DE2740447A1 - Verfahren zur hangendabdeckung in gewinnungsbetrieben des steinkohlenbergbaus mit schreitausbau - Google Patents

Verfahren zur hangendabdeckung in gewinnungsbetrieben des steinkohlenbergbaus mit schreitausbau

Info

Publication number
DE2740447A1
DE2740447A1 DE19772740447 DE2740447A DE2740447A1 DE 2740447 A1 DE2740447 A1 DE 2740447A1 DE 19772740447 DE19772740447 DE 19772740447 DE 2740447 A DE2740447 A DE 2740447A DE 2740447 A1 DE2740447 A1 DE 2740447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion units
caps
shields
sheet
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772740447
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lewer
Guenter Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE19772740447 priority Critical patent/DE2740447A1/de
Priority to GB46090/77A priority patent/GB1580084A/en
Priority to FR7733459A priority patent/FR2370165A1/fr
Priority to PL20569078A priority patent/PL205690A1/xx
Priority to US05/895,449 priority patent/US4190292A/en
Publication of DE2740447A1 publication Critical patent/DE2740447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/03Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor having protective means, e.g. shields, for preventing or impeding entry of loose material into the working space or support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/16Layers of hygroscopic or other salts deposited on floors, walls, or the like, for binding dust; Deposition of such layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hangendabdeckung in Gewinnungs-
  • betrieben des Steinkohlenbergbaus mit Schreitausbau Die Staubbekämpfung in Gewinnungsbetrieben des Steinkohlenbergbaus mit Schreitausbau ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Neben der normalerweise durch den Abbau verursachten Staubentwicklung, die in bekannter Weise durch Kohlenstoßtränkung und Bedusung stark vermindert werden kann, entstehen durch die Ausbaueinheiten weitere Staubmengen. Ursache dafür ist einmal das Zermalmen der untersten Hangendschichten durch den hohen Andruck der Ausbauschilde und zudem das Nachbrechen des versatzseitigen Hangenden beim Vorrücken der Schilde.
  • Es sind verschiedene Verfahren und Vorschläge bekannt, um die durch den Schreitausbau bedingten Staubquellen zu begrenzen oder völlig auszuschalten. Dazu soll das Hangende mit Kunststoff-Folien, die gegebenenfalls durch Drahtgewebe verstärkt sein können, abgedeckt werden. Das Abdecken kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Folien an das Hangende geklebt werden. Weiterhin können die Folien auch mit Hilfe der Ausbaueinheiten oder der Gewinngeräte ausgebracht und ohne direkte Bindung an das Hangende mit Hilfe der Ausbauschilde an das Hangende angepreßt werden. Je nachdem, ob dabei die Folienbahnen parallel oder senkrecht zur Abbaurichtung verlaufen, ergeben sich gewisse Vor- und Nachteile, so daß weiterhin vorgeschlagen wurde, die Folienbahnen in doppelter Schicht anzubringen, wobei die eine Schicht parallel und die andere Schicht senkrecht zur Abbaurichtung verläuft. Da beim Absenken der Schilde vor dem Rücken der Ausbaueinheiten Jedesmal der auf den Folien angesammelte Staub von der Wetterströmung fortgeblasen wird, geht ein anderer Vorschlag dahin, die Abdeckfolie mit festem, feinteiligem hygroskopischem Salz zu bestreuen, so daß beim Anpressen der Folie zwischen dieser und dem Hangenden sich eine Schicht bildet, die den beim Anpressen entstehenden Staub bindet.
  • Es hat sich Jedoch gezeigt, daß bei Anwendung der bekannten Verfahren die erhoffte Wirkung oft nur unvollständig eintritt oder nur bei ganz konsequenter Durchführung eines Verfahrens oder einer Verfahrenskombination, wozu dann ein erheblicher technischer Aufwand erforderlich ist. Daher wurde nach einem Verfahren gesucht, nach dem die Staubbelastung in den Abbaubetrieben, soweit sie durch die Ausbaueinheiten verursacht werden, mit einem relativ geringen Aufwand weitgehend vermindert werden können. Dabei soll gleichzeitig auch eine Sicherheit gegen Steinfall aus dem Hangenden bewirkt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Hangendabdeckung in Gewinnungsbetrieben des Steinkohlenbergbaus mit Schreitausbau zur Staubbekämpfung und zur gleichzeitigen Sicherung gegen Steinfall durch Einbringen eines Folienverzuges, der von den Ausbau- einheiten an das Hangende gepreßt wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen Jeweils zwei benachbarten Ausbaueinheiten Je eine Folienbahn senkrecht zur Abbaufront eingebracht wird, die so über Kappen und Bruchschilde der beiden Ausbaueinheiten verläuft, daß der nicht abgedeckte Zwischenraum zwischen den Kappen und Schilden der Ausbaueinheiten hangend- und versatzseitig voll, die Kappen und Bruchschilde selbst dagegen nur teilweise abgedeckt sind, und daß die Kappen beim Vorrücken der Ausbaueinheiten am Hangenden schleifend die abbauseitigen Teile der Folienbahnen weiter unterfahren und diese dabei an das Hangende anpressen.
  • Durch das schleifende Vorrücken der Kappen werden größere Auflockerungen der unteren Hangendschichten, wie sie sonst durch das Absenken und wieder Ausfahren der Kappen eintreten würden, vermieden. Vor allem wird dabei verhindert, daß der auf den Folien abgelagerte Feinstaub abgeweht wird und in Wetterstrom gelangt.
  • Allerdings werden an die mechanischen Eigenschaften der hierfUr zu verwendenden Folien wegen der auftretenden hohen Belastungen besondere Anforderungen gestellt, insbesondere bezüglich ihrer Zug- bzw. Reißfestigkeit und ihrem Dehnungsvermögen. So müssen sich die Folien auch bei sehr ungleichmäßig ausgebildetem Hangenden den Unebenheiten und Vorsprüngen ohne zu zerreißen anlegen. Beim wechselweisen Schreiten der Ausbaueinheiten bleibt ein Teil der Folie festgeklemmt, der andere wird gezerrt. Auch diese Belastung muß die Folie überstehen, ohne zu zerreißen. Dazu eignen sich Folien aus Polypropylen, Polyisobutylen oder Polyvinylchlorid, insbesondere aus Polyäthylen, die in einer Dicke von 0,2 bis 0,5 mm zur Anwendung gelangen. Dabei muß die Reißfestigkeit wenigstens 15 N/mm2 und die Reißdehnung mindestens 4 m/m bzw. 400 % betragen.
  • Bei sehr unregelmäßigem Hangenden und großen Schrittweiten soll die Reißdehnung mehr als 6 m/m bzw. 600 % betragen. Gleichzeitig müssen die Folien bezüglich ihres Brandverhaltens und ihrer elektrischen Eigenschaften den jeweiligen Anforderungen der Aufsichtsbehörde, beispielsweise den Kunststoff-Prufbestimmungen des Landesoberbergamtes Nordrhein-Westfalen (Entwurf Juli 1974), entsprechen. Danach darf sich ein Streckenbrand an. den Folien nicht ausbreiten und ihr Oberflächenwiderstand darf höchstens 108 Ohm betragen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich trotz Einsatz einer relativ geringen Menge an Folien eine deutlich spürbare Verbesserung der Staubbelastung in den betreffenden Grubenräumen erzielen. Gleichzeitig ist auch, unabhängig vom seitlichen Abstand der eingesetzten Ausbaueinheiten, durch die Folienüberspannung der Zwischenräume zwischen den Kappen ein weitgehender Schutz gegen Steinfall aus dem Hangenden gegeben.
  • Schließlich werden durch die Folienabdeckungen auch die Ausbaueinheiten selbst vor stärkerer Staubeinwirkung geschützt, so daß deren Störanfälligkeit erheblich vermindert wird.
  • Beispiel: In einem Fettkohlenflöz von 2 m Mächtigkeit ist ein Schildausbau eingebracht. Die Gewinnung wird mit einem Walzenschrämlader durchgeführt. Obwohl zur Staubbekämpfung das Kohlenstoßtränken und das Bedüsen an der Gewinnungsmaschine durchgeführt wird, gelingt es nicht, die Staubstufe 3 (0,5 mg Quarzfeinstaub /m3 und 6 mg Feinstaub /m3) zu unterschreiten, da das Ruckeln des Schreitausbaus weitere Staubentwicklung verursacht.
  • Die unteren Schichten des Hangenden bestehen aus Sandschiefer, die während der Gewinnung teilweise hereinbrechen. Beim Vorrücken der Schilde werden die gelockerten Hangendschichten zerdrückt, wodurch quarzhaltiger Staub zwischen den Schilden hindurch in die Wetter gelangt.
  • Dazu werden Polyäthylenfolien mit einer Länge von 25 m, einer Breite von I,;b mund einer Stärke von 0,5 mm angebracht. Die gerollten Folien werden in Rollenhaltern unter Je zwei Hangendschilden so angebracht, daß die Abstände zwischen Je zwei benachbarten Hangendschilden sowie den rückwärtigen Bruchschilden überdeckt sind.
  • Danach sinkt die Staubbelastung des Betriebes auf Staubstufe 1 (0,1 mg Quarzfeinstaub /m3 und 4 mg Feinstaub Im3)

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Hangendabdeckung in Gewinnungsbetrieben des Steinkohlenbergbaus mit Schreitausbau zur zur Staubbekämpfung und zur gleichzeitigen Sicherung gegen Steinfall durch Einbringen eines Folienverzuges, der von den Ausbaueinheiten an das Hangende gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Jeweils zwei benachbarten Ausbaueinheiten je eine Folienbahn senkrecht zur Abbaufront eingebracht wird, die so ueber Kappen und Bruchschilde der beiden Ausbaueinheiten verläuft, daß der nicht abgedeckte Zwischenraum zwischen den Kappen und Schilden der Ausbaueinheiten hangend- und versatzseitig voll, die Kappen und Bruchschilde selbst dagegen nur teilweise abgedeckt sind, und daß die Kappen beim Vorrücken der Ausbaueinheiten am Hangenden schleifend die abbauseitigen Teile der Folienbahnen weiter unterfahren und diese dabei an das Hangende anpressen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dabei Folien aus Polyäthylen zur Anwendung gelangen, deren Dicke 0,2 bis 0,5 mm, deren Reißfestigkeit wenigsten 15 N/mm2 und deren Reißdehnung wenigstens 4 m/m bzw. 400 % beträgt.
DE19772740447 1976-11-05 1977-09-08 Verfahren zur hangendabdeckung in gewinnungsbetrieben des steinkohlenbergbaus mit schreitausbau Ceased DE2740447A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740447 DE2740447A1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren zur hangendabdeckung in gewinnungsbetrieben des steinkohlenbergbaus mit schreitausbau
GB46090/77A GB1580084A (en) 1976-11-05 1977-11-04 Mining operation
FR7733459A FR2370165A1 (fr) 1976-11-05 1977-11-07 Procede pour garnir le toit dans les chantiers d'abattage des houilleres a soutenement marchant
PL20569078A PL205690A1 (pl) 1977-04-01 1978-03-30 Sposob okrywania folia oslonowa stropu w zakladach wydobywczych gornictwa weglowego,stosujacych obudowe kroczaca
US05/895,449 US4190292A (en) 1976-11-05 1978-04-11 Process for suppressing dust in mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740447 DE2740447A1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren zur hangendabdeckung in gewinnungsbetrieben des steinkohlenbergbaus mit schreitausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740447A1 true DE2740447A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6018405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740447 Ceased DE2740447A1 (de) 1976-11-05 1977-09-08 Verfahren zur hangendabdeckung in gewinnungsbetrieben des steinkohlenbergbaus mit schreitausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2740447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949373A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebergbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949373A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebergbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410317A1 (de) Verstaerkte und kaschierte bahnen aus mischungen von bitumen und aethylencopolymerisaten
DE2740447A1 (de) Verfahren zur hangendabdeckung in gewinnungsbetrieben des steinkohlenbergbaus mit schreitausbau
DE2532664B2 (de) Verfahren zum befestigen einer abdichtungsfolie aus kunststoff auf einer unterlage und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete haltekoerper
DE4131391C2 (de) Oberflächenabdichtungssystem
DE3115293A1 (de) Verfahren zum abbau von kohlenfloezen
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
DE2333108B2 (de) Verfahren zur Staubabsaugung an Gewinnungs- bzw. Vortriebsmaschinen unter Verwendung eines Luftvorhangs und zugehörige Vorrichtung
EP0201884A2 (de) Polymerbitumen-Schweissbahn
DE2705950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen eines rohres
EP0214359A1 (de) Nachträgliche Abdichtungen mit bergmännischem Abbau
DE2426220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum staubschutz bei der vollmechanischen kohlengewinnung
EP0542942B1 (de) Vortriebsschild mit stützung der ortsbrust durch flüssigkeit und vorrichtung zur temporären mechanischen stützung
EP0225963B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich
DE3205700C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3941358C2 (de)
DE491887C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verlegen von elektrischen Kabeln
DE2454913C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels
DE924625C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vortreiben von Richtstrecken, Querschlaegen oder sonstigen Durchlaessen, insbesondere im Grubenbetrieb unter Tage
DE2948461C2 (de) Verfahren zum Schutz gegen Stein-und Kohlenfall aus der Ortsbrust beim untertägigen Streckenvortrieb
DE2645971C3 (de) Verfahren zum Einbringen eines Folienverzuges in Abbaustreben und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3536990A1 (de) Ausbau unterhalb von deponien
DE2839983C2 (de) Abbaustreckenauffahreinrichtung für den Untertage-Bergbau
DE2509541C3 (de) Vorrichtung zum Verziehen von Streb- und Streckenausbau im Berg- und gegebenenfalls im Tunnelbau
DE2250978C3 (de) Vorrichtung zum Ausbauen von Abbauräumen in steilen Flözen
DE2734874B2 (de) Verfahren zum Einbringen von Verzug im Streckenausbau des Berg- und Tunnelbaus und Verzugmatte zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8131 Rejection