DE2527147B2 - Blechplatten-Rohrwärmetauscher - Google Patents

Blechplatten-Rohrwärmetauscher

Info

Publication number
DE2527147B2
DE2527147B2 DE19752527147 DE2527147A DE2527147B2 DE 2527147 B2 DE2527147 B2 DE 2527147B2 DE 19752527147 DE19752527147 DE 19752527147 DE 2527147 A DE2527147 A DE 2527147A DE 2527147 B2 DE2527147 B2 DE 2527147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutouts
hood
plates
collars
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527147A1 (de
Inventor
Nobuyuki Kobayashi
Hiroshi Sano Kogure
Masaaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE19752527147 priority Critical patent/DE2527147B2/de
Publication of DE2527147A1 publication Critical patent/DE2527147A1/de
Publication of DE2527147B2 publication Critical patent/DE2527147B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blechplatten-Rohrwärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einen derartigen Wärmetauscher zeigt die US-PS 34 37 134. Die Ausschnitte sind dabei so ausgebildet, daß die schleifenförmig nach außen ho*, !gebogenen Ansätze als Abstandsglieder verwendet werden, um bei gestapelten Platten Plattenspalten aufrecht zu erhalten. Die Ansätze sind nicht in der Mitte eines Plattenspaltes angeordnet und können deshalb auch nicht bewirken, daß die Wärme-Grenzluftschichten dünner werden, um dadurch das Wärmeübertragungsverhältnis zu verbessern. Der Luftwiderstand nimmt örtlich in den Bereichen zu, die Bunde und Ausschnitte aufweisen, wodurch eine ungleichförmige Luftströmung durch den Plattenstapel entsteht. Folglich ist die Luftströmung in dem Abschnitt nicht dominierend, der die Ausschnitte enthält, die für die Wärmeübertragung wichtig sind, vielmehr strömt der größte Teil der Luft an diesem Abschnitt in der Mitte benachbarter Bunde, der keine Ausschnitte aufweist, wodurch der Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad erniedrigt wird.
Eine Anordnung von Blechplatten bei einem Rohrwärmetauscher, bei dem die Bunde im Rechteck angeordnet sind, zeigt die US-PS 33 97 741. Eine solche Anordnung ruft einen ungleichförmigen Luftwiderstand an den Bundabschnitten und an den Haubenausschnitt-Abschnitten hervor, wodurch Luft im wesentlichen um die Bunde herumströmt, weil dort der Luftwiderstand geringer ist, und wodurch die Luftströmungsgeschwindigkeit an den Haubenausschnitt-Abschnitten, die für die Wärmeübertragung wichtig sind, herabgesetzt wird. Das führt ebenfalls zu einer Verschlechterung des Wärmeübertragungs-Wirkungsgrades.
Es ist auch schon durch die US-PS 37 96 258 bekannt geworden, bei einem Rohrwärmetauscher mit Blechplatten U-förmige Bögen vorzusehen. Dabei sind die Platten gekrümmt bzw. geknickt ausgeführt, und zwar in Faltungen unter relativ seichtem Winkel, wobei darin Rohraufnahmeöffnungen in versetzter Anordnung ausgeformt sind, und wobei die Platten mehrere zueinander ausgerichtete Schlitze oder Langlöcher in jeder Faltungswand aufweisen. Diese Öffnungen sind dazu vorgesehen, um den Strömungswiderstand der Platten gegenüber der Luftströmung dadurch zu verringern, daß die Luftströmung durch die ausgerichteten Schlitze oder Langlöcher strömen kann, wodurch ein Zusammentreffen mit den Flächen der Platten vermieden wird, ίο die großen Strömungswiderstand aufgrund von Umlenkverlusten besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad eines Blechplatten-Rohrwärmetauschers de/ im Oberbegriff des Patentanis spruchs definierten Gattung gegenüber den bekannten Ausführungen wesentlich zu verbessern und dabei gleichzeitig die Blechplatten in Massenproduktion einfach und kostengünstig herstellen zu können
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst
Durch diese Merkmale an einem Blechplatten-Rohrwärmetauscher wird nicht nur der Wärmeübertragungswirkungsgrad verbessert und eine spanlose Massenfertigung ermöglicht, sondern auch die für den jeweiligen Bedarfsfall erforderliche Bemessung der Wärmetauscher hinsichtlich Anordnung und Anzahl der Rohre, sowie der Flächenteilung wesentlich erleichtert. Die ausschnittfreien Bereiche gestatten nämlich ohne weiteres das Ansetzen eines Schneidgeräts, um die gewünschte Breite der Platten zu erzielen. Das hat gleichzeitig günstige Rückwirkungen auf die Werkzeugkosten und die Maschinenkapazität, weil praktisch mit einem einzigen Werkzeug für aüe Bedarfsfälle gearbeitet werden kann.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I perspektivisch im Teilschnitt einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher,
Fig.2 eine Einzelheit einer Platte des Wärmetauschers,
F i g. 3 einen Schnitt Ill-Ill gemäß F i g. 2,
F i g. 4 in Teilansicht eine Platte.
In der Zeichnung dargestellte Blech-(Leit-)platten 1 werden aus einer Aluminiumplatte oder -tafel hergestellt, die in Stücke gewünschter Abmessungen geschnitten ist, wobei jede Platte mit Rändern, Wulsten oder Bunden Ta versehene Öffnungen aufweist und in sie Haubenausschnitte (vgl. insbesondere Fig. 1 und 3) ib, ic eingedrückt oder eingeprägt sind. Die Bunde la erstrecken sich in den wärmezutauschenden Luftstrom und sind in mehreren versetzten Reihen angeordnet, so daß die Mitten jeweils dreier Bunde la ein gleichseitiges Dreieck bilden. Die Achsen der Haubenausschnitte ib, Ic ragen in rechten Winkeln zur Luftstromrichtung und sind abwechselnd und symmetrisch zu den Reihen der Bunde la angeordnet, um Züge oder Serien zu bilden. Jeder Zug besteht, wie dargestellt, aus zwei Reihen Kurz-Haubenausschnitte ib und zwei Reihen Lang-Haubenausschnitte Ic, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Lang-Haubenausschnitte ic die äußeren Reihen des Zugs bilden. Rohre 2 sind in die mit dem Bund la versehenen Öffnungen mehrerer Platten 1 eingesetzt, die zu einem Paket oder Stapel vereinigt sind und sind ausgeweitet zur festhaltenden Anbringung an und zum Wärmekontakt mit den Platten 1. Die beiden offenen Enden der Rohre 2 sind durch U-Bögen 3
verbunden mittels Schweißen oder Löten, so daß das Wärmemittel einen serpetinenförmigen oder wellenförmigen Zwangsströmungsweg durch den Platten-Stapel durchführt.
Der Wärmetauscher mit dem beschriebenen Aufbau wirkt so, daß, wenn das Wärmemittel durch ein Einsatzrohr 4 in die gesamte Anordnung der miteinander verbundenen Rohre 2 eingeführt wird, die Wärme des Wärmemittels von den Rohren 2 auf die Platten und dann auf den Luftstrom übertragen wird, der entlang der Oberflächen der Platten 1 strömt. Da die Platten 1 geschlitzt oder ausgeschnitten sind, wird die Wärmegrenzluftschicht, die anfangs an der Eingangskante jeder Platte 1 gebildet wird, durch die ersten Haubenausschnitte Ic gebrochen, die an der Vorderseite des ersten Zugs angeordnet sind, und die so durch die Haubenausschnitte Ic erzeugte Wärmegrenzschicht wird auf der Rückseite der Haubenausschnitte Ic auf Null verringert, wobei dieser Vorgang bei den folgenden Haubenausschnitten Ic wiederholt wird, so daß ein verbessertes Wärmeübertragungsverhältnis erreicht wird. Dadurch wird ein Konzept vc-wirklicht, das als solches üblich ist. Auch die regelmäßige »Dreieck«-Befestigung und versetzte Anordnung der Bunde la der Platten 1 macht es möglich, den Wärmetauscher mit U-Bögen 3 gleicher Größe und Form aufzubauen. Bei den herkömmlichen Wärmetauschern, die Platten mit Haubenausschnitten aufweisen, wie die Haubenausschnitte Xb und Ic, erzeugen diese Haubenausschnitte einen solchen Luftströmungs-Widerstand, daß mehr Luft entlang der ungeschlitzten oder unausgeschnittenen Bereiche, oder vor den Bereichen um die Bunde Xa strömt. Beim Ausführungsbeispiel wird im Gegensatz dazu der Luftstrom gleichmäßig verteilt, da die Bunde la versetzt angeordnet sind und deshalb erreicht der Luftstrom, der an den Umfangen der Bunde Xa vorbeigetreten ist, die Mitten der Haubenabschnitte Xbund Icund trifft dann an den Umfangen der folgenden Bunde Xa ein. Dadurch wird die durch den Wärmetauscher geführte Luft stets durch die Haubenausschnitte Xb, Ic hindurch zwangsgeführt.
Für die Massenfertigung ist es zweckmäßig, wenn die Platten 1 durch einen einzigen Prägestempel geprägt und geschnitten werden, um die Bunde Xa und Haubenausschnitte Xb, Ic jeweils in mehreren Reihen, wie in F i g. 4 dargestellt, zu bilden. Mit Rücksicht auf die Anwendungen müssen Platten 1 in verschiedenen Größen für z. B. große und kleine Wärmetauscher zur Verfügung stehen.
Die beiden Bedingungen können durch Bildung eines Werkstücks mit unausgeschnittenen Bereichen Xd erreicht werden, die jeweils zwischen der letzten Reihe der Haubenausschnitte Ic eines Zugs angeordnet sind, mit einer Zonenbraite a, die doppelt so groß ist wie die Breite b jeder ungeschnittenen Zone Xe zwischen der Kante jeder Platteneinheit und der ersten Reihe der Haubenausschnitte Xc des ersten Zugs. Dann kann das Werkstück in Platteneinheiten verschiedener Größe eingetrieben werder, wie entlang den Strichlinien der Fig.4. Auf diese Weise können verschiedene Platte.) durch einen einzigen Prägestempel hergestellt werden.
Es ist erwünscht, wenn die Breiten der Kurz-Haubenausschnitte Xb, der Lang-Haubenausschnitte Icund der unausgeschnittenen Bereiche dazwischen, in Luftsiromrichtung gemessen, einerseits gering sind im Hinblick auf das Wärmeübertragungsverhältnis, jedoch andererseits groß sind im Hinblick auf den Luftströmungs-Widerstand. Als Kompromiß konnte festgestellt werden, daß der Größenbereich 2,0 bis 2,2 mm die besten Ergebnisse zeigt.
Die Höhe cder Haubenausschnitte Xb. lc(vgl. Fig. 3) ist gleich der halben Höhe d der Bunde Xa. Das vermeidet eine Ablenkung des Luftstroms weg vom Raum zwischen den Platten 1 und ermöglicht befriedigenden Wärmetausch. Wenn die Höhe d der Bunde 2 kleiner als 1,8 mm ist, nimmt der Luftströmungs-Widerstand abrupt oder stark zu, und die übertragene Wärmemenge nimmt trotz ErhöLin der Zahl der verwendeten Platten 1 ab. Aus diesem Grund ist der Abstand zwischen den Platten 1 nicht kleiner als 1,8 mm. Die Platten 1 können in geeigneten Abständen über dem Grenzwert gesetzt oder angebracht werden, abhängig von der Art und den Eigenschaften des Gebläses.
Das Ausschneiden der Platten 1 verbessert das Wärmeübertragungsverhältnis von den Platten 1 zur Luft, jedoch neigt der Plattenwiriciingsgrad zum Abfallen. Um diesen Nachteil zu beseitigen, muß der Abstand zwischen den Rohren 2 verkürzt werden. Da die Fertigungskosten des Wärmetauschers zum größten Teil vom Rohrwerkstoff abhängen, kann die Verwendung dünnwandiger Rohre für diesen Zweck die Kosten verringern. Die Wanddicke der zu verwendenden Rohre wird durch die Grenz-Krümmung der U-Bögen 3 bestimmt. Bei den üblicherweise bei Klimageräten verwendeten Rohren mit ca. 10 mm (Vg in) Außer/Jurchmesser beträgt der Maximalkrümmungs-Durchmesser 23,5 bis 25 mm, und deshalb liegt der Rohrabstand im gleichen Bereich.
Die regelmäßige Dreieck-Befestigung und versetzte Anordnung der Bunde la der Platten 1 bestimmt die Plattenbreite e in Luftstromrichtung zu 20,4 mm pro Bund-Reihe, bei einem Rohr-Abstand 23,5 mm. oder zu 21.7 mm, bei einem Rohr-Abstand 25,0 mm. Wenn die Haubenausschnitt-Breite zwischen 2,0 und 2,2 mm beträgt, können vier Haubenausschnitt-Reihen gebildet
so werden. Dann ist die Abmessung b des unausgeschnittenen Randes Ie entlang der Vorderkante jeder Platte 1 3 mm und die Abmessung a des dazwischenliegenden unausgeschnittenen Bereiches fdb mm.
Eir,a Fertigung aufgrund der genannten Abmessungen erlaubt die sehr einfache Herstellung von Blechplatten-Rohpwärmetauschern mit hervorragendem Wärmetauschvermögen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Blechplatten-Rohrwärmetauscher, mit einem Stapel aus zusammengebauten Platten und mehreren Rohren, wobei jede der Platten an der Oberfläche Bunde für den Durchtritt der Rohre aufweist, die in versetzten Zügen so angeordnet sind, daß die Mitten jeweils dreier Bunde ein gleichseitiges Dreieck bilden, jede der Platten kurze und lange Ausschnitte zwischen den Bunden symmetrisch zu den Bund-Zügen und senkrecht zur Luftströmungsrichtung aufweist, und die langen Ausschnitte nahe jedem der Bunde angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte als Haubenausschnitte (ib, ic)ausgebildet sind, daß die Kurz-Haubenausschnitte (ib) nahe jedem der Bunde (ia) angeordnet sind, daß die Lang-Haubenausschnitte (Ic^beiderseits der Kurz-Haubenausschnitte (ib)so ausgebildet sind, daß die Haubenausschnitte (Ii, ic) und die nicht-ausgeschnittenen Zonen des mit den Haubenausächnitten (ib. te) versehenen Bereichs der Platten (1) jeweils gleich breit sind, und daß eine ausschnittfreie Zwischenzone (id) wesentlicher Breite (a) im Mittelbereich zwischen benachbarten Bund-Zügen senkrecht zur Luftströmungsrichtung ^vorgesehen ist.
DE19752527147 1975-06-18 1975-06-18 Blechplatten-Rohrwärmetauscher Withdrawn DE2527147B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527147 DE2527147B2 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Blechplatten-Rohrwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527147 DE2527147B2 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Blechplatten-Rohrwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527147A1 DE2527147A1 (de) 1976-12-30
DE2527147B2 true DE2527147B2 (de) 1979-10-25

Family

ID=5949359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527147 Withdrawn DE2527147B2 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Blechplatten-Rohrwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527147B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393257A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-29 Serck Industries Ltd Echangeur de chaleur a surface secondaire
DE3819535C2 (de) * 1987-06-12 2002-02-28 Mitsubishi Electric Corp Wärmetauscher
DE3728969A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit lamellenrippen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527147A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441652C3 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE3938842A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
EP0239814A2 (de) Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE2362400C2 (de) Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1527970C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher
DE2527147B2 (de) Blechplatten-Rohrwärmetauscher
DE2200826C3 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE102012007063B4 (de) Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE10360240B4 (de) Rippe für Wärmeübertrager mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE7928310U1 (de) Vorrichtung zur formung eines sekundaeren flaechenelementes fuer waermeaustauscher
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0077009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE617840C (de) Feingliedriger Waermeaustauscher
DE2143886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
CH649373A5 (de) Waermetauscher.
AT351063B (de) Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn