom entweder nahezu von Anfang an allmählich (durchgezogene Linie) oder zuerst sprungartig und dann allmählich (strichpunktierte Linie) entlang einer e- ' Funktion abzusenken.
009813/0335
-22-
Dadurch, daß in der Schrittfolgeschaltung ein an die Stromeinsteller einstellbarer Spannungsteiler R1 - Pß vorgesehen ist, an den der Speicherkondensator C anschließbar ist, können bei der 2-Schritt-Absenkung die Obergänge von dem Steuerschritt (S) zu Steuerschritt(^)bzw. von Steuerschritt (£) zu Steuerschritt (B) wahlweise auf voneinander unterschiedliche Sprunghöhen eingestellt werden, so daß einmal der mit gestrichelter Linie bzw. zum anderen der mit gestrichelten Doppelstrichen gekennzeichnete Stromverlauf einstellbar ist, von denen der mit gestrichelter Linie eingezeichnete Stromverlauf in der Regel bevorzugt wird.
909813/0335
Leerseite

Claims (11)

Ansprüche
1.) Schweißvorrichtung, insbesondere für Gleichstromschweissung unter Schutzgas, mit einstellbarem Arbeitsstrom, welche zur Vermeidung von Endkratern an Schweißverbindungen eine Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Absenken des Stromes vom Arbeitsstromwert auf einen voreinstellbaren, konstanten Stromzwischenwert - beispielsweise längs einer exponentiell abklingenden Kurve mit einstellbarer Zeitkonstante - und zum automatischen Absenken von diesem Zwischenwert auf den kleinsten Wert, vorzugsweise Nullwert, des Stromes aufweist, wobei diese Absenkungen durch eine vorzugsweise von einem einzigen Steuerkontakt geschaltete Schrittfolgeschaltung auslösbar sind, gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 27 40 529.4), dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittfolgeschaltung durch einen in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung der Schweißvorrichtung gesteuerten Grenzwertschalter (G) steuerbar ist.
2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Grenzwertschalter (G) eine in Reihe mit einem Relais (E) geschaltete Zenerdiode vorgesehen ist.
909813/0335
ORIGINAL INSPECTED
3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwertschalter (G) auf einen Grenzwert zwischen der Leerlaufspannung und der Lichtbogenspannung anspricht.
4. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Schrittfolgeschaltung eingeschalteter Speicherkondensator (C) über einen normalerweise offenen Kontakt (e2) des Relais (E) schnell entladbar ist.
5. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (C) bei Oberschreiten des Grenzwertes durch den offenen Kontakt (e2) überbrückt ist.
6. Schweißvorrichtung, insbesondere für Gleichstromschweissung unter Schutzgas, mit einstellbarem Arbeitsstrom, welche zur Vermeidung von Endkratern an Schweißverbindungen eine Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Absenken des Stromes vom Arbeitsstromwert auf einen voreinstellbaren, konstanten Stromzwischenwert - beispielsweise längs einer exponentiell abklingenden Kurve mit einstellbarer Zeitkonstante - und zum automatischen Ab senken von diesem Zwischenwert auf den kleinsten Wert,
909813/0335 "4
vorzugsweise Nullwert, des Stromes aufweist, wobei diese Absenkungen durch eine vorzugsweise von einem einzigen Steuerkontakt geschaltete Schrittfolgeschaltung auslösbar sind, gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 27 40 529.4), dadurch gekennzeichnet, daß ein Suchstromstellwiderstand (P1) unabhängig von einem Kraterfüllstrom-Stellwiderstand (P4) einstellbar ist.
7. Schweißvorrichtung, insbesondere für Gleichstromschweissung unter Schutzgas, mit einstellbarem Arbeitsstrom, welche zur Vermeidung von Endkratern an Schweißverbindungen eine Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Absenken des Stromes vom Arbeitsstromwert auf einen voreinstellbaren, konstanten Stromzwischenwert - beispielsweise längs einer exponentiell abklingenden Kurve mit einstellbarer Zeitkonstante - und zum automatischen Absenken von diesem Zwischenwert auf den kleinsten Wert, vorzugsweise Nullwert, des Stromes aufweist, wobei diese Absenkungen durch eine vorzugsweise von einem einzigen Steuerkontakt geschaltete Schrittfolgeschaltung auslösbar sind, gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 27 40 529.4), insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraterfüllstrom-Stellwiderstand (P4) an den Abgriff eines Arbeitsstrom-Stellwiderstandes (P-) angeschlossen ist.
—5 —
90981 3/0335
"£' 27A23A1
8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraterfüllstrom-Stellwiderstand (P4) eine in Bruchteilen des Arbeitsstromes geeichte Skala aufweist.
9. Schweißvorrichtung, insbesondere für Gleichstromschweissung unter Schutzgas, mit einstellbarem Arbeitsstrom, welche zur Vermeidung von Endkratern an Schweißverbindungen eine Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Absenken des Stromes vom Arbeitsstromwert auf einen voreinstellbaren, konstanten Stromzwischenwert - beispielsweise längs einer exponentiell abklingenden Kurve mit einstellbarer Zeitkonstante - und zum automatischen Absenken von diesem Zwischenwert auf den kleinsten Wert, vorzugsweise Nullwert, des Stromes aufweist, wobei diese Absenkungen durch eine vorzugsweise von einem einzigen durch einen Brennertaster ausgelösten Steuerkontakt geschaltete Schrittfolgeschaltung auslösbar sind, gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 27 40 529.4), dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Brennertaster (T) und damit abgefallenen Relais (A; B; E) ein weiteres einen Netzschütz (H) haltendes Relais (F) und eine Hochfrequenzquelle (HF) zur Stabilisierung des Lichtbogens eingeschaltet sind.
10. Schweißvorrichtung, insbesondere für Gleichstromschweissung unter Schutzgas, mit einstellbarem Arbeitsstrom, welche zur Vermeidung von Endkratern an Schweißverbindungen
909813/0335 "6"
27A23A1
eine Regeleinrichtung zum kontinuierlichen Absenken des Stromes vom Arbeitsstromwert auf einen voreinstellbaren, konstanten Stromzwischenwert - beispielsweise längs einer exponentiell abklingenden Kurve mit einstellbarer Zeitkonstante - und zum automatischen Absenken von diesem Zwischenwert auf den kleinsten Wert, vorzugsweise Nullwert, des Stromes aufweist, wobei diese Absenkungen durch eine vorzugsweise von einem einzigen Steuerkontakt geschaltete Schrittfolgeschaltung auslösbar sind, gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 27 40 529.4), dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittfolgeschaltung einen einstellbaren Spannungsteiler (R1 - Pg) an eine Stromeinstellschaltung (P-i ; P2? p,j) anschaltet und daß ein in der Schrittfolgeschaltung vorgesehener Speicherkondensator (C) an den Spannungsteiler anschließbar ist.
11. Schweißvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsteilerverhältnis durch Umschalten der Schrittfolgeschaltung änderbar ist.
909813/0335
DE2742341A 1977-09-20 1977-09-20 Lichtbogen-Schweißgerät Expired DE2742341C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742341A DE2742341C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Lichtbogen-Schweißgerät
AT652478A AT362457B (de) 1977-09-20 1978-09-11 Schrittgesteuertes gleichstrom-lichtbogen- schweissgeraet
GB7837085A GB2005933B (en) 1977-09-20 1978-09-15 Welding apparatus
CA311,529A CA1113551A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Welding apparatus
US05/943,877 US4283618A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Welding apparatus with stepping circuit current control
FR7827455A FR2403150B2 (fr) 1977-09-20 1978-09-19 Perfectionnements aux dispositifs de soudage
AT337080A AT374718B (de) 1977-09-20 1980-06-27 Schrittgesteuertes gleichstrom-lichtbogenschweissger[t

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742341A DE2742341C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Lichtbogen-Schweißgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742341A1 true DE2742341A1 (de) 1979-03-29
DE2742341C2 DE2742341C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=6019432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742341A Expired DE2742341C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Lichtbogen-Schweißgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4283618A (de)
AT (1) AT362457B (de)
CA (1) CA1113551A (de)
DE (1) DE2742341C2 (de)
FR (1) FR2403150B2 (de)
GB (1) GB2005933B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416625B (sv) * 1979-03-01 1981-01-26 Thermal Dynamics Corp Anordning for spraybagsvetsning
SE8201383L (sv) * 1981-03-09 1982-09-10 Mitsubishi Electric Corp Styranleggning for bagsvetsrobot
US4531045A (en) * 1984-06-27 1985-07-23 Hobart Brothers Company Trigger hold circuit for welding power supply
EP0148315A1 (de) * 1984-07-05 1985-07-17 Jiluan Pan Verfahren zur Steuerung der Ausgangscharakteristik einer Schweissleistungsquelle, Lichtbogenschweissapparat und elektrische Schaltung für solch einen Apparat
SE511463C2 (sv) * 1997-03-03 1999-10-04 Esab Ab Förfarande vid bågsvetsning med avsmältande elektrod
US5990443A (en) * 1998-03-12 1999-11-23 Thermal Dynamics Corporation Plasma torch pilot arc circuit
US7800018B2 (en) * 2004-12-15 2010-09-21 Illinois Tool Works Inc. Method and system of welding with adaptive crater fill control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617913A (en) * 1950-09-30 1952-11-11 Harnischfeger Corp Low open circuit voltage alternating current welding circuit
US2951972A (en) * 1959-06-09 1960-09-06 Harnischfeger Corp Control mechanism for an electric arc welder
US3253118A (en) * 1964-04-07 1966-05-24 Westinghouse Electric Corp Welding apparatus and method of welding
FR1576777A (de) * 1967-08-01 1969-08-01
US3581051A (en) * 1967-08-01 1971-05-25 Nat Res Dev Welding apparatus
US3689734A (en) * 1969-03-04 1972-09-05 North American Rockwell Programmed control system
GB1317893A (en) * 1969-09-03 1973-05-23 Atomic Energy Authority Uk Ac welding equipment
US4109130A (en) * 1971-11-30 1978-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric welder output control device
US3781640A (en) * 1972-08-17 1973-12-25 Union Carbide Corp Arc working power supply with saturable reactor current control
IT992372B (it) * 1973-05-03 1975-09-10 Maule C Saldatrice elettrica ad arco a corrente continua costituita da convertitore di frequenza accop piato a convertitore di tensione e raddrizzatore
AT349577B (de) 1976-09-21 1979-04-10 Reeh Holger Schrittgesteuertes gleichstrom-lichtbogen- schweissgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403150A2 (fr) 1979-04-13
US4283618A (en) 1981-08-11
CA1113551A (en) 1981-12-01
GB2005933A (en) 1979-04-25
AT362457B (de) 1981-05-25
DE2742341C2 (de) 1981-10-15
GB2005933B (en) 1982-03-31
ATA652478A (de) 1980-10-15
FR2403150B2 (fr) 1985-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411878B (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissprozesses
DE69117998T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schweisszyklus
EP0369367A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE3233650A1 (de) Kondensator-entladeschaltung
DE2921762A1 (de) Schweissgeraet
DE2921658A1 (de) Schweissgeraet
EP1854998B1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2742341A1 (de) Schweissvorrichtung
DE2005092B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosionsbearbei tung
DE1928198C3 (de) Kurzschluß-Lichtbogenschweißvorrichtung
EP0971567B1 (de) Plasmalichtbogeneinrichtung
DE1540911A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE1763817A1 (de) Hybrid-Schuetz,bei dem die Anstiegsflanken der Spannung an den Klemmen des mechanischen Pols ermittelt werden
AT401629B (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederzünden eines lichtbogens bei einem schutzgasschweissverfahren
DE2254155A1 (de) Einrichtung und verfahren zum plasmaschweissen
DE3432963C2 (de)
AT374718B (de) Schrittgesteuertes gleichstrom-lichtbogenschweissger[t
DE2740529C3 (de) Lichtbogen-Schweißgerät
DE1816239A1 (de) Leistungsstromquelle zum Lichtbogenschweissen
DE2300450C2 (de) Steuereinrichtung für ein Plasma- Flammspritzgerät
DE3490272C2 (de)
DE738940C (de) Selbsttaetig arbeitende elektrische Abbrennschweissmaschine mit einem Steuerorgan
DE963363C (de) Schaltungsanordnung und Verfahren fuer Bolzen-Lichtbogenschweissgeraete unter Verwendung von Magnetspulen
DE954089C (de) Wechselstrom-Lichtbogen-Schweissgeraet mit automatischer Schaltvorrichtung ueber einen Hilfstransformator
DE1690597C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kraterbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLAF REEH GMBH, 8034 GERMERING, DE

8330 Complete renunciation