DE2740937A1 - Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer - Google Patents

Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer

Info

Publication number
DE2740937A1
DE2740937A1 DE19772740937 DE2740937A DE2740937A1 DE 2740937 A1 DE2740937 A1 DE 2740937A1 DE 19772740937 DE19772740937 DE 19772740937 DE 2740937 A DE2740937 A DE 2740937A DE 2740937 A1 DE2740937 A1 DE 2740937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
lamella
folds
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740937C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Huhnen
Dieter Krauss
Josef Schmid
Ernst Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772740937 priority Critical patent/DE2740937A1/de
Priority to GB18182/78A priority patent/GB1592125A/en
Priority to FR7824831A priority patent/FR2402838A1/fr
Priority to IT27356/78A priority patent/IT1174378B/it
Priority to AT6480/78A priority patent/AT392533B/de
Priority to NLAANVRAGE7809212,A priority patent/NL183738C/xx
Priority to ES473198A priority patent/ES473198A1/es
Publication of DE2740937A1 publication Critical patent/DE2740937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740937C2 publication Critical patent/DE2740937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

R. 4 1 16
6.9.1977 Ki/Kö - 3 -
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart Wärmeübertrager für Flüssigkeitserhitzer Zusammenfassung
Es wird ein Wärmeübertrager für Flüssigkeitserhitzer, insbesondere für nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Gas-Wassererhitzer vorgeschlagen. Der Wärmeübertrager hat einen Lamellenblock, durch den mehrere Rohre parallel zueinander hindurchgeführt sind, welche die zu erwärmende Flüssigkeit führen. Die aus dem Lamellenblock herausragende Enden der Rohre sind starr miteinander verbunden über Elemente, welche /einen anderen Wärmedehnungskoeffizienten oder als Folge einer Abschottung eine andere Temperatur als die Lamellen haben. Zur Vermeidung von Wechselspannungen durch die bei jedem Heizzyklus auftretenden unterschiedlichen Wärmedehnungen der Lamellen und der Verbindungselemente sind die Lamellen zwischen den Rohren mit Biegefalten versehen, welche die unterschiedlichen Wärmedehnungen von Lamellen und Verbindungselementen aufnehmen.
909812/0266 _ 2 _
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wärmeübertrager nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein derartiges Gerät bekannt (DT-OS 25 05 765), bei dem die Lamellen bis auf Durchzüge an den Durchgangslöchern für die Rohre und auf abgekantete Randstreifen als völlig glatte Bleche ausgeführt sind und der Lamellenblock in einem Rahmen gefaßt ist, der den Lamellenblock versteift und mit einem umlaufenden Flansch zum Aufsitzen des Wärmeübertragers auf eine Verbrennungskammer versehen ist. Bei der Erhitzung derartiger Wärmeübertrager treten verhältnismäßig hohe Schubbeanspruchungen an den Rohreinspannstellen auf, wenn der Lamellenwerkstoff und das Blechmaterial des Rahmens unterschiedliche Wärmedehnungen" oder unterschiedliche Temperaturen haben. Dazu kommen Torsionsspannungen, die dadurch entstehen, daß sich die Lamellen an der dem Brenner zugekehrten Unterseite stärker dehnen als an der Oberseite und dadurch die Tendenz haben, sich mit ihren Enden nach oben hochkant durchzukrümmen. Diese periodisch auftretenden Spannungen können in ungünstigen Fällen dazu führen, daß es zu Materialbrüchen der Rohre an ihren Einspannstellen kommt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die mechanischen Spannungen, die mit jedem Heizzyklus periodisch wechselnd aufgebracht werden, so reduziert werden, daß die Dauerschwingfestigkeit der verwendeten Werkstoffe nicht überschritten wird. Andererseits hat die gefaltete und mit Langlöchern bzw. Schlitzen in den Faltscheiteln versehene Lamelle noch eine so große Steifigkeit, daß sie sich ausreichend gut in eine Fügevorrichtung zum Zusammensetzen des Wärmetauschers einführen läßt.
909812/0266
-χ- R. '. . ι e
Die elastischen Verbindungsstege gewährleisten in ihrer Vielzahl, daß sich der lichte, abgasseitige Strömungsquerschnitt nicht verändert, wie dies bei einer durchgehenden Trennung zwischen den Rohrdurchbrüchen durch innere Spannungen oder äußere Krafteinwirkung möglich wäre. Dadurch könnte das hygienische Abgasverhalten unzulässig beeinflußt werden, weil die Sekundärluftansaugung bei einem Verbrennungsvorgang durch den Druckverlust im engsten, abgasseitigen Lamellenblockquerschnitt über der Kaminwirkung erzeugenden Verbrennungskammer bestimmt ist. Auch würde der Wirkungsgrad, d.h. die vom Wärmeübertrager aufgenommene Wärme, durch eine Änderung der Sekundärluftansaugung ebenfalls verändert, weil die Luftzahl Jt die Verbrennungstemperatur und damit die mittlere wirksame Temperaturdifferenz sowie das Abgasvolumen beeinflußt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Ansicht einer Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf-Wasser-Erhitzers mit als Lamellenblock ausgebildetem Wärmeübertrager, teilweise im Schnitt, Figur 2 die Seitenansicht und Figur 3 die Stirnansicht einer Lamelle des Wärmeübertragers nach Figur 1. In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lamelle dargestellt und Figur 5 veranschaulicht das Bestreben der Lamellen, sich bei Erwärmung hochkant durchzubiegen.
Beschreibung der Erfindung
Der am oberen Mündungsrand einer Verbrennungskammer 10 sitzende Wärmeübertrager 11 hat einen Lamellenblock 12, durch den mehrere wasserführende Rohre 13 parallel zueinander hindurchgeführt sind. Die Enden der Rohre 13 sind in Platten I1J einge-
909812/0266
Jf- R. 4 . 1 β
lötet, die mit Deckeln 15 verlötet sind, welche zwischen sich und den Platten 14 Sammelräume 16 umschließen. In dem einen Sammelraum 16 mündet eine Zulaufleitung 17 ein; an den anderen Sammelraum ist eine Ablaufleitung 18 angeschlossen. Zulaufleitung 17 und Ablaufleitung 18 sind in die Deckel 15 eingelötet.
Der Lamellenblock 12 besteht aus einzelnen Chromstahllaraellen 20 (Figur 2), die mit Löchern 21 für den Durchtritt der Rohre 13 versehen sind. An den Lochrändern sind hochgestellte Kragen 22 gebildet, mit welchen die Lamellen an die Rohre 13 angelötet sind. Die Kragen 22 und in Kragenhöhe abgewinkelte Seitenränder 23 der Lamellen bestimmen den Lamellenabstand a. Die Lamellen 20 haben einen anderen Wärmedehnungskoeffizienten sowie eine andere Temperatur als die Platten lh und die Deckel 15, in welche die Wasserrohre 13, 17 und 18 eingelötet sind,
Zwischen den Löchern 21 sind die Lamellen mit im Querschnitt wellenförmigen Biegefalten 26 versehen, die von der oberen Lamellenkante 27 bis zu der dem Brenner des Gerätes zugekehrten unteren Biegekante 28 durchlaufen. Im Scheitel der Biegefalten 26 sind Schlitze 30 vorgesehen, zwischen denen und den Lamellenkanten 27, 28 je zwei Stege 31 und 32 gebildet sind. Die untere Lamellenkante 28 ist zwischen den Löchern 21 nach oben eingezogen, damit eine möglichst gleichmässige Wärmestromdichte in diesen Lamellenbereichen erhalten wird.
Im Betrieb des Wärmeübertragers dehnen sich die gegenüber Heizgasen beständigen Chromstahl-Lamellen 20 wonipor stSrkM? ?·:?ι; aus als die aus Kupfer bestehenden Platten lh und Deckel 15· /±fQ) Die dadurch hervorgerufenen Dehnungsunterschiede werden von den Stegen 31> 32 elastisch federnd aufgenommen, so daß nur geringe Schubspannungen an den Einspannstellen der Rohre 13 in den Platten 14 auftreten. Die Stege 31» 32 verleihen den Lamellen andererseits noch eine so große Formsteifigkeit, daß das Einfügen der Lamellen in ein kammartiges Montagewerkzeug keine Schwierigkeiten bereitet.
909812/0266
-Sf- R. A i 1 G
Neben der geradlinigen Dehnung tritt beim Betrieb des Wärmeübertragers noch eine Hochkantkrümmung auf. Dieses Bestreben, sich hochkant durchzukrümmen, kommt daher, daß die Lamellen an der Unterkante 28 eine Temperatur von 300 bis 1JOO C erreichen, während die Temperatur an der Oberkante 27 der Lamellen nur bis etwa 150 ansteigt. Die nach Figur 1J ausgebildete Lamelle 20' unterscheidet sich von der Lamelle 20 nach Figur 2 dadurch, daß in jeder Biegefalte 26 zwei Schlitze 35 und 36 eingestanzt sind, von denen der obere Schlitz 35 in den Rand 27 der Lamelle ausmündet. Zwischen den Schlitzen 35 und 36 ist ein Steg 38 gebildet, der tiefer sitzt als der Steg 31 der Lamelle 20 nach Figur 2. Eine derart ausgebildete Lamelle hat zwar bei freier Verformung unter der Annahme einer linearen Temperaturverteilung eine genau gleiche Hochkantkrümmung wie die Lamelle 20, die Rückstellmomente in eine eingespannte Zwangslage sind jedoch wesentlich kleiner. Figur 5 zeigt, daß bei einer solchen Hochkantkrümmung sich die Löcher 21 in der Lamelle gegenüber den Rohren 13 niit gegen das Ende der Lamelle hin zunehmender Tendenz verdrehen und verschieben. Dadurch werden Torsionsspannungen und zusätzliche Schubspannungen auf die Einspannstellen der Rohre 13 ausgeübt, die bei der Lamelle nach Figur gemäß den wesentlich kleineren Rückstellmomenten verringert werden.
909812/0266
L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. ! 8
    R. ' ! 8
    6.9.1977 Ki/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Patentansprüche
    .!Wärmeübertrager für Flüssigkeitserhitzer, insbesondere für nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Gas-Wassererhitzer, mit einem Lamellenblock, durch den mehrere die zu erwärmende Flüssigkeit führende Rohre parallel zueinander hindurchgeführt sind, deren aus dem Lamellenblock herausragende Enden starr miteinander verbunden sind über Elemente, welcheYeinen anderen Wärmedehnungskoeffizienten und/oder eine andere Temperatur als die Lamellen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (20) zwischen den Rohren (13) mit Biegefalten (26) zum Wärmedehnungsausgleich versehen sind.
  2. 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Lamellenebene gemessene Tiefe der Biegefalten (26) mindestens annähernd dem Lamellenabstand (a) entspricht.
  3. 3· Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (20) im Bereich ihrer Biegefalten (26) mit vorzugsweise schlitzförmigen Aussparungen (30) versehen sind.
    909812/0266 . 2 -
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - R. ' M 6
  4. 4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lage und Anzahl der schlitzförmigen Aussparungen (30) so gewählt ist, daß sich zwei im möglichst geringen Abstand voneinander angeordnete Stege (31» 32) im Bereich jeder Biegefalte (26) ergeben.
  5. 5. Wärmeübertrager nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß an den Biegefalten (26) ein einziger Schlitz (30) vorgesehen ist, der beidseitig von Stegen (31, 32) begrenzt ist (Figur 2).
  6. 6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß an den Biegefalten (26) zwei oder drei axial hintereinander angeordnete Schlitze (35, 36) vorgesehen sind (Figur 4), von denen der eine bzw. die beiden äußeren zum Rand (27) der Lamelle hin offen sind.
    7· Wärmeübertrager nach Anspruch 6, für Gas-Wassererhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner zugekehrte Unterkante (28) der Lamellen in den zwischen den Rohren liegenden Bereichen in bekannter Weise nach oben eingezogen sind und daß die zum Rand (27) der Lamelle hin offenen Längsschlitze (35) in den Biegefalten (26) auf der vom Brenner abgekehrten oberen Lamellenseite liegen.
    909812/0266
DE19772740937 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer Granted DE2740937A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740937 DE2740937A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer
GB18182/78A GB1592125A (en) 1977-09-10 1978-05-08 Heat exchanger for liquid heaters
FR7824831A FR2402838A1 (fr) 1977-09-10 1978-08-28 Transmetteur de chaleur pour chauffe-liquide
IT27356/78A IT1174378B (it) 1977-09-10 1978-09-06 Apprecchio di trasmissione del calore per scalda-liquidi
AT6480/78A AT392533B (de) 1977-09-10 1978-09-07 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer fuer nach dem durchlaufprinzip arbeitende gas-wassererhitzer
NLAANVRAGE7809212,A NL183738C (nl) 1977-09-10 1978-09-08 Warmtewisselaar voor een gas- of oliegestookte vloeistofverwarmingsinrichting.
ES473198A ES473198A1 (es) 1977-09-10 1978-09-08 Perfeccionamientos en transferidores de calor para calenta- dores de liquidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740937 DE2740937A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740937A1 true DE2740937A1 (de) 1979-03-22
DE2740937C2 DE2740937C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6018694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740937 Granted DE2740937A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT392533B (de)
DE (1) DE2740937A1 (de)
ES (1) ES473198A1 (de)
FR (1) FR2402838A1 (de)
GB (1) GB1592125A (de)
IT (1) IT1174378B (de)
NL (1) NL183738C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538550A (en) * 1984-05-04 1985-09-03 The Babcock & Wilcox Company Casing seal attachment
DE102012217323A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524971A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Deleage Philippe Generateur de chauffe modulaire
AT397143B (de) * 1992-05-11 1994-02-25 Vaillant Gmbh Als doppelmantel aus gebildeter brennkammerschacht
DE4310118A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Dessauer Gasgeraete Gmbh Durchlaufwasserheizer und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers des Durchlaufwasserheizers
DE29800739U1 (de) * 1998-01-17 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
GB9909663D0 (en) * 1999-04-28 1999-06-23 Pickering Robert Heating arrangement
WO2003085348A1 (de) 2002-04-09 2003-10-16 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR3053108B1 (fr) * 2016-06-27 2018-07-06 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur ameliore evitant les defauts de contact entre tubes et ailettes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940152A (en) * 1931-07-18 1933-12-19 Revere Copper Radiator
DE1704422U (de) * 1955-01-26 1955-08-11 Vaillant Joh Kg Lamellenheizkoerper fuer durchlauferhitzer.
DE2305056A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Dunham Bush Inc Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2505765A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-19 Bosch Gmbh Robert Wassererhitzer mit einem gas- oder oelbrenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1180908A (fr) * 1957-08-07 1959-06-10 Ensembles pour la transmission de la chaleur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940152A (en) * 1931-07-18 1933-12-19 Revere Copper Radiator
DE1704422U (de) * 1955-01-26 1955-08-11 Vaillant Joh Kg Lamellenheizkoerper fuer durchlauferhitzer.
DE2305056A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Dunham Bush Inc Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2505765A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-19 Bosch Gmbh Robert Wassererhitzer mit einem gas- oder oelbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538550A (en) * 1984-05-04 1985-09-03 The Babcock & Wilcox Company Casing seal attachment
DE102012217323A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
NL183738B (nl) 1988-08-01
IT1174378B (it) 1987-07-01
FR2402838A1 (fr) 1979-04-06
DE2740937C2 (de) 1988-01-28
ATA648078A (de) 1986-12-15
NL183738C (nl) 1992-11-16
IT7827356A0 (it) 1978-09-06
NL7809212A (nl) 1979-03-13
AT392533B (de) 1991-04-25
FR2402838B1 (de) 1983-04-22
GB1592125A (en) 1981-07-01
ES473198A1 (es) 1979-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE60202162T2 (de) Wärmetauscher für einen Brennwertkessel
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE102005017920A1 (de) Wärmetauscher
DE2740937A1 (de) Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
DE3116033C2 (de)
DE1601240A1 (de) Mit Rippen versehener Waermeaustauscher
DE69916543T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
EP0268831B1 (de) Lamelle
WO2020015777A1 (de) Wärmetauscher
DE102020000274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippen-Platten-Wärmetauschers
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
DE102014002801B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP0493665B2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager
EP0545954B1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE3345855C2 (de)
AT26743B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2527147B2 (de) Blechplatten-Rohrwärmetauscher
EP3096093B1 (de) Heizgerät
AT394904B (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)