EP0225963B1 - Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich Download PDF

Info

Publication number
EP0225963B1
EP0225963B1 EP86109427A EP86109427A EP0225963B1 EP 0225963 B1 EP0225963 B1 EP 0225963B1 EP 86109427 A EP86109427 A EP 86109427A EP 86109427 A EP86109427 A EP 86109427A EP 0225963 B1 EP0225963 B1 EP 0225963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnels
driving shield
ground
shield
impervious layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225963A1 (de
Inventor
Ignaz Dr. H.C. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86109427T priority Critical patent/ATE47182T1/de
Publication of EP0225963A1 publication Critical patent/EP0225963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225963B1 publication Critical patent/EP0225963B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/006Sealing of existing landfills, e.g. using mining techniques

Definitions

  • tunnels running parallel to one another are first introduced into the ground.
  • Loosening and addition devices run between adjacent tunnels and are pushed along these tunnels through the ground. These devices move between the neighboring tunnels, loosening the soil and introducing sealing material into the loosened soil.
  • the connection between the neighboring tunnels, along which the release and feed devices are moved, consists of pipes or an endless rope.
  • the task here is to design the device so that the method can be carried out with reasonable financial and technical effort.
  • pre-press tunnels 4 running parallel to one another are introduced into the ground 2 below a landfill 3, which run as far as an end shaft 5.
  • a water-impermeable layer 6 connecting them is introduced between adjacent tunnels 4.
  • Each water-impermeable layer 6 is arched upwards, so that the water flows in the direction of the tunnels 4, which serve for drainage.
  • the distance between adjacent tunnels 4 can be, for example, 10 to 30 m.
  • the water-impermeable layers 6 are connected on the upper side to a tunnel 4. Drainage openings 7 are provided at the top of each tunnel. Furthermore, 4 toothed racks 8 are arranged on the side of the tunnel, in which motor drives of a driving shield engage, as will be explained below.
  • the water-impermeable layers 6 are connected laterally to the tunnel 4.
  • the drainage openings 7 are located above this connecting line.
  • the racks 8 run below these connecting lines.
  • the tunneling device consists of a tunneling shield 9, the span of which corresponds to the distance between two adjacent tunnels 4. It has a length of, for example, 1.5 to 2.5 m and a height of, for example, 0.2 to 0.3 m. It is arched upwards. 7, its tip 10 can be pivotable about a horizontal axis 11. This tip can be provided with a rinsing and / or vibrating head, a milling machine, saw or tearing shaft. Behind its tip, the shield is double-walled, the two walls 12, 13 being stiffened to one another by supports 14. The back of the shield is open, and the upper wall 12 can be extended beyond the lower wall 13.
  • the water-impermeable layer is introduced into the rear open end 15. This layer can be, for example, reinforcing or fiber concrete, macadam or clay.
  • the tunneling shield 9 is placed between two adjacent tunnels 4, the motor drives (not shown), which are provided on the side of the shield, engage in the toothed racks 8 of this tunnel 4. After commissioning of these motor drives, the shield 9 presses through the soil, which compresses it. At the same time, the material for the water-impermeable layer 6 is introduced via the rear end 15 of the tunneling shield 9, the introduction before trains under pressure. The introduction under pressure favors the feed movement of the shield caused by the motor drives.
  • a water-impermeable layer is placed between two neighboring tunnels.
  • the racks 8 are designed so that their base serve simultaneously as longitudinal guides for the shield 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich, insbesondere unterhalb einer Mülldeponie, bei welchem zuerst parallel zueinander verlaufende und der Drainage dienende Tunnel ins Erdreich eingebracht werden.
  • Bei älteren Mülldeponien, welche Sondermüll enthalten, besteht die Gefahr der Verunreinigung des Grundwassers insbesondere durch schwer abbaubare Halogenkohlenwasserstoffe. Wo ein Umsetzen der Mülldeponie nicht möglich ist, ist es erforderlich, unterhalb der Deponie eine wasserundurchlässige Schicht ins Erdreich zusammen mit Drainagerohren einzubringen. Ein Vorschlag besteht darin, über einen Anfahrschacht Vorpresstunnel ins Erdreich einzubringen, von denen Stichrohre abgehen, über welche Injektionslanzen ins Erdreich eingebracht werden, um Chemikalienlösungen einzubringen, die das Erdreich verfestigen und abdichten. Dies hat den Nachteil, daß die Abdichtung eine relativ geringe Druckfestigkeit aufweist, schon bei geringen Bodenverschiebungen die Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist, und die Rohre relativ eng nebeneinander verlegt sein müssen, da die Injektionsbereiche ineinander übergehen bzw. einander überlappen sollen. Eine solche Vorgehensweise ist nicht nur sehr teuer sondern auch aus den vorgenannten Gründen bezüglich ihrer Erfolgsaussichten sehr zweifelhaft.
  • Bei dem Verfahren den Vorrichtungen nach der DE-A 3 407 382 (entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1) werden zunächst parallel zueinander verlaufende Tunnel ins Erdreich eingebracht. Zwischen benachbarten Tunnels verlaufen Löse- und Zugabeeinrichtungen, die längs dieser Tunnels durch das Erdreich gedrückt werden. Diese Einrichtungen bewegen sich zwischen den benachbarten Tunnels, lösen hierbei das Erdreich und bringen Dichtungsmaterial in das gelöste Erdreich ein. Die Verbindung zwischen den benachbarten Tunnel, längs der die Löse- und Zugabeeinrichtungen bewegt werden, bestehen aus Rohren oder einem endlosen Seil.
  • Es wurden schon Überlegungen angestellt, Mülldeponien zu untertunneln und zwischen den Tunnel wasserundurchlässige Schichten, beispielsweise aus Ton und/oder aus Kunsstoffolie einzubringen.
  • Hierbei stellt sich die Aufgabe, die Vorrichtung so zu gestalten, daß das Verfahren mit vernünftigem finanziellen und technischem Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung gemäss Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Bereich einer Mülldeponie;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Deponie;
    • Fig. 3 einen Querschnitt duch zwei Tunnel mit die Tunnel verbindender wasserundurchlässiger Schicht;
    • Fig. 4 die erste Ausführungsform eines Anschulsses zwischen Tunnel und Schicht;
    • Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines derartigen Anschlusses;
    • Fig. 6 eine erste Ausführungsform des verwendeten Vortriebsschilds und
    • Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines derartigen Schildes.
  • Ausgehend von einem Anfahrschacht 1 werden in das Erdreich 2 unterhalb einer Mülldeponie 3 zueinander parallel verlaufende Vorpresstunnel 4 eingebracht, die bis zu einem Endschacht 5 verlaufen. Zwischen benachbarten Tunnel 4 wird jeweils eine sie verbindende wasserundurchlässige Schicht 6 eingebracht. Jede wasserundurchlässige Schicht 6 ist nach oben bogenförmig ausgebildet, so daß das Wasser jeweils in Richtung der Tunnel 4 fließt,die der Drainage dienen.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Tunnel 4 kann beispielsweise 10 bis 30m betragen.
  • Gemäß Fig. 4 sind die wasserundurchlässigen Schichten 6 oberseitig mit einem Tunnel 4 verbunden. An der Oberseite jedes Tunnels sind Drainageöffnungen 7 vorgesehen. Weiterhin sind seitlich am Tunnel 4 Zahnstangen 8 angeordnet, in welche motorische Antriebe eines Vortriebsschilds eingreifen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die wasserundurchlässigen Schichten 6 seitlich mit dem Tunnel 4 verbunden. Oberhalb dieser Verbindungslinie befinden sich die Drainageöffnungen 7. Unterhalb diesen Verbindungslinien verlaufen die Zahnstangen 8. Das Vortriebsgerät besteht aus einem Vortriebsschild 9, dessen Spannweite dem Abstand zweier benachbarter Tunnel 4 entspricht. Es hat eine Länge von beispielsweise 1,5 bis 2,5m und eine Höhe von beispielsweise 0,2 bis 0,3m. Es ist nach oben bogenförmig ausgebildet. Gemäß Fig. 7 kann seine Spitze 10 um eine horizontalverlaufende Achse 11 schwenkbar sein. Diese Spitze kann mit einem Spül- und/oder Rüttelkopf, einer Fräse, Säge oder Reißwelle versehen sein. Hinter seiner Spitze ist der Schild doppelwandig ausgebildet, wobei die beiden Wände 12, 13 durch Träger 14 miteinander versteift sind. An seiner Rückseite ist der Schild offen, wobei die obere Wand 12 über die untere Wand 13 hinaus verlängert sein kann. In das hintere offene Ende 15 wird die wasserundurchlässige Schicht eingebracht. Bei dieser Schicht kann es sich beispielsweise um Armier- oder Faserbeton, Makadam oder Ton handeln.
  • Nachdem die Vorpresstunnel 4 eingebracht sind, wird zwischen zwei benachbarten Tunnel 4 der Vortriebsschild 9 angesetzt, dessen nicht dargetellte motorische Antriebe, die seitlich am Schild vorgesehen sind, in die Zahnstangen 8 dieser Tunnel 4 eingreifen. Nach Inbetriebnahme dieser motorischen Antriebe drückt sich der Schild 9 durch das Erdreich, daß hierdurch verdichtet wird. Gleichzeitig wird über das hintere Ende 15 des Vortriebsschildes 9 das Material für die wasserundurchlässige Schicht 6 eingebracht, wobei das Einbringen bevorzugt unter Druck erfolgt. Das Einbringen unter Druck begünstigt die durch die motorischen Antriebe bewirkte Vorschubbewegung des Schildes.
  • Auf diese Wiese wird jeweils zwischen zwei benachbarten Tunnel eine wasserundurchlässige Schicht eingebracht.
  • Die Zahnstangen 8 sind so ausgebildet, daß ihre Basis gleichzeitig als längsverlaufende Führungen für den Schild 9 dienen.
  • Die Energie- und Speiseleitungen für den Schild 9 verlaufen jeweils in einem Tunnel 4. Im Bereich der Zahnstangen 8 sind Schlitze vorgesehen, durch welche die Energie- und Speiseleitungen vom Tunnelinneren zum Schild 9 verlaufen. Die Energie-und Speiseleitungen werden bei Erreichen eines Schiltzendes am Schild 9 umgesteckt auf einen Anschluß, der sich in Höhe des Anfangs des nächsten Schlitzes befindet. Auf diese Weise wird ein taktweiser Vortrieb des Vortriebsschildes erreicht. Es ist auch mögilch, die Energiezufuhr wechselweise über die benachbarten beiden Tunnel durchzuführen. In diesem Fall überlappen sich bevorzugt die Schlitze einander benachbarter Tunnel 4. Hiermit ist auch ein kontinuierlicher Vortrieb des Schildes möglich.
  • Es ist zusätzlich auch möglich, vor dem hinteren offenen Ende 15 des Schildes 9 Pressen anzuordnen. Nach dem Einbringen eines Teils der undurchlässigen Schicht 6 über das Ende 15 in den vom Schild 9 geschaffenen Hohlraum werden die Pressen tätig, die einerseits diesen eingebrachten Teil der undurchlässigen Schicht 6 verdichten, andererseits hierbei den Vortrieb des Schildes 9 bewirken. Der Schild 9 bewegt sich auf diese Weise taktweise durch das Erdreich.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Erzeugen einer wasserundurchlässigen Schicht (6) im Erdreich (2), insbesondere unter einer Mülldeponie (3), wobei parallel zueinander verlaufende und der Drainage dienende Tunnels (4) im Erdreich (2) eingebracht sind, ein den Raum zwischen benachbarten Tunnels (4) überspannendes Vortriebsgerät mittels motorischer Antriebe längs der Tunnels (4) durch das Erdreich (2) bewegt wird, das sich hierbei an den Tunnels (4) abstützt und an dessen Rückseite die wasserundurchlässige Schicht (6) im Erdreich (2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vortriebsgerät ein Vortriebsschild (9) ist, der mit seinen motorischen Antrieben in längs verlaufende Zahnstangen (8) an den Tunnels (4) eingreift, der Vortriebsschild (9) nach oben bogenförmig und hinter seiner Spitze (10) doppelwandig ausgebildet ist und zum Ausbringen des die wasserundurchlässige Schicht (6) bildenden Materials die Rückseite (15) des Vortriebsschildes (9) offen ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tunnels (4) längsverlaufende Führungen für den Vortriebsschild (9) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim doppelwandigen Vortriebsschild (9) die obere Wand (12) über die untere Wand (13) hinaus verlängert ist, das die wasserundurchlässige Schicht (6) bildende Material in den Raum zwischen den Wandungen (12, 13) eingebracht und von dort über die offene Rückseite (15) des Vortriebsschilds (9) ausgebracht wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnels (4) mindestens eine Reihe längsverlaufender Schlitze aufweisen, die etwa in Höhe der Berührungslinie zwischen Tunnel (4) und Vortriebsschild (9) angeordnet sind und durch welche die Energie- und Speiseleitungen vom Tunnelinneren zum Vortriebsschild (9) verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (10) des Vortriebsschildes (9) mit einer Räumvorrichtung versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (10) des Vortriebsschilds (9) mit einem Spülkopf versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (10) des Vortriebsschilds (9) mit einem Rüttelkopf versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der Schlitzreihen einander benachbarter Tunnels (4) einander überlappen und der Vortriebsschild (9) beidseits Anschlüsse für die Energie- und Speiseleitungen aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tunnel (4) zwei Schlitzreihen aufweist, deren Schlitze einander überlappen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der wasserundurchlässigen Schicht (6) an der Rückseite (15) des Vortriebsschilds (9) unter Druck ausgebracht wird.
EP86109427A 1985-12-20 1986-07-10 Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich Expired EP0225963B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109427T ATE47182T1 (de) 1985-12-20 1986-07-10 Vorrichtung zum einbringen einer wasserundurchlaessigen schicht ins erdreich.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545207 DE3545207A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wasserundurchlaessigen schicht ins erdreich
DE3545207 1985-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0225963A1 EP0225963A1 (de) 1987-06-24
EP0225963B1 true EP0225963B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6289013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109427A Expired EP0225963B1 (de) 1985-12-20 1986-07-10 Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0225963B1 (de)
AT (1) ATE47182T1 (de)
DE (2) DE3545207A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841403C2 (de) * 1988-01-18 1993-10-14 Kunz Alfred & Co Verfahren zum Abdichten von Grundflächen, vorzugsweise von bestehenden Mülldeponien oder kontaminierten Flächen
EP0329825B1 (de) * 1988-02-26 1992-06-03 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Reparierfähige Deponieabdichtung
DE4024245A1 (de) * 1990-07-31 1991-01-10 Karl Dr Vollenberg Sicherungsverfahren fuer altlasten in form einer schraeggestellten dichtschuessel, die als basisabdichtung nachtraeglich unter einer altlast hergestellt wird
DE4209714A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Rohrbau Nord Oldenburg Gmbh & Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330897C2 (de) * 1983-08-26 1986-09-11 Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren und Vorrichtung zur wasser- und schadstoffdichten Einschließung von auf dem Erdboden deponierten Altablagerungen
DE3407382C2 (de) * 1984-02-29 1994-08-04 Zueblin Ag Verfahren zur Fertigung einer etwa waagrechten Dichtungsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3409591C3 (de) * 1984-03-15 1993-11-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur nachträglichen Herstellung einer unterirdischen Dichtungssohle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0225963A1 (de) 1987-06-24
DE3666252D1 (en) 1989-11-16
ATE47182T1 (de) 1989-10-15
DE3545207A1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524720C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer etwa waagerechten Dichtungsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2737330C2 (de) Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3409591C2 (de)
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE3439858C2 (de)
EP0225963B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer wasserundurchlässigen Schicht ins Erdreich
DE4029632A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer eine offene, wandernde baugrube
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
WO2021069154A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
DE2928029A1 (de) Bergbau-gewinnungsanlage und abbausystem
DE3607499C2 (de)
DE19514052A1 (de) Ausgrabungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4206424C2 (de) Anordnung zum Einbringen eines Sicherungsbauwerkes unter einer Deponie
DE3604940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeitsundurchlaessigen schicht unter eine deponiehalde
DE2705950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen eines rohres
DE2603565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbettes bei der Rohrverlegung in einem offenen Graben
DE2905794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen und verdichten von schlamm und schmutz enthaltendem boden
EP0213259B1 (de) Nachträgliche Deponieabdichtung
EP0250606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau von Bauelementen auf einer ausgedehnten Sohle im Erdboden im Untertagebau
DE3425292C2 (de) Schutzeinrichtung an einer Vorrichtung zum Auffahren von langgestreckten untertägigen Gewölben
DE2921922C2 (de) Rechen zur Abwasserreinigung
DE3914736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verlegen von rohren
DE3542313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer abdichtenden wand im erdboden
EP0233979B1 (de) Abdichtung von Deponien
DE4126408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtwand und hierfür geeignete Dichtwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891011

Ref country code: BE

Effective date: 19891011

Ref country code: NL

Effective date: 19891011

Ref country code: GB

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47182

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960903

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401