EP1511967B1 - Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher - Google Patents

Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1511967B1
EP1511967B1 EP03735565A EP03735565A EP1511967B1 EP 1511967 B1 EP1511967 B1 EP 1511967B1 EP 03735565 A EP03735565 A EP 03735565A EP 03735565 A EP03735565 A EP 03735565A EP 1511967 B1 EP1511967 B1 EP 1511967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
extrusion
hollow
base profile
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03735565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1511967A1 (de
Inventor
Norbert William Sucke
Ismail Boyraz
Reiner Breindl
Reinhold Schurf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10225812A external-priority patent/DE10225812C1/de
Priority claimed from DE20209005U external-priority patent/DE20209005U1/de
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Publication of EP1511967A1 publication Critical patent/EP1511967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1511967B1 publication Critical patent/EP1511967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Definitions

  • the invention relates to a hollow chamber profile made of metal, in particular for heat exchangers, consisting of an extruded base profile, which has the shape of a round tube or a coaxial tube or is equipped with two parallel broad sides and two narrow sides, wherein at least one channel in the interior of the base profile extends in the longitudinal direction.
  • This design of a hollow chamber profile for heat exchangers is from the German utility model DE 94 06 559 U1 known.
  • the deformation of the channels forming webs during extrusion is shown in a simple manner.
  • the profiling of the webs is not subsequently, but generated during extrusion.
  • more extruded material is offered for that web which is to be profiled wavy, as for another web, which is not to be profiled wavy.
  • This increased supply of the compressive material leads to a compression of the material and thus to an arbitrary deformation of the web to be pressed.
  • an increase in the surface is achieved in a simple manner, resulting in improved heat transfer.
  • the arbitrary deformation of the webs causes a channel which is bounded by two deformed webs to be narrowed or widened in the longitudinal direction of the profile.
  • Such a change in the flow cross-section leads to pressure losses and thus to a lower heat exchange performance.
  • a cooler tube which has at regular intervals annular waves which extend radially outward and were generated by axial compression of the previously smooth cylindrical tube. Between the waves are smooth cylindrical pipe sections. Such a tube has due to its enlarged outer surface a relation to the smooth tube greater heat transfer. However, since the free flow cross-section at the points of the tube, where an annular shaft is provided, is increased, occur in the pipe flowing through the medium pressure losses and thus heat exchange losses. Furthermore, this tube has the disadvantage that the tube is influenced by the subsequently made axial upsetting in its strength.
  • the object of the invention is to provide hollow chamber profiles, in particular for heat exchangers, which have improved heat transfer properties compared to conventional extruded profiles and can be produced in a simple manner.
  • the hollow chamber profile according to the invention made of metal, in particular for a heat exchanger is constructed from a base profile, which preferably consists of a corrosion-resistant, brazeable aluminum alloy, such as, for example, a 1xxx, 3xxx or 6xxx alloy.
  • the extruded base profile has a round tube shape or a Koaxialrohrform or a flat tube shape with two parallel broad sides and two connecting these broad sides narrow sides.
  • the interior of the basic profile is formed by at least one channel in the longitudinal direction. Perpendicular to the longitudinal orientation of the base profile are deformed opposite sides, with left-facing profiles and right-handed profiling alternate. These profiles are coordinated so that the width of the basic profile does not change over the entire longitudinal extent.
  • such deformations are provided in a flat-tube profile both on the narrow sides and on the webs extending from broad side to broad side of the basic profile and forming a plurality of channels.
  • the profiles of the narrow sides and the webs are uniform. This is achieved by making all deformations simultaneously and in the same way. If, for example, a wavy deformation is provided in the longitudinal extent of the base profile, with the left and right-hand profilings alternating transversely to the longitudinal extent, the wave crests of the wavy course of each web and the two narrow sides engage in the corresponding wave troughs of the wave-shaped deformation of the respectively adjacent webs or narrow sides one.
  • a tube profile in particular a coaxial tube with several channels in the longitudinal direction, such deformations are provided both on the outer sides and on the webs forming the channels.
  • the profiles of the outer sides and the webs are uniformly formed here as well.
  • the amplitudes of the wave-shaped course of the deformed sides and the webs in the entire hollow chamber profile are the same size, as well as can be provided for the wavelengths of the deformation.
  • the wavelength or amplitude of such a wavy course of deformation changes, this must apply equally to the adjacent webs as well as to the sides, so that in no case do two adjacent walls approach each other.
  • the flow cross section of the channels is not changed by the deformations.
  • the deformations represent turbulences for the gas flowing through the profile or the liquid flow, which are comparable to known turbulators which can be used.
  • a verwelltes profile can be used both to increase the heat exchange performance of a gas stream and a liquid flow, the effect of the liquid flow, however, is generally lower.
  • Advantageous application can find such a hollow chamber profile as a cooler, in particular as a CO 2 gas cooler or as a charge air cooler for motor vehicles.
  • the hollow chamber profile according to the invention has over the previously known extruded profiles with parallel webs and undeformed narrow sides on a higher performance, since at the same good heat transfer through the turbulence generated by the deformation of the webs and narrow sides transverse to the gas or liquid flow, in addition a better convection is achieved.
  • Such a hollow chamber profile can be produced in a simple manner.
  • a hollow profile strand for example a round tube profile strand, a coaxial tube profile strand or a flat tube profile strand with two mutually parallel broad sides and arched or flat narrow sides, is produced by extrusion with at least one channel extending in the interior of the base profile.
  • the emerging from the forming zone of the extruder and hot hollow profile strand is defined by an oscillating moving deformation tool vibrated and deformed.
  • the deformed Hollow profile strand can then be cut to the desired length of a hollow chamber profile and, if necessary, provided with imprints on the pipe ends. These embossings are used for easy insertion into the headers and a perfect soldering to a heat exchanger.
  • the emerging from the forming and hot hollow profile strand is acted upon by a perpendicular to the outlet direction of the profile strand oscillating moving deformation tool.
  • a perpendicular to the outlet direction of the profile strand oscillating moving deformation tool is acted upon.
  • both the narrow sides of the flat tube profile and the outer sides of the round tube profile and the possibly present webs are deformed.
  • the deformations on the sides and on the webs have a wavy course in the longitudinal direction of the base profile.
  • the wavelength of such a wave-shaped course is preferably unchanged for a hollow profile strand. This is achieved in that the oscillation frequency of the deformation tool is adapted to the strand exit speed of the hollow profile strand.
  • extrusion rates of 15 to 200 m / min, preferably 60 to 150 m / min are used.
  • Deformations of the profile strand can be of the order of 1 to 100 mm.
  • the deformation of the flat tube profile strand i. the deflection is preferably in the direction of the tube width, so that the broad sides maintain their parallel course and are not deformed. This has the advantage that in the subsequent processing to the heat exchanger easy installation, especially the connection with cooling fins and headers can be done.
  • the oscillating movement of the deformation tool generates a deflection force transversely to the outlet direction of the hollow profile strand.
  • This deflection can be effected by mechanical pressure and shear forces.
  • an electromagnetic deflection of the hollow profile strand is possible.
  • a particularly gentle action on the deflection of the hollow profile strand by the deformation tool is achieved by means of a fluid medium.
  • a fluid medium here, both air, nitrogen and water can be used.
  • a hot hollow profile strand is deformed.
  • This can be achieved by arranging the deformation tool in the immediate vicinity of the extrusion die.
  • the temperature of the hollow profile strand in the deformation tool should be greater than 250 ° C, preferably more than 400 ° C, to allow a low-deformation deformation. If now the emerging from the extruder hot hollow profile strand is detected and deflected by the oscillating deformation tool, the deflection forces act back into the extrusion die and there influence the flow of material.
  • a deformation tool can be arranged for example in a recess in the counter-spar of the extruder.
  • the emerging from the extrusion die hollow profile strand is led out of the extruder.
  • the high exit temperature of the hollow section strand is used to allow a low deformation deformation.
  • the hollow profile strand in the deformation tool has the desired forming temperature greater than 250 ° C.
  • the extrusion die itself as a deforming tool moving in an oscillating manner acts.
  • the extrusion die or plant and tool components that position the extrusion die in the extrusion press perform an oscillating motion during the extrusion molding process.
  • hollow-chamber profiles can be provided with wave-shaped deformations, although, in contrast to the prior art, these are defined wave characteristics that can be produced in a defined manner, ie. around reproducible amplitudes or wavelengths of the corrugations.
  • a hollow chamber profile is produced, which over the entire longitudinal extent of the profile has an always constant free flow cross-section and constant wall thicknesses. It is achieved an increase in the heat exchange surface without high pressure losses can occur in the profile. At the same time, the laminar flow is disturbed by the swellings. These turbulences advantageously increase the heat exchange performance of the profile.
  • an inventive hollow chamber profile made of metal is shown.
  • This preferably consists of an extruded base profile 10 made of light metal.
  • This base profile 10 has at least one aligned in the longitudinal direction of the base profile 10 channel 11, preferably a plurality of channels 11. These channels 11 are bounded by the wall 12 and by the webs 13.
  • the base profile 10 may further have arranged on the inner sides of the wall 12 and pointing in the channels 11, parallel to the webs 13 extending web approaches, which are not shown here.
  • the base profile 10 has two parallel broad sides 16, 17, which form a flat top and bottom of the profile. This is advantageous when using the profile as a heat exchanger profile. It allows easy installation and connection with the arranged on the top and bottom of the base section 10 cooling fins.
  • An inventive hollow chamber profile can also show the shape of a round tube or a coaxial tube and have one or more channels oriented in the longitudinal direction of the profile.
  • the intended to increase the heat exchange performance of the profile Verwellept concern here only the narrow sides 18, 19 and the webs 13.
  • the narrow sides 18, 19 are deformed perpendicular to the longitudinal orientation of the base profile, with left-facing profiles 21 and right-hand profiles 22 at the two narrow sides 18, 19 and also at the webs 13 alternate each other.
  • the base profile 10 has a width B, which is the same size despite the Verwellept at each point of the longitudinal extent. This is because the two narrow sides 18, 19 are profiled in the same way, ie have the same undulating course.
  • the webs 13 show the same undulating course.
  • the distance A between two adjacent webs 13 is the same size.
  • the distance C between the narrow side 18 and the first web 13 'and the distance D between the narrow side 19 and the last web 13 is constant, which means that any cross-section of the base profile 10 according to FIG Fig. 1 the same cross-section as in Fig. 2 shows, ie that the basic profile 10 in the longitudinal direction always has the same free flow cross-section. Accordingly, despite the swelling, there are no high pressure losses in the basic profile 10 according to the invention, since there are no impediments influencing the flow.
  • FIGS. 1 and 3 basic profile 10 shown in an advantageous manner, a deformation of the narrow sides 18, 19 and the webs 13, which show a wave-like course in the longitudinal direction, said waves having the same wavelength.
  • the profiles 21, 22 of the narrow sides 18, 19 and the webs 13 are in their maximum deflection, ie in their amplitudes match.
  • Such a configuration is not mandatory for achieving a high heat exchange performance.
  • the wave-shaped course can also have different wavelengths or amplitudes.
  • the above-described embodiment is easier to manufacture.
  • the extrusion rates v for hollow chamber profiles, in particular for MP profiles (multiport profiles) or MMP profiles (Milcro multiport profiles) are 15 to 200 m / min, preferably 60 to 150 m / min.
  • the wavelengths 1 of the wave-like deformations according to the invention are in the order of magnitude of 1 to 100 mm.
  • the oscillating movement of the deformation tool 30, which generates a deformation when hitting the hollow profile strand 20 due to the force can be realized in various ways. For example, by an electric motor, by an eccentric drive or a hydraulic system.
  • the forming temperature of the hollow section strand 20 in the forming tool 30 should be at least 250 ° C, but preferably it should be greater than 400 ° C. Is due to the construction of the entire production of the straight profile strand course BI so long that the temperature of the hollow profile strand 20 drops substantially below 250 ° C, between the outlet of the extrusion die 33 and the deformation tool 30, a heating device is provided, the hollow profile strand 20 to the desired Forming temperature in the deformation tool 30 holds. If the region of the straight profile strand profile B I is very small, such heating can be dispensed with.
  • a further basic structure of a device for a method according to the invention is shown.
  • the deformation tool 30 also takes over the function of the strand guide of the hollow profile strand 20.
  • the deflection forces generated by the deformation tool 30 by movement in the direction of displacement 31, 32, back to the die 33 and there influence the flow of material.
  • the profilings 21, 22 form directly after exiting the tool, ie already present between the die 33 and the deformation tool 30.
  • the deformation tool 30 should have a width BIII in the exit direction 36, which corresponds to at least twice the wavelength 1 of the wave-shaped profiles.
  • Such a deformation tool 30, which constitutes an oscillating strand guide, is preferably provided on the extrusion press itself, in particular, such a deformation tool 30 can be arranged and guided in a recess in the counter-spar of the extrusion press.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher, bestehend aus einem stranggepressten Grundprofil, welches die Form eines Rundrohres oder eines Koaxialrohres hat oder mit zwei zueinander parallelen Breitseiten und zwei Schmalseiten ausgestattet ist, wobei im Innenraum des Grundprofils sich mindestens ein Kanal in Längsrichtung erstreckt.
  • Diese Gestaltung eines Hohlkammerprofils für Wärmetauscher ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 06 559 U1 bekannt. Dort wird auf einfache Weise die Verformung der die Kanäle bildenden Stege beim Strangpressen gezeigt. Die Profilierung der Stege wird nicht nachträglich, sondern beim Strangpressen erzeugt. Hierfür wird für denjenigen Steg, der wellenförmig profiliert werden soll mehr Strangpressmaterial angeboten, als für einen anderen Steg, der nicht wellenförmig profiliert werden soll. Dieses vermehrte Angebot des verpressenden Materials führt zu einer Stauchung des Materials und demgemäß zu einer willkürlichen Verformung des zu verpressenden Steges. Damit wird auf einfache Weise eine Vergrößerung der Oberfläche erzielt, was zu einem verbesserten Wärmeübergang führt. Die willkürliche Verformung der Stege führt jedoch dazu, dass ein Kanal der durch zwei verformte Stege begrenzt wird, in Längsrichtung des Profils verengt bzw. erweitert wird. Eine solche Veränderung des Strömungsquerschnitts führt zu Druckverlusten und damit zu einer geringeren Wärmeaustauschleistung.
  • Aus der DE 100 49 987 A1 ist des Weiteren ein Kühlerrohr bekannt, welches in regelmäßigem Abstand ringförmige Wellen aufweist, die sich radial nach außen erstrecken und durch axiales Stauchen des zuvor glatten zylindrischen Rohres erzeugt wurden. Zwischen den Wellen befinden sich glatte zylindrische Rohrabschnitte. Ein solches Rohr weist aufgrund seiner vergrößerten Außenoberfläche einen gegenüber dem glatten Rohr größeren Wärmeübergang auf. Da jedoch der freie Strömungsquerschnitt an den Stellen des Rohres, wo eine ringförmige Welle vorgesehen ist, vergrößert ist, treten bei dem das Rohr durchfließenden Medium Druckverluste und damit Wärmeaustauschverluste auf. Des Weiteren besitzt dieses Rohr den Nachteil, dass das Rohr durch das nachträglich vorgenommene axiale Stauchen in seiner Festigkeit beeinflusst ist.
  • Alternativ zu stranggepressten Aluminiumrohren bzw. Mehrkammerhohlprofilen werden aus Aluminiumblech rollgeformte Profile eingesetzt. Diese werden häufig durch Hochfrequenzschweißen bzw. durch geeignete Verformung und ein nachfolgendes Verlöten verschlossen. Durch den Einsatz von Turbulatoren können die Wäremübertragungseigenschaften verbessert werden. Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Aufwand für die Herstellung und Montage der Turbulatoren. Zudem sind die gelöteten bzw. geschweißten Rohrnähte häufige Versagungsursache bei mechanischer bzw. bei korrosiver Beanspruchung. Durch den Einsatz stranggepresster Aluminiumprofile kann die Aufgabe nur teilweise gelöst werden. Zwar sind die Rohrnähte erheblich stabiler, jedoch ist die Eignung zur Wärmeübertragung durch die nur in Strangpressrichtung ausgeformten Rohrwände und Rohrstege beschränkt. Speziell bei gasförmigen Medien, wie z. B. Luft bei Ladeluftkühlern oder CO2 bzw. gasförmiges Kältemittel bei Klimawärmetauschern, kann Wärme nicht optimal übertragen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Hohlkammerprofile, insbesondere für Wärmetauscher, zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Wärmeübertragungseigenschaften gegenüber herkömmlichen stranggepressten Profilen aufweisen und auf einfache Weise herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch ein Hohlkammerprofil aus Metall mit den in Anspruch 1 oder 5 aufgeführten Merkmalen sowie einem Verfahren gemäß Anspruch 8 erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für einen Wärmetauscher, ist aus einem Grundprofil aufgebaut, welches bevorzugt aus einer korrosionsbeständigen, hartlötbaren Aluminiumlegierung besteht, wie beispielsweise aus einer 1xxx-, 3xxx- oder 6xxx-Legierung. Das stranggepresste Grundprofil besitzt eine Rundrohrform oder eine Koaxialrohrform oder eine Flachrohrform mit zwei zueinander parallele Breitseiten und zwei diese Breitseiten verbindende Schmalseiten. Der Innenraum des Grundprofils wird durch mindestens einen Kanal in Längsrichtung gebildet. Senkrecht zur Längsausrichtung des Grundprofils sind gegenüberliegenden Seiten verformt, wobei sich linksgerichtete Profilierungen und rechtsgerichtete Profilierungen abwechseln. Diese Profilierungen sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Breite des Grundprofils über die gesamte Längsausdehnung nicht verändert.
  • Nach der Erfindung werden bei einem Flachrohrprofil solche Verformungen sowohl an den Schmalseiten als auch an den von Breitseite zu Breitseite des Grundprofils sich erstreckenden, mehrere Kanäle bildenden Stege vorgesehen. In jedem Fall sind die Profilierungen der Schmalseiten und der Stege gleichförmig ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass alle Verformungen gleichzeitig und in gleicher Weise vorgenommen werden. Wird beispielsweise eine wellenförmige Verformung in der Längsausdehnung des Grundprofils vorgesehen, wobei sich quer zur Längsausdehnung die linksgerichteten und rechtsgerichteten Profilierungen abwechseln, greifen die Wellenberge des wellenförmigen Verlaufs eines jeden Steges und der beiden Schmalseiten in die entsprechenden Wellentäler der wellenförmigen Verformung der jeweils benachbarten Stege oder Schmalseiten ein.
  • Bei einem Rohrprofil, insbesondere einem Koaxialrohr mit mehreren Kanälen in Längsrichtung, werden solche Verformungen sowohl an den Außenseiten als auch an den die Kanäle bildenden Stege vorgesehen. In jedem Fall sind auch hier die Profilierungen der Außenseiten und der Stege gleichförmig ausgebildet.
  • Es kann in bevorzugter Weise dafür gesorgt werden, dass die Amplituden des wellenförmigen Verlaufs der verformten Seiten und der Stege im gesamten Hohlkammerprofil gleich groß sind, ebenso kann dies für die Wellenlängen der Verformung vorgesehen werden. Es ist zur Erzielung einer hohen Konvektion bei gleichbleibend gutem Wärmeübergang jedoch nicht notwendig, dass der wellenförmige Verlauf der Verformungen mit unveränderter Wellenlänge und gleich großer Amplitude vorliegt. Ändert sich jedoch Wellenlänge oder Amplitude eines solchen wellenförmigen Verlaufs einer Verformung, so muss dies in gleicher Weise für die benachbarten Stege wie auch für die Seiten zutreffen, damit sich in keinem Fall zwei benachbarte Wandungen einander nähern. Der Strömungsquerschnitt der Kanäle wird durch die Verformungen nicht verändert. Die Verformungen stellen jedoch für das das Profil durchströmende Gas bzw. den Flüssigkeitsstrom Turbulenzen dar, die vergleichbar sind mit bekannten einsetzbaren Turbulatoren. Ein solches verwelltes Profil kann sowohl zur Erhöhung der Wärmeaustauschleistung eines Gasstromes als auch eines Flüssigkeitsstromes eingesetzt werden, wobei die Wirkung beim Flüssigkeitsstrom jedoch im allgemeinen geringer ist. Vorteilhafte Anwendung kann ein solches Hohlkammerprofil als Kühler, insbesondere als CO2-Gaskühler oder als Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge, finden.
  • Das erfindungsgemäße Hohlkammerprofil weist gegenüber den vorbekannten stranggepressten Profilen mit parallel verlaufenden Stegen und unverformten Schmalseiten eine höhere Leistung auf, da bei gleich gutem Wärmeübergang durch die Turbulenzen, die mittels der Verformung der Stege und Schmalseiten quer zum Gas- bzw. Flüssigkeitsstrom erzeugt werden, zusätzlich eine bessere Konvektion erzielt wird.
  • Ein solches Hohlkammerprofil kann auf einfache Weise hergestellt werden. Im ersten Verfahrensschritt wird durch Strangpressen ein Hohlprofilstrang, beispielsweise ein Rundrohrprofilstrang, ein Koaxialrohrprofilstrang oder eine Flachrohrprofilstrang mit zwei zueinander parallelen Breitseiten sowie gewölbten oder ebenen Schmalseiten, mit mindestens einem sich im Innenraum des Grundprofils erstreckender Kanal erzeugt. Der aus der Umformzone der Strangpresse austretende und heiße Hohlprofilstrang wird durch ein sich oszillierend bewegendes Verformungswerkzeug definiert in Schwingung versetzt und verformt. Der verformte Hohlprofilstrang kann dann auf die gewünschte Länge eines Hohlkammerprofils abgelängt und bedarfsweise mit Prägungen an den Rohrenden versehen werden. Diese Prägungen dienen einem einfachen Einschieben in die Sammelrohre und einer einwandfreien Verlötung zu einem Wärmetauscher.
  • In bevorzugter Weise wird der aus der Umformzone austretende und heiße Hohlprofilstrang durch ein sich senkrecht zur Austrittsrichtung des Profilstrangs oszillierend bewegendes Verformungswerkzeugs beaufschlagt. Dabei werden gleichzeitig sowohl die Schmalseiten des Flachrohrprofils bzw. die Außenseiten des Rundrohrprofiles als auch die eventuell vorhandenen Stege verformt.
  • In einer besonderen Ausführungsform weisen die Verformungen an den Seiten und an den Stegen einen in Längsrichtung des Grundprofils wellenförmigen Verlauf auf. Die Wellenlänge eines solchen wellenförmigen Verlaufes ist in bevorzugter Weise für einen Hohlprofilstrang unverändert. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ozillationsfrequenz des Verformungswerkzeuges an die Strangaustrittsgeschwindigkeit des Hohlprofilsstrangs angepasst wird. Bei der Herstellung von Mehrkammerhohlprofilen werden Strangpressgeschwindigkeiten von 15 bis 200 m/min, vorzugsweise 60 bis 150 m/min verwendet. Die Wellenlängen der wellenförmigen. Verformungen des Profilsstrangs können in der Größenordnung 1 bis 100 mm liegen.
  • Die Verformung des Flachrohrprofilstranges, d.h. die Auslenkung erfolgt vorzugsweise in Richtung der Rohrbreite, so dass die Breitseiten ihren parallelen Verlauf beibehalten und nicht verformt werden. Dies hat den Vorteil, dass bei der nachfolgenden Verarbeitung zum Wärmetauscher eine einfache Montage, insbesondere die Verbindung mit Kühllamellen und Sammelrohren, erfolgen kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, zwei Schwingungsebenen getrennt voneinander zu steuern und somit zirkulare Verwellungen zu erzeugen. dies kann insbesondere bei einem Rundrohrprofil oder einem Koaxialrohrprofil vorteilhaft sein.
  • Die oszillierende Bewegung des Verformungswerkzeuges erzeugt eine Auslenkkraft quer zur Austrittsrichtung des Hohlprofilstranges. Diese Auslenkung kann durch mechanische Druck- und Schubkräfte bewirkt werden. Ebenso ist eine elektromagnetische Auslenkung des Hohlprofilstranges möglich. Eine besonders schonende Beaufschlagung zur Auslenkung des Hohlprofilstranges durch das Verformungswerkzeug wird mittels eines fluiden Mediums erzielt. Hierbei können sowohl Luft, Stickstoff als auch Wasser eingesetzt werden.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist; dass ein heißer Hohlprofilstrang verformt wird. Dies kann dadurch erzielt werden, dass das Verformungswerkzeug in unmittelbarer Nähe der Strangpressmatrize angeordnet ist. So kommt es zu keiner merklichen Abkühlung des Hohlprofilstranges, nachdem dieser aus der Strangpressmatrize austritt und dann vom Verformungswerkzeug beaufschlagt wird. Die Temperatur des Hohlprofilstrangs im Verformungswerkzeug sollte größer als 250° C sein, vorzugsweise mehr als 400° C, um eine deformationsarme Umformung zu ermöglichen. Wird nun der aus der Strangpresse austretende heiße Hohlprofilstrang von dem oszillierenden Verformungswerkzeug erfasst und ausgelenkt, wirken die Auslenkungskräfte bis zurück in die Strangpressmatrize und beeinflussen dort den Materialfluss. Ein solches Verformungswerkzeug lässt sich beispielsweise in einer Ausnehmung im Gegenholm der Strangpresse anordnen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass der aus der Strangpressmatrize austretende Hohlprofilstrang aus der Strangpresse herausgeführt wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft eine entsprechende Vorrichtung zum Führen des Profilsstrangs zwischen der Strangpresse und der Verformungsvorrichtung vorzusehen. Auch hier wird die hohe Austrittstemperatur des Hohlprofilsstrangs benutzt, um eine deformationsarme Umformung zu ermöglichen. Allerdings muss abgesichert sein, dass der Hohlprofilstrang im Verformungswerkzeug die gewünschte Umformtemperatur von größer als 250° C aufweist.
  • In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgesehen, dass die Strangpressmatrize selbst als sich oszillierend bewegendes Verformungswerkzeug wirkt. Die Strangpressmatrize oder Anlagen- und Werkzeugkomponenten, die die Strangpressmatrize in der Strangpresse positionieren, führen während des Strangspressvorgangs eine oszillierende Bewegung aus.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Hohlkammerprofile mit wellenförmigen Verformungen versehen, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik es sich hier jedoch um definiert herstellbare Wellenverläufe handelt, d.h. um reproduzierbare Amplituden bzw. Wellenlängen der Verwellungen. Dadurch wird ein Hohlkammerprofil erzeugt, welches über die gesamte Längsausdehnung des Profils einen immer gleichbleibenden freien Strömungsquerschnitt und gleichbleibende Wanddicken aufweist. Es wird eine Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche erzielt, ohne dass hohe Druckverluste im Profil auftreten können. Gleichzeitig wird die laminare Strömung durch die Verwellungen gestört. Diese Turbulenzen erhöhen vorteilhafterweise die Wärmeaustauschleistung des Profils.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils,
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Hohlkammerprofils gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Längsschnitt durch das Hohlkammerprofil entlang Schnittlinie III - III gemäß Fig. 1,
    Fig.4 a
    die prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Verfahrensvariante für ein Rundrohrprofil,
    Fig. 4 b
    die prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante nach Fig 4a für ein Flachrohrprofil,
    Fig. 5
    die prinzipielle Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensvariante.
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil aus Metall gezeigt. Dieses besteht vorzugsweise aus einem stranggepressten Grundprofil 10 aus Leichtmetall. Dieses Grundprofil 10 weist mindestens einen in Längsrichtung des Grundprofils 10 ausgerichteten Kanal 11 auf, vorzugsweise mehrere Kanäle 11. Diese Kanäle 11 werden durch die Wandung 12 bzw. durch die Stege 13 begrenzt. Das Grundprofil 10 kann des weiteren an den Innenseiten der Wandung 12 angeordnete und in die Kanäle 11 weisende, parallel zu den Stegen 13 verlaufende Stegansätze besitzen, die hier nicht gezeigt werden. Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt das Grundprofil 10 zwei zueinander parallelen Breitseiten 16, 17, die eine ebene Ober- und Unterseite des Profils bilden. Dies ist bei einer Anwendung des Profils als Wärmetauscherprofil von Vorteil. Es ermöglicht eine einfache Montage und Verbindung mit den auf der Oberseite und Unterseite des Grundprofils 10 angeordneten Kühllamellen.
  • Ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil kann auch die Form eines Rundrohres oder eines Koaxialrohres zeigen und ein oder mehrere in Längsrichtung des Profils ausgerichtete Kanäle aufweisen.
  • Die zur Erhöhung der Wärmeaustauschleistung des Profils vorgesehenen Verwellungen betreffen hier ausschließlich die Schmalseiten 18, 19 und die Stege 13. Die Schmalseiten 18, 19 sind senkrecht zur Längsausrichtung des Grundprofils verformt, wobei sich linksgerichtete Profilierungen 21 und rechtsgerichtete Profilierungen 22 bei den beiden Schmalseiten 18, 19 und auch bei den Stegen 13 einander abwechseln. Wie insbesondere aus der Fig. 3 zu ersehen ist, besitzt das Grundprofil 10 eine Breite B, die trotz der Verwellungen an jeder Stelle der Längsausdehnung gleich groß ist. Dies deshalb, weil die beiden Schmalseiten 18, 19 in gleicher Weise profiliert sind, d.h. den gleichen wellenförmige Verlauf aufweisen. Ebenso zeigen die Stege 13 den gleichen wellenförmigen Verlauf. An jeder beliebigen Stelle des Grundprofils 10 ist der Abstand A zwischen zwei benachbarten Stegen 13 gleich groß. Auch der Abstand C zwischen der Schmalseite 18 und dem ersten Steg 13' sowie der Abstand D zwischen der Schmalseite 19 und dem letzten Steg 13" ist konstant. Dies bedeutet, dass jeder beliebige Querschnitt des Grundprofils 10 gemäß Fig. 1 den gleichen Querschnitt wie in Fig. 2 zeigt, d.h. dass das Grundprofil 10 in Längsausrichtung immer den gleichen freien Strömungsquerschnitt aufweist. Es treten demzufolge bei dem erfindungsgemäßen Grundprofil 10 trotz der Verwellungen keine hohen Druckverluste auf, da keine die Strömung beeinflussenden Widerstände vorhanden sind.
  • Das in den Figuren 1 und 3 gezeigte Grundprofil 10 zeigt in vorteilhafter Weise eine Verformung der Schmalseiten 18, 19 und der Stege 13, die in Längsrichtung einen wellenförmigen Verlauf zeigen, wobei diese Wellen gleiche Wellenlänge aufweisen. Die Profilierungen 21, 22 der Schmalseiten 18, 19 und der Stege 13 stimmen in ihrer maximalen Auslenkung, d.h. in ihren Amplituden, überein. Eine solche Ausgestaltung ist nicht zwingend für die Erzielung einer hohen Wärmeaustauschleistung. Solange der freie Strömungsquerschnitt konstant bleibt, kann der wellenförmige Verlauf auch unterschiedliche Wellenlängen oder Amplituden aufweisen. Die vorbeschriebene Ausführung lässt sich jedoch leichter fertigen.
  • Ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil aus Metall mit definierten, reproduzierbaren Verwellungen zu versehen, wird in zwei alternativen Ausführungen des Verfahrens gemäß der Fig. 4 a und 4 b bzw. der Fig. 5 beschrieben.
  • In bekannten Weise wird durch Strangpressen ein Hohlprofilstrang 20 erzeugt. Von der Strangpresseinrichtung ist in der Fig. 4a, 4b und 5 jeweils nur die Strangpressmatrize 33 mit den Matrizenkammern 34, 35 gezeigt. Dabei kann es sich bei der Strangpressvorrichtung um eine aus dem Stand der Technik bekannte Direktstrangpresse, Indirektstrangpresse oder Conformpresse handeln. Der die gewünschte Profilform aufweisende Profilstrang 20 wird in Austrittsrichtung 36 aus der Strangpressmatrize 33 ausgepresst. In der Ausführung nach Fig. 4a und 5 ergibt sich ein Rundrohr und in der Ausführung nach Fig. 4b ein Flachrohrprofil mit mehreren Kanälen 11. Herkömmlicherweise wird der heiße Hohlprofilstrang 20 entlang eines Kühlbettes Weiterverarbeitungsstationen, beispielsweise zum Beschichten, Umformen oder Ablängen, zugeführt. Bei der in Fig. 4 a bzw. 4 b gezeigten Vorrichtung zeigt der Hohlprofilstrang 20 bis zu einer Führung 37 einen geraden Profilstrangverlauf B I. An diesem geraden Profilstrangverlauf B I schließt sich ein verformter Profilstrangverlauf B II an. Die Verformungen stellen linksgerichtete Profilierungen 21 und rechtsgerichtete Profilierungen 22 dar, die durch ein Verformungswerkzeug 30 bewirkt werden. Dieses Verformungswerkzeug 30 bewegt sich in Verschieberichtung 31 um eine linksgerichtete Profilierung 21 im Hohlprofilstrang 20 zu erzeugen und anschließend in Verschieberichtung 32 um eine rechtsgerichtete Profilierung 22 zu formen. Das Verformungswerkzeug 30 stellt einen Oszillator dar, der mit einer auf die Strangpressgeschwindigkeit und damit Strangaustrittsgeschwindigkeit v angepasste Ozszillationsfrequenz f angepasst ist, um eine wunschgemäße Wellenlänge 1 für das Hohlkammerprofil 10 zu erzielen. Die Oszillationsfrequenz f des Verformungswerkzeuges 30 lässt sich nach folgender Formel einstellen: f = v / 1
    Figure imgb0001
    • f = Oszillationsfrequenz in Hz (1/s),
    • v = Strangaustrittsgeschwindigkeit in m/s,
    • l = Wellenlänge in m.
  • Bei einer Strangaustrittsgeschwindigkeit von 1 m/s (60 m/min) und einer angestrebten Wellenlänge 1 von 0,005 m (5 mm) wäre eine Oszillationsfrequenz für das Verformungswerkzeug von f = 200 Hz einzustellen. Die Strangpressgeschwindigkeiten v für Hohlkammerprofile, insbesondere für MP-Profile (Multiport-Profile) oder MMP-Profile (Milcro-Multiport-Profile) liegen bei 15 bis 200 m/min, vorzugsweise 60 bis 150 m/min. Die Wellenlängen 1 der erfindungsgemäßen wellenförmigen Verformungen liegen in der Größenordnung von 1 bis 100 mm.
  • Die oszillierende Bewegung des Verformungswerkzeug 30, die beim Auftreffen auf dem Hohlprofilstrang 20 aufgrund der Krafteinwirkung eine Verformung erzeugt, kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise elektromotorisch, durch einen Exzenterantrieb oder ein Hydrauliksystem.
  • Es ist auch möglich den Hohlprofilstrang 30 elektromagnetisch auszulenken.
  • Um eine deformationsarme Umformung zu ermöglichen, sollte die Umformtemperatur des Hohlprofilsstrangs 20 im Verformungswerkzeug 30 mindestens 250° C betragen, vorzugsweise sollte sie jedoch größer als 400° C sein. Ist aufgrund der Konstruktion der gesamten Produktionsanlage der gerade Profilstrangverlauf B I so lang, dass die Temperatur des Hohlprofilstrangs 20 wesentlich unter 250° C absinkt, ist zwischen dem Austritt aus der Strangpressmatrize 33 und dem Verformungswerkzeug 30 eine Erwärmungsvorrichtung vorzusehen, die den Hohlprofilstrang 20 auf die gewünschte Umformtemperatur in dem Verformungswerkzeug 30 hält. Ist der Bereich des geraden Profilstrangsverlaufs B I sehr klein, kann auf eine solche Erwärmung verzichtet werden.
  • In der Fig. 5 wird ein weiterer prinzipieller Aufbau einer Vorrichtung für ein erfindungsgemäßes Verfahren gezeigt. Hier ist auf eine separate Führung 37 verzichtet worden. Das Verformungswerkzeug 30 übernimmt auch die Funktion der Strangführung des Hohlprofilstrangs 20. In diesem Fall wirken jedoch die Auslenkungskräfte, die von dem Verformungswerkzeug 30 durch Bewegung in Verschieberichtung 31, 32 erzeugt werden, bis zurück in die Matrize 33 und beeinflussen dort den Materialfluss. In diesem Fall existiert kein gerader Profilstrangverlauf B I nach dem Austritt des Hohlprofilsstrangs 20 aus der Matrize 33. Da der Hohlprofilstrang 20 bis in die Umformzone hinein im Materialfluss beeinflusst wird, bilden sich die Profilierungen 21,22 direkt nach dem Austritt aus dem Werkzeug, sind also schon zwischen der Matrize 33 und dem Verformungswerkzeug 30 vorhanden. Vorteilhafterweise sollte das Verformungswerkzeug 30 eine Breite BIII in Austrittsrichtung 36 haben, die mindestens dem 2-fachen der Wellenlänge 1 der wellenförmigen Profilierungen entspricht.
  • Ein solches Verformungswerkzeug 30, das eine oszillierende Strangführung darstellt, wird vorzugsweise an der Strangpresse selbst vorgesehen, insbesondere kann ein solches Verformungswerkzeug 30 in einer Ausnehmung im Gegenholm der Strangpresse angeordnet und geführt sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Grundprofil
    11
    Kanal
    12
    Wandung
    13,13',13"
    Steg
    14
    offene Ende von 10
    15
    offene Ende von 10
    16
    Breitseite
    17
    Breitseite
    18
    Schmalseite
    19
    Schmalseite
    20
    Hohlprofilstrang
    21
    linksgerichtete Profilierung
    22
    rechtsgerichtete Profilierung
    23
    Innenraum
    30
    Verformungswerkzeug/ Oszillator
    31
    Verschieberichtung
    32
    Verschieberichtung
    33
    Strangpreßmatrize
    34
    Matrizenkammer
    35
    Matrizenkammer
    36
    Austrittsrichtung von 20
    37
    Führung
    A
    Abstand benachbarter Stege
    B
    Breite von 10
    BI
    gerader Profilstrangverlauf
    BII
    verformter Profilstrangverlauf
    BIII
    Breite von 30
    C
    Abstand Breitseite 18 und Steg 13'
    D
    Abstand Breitseite 19 und Steg 13"

Claims (22)

  1. Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher, bestehend aus einem stranggepreßten Grundprofil (10) mit zwei zueinander parallelen Breitseiten (16, 17) und zwei Schmalseiten (18, 19), wobei im Innenraum (23) des Grundprofils (10) sich mindestens ein Kanal (11) in Längsrichtung des Grundprofils (10) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schmalseiten (18, 19) senkrecht zur Längsausrichtung des Grundprofils (10) verformt sind, wobei sich quer zur Längsausdehnung linksgerichtete Profilierungen (21) und quer zur Längsausdehnung rechtsgerichtete Profillierungen (22) an beiden Schmalseiten (18, 19) einander abwechseln und die Breite (B) des Grundprofils (10) über die gesamte Längsausdehnung des Grundprofils (10) gleich ist.
  2. Hohlkammerprofil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (23) des Grundprofils (10) von Breitseite (16) zu Breitseite (17) sich erstreckende, mehrere Kanäle (11) bildende Stege (13) angeordnet sind und diese Stege (13) senkrecht zur Längsausrichtung des Grundprofils (10) ausgerichtete Profilierungen (21, 22) aufweisen, wobei der Abstand (A) zwischen zwei benachbarten Stegen (13) und der Abstand (C) zwischen der Schmalseite (18) und dem ersten Steg (13') sowie der Abstand (D) zwischen der Schmalseite (19) und dem letzten Steg (13") über die gesamte Längsausdehnung des Grundprofils (10) gleich ist.
  3. Hohlkammerprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (21, 22) der Schmalseiten (18, 19) und der Stege (13) in Längsausdehnung des Grundprofils (10) einen wellenförmigen Verlauf zeigen, so dass das Grundprofils (10) in Längsausrichtung immer den gleichen freien Strömungsquerschnitt aufweist.
  4. Hohlkammerprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmiger Verlauf für die Schmalseiten (18, 19) und die Stege (13) über die gesamte Längsausrichtung des Grundprofils (10) die gleiche Wellenlänge aufweist.
  5. Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher, bestehend aus einem stranggepreßten Grundprofil (10) in Rundrohrform oder Koaxialrohrform, wobei im Innenraum (23) des Grundprofils (10) sich mindestens ein Kanal (11) in Längsrichtung des Grundprofils (10) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    gegenüberliegende Seiten des Grundprofils (10) senkrecht zur Längsausrichtung des Grundprofils (10) verformt sind, wobei sich quer zur Längsausdehnung linksgerichtete Profilierungen (21) und quer zur Längsausdehnung rechtsgerichtete Profilierungen (22) an den Seiten einander abwechseln und die Breite (B) des Grundprofils (10) über die gesamte Längsausdehnung des Grundprofils (10) gleich ist.
  6. Hohlkammerprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (10) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  7. Hohlkammerprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kühler für Gas- oder Flüssigkeitsströme Anwendung findet, insbesondere als Gaskühler oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall, insbesondere für einen Wärmetauscher,
    wobei durch Strangpressen ein Hohlprofilstrang (20) in Rundrohrform oder in Koaxialrohrform oder ein Hohlprofilstrang (20) mit zwei zueinander parallelen Breitseiten (16, 17) sowie gewölbten oder ebenen Schmalseiten (18, 19) und mindestens einem sich im Innenraum (23) des Grundprofils (10) erstreckenden Kanal (11) erzeugt wird,
    dieser Hohlprofilstrang (20) verformt wird und
    anschließend das Ablängen des Profilstrangs auf die gewünschte Länge eines Grundprofils (10) vorgenommen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der aus der Umformzone der Strangpreßmatrize (33) austretende und heiße Hohlprofilstrang (20) durch ein sich oszillierend bewegendes Verformungswerkzeug (30) definiert in Schwingung versetzt und/ oder verformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstrang aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung stranggepreßt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unmittelbar aus der Umformzone austretenden und heißen Hohlprofilstrang (20) durch ein sich senkrecht zur Austrittsrichtung (36) des Profilstrangs (20) oszillierend bewegendes Verformungswerkzeug (30) gleichzeitig und gleich starke Profilierungen (21, 22) der Schmalseiten (18, 19) und eventuell vorhandener Stege (13) vorgenommen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (18, 19) und die Stege (13) in Längsrichtung des Grundprofils (10) gleichartige wellenförmige Verformungen erhalten.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unmittelbar aus der Umformzone austretenden und heißen Hohlprofilstrang (20) durch das sich mindestens in zwei Schwingungsebenen bewegende Verformungswerkzeug (30) zirkulare Verwellungen der Profilwandung (12) vorgenommen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der gewünschten Wellenlänge (1) der wellenförmigen Verformung die Oszillationsfrequenz (f) des Verformungswerkzeuges (30) an die Strangaustrittsgeschwindigkeit (v) angepaßt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstrang bei Strangpreßgeschwindigkeiten (v) von 15 bis 200 m/min, vorzugsweise 60 bis 150m/min erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängen der wellenförmigen Verformungen des Profilstrangs (20) in der Größenordnung von 1 bis 100 mm liegen.
  16. Verfahren anch einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungswerkzeug (30) den aus der Strangpressmatrize (33) austretenden heißen Hohlprofilstrang (20) unmittelbar erfaßt, so dass die bei der oszillierenden Bewegung des Verformungswerkzeuges auftretenden Auslenkungskräfte bis zurück in die Strangpreßmatrize (33) wirken.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungswerkzeug (30) in einer Ausnehmung im Gegenholm der Strangpresse angeordnet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Strangpresse unmittelbar austretenden Hohlprofilstrang (20) von einer im Abstand zur Strangpreßmatrize (33) angeordneten Führung (37) erfaßt und einem Verformungswerkzeug (30) zugeführt wird, dabei verringert sich die Temperatur des Hohlprofilstranges (20) ausgehend von der Austrittstemperatur an der Strangpressmatrize (33) auf eine Umformtemperatur innerhalb des Verformungswerkzeuges (30) von mindestens 250°C, vorzugsweise größer 400°C.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Strangpresse unmittelbar austretenden Hohlprofilstrang (20) von einer im Abstand zur Strangpreßmatrize (33) angeordneten Führung (37) erfaßt wird und vor Zuführung in ein Verformungswerkzeug (30) auf eine Umformtemperatur von mindestens 250°C, vorzugsweise größer 400°C erwärmt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Bewegung des Verformungswerkzeuges (30) elektromagnetisch bewirkt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungswerkzeug (30) zur Erzielung der Verformungen am Hohlprofilstrang (20) diesen zyklisch mit einem fluiden Medium beaufschlagt.
  22. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangpreßmatrize (33) selbst als sich oszillierend bewegendes Verformungswerkzeug (30) wirkt.
EP03735565A 2002-06-11 2003-06-06 Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher Expired - Lifetime EP1511967B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225812A DE10225812C1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher
DE10225812 2002-06-11
DE20209005U 2002-06-11
DE20209005U DE20209005U1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher
PCT/EP2003/005943 WO2003104735A1 (de) 2002-06-11 2003-06-06 Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1511967A1 EP1511967A1 (de) 2005-03-09
EP1511967B1 true EP1511967B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=29737590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735565A Expired - Lifetime EP1511967B1 (de) 2002-06-11 2003-06-06 Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7726390B2 (de)
EP (1) EP1511967B1 (de)
JP (1) JP4211038B2 (de)
AT (1) ATE423299T1 (de)
DE (1) DE50311194D1 (de)
DK (1) DK1511967T3 (de)
WO (1) WO2003104735A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056592A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Niedertemperaturkühlmittelkühler
US7182128B2 (en) * 2005-03-09 2007-02-27 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger tube having strengthening deformations
JP4756585B2 (ja) * 2005-09-09 2011-08-24 臼井国際産業株式会社 熱交換器用伝熱管
JP4830132B2 (ja) * 2006-01-31 2011-12-07 国立大学法人 東京大学 マイクロ熱交換器
FR2902831B1 (fr) * 2006-06-27 2010-10-22 Airbus France Turboreacteur pour aeronef
US20100243220A1 (en) * 2006-11-15 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
DE102007008535A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauschernetz, Herstellungsverfahren und Walzenstraße
FR2923589B1 (fr) * 2007-11-08 2015-12-11 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur Echangeur de chaleur brase de type fluide/fluide
WO2009086894A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Behr Gmbh & Co. Kg Strangpressrohr für einen wärmetauscher
DE102008022933B3 (de) * 2008-05-09 2009-12-31 Erbslöh Aluminium Gmbh Koaxialprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialfprofils
DE102011106287A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG Verfahren zum Umformen von Halbzeugen
US8943684B2 (en) * 2011-08-31 2015-02-03 Lexmark International, Inc. Continuous extrusion process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board
DE102012217333A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr
JP6254364B2 (ja) * 2013-05-21 2017-12-27 株式会社アタゴ製作所 ヒートポンプ式給湯器用の熱交換器
US10809016B2 (en) * 2015-02-06 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Heat exchanger system with additively manufactured heat transfer tube that follows a non-linear path
US10092985B2 (en) 2015-05-06 2018-10-09 Hanon Systems Heat exchanger with mechanically offset tubes and method of manufacturing
US20170051988A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Halla Visteon Climate Control Corp. Heat exchanger with turbulence increasing features
US20190257592A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-22 K&N Engineering, Inc. Modular intercooler block
CN112588129A (zh) * 2020-11-22 2021-04-02 山东优膜膜科技有限公司 一种抗菌超滤膜及其制备方法
US20230314093A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Deere & Company Heat exchanger

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481312A (en) * 1918-02-05 1924-01-22 August J Borgman Radiator
US1830412A (en) * 1928-08-25 1931-11-03 Bryant Heater & Mfg Company Air heater
US1913417A (en) 1930-02-22 1933-06-13 Vereinigte Stahlwerke Ag Undulated tube and method of making the same
US1943417A (en) * 1932-09-03 1934-01-16 George W Bringman Attachment for aquarium tanks
US2270864A (en) * 1938-05-23 1942-01-27 Western Cartridge Co Heat exchanger
DE734100C (de) * 1939-11-01 1943-04-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
US2819731A (en) * 1954-11-16 1958-01-14 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1053883B (de) * 1957-06-03 1959-03-26 Strobach Doerge & Co O H G Gewindespindel
US3119446A (en) * 1959-09-17 1964-01-28 American Thermocatalytic Corp Heat exchangers
US3529047A (en) * 1966-03-26 1970-09-15 Furukawa Electric Co Ltd Method for continuous manufacture of corrugated plastic pipes
US3596495A (en) * 1969-04-01 1971-08-03 Modine Mfg Co Heat transfer device and method of making
US3692889A (en) * 1970-03-17 1972-09-19 Raybestos Manhattan Inc Method and apparatus for forming corrugated plastic tubing
US4053274A (en) * 1975-01-28 1977-10-11 Lemelson Jerome H Tube wall forming apparatus
KR930009932B1 (ko) * 1987-12-09 1993-10-13 후지 꾸라 덴센 가부시끼가이샤 히트파이프 및 그의 제조방법
JPH02179313A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Showa Alum Corp 自動車フレーム、バンパー、サイドシール等のアルミニウム製押出曲成品の製造方法
US5181560A (en) * 1990-10-17 1993-01-26 Burn Mark N Baffleless tube and shell heat exchanger having fluted tubes
WO1993000183A1 (fr) * 1991-06-28 1993-01-07 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Profile metallique deforme et extrude de grande longueur et methode de fabrication de ce profile
JPH06344023A (ja) * 1993-04-12 1994-12-20 Kobe Steel Ltd アルミ押出型材
WO1994025815A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-10 Pühringer, Siegfried Hohlkammerprofil aus metall
RU2155921C1 (ru) * 1999-04-14 2000-09-10 Дальневосточный государственный технический рыбохозяйственный университет Многоканальная прессованная трубка и способ ее получения
DE10049987A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311194D1 (de) 2009-04-02
JP2005529304A (ja) 2005-09-29
JP4211038B2 (ja) 2009-01-21
EP1511967A1 (de) 2005-03-09
DK1511967T3 (da) 2009-06-02
ATE423299T1 (de) 2009-03-15
US7726390B2 (en) 2010-06-01
US20050161208A1 (en) 2005-07-28
WO2003104735A1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511967B1 (de) Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher
EP1486749B1 (de) Turbulenzerzeuger
DE3615300C2 (de)
EP0223909A1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
DE19510124A1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102012023800A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10225812C1 (de) Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher
DE2829173A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech
DE102005010261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere für Massen in der Süßwarenindustrie
EP2447626B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Anwendung bei Kühlmöbeln
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
EP1668303B1 (de) Gelötetes wärmeübertragernetz
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE10212799C1 (de) Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren
EP1248063A1 (de) Wärmeübertrager
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE2703632A1 (de) Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHURF, REINHOLD

Inventor name: BOYRAZ, ISMAIL

Inventor name: SUCKE, NORBERT, WILLIAM

Inventor name: BREINDL, REINER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090529

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ERBSLOH ALUMINIUM G.M.B.H.

Effective date: 20090630

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311194

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702