DE2741940A1 - Vorrichtung zur durchfuehrung aerober fermentationen - Google Patents

Vorrichtung zur durchfuehrung aerober fermentationen

Info

Publication number
DE2741940A1
DE2741940A1 DE19772741940 DE2741940A DE2741940A1 DE 2741940 A1 DE2741940 A1 DE 2741940A1 DE 19772741940 DE19772741940 DE 19772741940 DE 2741940 A DE2741940 A DE 2741940A DE 2741940 A1 DE2741940 A1 DE 2741940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
fermenter
actuators
air
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741940C2 (de
Inventor
Wenzel Dipl Ing Brenik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2741940A priority Critical patent/DE2741940C2/de
Priority to AT899577A priority patent/AT358514B/de
Priority to FR7826104A priority patent/FR2403383A1/fr
Priority to ZA00785264A priority patent/ZA785264B/xx
Priority to BR7806067A priority patent/BR7806067A/pt
Priority to AU39914/78A priority patent/AU519651B2/en
Publication of DE2741940A1 publication Critical patent/DE2741940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741940C2 publication Critical patent/DE2741940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12JVINEGAR; PREPARATION OR PURIFICATION THEREOF
    • C12J1/00Vinegar; Preparation or purification thereof
    • C12J1/10Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

274194Q
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-S-
-3-
Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen in einem Fermenter mit Einrichtungen zur Kontrolle und Regelung des Sauerstoffgehaltes im Fermenter und mit einer Abgasleitung und Zufuhrleitungen für Luft und Sauerstoff, wobei im Fermenter mindestens ein Sauerstoffmeßfühler angeordnet ist.
Zur Durchführung aerober Fermentationen werden aerobe Mikroorganismen eingesetzt, die stark sauerstoffmangelempfindlich sind. Z.B. kann bei der Herstellung von Essig aus Äthylalkohol mit Hilfe von Essigbakterien (Acetobacter Suboxydans) ein Aussetzen der Sauerstoffversorgung für die Dauer von 15 bis 6o Sek. bei Gesamtkonzentrat ionen (Summe aus Volumen % Alkohol und g/100
009813/0195
27A19AQ
LSNDE AKTIENGESELLSCHAFT
-4-
cnr Essigsäure) von 11 bis 12 % einen Schädigungsgrad von bis zu 100 % hervorrufen. Das bedeutet eine Unterbrechung des Fermentationsprozesses und einen Produkt ions aus fall von ca. 2 bis J> Wochen, innerhalb der der Prozeß wieder angefahren werden muß.
Andererseits sind manche aerobe Mikroorganismen gegen reinen Sauerstoff oder zu hohe Sauerstoffkonzentrat ionen nicht resistent. Es ist daher für aerobe Fermentationen.von Bedeutung, die Sauerstoffkonzentration der Reaktionsmasse konstant innerhalb eines bestimmten Sauerstoffkonzentrationbereiches zu halten.
In der DT-OS 24 01 4^6 ist eine Apparatur beschrieben, die einen Fermenter für eine aerobe Reaktionsmasse enthält, dem Sauerstoff und/oder Luft zugeführt wird. Über einen Temperatursensor, durch den die Temperatur der Reaktionsmasse gemessen wird, kann dem Fermenter bei zu hoher Temperatur der Reaktionsmasse mehr Luft und bei zu niedriger" Temperatur weniger Luft zugeführt werden. Um die damit schwankende Sauerstoffversorgung zu stabilisieren ist im Fermenter eine Sauerstoffmeßsonde angeordnet, die eine automatische Kontrolle eines Ventils für die Sauerstoffzufuhr zum Fermenter bewirkt.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß beim Fermentationsprozeß, insbesondere bei der Zuleitung großer Luftmengen, eine Schaumbildung praktisch nicht zu unterdrücken ist. Dies führt zu Schwankungen der Sauerstoffkonzentration im Fermenter, somit zu einer ungenauen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
009813/0195
• A
274194Q
LlNDb AKTIENGESELLSCHAFT ^S" -5-
und demzufolge auch zu einer schwankenden Versorgung des Fermenters mit Sauerstoff. Ein optimales Wachstum der aeroben Mikroorganismen ist somit nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der bei der Durchführung aerober Fermentationen eine konstante und für das Wachstum der Mikroorganismen optimale, d.h. möglichst hohe Sauerstoffkonzentration eingehalten werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen in der Abgasleitung angeordneten weiteren Säuerstoffmeßfühler, dem ein Schwellwertschalter zugeordnet ist, gelöst.
Erfindungsgemäß gibt es nun zwei Möglichkeiten die Sauerstoffkonzentration im Fermenter zu bestimmen. Einerseits bleibt die herkömmliche Meßmethode d.h. die Ermittlung der Konzentration an einer bestimmten Stelle im Fermenter, bestehen. Andererseits kann die Sauerstoffkonzentration nunmehr auch über · den Sauerstoffgehalt im Abgas bestimmt werden. Mit Vorteil ist das Abgas nicht den lokalen Konzentrationsschwankungen unterworfen wie die durch die Schaumbildung inhomogene Reaktionsmasse. Vielmehr sind Schwankungen der Sauerstoffkonzentration im Abgas auf tatsächliche, d.h. den gesamten Fermentationsprozeß betreffende Änderungen des Sauerstoffgehaltes zurückzuführen, beispielsweise auf Luftdruckschwankungen, Ausfall der Luftversorgung oder gesteigerten Sauerstoffbedarf der aeroben Mikroorganismen.
909813/0195
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-C-
-6-
Somit ist es möglich, in der Reaktionsmasse eine optimale, d.h. möglichst hohe Sauerstoffkonzentration ohne Schädigung der Mikroorganismen einzuhalten. Da die Mikroorganismen nur den in der Reaktionsmasse gelösten Sauerstoff verbrauchen, ist ein möglichst hohes Sauerstoffangebot für einen beschleunigten Ablauf des Fermentationsprozesses günstig. In vorteilhafter Weise können sich neue Mikroorganismen (Bakterienstämme) bilden, die gegen höhere Sauerstoffkonzentrat ionen res istent sind und eine höhere Gärleistung bewirken. Somit wird die Chargendauer nichtkontinuierlicher Prozesse verkürzt bzw. die Ausbeute kontinuierlicher Prozesse gesteigert.
Mit Vorteil weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine mit dem weiteren Sauerstoffmeßfühler über den Schwellwertschalter in Verbindung stehende Regelschaltung auf, die auf die Differenz zwischen Meßwertsignalen und einem in einem Sollwertgeber einstellbaren Sollwert-Vorgabe-Signal anspricht und mit dem Antrieb von Stellgliedern in den Zufuhrleitungen für Sauerstoff und Luft in Verbindung steht.
Über diese erste Regelstrecke, die aus dem weiteren Säuerstoffmeßfühler, dem Schwellwertschalter und der Regelschaltung besteht, werden die Signale des in der Abgasleitung angeordneten Meßfühlers beim Überschreiten bzw. Unterschreiten eines einstellbaren Schwellwertes für den Sauerstoffgehalt von dem Schwellwertschalter in Meßwertsignale umgesetzt, einer Regel-
909813/0195
27A19AQ
LiNDE AKTIENGESELLSCHAFT
-7-
schaltung zugeführt und mit einem Sollwert-Vorgabe-Signal eines Sollwertgebers verglichen. Weisen diese Signale eine Differenz auf, so werden in der Regelschaltung der Differenz der Signale entsprechende Regelsignale an die Antriebe von Stellgliedern, die in den Zufuhrleitungen für Sauerstoff und Luft angeordnet sind, gegeben, wodurch die Einstellung der Stellglieder und somit die Zufuhr von Luft und Sauerstoff korrigiert werden.
Mit Vorteil sind im Fermenter wenigstens zwei Sauerstoff meßfühler angeordnet, die einer mit der Regelschaltung in Verbindung stehenden Einrichtung zur Mittelwertbildung zugeordnet sind.
Für eine möglichst vollständige Datenerfassung ist die Kenntnis der Sauerstoffkonzentration an vielen Stellen im Fermenter wünschenswert. Die Anordnung zweier oder mehrerer Sauerstoffmeßfühler im Fermenter ermöglicht die Ermittlung des Konzentra-. tionsgefälles sowie eines Durchschnittswertes für die Sauerstoffkonzentration im Fermenter. Dieser Wert wird in der erwähnten Vorrichtung zur Mittelwertbildung aus den Meßwerten der einzelnen Meßfühler herausgemittelt und der Regelschaltung zugeleitet, die in der bereits beschriebenen Weise Korrekturen in der Sauerstoff-Luftversorgung des Fermenters bewirkt. Somit enthält eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine zweite Regelstrecke, die analog zur ersten, jedoch nicht gleichzeitig mit dieser arbeitet.
Θ09813/0195
-i-
27A194Q
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-8-
Zur Bestimmung der dem Fermenter pro Zeiteinheit zugeführten Luft- bzw. Säuerstoffmengen dienen Durchflußmeßgeräte, die den Stellgliedern in den Zufuhrleitungen bezüglich der Strömungsrichtung der Luft„bzw. des Sauerstoff vorgeschaltet sind.
Mit Vorteil besitzt eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine weitere Regelschaltung für die Erweiterung von Stellgliedbereichen, die einerseits mit den Durchflußmeßgeräten und andererseits mit den Antrieben weiterer Stellglieder in Verbindung steht, wobei jeweils eines dieser Stellglieder über eine weitere Zufuhrleitung und ein weiteres Durchflußmeßgerät mit der Zuleitung für Luft bzw. Sauerstoff in Parallelschaltung verbunden ist.
In Abhängigkeit von den Meßdaten der Durchflußmeßgeräte in den Zufuhrleitungen für Luft und Sauerstoff steuert die weitere Regelschaltung die Antriebe der weiteren Stellglieder an. Da die weiteren Stellglieder bzw. die weiteren Zufuhrleitungen parallel zur Zufuhrleitung für Sauerstoff bzw. Luft geschaltet sind, können die dem Perm enter zugeführten Sauerstoff- bzw. Luftmengen über die Förderleistung der Zufuhrleitungen für Luft oder Sauerstoff hinausgesteigert werden. Zeigt beispielsweise das Durchflußmeßgerät in der Sauerstoffzuführleitung maximalen Durchfluß an, so registriert die Regelschaltung für die Erweiterung des Stellgliedbereiches ein entsprechendes Signal des Durchflußmeßgerätes und setzt den Antrieb des in der weiteren Zufuhrleitung geschalteten Stellgliedes in Gang, wodurch zusätzlicher Sauerstoff
·/■
909813/0195
274194Q
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-9-
dem Fermenter zugeleitet wird. Die Grundlast der Sauerstoff- bzw. Luftversorgung wird nun durch die weitere Zufuhrleitung übernommen, während die Feineinstellung weiterhin über die Stellglieder in den Zufuhrleitungen für Sauerstoff bzw. Luft erfolgt. Auf diese Weise können die zugeführten Sauerstoff- bzw. Luftmengen in weiten Bereichen verändert werden.
Mit besonderem Vorteil eignet sich die beschriebene, weitere Regelschaltung für die Notversorgung des Fermenters bei Ausfall der Luft- oder Sauerstoffzufuhr. In diesem Fall übernimmt die jeweils intakte Zufuhrleitung die SauerstoffVersorgung des Fermenters, wodurch eine ständige Sauerstoffzufuhr und damit eine konstante Sauerstoffkonzentration im Fermenter gewährleistet ist.
In vorteilhafter Weise werden als Antriebe Motoren und als Stellglieder Motorventile oder Magnetventile verwendet.
Mit Vorteil wird die beschriebene Vorrichtung zur Herstellung von Essig nach einem Submers- oder Fesselgärverfahren angewendet.
Die Erfindung soll nun anhand eines in einer Skizze schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden:
Einem Fermenter 1 wird über eine Zufuhrleitung 14 und ein Begasungssystem 2 ein Sauerstoff/Luftgemisch zugeleitet, das teilweise in der Reaktionsmasse gelöst und von den Mikroorganismen verbraucht wird. Das entstehende Abgas wird über Leitung 13 aus dem Fermenter abgezogen. Diese Leitung I^ ist mit einem Schwellwertschalter mit entsprechendem Sauerstoffmeßfühler 6 ausgerüstet.
909813/019$
-40
274194Q
LlNUE AKTIENGESELLSCHAFT
-10-
Weitere Sauerstoffmeßfühler 3, 4 sind an verschiedenen Stellen im Fermenter 1 angeordnet. Bei einer Messung der Sauerstoffkonzentration über die Meßfühler 3, k erfordert die schwankende Sauerstoffkonzentration im Fermenter eine Vorrichtung 15 zur Mittelwertbildung, in der ein für den Fermenter 1 repräsentativer Durchschnittswert der Sauerstoff konzentrat ion ermittelt v;ird. Die für den Fermentationsprozeß relevanten Daten der Vorrichtung 15 bzw. die des Schwellwertschalters werden in einer Regelschaltung 5 registriert und mit den Solldaten eines Sollwertgebers 7 verglichen. Weichen die Meßsignale über einen gewissen Toleranzbereich hinaus vom Sollwert ab, wird die Gasversorgung korrigiert. Dazu dienen getrennte Zufuhrleitungen für Luft 16 und für Sauerstoff 17, in denen jeweils Durchflußmeßgeräte 10, 11 und nachfolgend ein Stellglied 19, 20 mit zugehörigem Antrieb 8, 9 angeordnet sind. In Strömungsrichtung der zuzuführenden Gase nach den Stellgliedern 19, 20 sind die beiden Zufuhrleitungen 16, 17 an die ZufuhrIeitung 14 angeschlossen. Erfolgt die SauerstoffVersorgung aus Tanks 12 mit komprimierten Sauerstoff, ist ein Druckminderer l8 in der Leitung 17 vorgesehen.
Erfindungsgemäß dienen zur Regelung der Sauerstoffversorgung des Fermenters zwei Regelstrecken:
Regelstrecke I besteht aus dem Sauerstoffmeßfühler 6 mit zugeordnetem Schwellwertschalter sowie dem Sollwertgeber 7, der Regelschaltung 5 und den Stellgliedern 19, 20 mit Antrieben 8, 9-
909813/0195
• A
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Regelstrecke II setzt sich aus den im Fermenter 1 angeordneten Sauerstoffmeßfühlern 3> 4, der Vorrichtung 15 zur Mittelwertbildung,sowie dem Sollwertgeber 7, der Regelschaltung und den Stellgliedern 19, 20 mit Antrieben 8, 9 zusammen.
Eine Regelung der Gasversorgung kann nun entweder über die Regelstrecke I oder über die Regelstrecke II vorgenommen werden. Die zur Bildung der Stellsignale erforderlichen Meßwerte werden hierzu entweder in den Sauerstoffmeßfühlern 3* 4 oder im Sauerstoffmeßfühler β mit zugeordnetem Schwellwertschalter gebildet. Eine Korrektur der Gasversorgung erfolgt nun so, daß die Antriebe 8, 9 die zugehörigen Stellglieder 19, 20 entsprechend den Stellsignalen der Regelschaltung 5 öffnen bzw. schließen und auf diese Weise das Verhältnis von Luft zu Sauerstoff bzw. die Zufuhrmengen dieser Gase regeln.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin eine zur Zufuhrleitung 17 parallel geschaltete Leitung 24 vorgesehen, die bei Punkt 26 von Leitung 17 abzweigt und bei Punkt 2J5 wieder mit der Leitung 17 verbunden ist. In der weiteren Zufuhrleitung 24 ist ein Magnetventil 22 angeordnet, dem ein Durchflußmeßgerät 25 vorgeschaltet ist.
In der Skizze ist der Übersichtlichkeit wegen nur eine weitere Zufuhrleitung 24 dargestellt. Erfindungsgemäß ist aber die Zuschaltung weiterer Zufuhrleitungen für Sauerstoff, aber auch weiterer Zufuhrleitungen für Luft möglich.
909813/01
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-12-
Ist beispielsweise die Luftzufuhr gestört oder unterbunden, so steigt der Durchsatz von Sauerstoff durch Leitung an. Zeigt das Durchflußmeßgerät 11 maximalen Durchfluß an, so bewirkt die Regelschaltung 21 für die Erweiterung des Stellgliedbereiches automatisch das öffnen des Magnetventils 22 . Der Sauerstoffgrundbedarf wird nun über Leitung 24 gedeckt, während die Feinregelung der SauerstoffVersorgung weiterhin über das Stellglied 20 bzw. den Motor 9 vorgenommen wird.
Ö09813/019E

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen in einem Fermenter mit Einrichtungen zur Kontrolle und Regelung des Sauerstoffgehaltes im Fermenter und mit einer Abgasleitung und Zufuhrleitungen für Luft und Sauerstoff, wobei im Fermenter mindestens ein Sauerstoffmeßfühler angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen in der Abgasleitung (15) angeordneten weiteren Sauerstoffmeßfühler (6), dem ein Schwellwertschalter zugeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem weiteren Sauerstoffmeßfühler (6) in Verbindung stehende Regelschaltung (5), die auf die Differenz zwischen Meßwertsignalen und einem in einem Sollwertgeber (7) einstellbaren Sollwert-Vorgabe-Signal anspricht und mit dem Antrieb (8, 9) von Stellgliedern (19, 20) in den Zufuhrleitungen für Luft und Sauerstoff in Verbindung steht.
    J. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei im Fermenter (1) angeordnete Sauerstoffmeßfühler (3, 4), die einer mit der Regelschaltung (5) in Verbindung stehenden Einrichtung (15) zur Mittelwertbildung zugeordnet sind.
    909813/0195
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    -2-
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch Durchflußmeßgeräte (10,11) die den Stellgliedern (19,20) in den Zufuhrleitungen (16,17) bezüglich der Strömungsrichtung der Luft bzw. des Sauerstoffs vorgeschaltet sind.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine weitere Regelschaltung (21) für die Erweiterung von Stellgliedbereichen, die einerseits mit den Durchflußmeßgeräten (10,11) und andererseits mit weiteren Stellgliedern (22) in Verbindung steht, wobei jeweils eines dieser weiteren Stellglieder (22) über eine weitere Zufuhrleitung (24) und ein weiteres Durchflußmeßgerät (25) mit einer der Zufuhrleitungen (16,17) für Luft bzw. für Sauerstoff in Parallelschaltung verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (8,9) Motoren und die Stellglieder (19,20) Motorventile sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Stellglieder (22) Magnetventile sind.
    8. Anwendung der Vorrichtung auf die Herstellung von Essig nach einem Submers- oder Fesselgärverfahren.
    909813/0195
DE2741940A 1977-09-17 1977-09-17 Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen Expired DE2741940C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2741940A DE2741940C2 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen
AT899577A AT358514B (de) 1977-09-17 1977-12-15 Vorrichtung zur durchfuehrung aerober fermentationen
FR7826104A FR2403383A1 (fr) 1977-09-17 1978-09-12 Dispositif de fermentation aerobie pour cuve de fabrication de vinaigre
ZA00785264A ZA785264B (en) 1977-09-17 1978-09-15 Apparatus for conducting aerobic fermentations
BR7806067A BR7806067A (pt) 1977-09-17 1978-09-15 Aparelhagem para execucao de fermentacoes aerobias
AU39914/78A AU519651B2 (en) 1977-09-17 1978-09-15 Apparatus for aerobic fermentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2741940A DE2741940C2 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741940A1 true DE2741940A1 (de) 1979-03-29
DE2741940C2 DE2741940C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6019219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741940A Expired DE2741940C2 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT358514B (de)
AU (1) AU519651B2 (de)
BR (1) BR7806067A (de)
DE (1) DE2741940C2 (de)
FR (1) FR2403383A1 (de)
ZA (1) ZA785264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054433A1 (en) * 1998-04-20 1999-10-28 Grain Processing Corporation Culturing apparatus and cultivating method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573090B1 (fr) * 1984-11-13 1987-01-30 Air Liquide Production continue d'acide acetique et de vinaigre par voie microbiologique et installation de mise en oeuvre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214392B (de) * 1959-12-14 1961-04-10 Vogelbusch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zufuhr von Nährlösung und Luft während des Hefewachstums in Back-, Nähr- oder Futterhefemaischen
DE1442076A1 (de) * 1963-10-11 1968-11-14 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Einrichtung zur aeroben Gaerung auf fluessigen Naehrboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953430A1 (de) * 1968-10-25 1970-04-30 Tanabe Seiyaku Co Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen
US3926738A (en) * 1972-05-10 1975-12-16 Wilson John D Method and apparatus for control of biochemical processes
FR2234035B1 (de) * 1973-06-25 1979-01-12 Air Liquide
CH625552A5 (en) * 1976-12-15 1981-09-30 Process Engineering Co Process for the fermentative production of vinegar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214392B (de) * 1959-12-14 1961-04-10 Vogelbusch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zufuhr von Nährlösung und Luft während des Hefewachstums in Back-, Nähr- oder Futterhefemaischen
DE1442076A1 (de) * 1963-10-11 1968-11-14 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Einrichtung zur aeroben Gaerung auf fluessigen Naehrboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054433A1 (en) * 1998-04-20 1999-10-28 Grain Processing Corporation Culturing apparatus and cultivating method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403383B1 (de) 1983-10-21
DE2741940C2 (de) 1986-06-26
ATA899577A (de) 1980-02-15
AU3991478A (en) 1980-03-20
BR7806067A (pt) 1979-05-02
AU519651B2 (en) 1981-12-17
AT358514B (de) 1980-09-10
FR2403383A1 (fr) 1979-04-13
ZA785264B (en) 1979-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103056B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für selbiges
DE3490181C2 (de)
CH558017A (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse und regelung biochemischer prozesse.
EP1766288B1 (de) Verfahren zum betrieb eines durchlaufdampferzeugers
DE2157722C2 (de) Regelsystem für eine Brennstoffzelle
DE102008020102A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Feuchtigkeit in einem Brennstoffzellenstapel
DE3134365A1 (de) Verfahren zur luft/brennstoff-gemischverhaeltnisregelung bei einer brennkraftmaschine
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
DE3739805C2 (de)
DE4219586A1 (de) Verfahren zur kompensation des ausgangs eines luft/kraftstoff-verhaeltnisfuehlers
DE2935120C2 (de) Verfahren zur Optimierung des Lufteintrags in ein Abwasser-Belebtschlammgemisch
DE3438176A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE102010003507A1 (de) Gaspermeationsanlage und Verfahren zur Gaspermeation
DE2741940A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung aerober fermentationen
EP3296387B1 (de) Verfahren zur überwachung von bioprozessen
DE2655206B2 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
CH697499B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom.
DE102005038455B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung des Oxidator-Volumenstroms bei einem Brennstoffzellensystem
EP2162527A1 (de) Verfahren zur fermentation von zellkulturen
DE1448081B1 (de) Servomechanische Anordnung zur Steuerung des Stellmotors einer Regeleinrichtung fuer chemische Prozesse
EP3494204B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biogasanlage
DE3024406C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasaufkohlungsanlage
DE3139310A1 (de) "system zur steuerung der kultivierung von mikroorganismen"
DE102023122071A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zu dessen Betrieb und ein Kraftfahrzeug umfassend das Brennstoffzellensystem
DE3228892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufkohlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee