DE2742060A1 - Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges dichtungsmittel - Google Patents

Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges dichtungsmittel

Info

Publication number
DE2742060A1
DE2742060A1 DE19772742060 DE2742060A DE2742060A1 DE 2742060 A1 DE2742060 A1 DE 2742060A1 DE 19772742060 DE19772742060 DE 19772742060 DE 2742060 A DE2742060 A DE 2742060A DE 2742060 A1 DE2742060 A1 DE 2742060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ball
dispensing
opening
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742060
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Rumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2742060A1 publication Critical patent/DE2742060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/02Arrangements for maintaining the pressure
    • A63B39/04Pricking-balls; Tools for blowing them up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/12Tools or devices for blowing up or closing balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

HOFFMANN · KIT J IC ,& PVRTNER 2 7 A 2 0 6
PAT E N TAN WÄLT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . D I PL.-I N G. W. E ITLE · D R. R E R. N AT. K. H O F FM AN N . D I PL.-1 N G. W. LE H N
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-BOOO MÖNCHEN 81 · TE LE FO N (089) 911087 · TE LE X 05-29619 (PATH E)
29 751 p/eh
Arnold Rumm, Downsview, Ontario/ Kanada
Abgabevorrichtung für ein flüssiges Dichtungsmittel.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung von flüssigen Dichtungsmitteln für die Verwendung an aufblasbaren Ballen, die jeweils mit einer schließbaren Öffnung versehen sind, durch die der Ball aufgeblasen werden kann.
Für diesen Zweck muß die Abgabevorrichtung eine Reihe von spezifischen Erfordernissen erfüllen, damit diese Abgabevorrichtung im Zusammenhang mit unterschiedlich ausgebildeten Bällen verwendet werden kann. Zum Beispiel muß es möglich sein, daß mittels der Abgabevorrichtung das Dichtungsmittel direkt in das Innere des Balles eingeführt werden kann.
9 0 9 8 13/0253
Dies ist insbesondere von Bedeutung, wo der Ball mit einer Ventilanordnung versehen ist, welcher durch das Dichtungsmittel verstopft werden könnte. Ebenso muß vermieden werden, daß die Abgabevorrichtung den Ball oder die Ventilanordnung beschädigt.
Für die Abgabe eines Balldichtungsmittels wurden bisher Injektionsspritzen verwendet. Eine solche für diesen Zweck verwendete Injektionsspritze wird unter dem Namen "Monoject Disposable" verkauft und ist in erster Linie für die Verwendung von Injektionen bei Tieren verwendet. Bei dieser Art einer Abgabevorrichtung besteht ein Problem darin, daß es für eine nicht-medizinisch qualifizierte Person illegal ist, eine Injektionsspritze zu verwenden. Abgesehen davon haben herkömmliche Injektionsspritzen bezeichnende Nachteile bei der Verwendung als Abgabevorrichtungen für ein Balldichtungsmittel.
Einer dieser Nachteile besteht darin, daß die Injektionsspritze für jede Benutzung aus einem separaten Behälter mit Dichtungsmittel gefüllt werden muß. Da eine Injektionsspritze nicht luftdicht abgedichtet werden kann, muß nach der Benutzung überschüssiges Dichtungsmaterial in den Behälter entleert werden, um einen Abbau des Dichtungsmittels infolge der Berührung mit der Luft zu verhindern. Dieser Füll- und Leervorgang der Injektionsspritze ist mühsam und zeitaufwendig. Außerdem muß die Injektionsspritze nach jeder Benutzung gewaschen werden. Ebenso brechen kleine Injektionsspritzen (beispielsweise mit ca. 60 Gramm Inhalt) leicht, da sie für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Robustere Injektionsspritzen sind in größeren Ausmaßen verfügbar, haben jedoch dieselben Nachteile wie die kleinen Injektionsspritzen, indem sie gefüllt, geleert und nach jeder Benutzung gewaschen werden müssen. Diese großen Injektionsspritzen sind außerdem teuer.
909813/0253 - 5 -
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Abgabevorrichtung für flüssiges Dichtungsmittel unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile zu schaffen.
Entsprechend der Erfindung umfaßt die Abgabevorrichtung einen elastischen, deformierbaren Behälter für ein Dichtungsmittel, der mit einem Hals versehen ist. Dieser Hals bildet eine mit dem Innern des Behälters in Verbindung stehende Öffnung. Ebenso ist eine Deckelanordnung vorgesehen, die eine in den Hals des Behälters eingesetzte Kappe umfaßt. Die Kappe und der Behälterhals sind mit zusammenwirkenden Mitteln, beispielsweise Gewinden versehen, um die Kappe abnehmbar am Behälter zu befestigen. Von der Kappe steht ein schmales, längliches, rohrförmiges Abgabeelement vor. Diese Abgabeelement ist für das Einsetzen in die im Ball befindliche Öffnung bestimmt dimensioniert. Das Abgabeelement ist mit einem inneren, mit dem Innern des Behälters in Verbindung stehenden Ende und mit einem äußeren Ende versehen, welches nach außen hin abgerundet ist. Das Element ist mit einer einzelnen, zur Seite hin gerichteten Abgabeöffnung versehen, welche mit dem Innern des Behälters in Verbindung steht und ganz in der Nähe, jedoch im Abstand vom äußeren Ende des Elements angeordnet ist. Bei der Verwendung kann das Abgabeelement in die Öffnung des Balles eingefügt werden, um die Abgabeöffnung des Elementes mit dem Innern des Balles in Verbindung zu bringen, woraufhin der Behälter zur Abgabe des Dichtungsmittels in den Ball deformiert werden kann.
Diese Abgabevorrichtung kann für die verschiedensten aufblasbaren Bälle verwendet werden. Sämtliche in Verbindung mit Injektionsspritzen auftretenden Nachteile werden vermieden, indem der das Dichtungsmittel aufnehmende Behälter nicht wieder aufgefüllt und geleert werden muß. Die Abgabe-
909813/0253 " 6 "
vorrichtung ist wesentlich robuster als eine herkömmliche Einweg-Injektionsspritze.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Abgabevorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil eines aufblasbaren Balles mit einer Ventilanordnung und mit in der Ventilanordnung angeordneten Abgabevorrichtung für die Abgabe von Dichtungsmittel in den Ball.
Zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt die Abgabevorrichtung eine nachgiebig deformierbare Kunststoffflasche 10 von im wesentlichen zylindrischer Form. Die Flasche ist mit einem Hals 12 versehen, auf dem eine Deckelanordnung 14 aufgesetzt ist, die ein längliches, schmales Abgabeelement 16 umfaßt.
Die Flasche 1o ist ein herkömmlicher "Quetsch"-Typ einer Flasche und besteht aus PVC. Die Flasche enthält ein flüssiges Balldichtungsmittel des Typs, welches unter dem Warenzeichen FLAT PROOF durch die Flat-Proof International of 1238 North Highland Avenue, Los Angeles USA vertrieben wird. Die Flasche hat eine Aufnahmefähigkeit von 433,6 Gramm (16 fluid ounces). Das Material aus dem die Flasche besteht, ist transparent bzw. durchscheinend, so daß der Flüssigkeitsspiegel durch die Wand der Flasche betrachtet werden kann.Eine Serial8 von Niveaustrichen sind an der Flasche vorgesehen und dienen der Anzeige der Flüssigkeitsabgabe, die noch zu beschreiben ist.
909813/0253
Der Flaschenhals 12 bildet eine öffnung 20, die mit
dem Innern der Flasche in Verbindung steht. Die äußere Fläche des Halses 12 bildet ein Grobschraubengewinde 22. Die Abgabeanordnung bzw. Deckelanordnung 14 umfaßt eine Kappe 24, die mit einem herabhängenden Rand 2 6 versehen ist. Dieser Rand 2 6 ist mit einem Innengewinde 28 versehen, welches in das Gewinde 22 des Halses 12 eingreift. Die Kappe 24 umfaßt ebenfalls eine Oberwand 30, die mit einer zentralen Öffnung 32 versehen ist. Die öffnung 32 steht mit einem integriert ausgebildeten rohrförmigen Gebilde 34 in Verbindung, welches von der Oberwand 30 nach oben absteht. Das Gebilde 34 ist in Richtung auf das
obere Ende leicht konisch ausgebildet. Die Kappe 24 und das integrierte Gebilde bestehen aus demselben Material wie die Flasche 10.
Das Abgabeelement 16 steht im wesentlichen axial zum Behälter 10 von der Kappe 24 vor. Das Element 16 ist mit einem geschlossenen äußeren Ende 36 und einem offenen inneren Ende 38 (siehe Fig. 2) versehen, welches mit dem Inneren der Kappe 24 und dann mit dem Inneren der Flasche 10 in Verbindung steht. Das Abgabeelement 16 ist rohrförmig
ausgebildet und umfaßt einen äußeren Endbereich 4o, welcher derart dimen-sioniert ist, daß er von der Ventilanordnung des aufblasbaren Balles aufgenommen werden kann. In Fig. ist ein Teil der Wand eines solchen Balles mit 42 und eine in der Wand eingesetzte herkömmliche Ventilanordnung mit 44 bezeichnet.
Die Anordnung 44 umfaßt ein äußeres Gehäuse 46, welches in den Ball ragt und welches mit einem auf der inneren Oberfläche der Wand 42 aufgebrachten integrierten Flansch versehen ist. Die Anordnung 4 4 bildet einen inneren Kanal, welcher ein inneres Ventilglied 48 aufnimmt. Das Ventilglied 48 ist mit einem axialen Kanal 49 versehen, welcher zur äußeren Oberfläche des Balles offen ist und welcher sich nahezu über die Hälfte der Länge des Gliedes erstreckt.
90981 3/0253
Das innere Ende des Kanals steht mittels eines im Ventilglied befindlichen axialen Schlitzes mit dem Inneren des Balles in Verbindung. Normalerweise ist der Schlitz zur Verhinderung eines Luftaustritts aus dem Ball geschlossen. Jedoch kann der Schlitz durch eine geeignete in den Kanal 49 eingeführte Vorrichtung geöffnet werden. Dies kann zum Beispiel zum Aufblasen des Balls erforderlich sein. Das Abgabeelement 16 ist in dieser Position in Fig. 2 dargestellt.
Das Element 16 besteht aus Metall und umfaßt einen konischen Teil 50 am inneren Ende des Bereiches 40. Das Element umfaßt ebenso einen außen gerändelten zylindrischen Bereich 52 in der Nähe des konischen Bereiches 50 und umfaßt weiterhin am inneren Ende des Elementes einen zylindrischen Bereich 54 geringeren Durchmessers. Der Bereich 54 ist mit einem äußeren Flansch 56 versehen. Der Flansch 56 ist innerhalb des offenen oberen Endes des Gebildes 34 der Flaschenkappe 24 angeordnet. Auf den oberen Bereich des Gebildes 34 ist zur Sicherung des Abgabeelementes an der Kappe eine Metallhülse 58 umgebogen. Der obere Endbereich 60 der Hülse 58 ist dabei nach innen gebogen, und liegt auf dem Flansch 56 an. Durch das beim Umbiegen der Hülse 58 auftretende radiale Zusammenpressen des Gebildes 34 kann das Gebilde dicht an der ümfangskante des Flansches 56 anliegen, wodurch das Abgabeelement 16 fest mit der Kappe gekuppelt ist und sich nicht seitlich drehen oder axial relativ zum Gebilde 34 bewegen kann.
Das äußere Ende 36 des Bereiches 40 des Elementes 16 ist zur Schaffung einer glatten Oberfläche für die Berührung mit dem Ventilglied 48 der Ventilanordnung 44 abgerundet ausgebildet. Dadurch wird eine Beschädigung des Ventilgliedes 48 verhindert. In der Nähe, aber im
909813/0253 " 9 "
Abstand von dem abgerundeten Ende 3 6 des Elementes 16
ist eine Öffnung 62 vorgesehen, durch welche das Balldichtungsmittel vom Behälter 10 abgegeben werden kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Öffnung 62 aus einem Langloch mit abgerundeten Enden. Die Öffnung 62 ist so angeordnet, daß, wenn die Ventilanordnung 44 sich in der vollständig offenen Stellung (wie dargestellt) befindet, die Öffnung 62 frei vom Ventilglied 48 angeordnet ist, wodurch das Balldichtungsmittel vom Element 16 in das Innere des Balles fließen kann.
Das in der Flasche 10 enthaltene Dichtungsmittel kann
sowohl für die Ausbesserung von Löchern im Ball sowohl für die Abdichtung der Innenoberfläche des Balles als
Schutz gegen Löcher verwendet werden. In jedem Fall wird das Dichtungsmittel dadurch in den Ball eingeführt, daß zuerst das äußere Ende 36 des Elementes 16 durch den Kanal 49 des Ventilgliedes 48 zum Öffnen des im Ventilglied 48 befindlichen Schlitzes eingeführt wird, bis sich die Abgabeöffnung 62 im Innern des Balles entsprechend der Darstellung in Fig. 2 vollständig offenliegt. Durch
Quetschen der Flasche kann ein vorbestimmter Betrag des Dichtungsmittels durch den Hals der Flasche in das Abgabeelement 16 und durch die Öffnung 62 in das Innere
des Balles abgegeben werden. Für Bälle normaler Größe
sind ca. 28 Gramm (one ounze) ausreichend. Das Abgabeelement 16 wird dann aus der Ventilanordnung herausgenommen, wodurch das Ventilglied 48 in die geschlossene Stellung zurückkehrt. Der Ball kann nun, nachdem der
Dichtungsgrund aufgetragen wurde auf einen empfohlenen Luftdruck aufgeblasen werden. Nach dem Aufblasen des
Balles wird dieser vorzugsweise gedreht und zur Verteilung des Dichtungsmittels zumindest 8x aufgeprallt.
Die Viskosität des flüssigen Dichtungsgrundes und die
Dimensionen des Abgabeelements 16 sind derart, daß das
909813/0253
Dichtungsmittel nicht durch die öffnung 62 aus der Flasche auslaufen kann, wenn die Flasche zufällig und unbeabsichtigt ohne eine Benutzung der Flasche umgedreht wird. Obwohl die Anordnung 14 für beträchtliche Zeitperioden auf der Flasche verbleiben kann, wird es jedoch bevorzugt, die Kappenanordnung 14 nach jeder Benutzung abzunehmen, um überschüssiges Dichtungsmaterial abzuwaschen und eine glatte Kappe auf den Behälter aufzusetzen.
Normalerweise wird das Balldichtungsmittel in solchen Behältern versandt, wie sie mit 10 bezeichnet sind. Der Behälter wird mit einer Schraubenkappe versehen, welche bei der Verwendung des Dichtungsmittels beseitigt und durch eine mit 14 bezeichnete Kappenanordnung ersetzt. Wenn die Flasche leer ist, kann die Anordnung 14 abgenommen und auf eine neue frische Flasche aufgesetzt werden. Natürlich können Flaschen verschiedener Größe und mit einer angepaßten Kappenanordnung hergestellt werden. Unabhängig von der Größe der Kappe wird das Abgabeelement' 16 normalerweise für einen besonderen Balltyp dieselben Dimensionen haben. In jedem Fall ist die Gesamtlänge und der Durchmesser des äußeren Endbereiches 40 des Elementes 16 sowie die Lage der öffnung 62 von Bedeutung. Bei der besonderen beschriebenen Ausführungsform ist das Abgabeelement eine mit einem abgerundeten Ende versehene Infusionsspritzennadel, in welcher der Bereich 4O 4,5 cm lang ist und einen Durchmesser von nahezu 0,3 mm aufweist. Das Zentrum der öffnung 62 liegt nahezu 1,1 cm vom äußeren Ende 36 des Bereiches 40. Die öffnung 62 ist nahezu 0,6 cm lang.
Ein bezeichnender Vorteil der Dichtungsmittelabgabevorrichtung entsprechend der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsform kann für einen weit verteilten Typenbereich von aufgeblasenen Bällen verwendet werden.
909813/0253 - 11 -
ΛΛ
Fig. 2 in den Zeichnungen zeigt nur ein Beispiel eines Typs einer Ventilanordnung. Die Abqabevorrichtunq kann mit vielen anderen Arten von Ventilanordnungen, aber auch bei solchen Ballen verwendet werden, die nicht mit einer Ventilanordnung versehen sind. Diese Art Ball hat eine einfache Öf fnung, v/alche zur Abdichtung mit einem Stopfen versehen ist. Alternativ kann ein äußeres Rohr Vorgesehen sein, welches zur Abdichtung des Balles umgefaltet oder verstopft sein kann. Der Begriff "Ball" kann ebenso als eine Blase oder dgl. verstanden werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt. Es sind vielmehr eine Reihe von Abänderungen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung möglich. Zum Beispiel kann die Flasche 10 verschiedene Formen aufweisen. Ebenso könnte das Abgabeelement aus einer einfachen hohlen Stange bestehen, die an ihrem äußeren Ende geschlossen ist und die direkt in die Flaschenkappe 24 eingefügt sein könnte. Die Kappe und das Element 16 könnten aus einem Stück gegossen sein und dabei beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
9098 1 3/0253
Leerseite

Claims (4)

  1. HOFFMAN? · ΤίΙΤΤ,Ιϋ rk PVRTNER 2 7 A 2 0 6
    PAT E N TAN WALTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · D I PL.-I N G. W. E ITLE · D R. R E R. N AT. K. H O FFM AN N ■ D I PL. -I N G. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N C H E N 81 · TE LE FO N (089) 911087 . TELE X OS-29619 (PATH E)
    29 751 p/eh
    Arnold Rumm. Downsview, Ontario/Kanada
    Patentansprüche
    Abgabevorrichtung zur Abgabe eines flüssigen ichtungsmittels für die Verwendung in aufblasbaren Ballen, die eine Einrichtung zur Bildung einer schließbaren Öffnung im Ball umfassen, gekennzeichnet durch einen nachgiebig verformbaren Behälter (1o) zur Aufnahme des Dichtungsmittels, der mit einem eine Öffnung (2o) aufweisenden Hals (12) versehen ist, die mit dem Innern des Behälters (1o) in Verbindung steht und durch eine Deckelanordnung (14) mit einer in den Hals (12) des Behälters (1o) eingesetzten Kappe (24) , wobei die Kappe (24) und der Behälterhals (12) mit zusammenwirkenden Mitteln versehen ist, mittels derer die Kappe (24) abnehmbar auf dem Behälter (1o) gehalten wird und mit einem schmalen, länglichen, von der Kappe (24) vorstehenden,rohrförmigen Abgabeelement, welches zum Einsetzen in die öffnung eines Balles (42) dimensioniert und mit einem mit dem Innern des Behälters (1o) in Verbindung stehenden inneren Ende (38) und einem nach außen abgerundeten äußeren Ende (36) versehen ist, wobei das Abgabeelement mit einer einzelnen, zur Seite gerichteten Abgabeöffnung (62) verbunden ist, welches mit dem Innern des Behälters (1o) in Verbindung steht und welche in der Nähe, jedoch im Abstand vom äußeren Ende (36) des Elementes (16) angeordnet ist, wodurch das Abgabeelement (16) durch eine im Ball (42) befindliche Öff-
    909813/0253 - _ 2
    nung einführbar ist, um die Abgabeöffnung (62) des Abgabeelementes (16) mit dem Innern des Balles (42) in Verbindung zu bringen, woraufhin der Behälter zur Abgabe des Dichtungsmittels in den Ball (42) deformierbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1o) die Form einer Kunststoff-Quetsch-Flasche aus durchscheinendem Material bildet und zum Ablesen des Niveaus der in dem Behälter (1o) befindlichen Flüssigkeit mit einer Reihe (18) von Strichen versehen ist, wodurch unter Zugrundelegung der Stricheinteilung (18) der Betrag der abgegebenen Flüssigkeit bestimmbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeelement (16) einen äußeren Bereich (40) zum Einfügen in die öffnung des Balles (42) und einen inneren Bereich aufweist, der mit der Kappe (24) verbunden ist, wobei die Kappe (24) mit einem nach außen vorstehenden Gebilde (34) zur Aufnahme des inneren Endes (38) des Abgabeelementes (16) versehen ist und wobei das Element (16) mit diesem Gebilde (34) mittels einer Hülse (58) gekoppelt ist, die im Bereich des inneren Endes (38) des Elementes (16) um das Gebilde (34) gebogen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Endbereich (4o) des Abgabeelementes (16) nahezu 4,5 cm lang ist und einen Durchmesser von nahezu 0,3 cm aufweist, wobei das Zentrum der Abgabeöffnung (62) nahezu 1,1 cm vom äußeren Ende (36) des Elementes (16) angeordnet und die öffnung (62) nahezu 0,6 cm lang ist.
    909813/0253
DE19772742060 1975-09-08 1977-09-19 Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges dichtungsmittel Withdrawn DE2742060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/611,578 US4049160A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Flexible squeeze dispenser for liquid sealant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742060A1 true DE2742060A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=24449576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742060 Withdrawn DE2742060A1 (de) 1975-09-08 1977-09-19 Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges dichtungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4049160A (de)
CA (1) CA1043306A (de)
DE (1) DE2742060A1 (de)
FR (1) FR2403275A1 (de)
GB (1) GB1564352A (de)
NL (1) NL7710268A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872594A (en) * 1988-09-12 1989-10-10 Robert Bloom Hair coloring applicator bottle
JPH0752040Y2 (ja) * 1991-04-06 1995-11-29 東亞合成株式会社 接着剤用容器
US5261572A (en) * 1992-06-09 1993-11-16 Plato Products, Inc. Dropper bottle
USD378493S (en) * 1995-07-27 1997-03-18 Independent Ink, Inc. Ink bottle
DE19639707A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Sp Reifenwerke Gmbh Behälter zum Abdichten von Reifen bei Pannen
USD422905S (en) * 1998-06-17 2000-04-18 Michael Jo Walker Electrostatic pesticide duster bottle
JP3875523B2 (ja) 2001-07-19 2007-01-31 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤の収容容器、及びそれを用いたパンク修理システム
US20050045657A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Smiley Charles F. Squeeze bottle
US20070141253A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Chan Peter S Method of stopping leaks from rubber airbags of air spring/strut suspension systems using aerosol inflator systems in all motor vehicles
CN104023956B (zh) * 2011-10-11 2016-05-04 横滨橡胶株式会社 漏气修补液的注入方法以及注入装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667821A (en) * 1925-04-04 1928-05-01 Jay B Rhodes Company Dispensing receptacle
US2683456A (en) * 1953-03-02 1954-07-13 Louis A Pierson Rectal medicator
US2714805A (en) * 1954-01-30 1955-08-09 Nationale Sa Pyrophoric liquefied gas lighters
US2897826A (en) * 1958-01-06 1959-08-04 Vito Salvatore S Di Fountain comb and formula measuring and mixing device
US3109427A (en) * 1961-01-09 1963-11-05 Guild Molders Dispenser
US3921977A (en) * 1974-04-22 1975-11-25 All American Maintenance Inc Tennis ball sealing and inflation means

Also Published As

Publication number Publication date
US4049160A (en) 1977-09-20
GB1564352A (en) 1980-04-10
FR2403275B1 (de) 1982-05-21
CA1043306A (en) 1978-11-28
NL7710268A (nl) 1979-03-21
FR2403275A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (de)
DE1536305C3 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE2902081C2 (de)
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE102011100560B3 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE4490301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Proben eines Materials
DE19618514A1 (de) Meßbecher
DE2742060A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges dichtungsmittel
DE3008837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf dem hals eines aerosolbehaelters
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE102013002604B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE3709777A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE102017101894A1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen Stoffes
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE2607059A1 (de) Einfuellduese
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
AT208513B (de) Verschlußeinrichtung, insbesondere für Flaschen zur sterilen Aufbewahrung von Lösungen, z. B. von Blut, Blutserum u. dgl.
AT200949B (de) Spirituosen-Schankgerät
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
WO2002076323A1 (de) Vorrichtung zur einfullung eines zahnfullungsmaterials
DE3150464A1 (de) Rohrfoermige dosiereinrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination