DE2829173A1 - Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech

Info

Publication number
DE2829173A1
DE2829173A1 DE19782829173 DE2829173A DE2829173A1 DE 2829173 A1 DE2829173 A1 DE 2829173A1 DE 19782829173 DE19782829173 DE 19782829173 DE 2829173 A DE2829173 A DE 2829173A DE 2829173 A1 DE2829173 A1 DE 2829173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sheet
metal
bulges
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829173
Other languages
English (en)
Inventor
Gershon Dr Grossman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Technion Research and Development Foundation Ltd
Publication of DE2829173A1 publication Critical patent/DE2829173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/125Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by bringing elements together and expanding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49355Solar energy device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet
    • Y10T29/49369Utilizing bond inhibiting material
    • Y10T29/49371Utilizing bond inhibiting material with subsequent fluid expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

GEYER, HAGEMANiN & PARTNER
Destouchesstraße 60 · Postfach 400745 · 8000 München 40 -Telefon 089/304071*-Telex 5-216136 hage d -Telegramm hageypatent -Telekopierer 089/304071
u.Z.: Pat 77/1-78M München, den
Ü a JUL1197?
B/1/mi
Technion Research & Development Foundation Ltd.
Haifa / Israel
VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES METALL
ROHRES MIT EINEM METALLBLECH
Beanspruchte Priorität: Datum: 12. Juli 1977
Land: Israel 52508
809884/0^10
GEYER, HAGEMANN & PARTNER
Destouchesstraße 60 - Postfach 400745 · 8000 München 40 -Telefon 089/304071* -Telex 5-216136 hage d -Telegramm hageypatent -Telekopierer 089/30407'
<St — ζ
Technion Research & München, den
Development Foundation
Ltd., 0 3. JUL! 1978
Haifa / Israel B/1/mi
u.Z.: Pat 77/1-78M
VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES METALLROHRES MIT EINEM
METALLBLECH
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden mindestens eines geraden Metallrohres mit einem flachen bzw. ebenen Metallblech längs einer vorbestimmten Achse. Hierbei bezieht sich die Erfindung auf die Verbindung von Metallrohren mit Metallblech, um eine innige, wärmeleitfähige Verbindung zwischen ihren jeweiligen Oberflächen zu bilden. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen von Metallplatten mit integriert angesetzten, mit Abstand angeordneten Rohren für Sonnenwärmesammler oder andere Wärmeaustauscher.
Die am üblichsten verwendete Art von Sonnenenergiesammlern bzw. Solarkollektoren besteht aus einer Absorberplatte, die aus wärmeleitfähigem Metall hergestellt ist und mit der Rohre verbunden sind, die in der Form von Gittern oder Spiralen bzw. Stangen gebogen oder geschweißt sind. Die Absorberplatte ist dicht in einem wärmeisolierenden Gehäuse aufgenommen, das mit einer durchsichtigen bzw. durchscheinenden Vorderseite versehen ist, die derart der Sonne zugewandt ist, daß die Aufnahme eines Höchstmaßes an Sonnenstrahlung möglich ist. Es ist eine zwingende Forderung, eine gute Verbindung zwischen Platte und - Rohren vorzusehen, um bestmögliche Wärmeübergangseigenschäften für den Weg vorzusehen, der von der Platte durch
809884/0810 " 5 "
die Rohrwände zum Wasser führt, das in den Rohren fließt, und angesichts dieser Aufgabe wurden in der Vergangenheit mehrere Verfahren entwickelt, von denen nachfolgend besonders charakteristische stellvertretend für alle aufgezählt werden.
Die Verbindung der Rohre und Bleche mittels Silberlotes führt zu einer hervorragenden Verbindung, aber verhältnismäßig hohen Herstellungskosten; im übrigen führt dieses Verfahren oftmals zum Verwerfen der Platte. Herkömmliches Weichlöten führt andererseits nicht zum Verwerfen, aber das Lot neigt jedesmal dann zum Schmelzen, wenn die Rohre nicht mit Wasser gefüllt sind.
Ein sehr zufriedenstellendes Verfahren besteht darin, daß man die Metallbleche vorformt, indem man in sie Nuten oder Vertiefungen in der gewünschten Form eindrückt und dann zwei symmetrisch geformte Bleche miteinander durch Widerstands— oder Punktschweißen verbindet, um eine Absorberplatte zu bilden. Dieses Verfahren ist allerdings nur für Stahlbleche geeignet, da weder Kupfer- noch Aluminiumbleche auf diese Weise geschweißt werden können, und dieses Verfahren ist deshalb nur für Anlagen geeignet, die geschlossene Umläufe unter Verwendung einer nicht korrodierenden Flüssigkeit umfassen.
Ein einfacheres Verfahren besteht darin, daß man Rohre auf Bleche aufklemmt, die entweder flach bzw. eben sind oder mit Halbkreisnuten versehen sind, die eng auf den äußeren Röhrumfang passen. Herkömmliche Rohrklemmen sind in geeigneter Weise mit Abstand längs des Rohres angebracht und drücken es gegen das Metallblech. Dieses Verfahren ist vom Kostenblickpunkt her zufriedenstellend, aber der Wärmeübergang läßt meist zu wünschen übrig.
Technion Research & Development - 6 -
Foundation Ltd.
Pat 77/1-78M Θ09864/0810
Angesichts der vielfältigen/ aufgezählten Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Absorberplatten aus Metallblechen und Metallrohren unter niedrigen Herstellungskosten herzustellen und gleichzeitig eine gute Wärmeleitverbindung der zusammengesetzten Teile sicherzustellen.
Gemäß der Erfindung weist das Verfahren zum Verbinden eines geraden Metallrohres mit einem ebenen Metallblech längs einer vorbestimmten Achse die folgenden Schritte auf:
- Einbringen von Schlitzen in das Blech durch mehrere parallele Einschnitte, die mit Abstand voneinander und bezüglich der Achse symmterisch und senkrecht angeordnet sind, wobei die Länge eines jeden Einschnittes nicht kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohres,
Verformen des Bleches durch Drücken der Bereiche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschnitten, um halbzylindrische Ausbauchungen längs der Achse zu bilden, die.wechselweise in entgegengesetzten Richtungen aus der Blechebene vorspringen und einen konkaven, halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweisen, der ein wenig größer als der Außendurchmesser des Rohres ist, - axiales Einschieben des Rohres in den Raum, der durch die aufeinanderfolgenden Ausbauchungen gebildet ist, und
Auftreiben des Rohres in die Oberfläche der Ausbauchungen, wobei die auftreibende Kraft derart bemessen ist, daß das Rohrmaterial über seine Fließgrenze hinaus gedehnt wird, und daß das umgebende Blechmaterial unterhalb seiner Elastizitätsgrenze gedehnt wird.
Technion Research & Development - 1 -
Foundation Ltd.
pat 77/1-78M 809884/0810
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Verbindung dieser Art sind die Einschnitte mit gleichmäßigem Abstand längs der Achse angeordnet. Um eine Absorptionsplatte zu bilden, wird das Blech längs mehrerer paral- leler Linien in Übereinstimmung mit der Anzahl der zu befestigenden "Rohre eingeschnitten und verformt. Vorzüge dieser Ausbildung sind die einfache und billige Herstellung, Verzugsfreiheit wegen der gleichmäßigen Anordnung der Einschnitte und Verwendbarkeit eines billigen Herstellungswerkzeuges für Platten beliebiger Größe. Die Rohre sind vorzugsweise länger als die Breite des Bleches und sind an ihren Enden mit Kopfleitungen verbunden, die für alle Rohre an einem Blech gemeinsam vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dort vorteilhaft, wo das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Absorptionsplatte für einen Solar-Kollektor dadurch eingerichtet ist, daß mehrere Rohre an einem rechteckigen Blech in paralleler Ausrichtung angeordnet sind, wobei die Längen der Rohre größer sind ' als die Länge des Bleches und die Enden der Rohre über die Kanten des Bleches um eine im wesentlichen jeweils gleiche Länge überstehen. Es befindet sich somit der Anschluß an eine gemeinsame Sammelleitung außerhalb des Bereiches, in dem das sonnenenergieabsorbierende Blech Wärme in die Rohre einleitet, wobei in besonders vorteilhafter Weise die thermische Belastung der Anschlußstellen zwischen Rohren und Hauptleitungen vermindert wird, so daß etwa verwendete Dichtungsmaterialien nicht zu Schaden kommen bzw. bei leckgewordener Anlage Weichlötsteilen dicht bleiben.
Es ist auch möglich, ein schmales Blech mit nur einem Rohr zu verbinden, was zu einem Rohr führt, das mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden, einander gegenüberliegend vorspringenden Flossen bzw. Rippen versehen. Diese Art eines mit Rippen versehenen Rohres wird
Technion Research & Development - 8 -
Foundation Ltd.
Pat 77/1-78M 809884/0810
häufig bei Solar-Kollektoren mit gestapelten Absorptionsplatten verwendet. Durch die Verbindung eines geraden . Rohres mit einem streifenartigen Metallblech ist es möglich, Einzelelemente von Solar-Kollektoren in beliebiger Länge herzustellen und erst beim Zusammenbau bzw. beim Einbauort auf -die entsprechende Länge zuzuschneiden, was eine besonders billige Lagerung und billige und einfache Montage ermöglicht.
Es ist auch möglich, daß die vorspringenden Enden jeweils zweier aneinanderstoßender Rohre durch eine 180°-Rohrkrümmung miteinander verbunden sind; es läßt sich somit in vorteilhafter Weise ein Solar-Kollektor herstellen, dessen Rohre hintereinandergeschaltet sind, um ein wärmetransportierendes Medium, das in den Rohren fließt, auf eine möglichst hohe Endtemperatur aufzuheizen, ohne daß deshalb etwa Verbindungsstellen zwischen Rohr und Blech thermisch überlastet würden, da die Erfindung auf besonders billige Weise eine thermisch nahezu beliebig be-, lastbare Verbindung herstellt.
Das Aufweiten des Rohres wird vorteilhafterweise mittels eines Domes durchgeführt, der vom einen Ende des Rohres zum anderen durchgezogen wird. Durch Verwendung eines derartigen Aufweitkörpers wird nicht nur ein genaues Endmaß und somit auch eine genau festgesetzte Dehnung erreicht, sondern zusätzlich wird auch die Innenoberfläche des Rohres geglättet, so daß der Bildung von Ablagerungen während des Betriebes im Rohrinneren entgegengewirkt wird. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man die Enden des Rohres verschließt, das Rohr mit einer Flüssigkeit wie etwa öl oder Wasser füllt und einen hydraulischen Druck bis zur geforderten Höhe aufbringt. Der besondere Vorteil dieser Ausgstaltung der Erfindung liegt - gerade bei längeren Blechen - darin, daß gleichzeitig mit dem erforderlichen Aufweiten des Rohres auch
Technion Research & Development _ g _
Foundation Ltd. QflÖPfi/, /nfilil
Pat 77/1-78M 809884/Ü81U
dessen Qualitätsüberprüfung möglich ist, da sich etwaige Risse oder dergl. durch Austritt von Druckströmungsmittel anzeigen.
Beim Aufweiten werden sich die Oberflächenbereiche des Rohres, die von den Ausbauchungen bedeckt sind, insbesondere bei Verwendung des hydraulischen Verfahrens weniger stark aufweiten als die freiliegenden Oberflächenbereiche; hierdurch tritt eine zusätzliche Verformung des Rohres ein, die das Rohr in seiner Achsrichtung fest mit dem Blech verspannt und somit die wärmeleitende Verbindung noch verbessert.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in der Zeichnung stellt
Fig. .1 eine Ansicht eines Teiles einer Absorptionsplatte vor dem Einschieben der Rohre in Schrägbilddarstellung und
Fig. 2 eine Darstellung desselben Plattenabschnitts, wie er in Fig. 1 gezeigt ist,dar, wobei zwei
Rohre eingeschoben und hierin aufgeweitet sind.
Es wird nun Bezug auf Fig. 1 der Zeichnung genommen; ein ursprünglich flaches bzw. ebenes Blech 1 wird mit einer Anzahl verhältnismäßig kurzer, alternierend angeordneter und halbzylindrischer Ausbauchungen 2 und 2' versehen, die sich längs paralleler Achsen erstrecken, wobei die Ausbauchungen 2 nach oben und die Ausbauchungen 2' nach unten vorspringen (von der oberen Oberfläche des Bleches aus gesehen). Die Ausbauchungen werden in Übereinstimmung mit der Erfindung geformt, indem eine Anzahl paralleler
Technion Research & Development -10-
Foundation Ltd.
pat 77/1-78M 809884/0810
Einschnitte 3 quer zu den parallelen Achsen und unter einem Abstand, der der geforderten Länge einer Ausbauchung entspricht, vorgenommen werden, wobei jeder Einschnitt eine Länge aufweist, die nicht geringer ist als der Durchmesser des einzuschiebenden Rohres. Nach dem Einschneiden wird das Blech in ein Gesenk einer kraftbetriebenen Presse eingesetzt, wobei das Gesenk mit abwechselnden halbzylindrischen Ausnehmungen und Vorsprüngen entsprechend der Form und den Abmessungen der Ausbauchungen versehen ist, und die Ausbauchungen werden durch Betätigen der kraftbetriebenen Presse und Versetzen des Bleches zwischen den Hüben von Achse zu Achse ausgebildet, bis ein vollständiges Blech geformt ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der zusammengebauten Absorptionsplatte, wobei zwei Rohre 4 und 4' in die zylindrischen Räume eingesetzt wurden, die von den wechselweise angeordneten Ausbauchungen gebildet sind. Wie die Zeichnung zeigt, besteht zwischen den Ausbauchungen und den Rohren kein Zwischenraum, wobei diese aufgeweitet wurden, indem-man entweder einen Dorn von geeigneter Größe durch sie von einem Ende zum anderen gezogen hat, oder indem man die Enden verschlossen hat, die Rohre mit einer Flüssigkeit gefüllt hat und den Flüssigkeitsdruck aufgebracht hat.
Sowohl der Dorn als auch der Flüssigkeitsdruck sind so ausgelegt, daß sie zum Ausweiten der Rohre zum umgebenden Blechmaterial hin dienen und fortfahren, die Rohre zu-■ sammen mit dem Blechmaterial aufzuweiten. Es ist allerdings wesentlich, daß das Rohr über seine Fließgrenze aufgeweitet wird, während das Blechmaterial lediglich innerhalb bzw. unterhalb seiner Elastizitätsgrenze gedehnt wird. Dies stellt sicher, daß das Blechmaterial in seine Ausgangsform zurückkehrt und sich dicht um das
Technion Research & Development - -\ -| _
Foundation Ltd. Ä Ä » A « , .^ n λ λ Pat 77/1-78M 809884/0810
- rr -
nunmehr expandierte Rohr in einer wärmeleitfähigen Verbindung anschließt. Diese Tätigkeit erfordert geringe Toleranzen zwischen dem inneren Zylinder, der durch die Ausbauchungen gebildet wurde, und den Rohren, sowie eine genaue Bemessung des Dorndurchmessers.
Nach der Aufweitung werden die Rohrenden 5 und 5', die über die nahegelegene Kante des Bleches hervorstehen, sowie die Enden, die über die abgelegene Kante des Bleches hervorsteht - diese Enden sind nicht in der Zeichnung gezeigt - an eine gemeinsame Kopf- bzw. Sammel-. leitung auf eine in der Technik bekannte Weise angeschlossen.
Statt daß man die Rohrenden an Sammelleitungen anschließt, ist es vorteilhafterweise auch möglich, nebeneinanderliegende Rohre durch 180°-Krümmungen aneinander anzuschließen, um eine Rohrschlange zu bilden. Andererseits können die Rohre an das Blech ^Längs wechselweise aufeinan,-derzulaufender (statt paralleler) Achsen angebracht und an ihren Enden durch Umkehrbiegungen verbunden werden.
Statt daß man mehrere Rohre an einem gemeinsamen Blech anbringt, ist es in gleicher Weise möglich, ein mit Längsrippen versehenes Rohr zu bilden, indem man ein Rohr an ein Blech in Form eines engen Streifens anbringt und die oben beschriebene Verbindungsweise verwendet. Diese Art des Rohres wird vorteilhafterweise bei der Bildung von Solar-Kollektoren mit gestaffelt angeordneten Absorptionsplatten verwendet.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß Fig. 1 aus Gründen der Erläuterung die Ausbauchungen und >30 die Kante des Bleches bei zwei nebeneinanderliegenden Achsen zeigt, wobei sich die eine Ausbauchung (2) nach
Technion Research & Development - 12 -
Foundation Ltd.
Pat 77/1-78M 809884/0810
oben und die andere Ausbauchung (2') nach unten erstreckt, und in ähnlicher Weise die nachfolgenden Ausbauchungen in derselben Reihe verhalten. Es ist jedoch möglicherweise von Vorteil/ daß das Eindrücken der Ausbauchungen durch wiederholte Hübe einer Presse mit
einem gemeinsamen Werkzeug dazu führt, daß alle Reihen in ähnlicher Weise vorspringende Ausbauchungen aufweisen, obwohl Fig. 1 in der gezeichneten Weise ein deutlicheres Bild von der Blechverformung gibt.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur das beschriebene und dargestellte Verfahren, sondern in gleicher Weise
auch das beschriebene und dargestellte, mit mindestens einem Rohr versehene Blech sowie die beschriebene Vorrichtung zu dessen Herstellung.
Technion Research & Development
Foundation Ltd. 809884/0810
Pat. 77/1-78M

Claims (8)

  1. GEYER, HAGEMANN & PARTNtR
    PATENTANWÄLTE 2823173
    Destouchesstraße 60 - Postfach 400745 · 8000 München 40 -Telefon 089/304071* -Telex 5-216136 hage d -Telegramm hageypatent -Telekopierer 089/304071
    — 1 —
    Technion Research & München, den
    Development Foundation Q3. JUL! 1978
    Haifa / Israel B/1/ini
    u.Z.: Pat 77/1-78M
    Ansprüche
    π.) Verfahren zum Verbinden mindestens eines geraden Metallrohres mit einem flachen Metallblech längs einer vorbestimmten Achse, gekenn ζ eichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Einbringen von Schlitzen in das Blech (1). durch mehrere, mit Abstand angeordnete, parallele Einschnitte-(3)/ die bezüglich der Achse symmterisch und senkrecht angeordnet sind und eine Länge aufweisen, die nicht kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohres (4, 4'),
    Verformen des Bleches durch Eindrücken der Bereiche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschnitten, um halbzylindrische Ausbauchungen (2, 2') längs der Achse zu bilden, die wechselweise in entgegengesetzten Richtungen aus der Blechebene hervorspringen und einen konkaven, halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, der ein wenig größer ist als der Außendurchmesser des Rohres,
    - Einschieben des Rohres in den von den wechselweise angeordneten Ausbauchungen gebildeten Raum, und
    - Aufweiten des Rohres zu den Innenoberflächen der Ausbauchungen hin, wobei die aufweitende Kraft derart bemessen' ist, daß das Rohrmaterial über seine
    809884/0810 - 2 -
    Fließgrenze gedehnt wird, und daß das umgebende Blechmaterial unterhalb seiner Elastizitätsgrenze gedehnt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte {3) mit gleichmäßigem Abstand längs der Achse angeordnet sind.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweiten des Rohres (A1 4') mittels eines Dornes vorgenommen wird, der durch das Rohr vom einen Ende zum anderen durchgezogen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweiten des Rohres (4, 4') durch hydraulischen Druck vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Absorptionsplatte für einen Solar-Kollektor eine vorbestimmte Anzahl von Rohren (4, 41) an einem rechteckigen Blech (1) in'paralleler Ausrichtung angebracht werden, daß die Länge der.Rohre größer ist als die Länge des Bleches, und daß die Enden (5, 51) der Rohre über die Kanten des Bleches um eine im wesentlichen gleiche Länge überstehen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Absorptionsplatte für einen Solar-Kollektor die vorspringenden Enden (5, 5') der Rohre (4, 4') an eine gemeinsame Hauptleitung an jeder Kante des Bleches (1) angeschlossen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Absorp-
    Technion Research & - 3 -
    Development Foundation Ltd.
    Pat 77/1-78M 809884/0810
    tionsplatte für einen Solar-Kollektor die vorspringenden Enden (5, 51) jeweils zweier nebeneinanderliegender Rohre (4, 4') durch einen 180°-Rohrkrümmer verbunden sind.
  8. 8. -'. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gerades Rohr (4> an einem streifenförmigen Metallblech angebracht ist.
    Technion Research & „DevelonmerLtrt 4 rt - 4 -
    Foundation Ltd. 8 (T9W5 ΠΓ8 1 Q
    Pat 77/1-78M -
DE19782829173 1977-07-12 1978-07-03 Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech Withdrawn DE2829173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL52508A IL52508A (en) 1977-07-12 1977-07-12 Method of connecting metal tubes to metal sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829173A1 true DE2829173A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=11049650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829173 Withdrawn DE2829173A1 (de) 1977-07-12 1978-07-03 Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4182013A (de)
AT (1) AT359363B (de)
AU (1) AU521491B2 (de)
CH (1) CH635009A5 (de)
DE (1) DE2829173A1 (de)
FR (1) FR2397582A1 (de)
IL (1) IL52508A (de)
IT (1) IT1098651B (de)
ZA (1) ZA783568B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029004A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 Wolfram Grenacher Webeartiger Flachwärmeabsorber
EP0032965A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Litessa-Anstalt Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905056A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Philips Nv Werkwijze voor het bevestigen van een plaatvormige absorber voor zonnewarmte op een buisvormig warmte- transportsysteem.
US4290414A (en) * 1979-08-07 1981-09-22 John Sharp Solar heating collectors
FR2465169A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Milon Albert Capteur solaire
FR2513362A2 (fr) * 1981-09-23 1983-03-25 Albert Milon Capteur solaire
DE3301858C2 (de) * 1983-01-21 1986-06-12 E. Cacarda GmbH, 8602 Strullendorf Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
DE3430918C1 (de) * 1984-08-22 1985-10-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Kuehlen des Inhalts eines Gefaesses
DE3543541A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Flaechenwaermetauscher
US5027507A (en) * 1989-03-01 1991-07-02 Westinghouse Electric Corp. Method for controlling leakage through degraded heat exchanger tubes in the tubesheet region of a nuclear generator
US5743330A (en) * 1996-09-09 1998-04-28 Radiant Technology, Inc. Radiant heat transfer panels
US6082353A (en) * 1996-10-18 2000-07-04 Van Doorn; Andrew Solar panel and method of manufacturing thereof
GB2347278A (en) 1998-06-19 2000-08-30 Latchways Plc Intermediate support for cable, safety line or rail
US7971586B2 (en) * 2006-12-13 2011-07-05 Hanken Michael J Solar heating system and method of forming a panel assembly therefor
NL2004738C2 (nl) * 2010-05-18 2011-11-22 Znd Folietechniek B V Paneel en inrichting geschikt voor uitwisseling en/of transport van thermische energie en werkwijze voor het samenstellen van de inrichting.
TWI600871B (zh) * 2015-09-07 2017-10-01 力致科技股份有限公司 熱管與鰭片組合結構
KR20210158044A (ko) * 2020-06-23 2021-12-30 주식회사 엘지에너지솔루션 금속 호일 피로 시험 시스템 및 금속 호일 피로 시험 방법
WO2022256650A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Blue Frontier Inc. Heat and mass exchanger fin inserts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903125A (en) * 1930-12-26 1933-03-28 Modine Mfg Co Radiator
US2688794A (en) * 1951-06-01 1954-09-14 Gen Electric Method of making heat exchange apparatus
DE2145092A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Bosch Hausgeraete Gmbh Verfahren zum herstellen eines waermeaustauschers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029004A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 Wolfram Grenacher Webeartiger Flachwärmeabsorber
EP0032965A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Litessa-Anstalt Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AT359363B (de) 1980-11-10
US4182013A (en) 1980-01-08
FR2397582B3 (de) 1981-03-27
AU3764678A (en) 1980-01-03
ATA499978A (de) 1980-03-15
IT1098651B (it) 1985-09-07
IT7825202A0 (it) 1978-06-30
FR2397582A1 (fr) 1979-02-09
CH635009A5 (de) 1983-03-15
IL52508A0 (en) 1977-10-31
AU521491B2 (en) 1982-04-08
ZA783568B (en) 1979-06-27
IL52508A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829173A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60111469T3 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0742418B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE2919848B1 (de) Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP1511967B1 (de) Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE4039293C3 (de) Wärmeaustauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP0201665A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE10201511A1 (de) Geschweißtes Mehrkammerrohr
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE102008022391A1 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
DE2716364A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee