AT26743B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT26743B
AT26743B AT26743DA AT26743B AT 26743 B AT26743 B AT 26743B AT 26743D A AT26743D A AT 26743DA AT 26743 B AT26743 B AT 26743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
another
chambers
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Grund
Original Assignee
Moritz Grund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Grund filed Critical Moritz Grund
Application granted granted Critical
Publication of AT26743B publication Critical patent/AT26743B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeaustauschvorrichtung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine aus einzelnen Elementen zusammengesetzte Wärmeaustauschvorrichtung, hei welcher die einzelnen Elemente aus hakenförmig gebogenen oder mit Rinnen versehenen Platten derart zusammengesetzt sind, dass ein   Kana ! mit rippenförmig   verlängerten Seitenwinde entsteht. Den Kanal durchströmt die eine zu behandelnde Flüssig-   keit (beispielsweise zu erhitzendes   Wasser), während die   Verlängerungsrippen in die andere   Flüssigkeit (beispielsweise den Heizgasstrom) hineinragen.

   Dadurch erhalt man eine uber- 
 EMI1.1 
 welches zur Zusammensetzung eines Flüssigkeitserhitzers dienen kann ;   Fig. : 2   ist eine schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführungsform; Fig. 3 zeigt in einem Schnitt eine Ausführung des Elementes nach Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt der Ausführung nach Fig. 2: Fig. 5, 
 EMI1.2 
 schaubildlich einen halb durchgeschnittenen, beispielsweise als Badeofen benutzbaren Heiz-   körper.   



   Wie Fig. 1 zeigt, besteht das   IIeizkiirperelement   in der einfachsten Ausführung aus zwei   blechplatten a   und b mit je einer aufgebogenen Kante c und   J.   Die   B) ccbp) atten   werden mit den aufgebogenen Kanten so aufeinander gelegt, dasssich zwischen ihnen ein kleiner Kanal c bildet. In dieser Stellung werden die Platten durch Löten oder auf andere Weise miteinander verbunden. Durch den Kanal e strömt die eine Flüssigkeit, während die Aussenwandungen des Kanals von der anderen   Flüssigkeit nmspüft   werden.   Die über   die Zusammenfügungsstellen der Platten   vorstehenden Teile bilden lange Rippen und ver-   
 EMI1.3 
 einer Rinne vorsehen, so dass sie beim Zusammenlegen einen annähernd zylindrischen Kanal bilden.

   Diese Ausführung ist in Fig. 2 und 4 dargestellt, wo die Platten a und b mit je einer halbkreisförmigen Biegung c und d in der Nähe des Endes versehen sind, so dass pin zylindrischer Kanal e mit zwei seitlichen Rippen entsteht.   Durch Umbiegen   der Kanten-   tette kann   eine Verbreiterung der Lötstelle gewonnen werden, wie dies Fig. 3 zeigt. 



   Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, wie man die Oberfläche der Heizkammern durch Riffelung oder Einpressen von Wellen vergrössern kann. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 8 ist jede der Platten a. b mit drei halbkreis- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Austahrungsform nach   Fig. 9 erläutert, wie drei Platten al, a2,   aa   mit je einer, drittelkreisförmigen Biegung zur Bildung des, Kanals e benutzt sind. Dieser Kanal hat somit drei seitliche Rippen. Bei der in Fig. 10 gezeichneten Ausführungsform bilden vier 
 EMI2.1 
 Blechstärken bestehen. Offenbar kann man auch bei diesen Ausführungsformen die Oberfläche der Rippen durch Wellung vergrössern und eventuell die Zahl der den Kanal zusammensetzenden Sektoren vermehren. 



   Diese Elemente können, wie dies Fig. 12 zeigt, sehr einfach zu Heizkörpern zusammengesetzt werden. Die   Kanäle   e dienen dann zur Aufnahme von Wasser oder   dgl.,   während 
 EMI2.2 
 erfolgen. 



   Will man zylindrische Heizkörper herstellen, so kann man nach Fig. 13 die Heizkörperelemente a, b radial stellen. Die äusseren Enden der Platten b können zylindrisch 
 EMI2.3 
 kanten f können gleichfalls zu einem   geschlossenen   Zylinder zusammengefügt werden, welcher Flüssigkeit enthalten und als Zuleitungsrohr dienen kann. In der rechten Hälfte 
 EMI2.4 
 die Wirkung aber nicht verändert wird. wie Fig. 14 zeigt, kann ein viereckiger Badeofen dadurch hergestellt werden, dass in den hohlen Mantel h, der durch das Rohr i gespeist wird, eine   Reihe vun Heiz-   elementen a, b eingesetzt wird. Die von diesen gebildeten Kanäle e sind durch Kammern k unten und oben mit dem Mantelraum h verbunden. Die Heizgase des Gasbrenners l steigen zwischen den Elementen auf. Das heisse Wasser wird durch ein bei na angeordnetes Rohr abgeleitet. 



   In gleicher Weise kann man auch Kühlvorrichtungen aus den gleichen Elementen zusammensetzen. Die Elemente können aus beliebigem Metallblech, vorteilhaft ans Eisenblech, bestehe. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass die bei Temperaturunterschieden auftretenden Spannungen sich ausgleichen und keine Lockerung der Fugen erzeugen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Wärmeaustausch Vorrichtung, bestehend aus Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass   jo   zwei hakenförmig gebogene Blechplatten aneinandergelegt und so zusammengefügt sind. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauschvorrichtung aus den Elementen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zur Bildung der Kammern aneinandergelegten Blechplatten mit Rinnen versehen sind, um Kammern von annähernd kreisförmigem Querschnitt und grösserem Widerstand gegen inneren oder äusseren Druck zu erlangen.
    3. Wärmeaustauschvorrichtung aus den Elementen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 7 ('ichnet, dass jede Platte mit einer Mehrzahl von Rinnen versehen ist, um mehrere durch Stege miteinander verbundene Kammern zu erhalten.
    4. Wärmeaustauschvorrichtung aus den Elementen nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der Blechplatten aufgebogen und miteinander vereinigt sind und eine geschlossene Führung für die äussere Flüssigkeit ergeben.
AT26743D 1906-01-15 1906-01-15 Wärmeaustauschvorrichtung. AT26743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26743T 1906-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26743B true AT26743B (de) 1906-12-10

Family

ID=3538483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26743D AT26743B (de) 1906-01-15 1906-01-15 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26743B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651609C2 (de) Wärmetauscher
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE102007027283B4 (de) Wärmeübertragungsrippe für einen Wärmetauscher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE2829173A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE1986546U (de) Waermetauscher.
AT26743B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
AT392533B (de) Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer fuer nach dem durchlaufprinzip arbeitende gas-wassererhitzer
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP0386131A1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher.
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE897256C (de) Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE172982C (de)
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht
DE1551521C3 (de) Ölkühler
DE102010033468B4 (de) Wärmetauscher
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
AT251822B (de) Wärmeübertragungskessel
DE202005007123U1 (de) Plattenheizkörper mit optimaler Gestaltung der Wärmeübertragungsfläche
AT85187B (de) Heizkörper für Zentralheizungen.
DE607107C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer