DE2740392B2 - Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen von Wanderrosten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen von Wanderrosten

Info

Publication number
DE2740392B2
DE2740392B2 DE2740392A DE2740392A DE2740392B2 DE 2740392 B2 DE2740392 B2 DE 2740392B2 DE 2740392 A DE2740392 A DE 2740392A DE 2740392 A DE2740392 A DE 2740392A DE 2740392 B2 DE2740392 B2 DE 2740392B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
wheel station
lowering
lower run
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2740392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740392A1 (de
Inventor
Heinrich 6368 Bad Vilbel-Gronau Gote
Konrad Dipl.-Ing. 6370 Oberursel Schymura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2740392A priority Critical patent/DE2740392B2/de
Priority to AT0554978A priority patent/AT362938B/de
Priority to FR7824787A priority patent/FR2402832A1/fr
Priority to IT27358/78A priority patent/IT1098518B/it
Priority to GB7836102A priority patent/GB2004043B/en
Priority to JP11122878A priority patent/JPS5449633A/ja
Publication of DE2740392A1 publication Critical patent/DE2740392A1/de
Publication of DE2740392B2 publication Critical patent/DE2740392B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen eines Wanderrostes, bestehend aus Ober- und Untertrum, einer H'/.bradsta tion mit einem Antrieb für die Hubräder, einer beweglichen Senkradstation und einer endlosen Kette von Rostwagen auf dem Ober- und Untertrum und in der Hub- und Senkradstation, wobei die Rostwagenkette auf dem Ober- und Untertrum an beiden Enden
is zwangsgeführt, die Kette der Rostwagen in der Hub- und Senkradstation getrennt ist, die bewegliche Senkradstation durch thermische Längenänderungen und oszillierende Längenunterschiede in und gegen die Laufrichtung des Wanderrostes verschoben und durch eine gegen die Laufrichtung des Wanderrostes etwa in der Mitte der Senkradstation angreifende Rückholkraft im Kontakt mit dem Ober- und Untertrum gehalten wird, und die Rostwagen auf dem Untertrum durch den Antrieb der in der Senkradstation befindlichen Rostwa gen zu den Hubrädern geschoben werden.
Auf Wanderrosten zum Sintern von feinkörnigen Erzen oder zur thermischen Behandlung von Pellets dehnen sich die Rostwagen infolge der Erwärmung aus und die aus den Rostwagen gebildete Kette erfährt dadurch eine thermische Längenänderung. Umgekehrt erfährt die Kette der Rostwagen eine Verkürzung, wenn die Temperatur der Rostwagen sinkt. Die Rostwagenkette setzt sich aus einer größeren Anzahl einzelner Rostwagen zusammen. Jeder Rostwagen weicht durch Fertigungstoleranzen und Verschleiß maßlich vom theoretischen Längenmaß ab. Diese Abweichungen summieren sich im Ober- und Untertrum und ergeben zufällige und wechselnde Gesamtlängen der Rostwagen auf dem Ober- und Untertrum. Zur Verhinderung der Beschädigung des Wanderrostes müssen diese Längenveränderungen der Kette der Rostwagen kompensiert werden. Außerdem müssen oszillierende Längenveränderungen der Rostwagenkette kompensiert werden. Dies geschieht in der Weise, daß die Senkradstation in Laufrichtung des Wanderrostes beweglich angeordnet ist. Dadurch kann sie bei einer Verlängerung der Kette der Rostwagen in Laufrichtung ausweichen und bei einer Verkürzung der Kette der Rostwagen wieder heranbewegt werdm Die Begrenzung der Ausweichbe-
1So wegung und die Kraft für das Heranbewegen der Senkradstation kann durch ein Rückholgewicht oder durch Federn erzeugt werden (GB-PS 8 57 134).
Wird die erforderliche Vorspannkraft durch Rückholgewichte erzeugt, so ist sie von der Bewegungsrichtung der Senkradstation und des Rückholgewichtes abhängig und wird von den während der pulsierenden Bewegungen auftretenden Beschleunigungen beeinflußt. Wird die Vorspannkraft durch Federn erzeugt, dann variiert sie in Abhängigkeit von der Fedei konstanten und dem Federweg.
Aus der DE-OS 21 34 190 ist ein Wanderrost bekannt, bei dem die Rostwagenkette auf dem Obertrum kurz vor der Senkstation einen Spalt haben muß. Die Rostwagen werden in der Senkstation, die keine
M Senkräder aufweist, freilaufend in Kurvenschienen vom Ober- auf das Untertrum geführt. Das Fehlen der Senkräder hat zur Folge, daß die Rostwagenkette auf dem Obertruni nicht zwangsgeführt und somit nicht
immer mit Sicherheit geschlossen ist. Dadurch kann bei nicht geschlossenen Rostwagen Material durchfallen oder zwischen die Druckflächen der Rostwagen gelangen und deren erhöhten Verschleiß verursachen. Die Einstellung der erforderlichen Spaltbreite erfolgt in der Weise, daß die Senkstation im unteren Bereich durch mechanische Verschiebevorrichtungen, die auf beiden Seiten angeordnet and miteinander mechanisch gekoppelt sind, in Längsrichtung verschoben und arretiert werden. Zur Ermöglichung eines parallelen Verschieben der Senkstation sind außerdem im mittleren oder oberen Bereich beidseitig elastische Puffer angeordnet, die als Hydraulikzylinder mit gemeinsamer Verbindung zu einem Hydraulikspeicher ausgebildet sein können. Die Senkstation wird mittels der mechanischen Verschiebevorrichtung gegen die elastischen Puffer gedrückt Die Senkstation ist zwar verschiebbar ausgebildet, ist jedoch in der eingestellten Arbeitsposition stationär angeordnet.
Aus der DE-OS 24 53 274 ist es bekannt, die Größe der an der Senkradstation gegen die Laufrichtung des Wanderrostes angreifenden Rückholkraft so zu bemessen, daß sie gerade den Fahrwiderstand der Senkradstation mit den darin befindlichen Rostwagen und bei horizontaler Rücklaufbahn den Fahrwiderstand der Rostwagen auf dem Untertrum überwindet, und daß durch einen mit der Achse der Senkräder verbundenen Bremsantrieb das von den in der Senkradstation befindlichen Rostwagen erzeugte Drehmoment auf das zum Vortrieb der Rostwagen auf dem Untertrum erforderliche Drehmoment aufgefangen wird. Zur Erzeugung der Rückholkraft wird ein Gegengewicht bevorzugt, da dieses — im Gegensatz zu Federkräften, pneumatischen oder hydraulischen Kräfien — in einfacherer Weise stets eine konstante statische Kraft erzeugt. Die Erzielung der Ruckholkraft durch ein Gegengewicht hat jedoch auch, wie bereits geschildert, Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und insbesondere den Einfluß der oszillierenden Bewegungen mit ihren Beschleunigungskräften auf die Rückholkraft weitgehend auszuschalten und damit die mechanischen Beanspruchungen möglichst gering zu halten. Weiterhin soll die Senkradstation für Reparaturarbeiten schnell in Laufrichtung des Wanderrostes verschiebbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine hydraulisch wirkende Rückholvorrichtung, die an der beweglichen Senkradstation angreift und als Rückholkraft eine konstant eingestellte Vorspannkraft erzeugt, und einen mit der hydraulisch wirkenden Vorrichtung verbundenen gasgefüllten Druckspeicher zum Ausgleich von durch Bewegungen der Senkradstation verursachte Veränderungen der Vorspatsnkraft.
Eine Ausgestaltung besteht darin, daß die an der Senkradstation gegen die Laufrichtung des Wanderrostes angreifend angeordnete Rückholvorrichtung mit einer Rückholkraft ausgebildet ist, von der der Fahrwiderstand der Senkradstation mit den darin befindlichen Rostwagen und bei horizontal angeordneter Rücklaufbahn der Fahrwiderstand der Rostwagen auf dem Untertrum gerade überwunden wird, und daß ein Bremsantrieb mit der Achse der Senkräder verbunden angeordnet ist, von dem das von den in der Senkradstation befindlichen Rostwagen erzeugte Drehmoment bis auf das zum Vortrieb der Rostwagen auf dem Untertrum erfordertiche Drehmoment aufgefangen wird. Dadurch kann die Rückholkraft klein gehalten werden.
Eine voi^ugsweise Ausgestaltung besteht darin, daü die in horizontaler Richtung beweglich angeordnete Senkradstation auf jeder Seite durch einen etwa in der Mitte angeordneten Hydraulikzylinder mit der Tragkonstruktion des Wanderrostes verbunden ist, die die Vorspannkraft erzeugende Seite des Zylinders über eine mit Flüssigkeit gefüllte Leitung mit einer Pumpe
ίο verbunden ist, zwischen Pumpe und Zylinder ein Ventil angeordnet ist, zwischen Ventil und Zylinder eineVerbindungsleitung zu einem mit einer elastischen oder verschiebbaren Trennwand ausgestatteten Druckspeicher angeordnet ist und der Druckspeicher auf der
is durch die Trennwand von der Flüssigkeit abgetrennten Seite über ein Absperrventil mit einer Gasdruck-Quelle verbunden ist Als elastische Trennwand kann eine Blase oder Membrane verwendet werden und als verschiebbare Trennwand ein Kolben. Als sichere und einfache Trennwand ist insbesondere eine Blase, zu verwenden, in die das Gas gefüllt wird und die von der Flüssigkeit umgeben ist Das hinter der Pumpe angeordnete Ventil kann als Rückschlagventil und/oder Steuerventil ausgebildet seia Die Pumpe wird bei Erreicher, des Arbeitsdruckes im Druckspeicher abgestellt und dann nur noch zum Ausgleich von Druckverlust infolge von Leckverlusten eingeschaltet Vorteilhaft wird zunächst in den Druckspeicher Gas — im allgemeinen Stickstoff
— bis zu etwa 50 bis 70% des Arbeitsdruckes eingefüllt, und dann mit der Pumpe über die Hydraulikflüssigkeit
— im allgemeinen öl — der Arbeitsdruck eingestellt Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß in
der Verbindungsleitung des Druckspeichers ein Absperrventil angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die
J5 Senkradstation in Laufrichtung des Wanderrostes zu verschieben, ohne daß der Speicherdruck abgelassen werden muß. Es braucht dann nur noch der Druck in der Leitung in dem Zylinder abgelassen werden. Ein Verschieben der Senkradstation ist erforderlich, wenn Rostwagen ausgewechselt oder Reparaturen ausgeführt werden.
Eine bevorzugte Ausgesstaltung besteht darin, daß die andere Seite der Hydraulikzylinder über eine separate Leitung mit der Pumpe verbunden ist, die zum Wegschieben der Senkradstation in Laufrichtung des Wanderrostes mit Flüssigkeit unter Druck gefüllt wird. Dadurch ist eine sehr schnelle Verschiebung der Senkradstation in Laufrichtung des Wanderrostes ohne weitere Hilfsmittel möglich.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher und beispielsweise erläucert:
F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines Wanderrostec, wobei zur Verdeutlichung die Tragkonstruktion des Wancidrrostes weitgehend weggelassen wurde.
Fig.2 ist eine Draufsicht auf die Senkradstaiion, wobei die Rostwagen und Teile der Tragkonstruktion weggelassen wurden.
Der Wanderrost besteht aus dem Obertrum 1, dem Untertrum 2, der H"bradstation 3, dem Antrieb 4 für die Hubräder 5, der beweglichen Senkradstation 6 und einer endlosen Kette von Rostwagen 7 auf dem Obsrtrum J und Untertrum 2 sowie in der Hubradstation 3 und Senkradstation 6. Die Senkradstation 6 ist in Richtung der Pfeile beweglich angeordnet und wird bei
h"> Längenänderungen ('er Rostwagen 7 in und gegen die durch den Pfeil angegebene Laufrichtung des Wanderrostes verschoben. Die Kette der Rostwagen 7 auf dem Obertrum 1 und dem Untertrum 2 ist geschlossen und
zwangsgeführt. Die Zwangsführung erfolgt an beiden Enden durch die Hubräder 5 der Hubradstaüon 3 und die Senkräder 8 der Senkradstation 6. Durch die Teilung und Ausbildung der Zahnflanken der Hubräder 5 und Senkräder 8 erfolgt eine Trennung der Rostwagen voneinander, wenn sie in die Hubradstation 3 und Senkradstation 6 einlaufen. In der Mitte der Senkradstation 6 ist auf beiden Seiten ein Hydraulikzylinder 9 befestigt. Die andere Seite der Hydraulikzylinder 9 ist an der Tragkonstruktion 10 des Wanderrostes befestigt. Die Seite des Zylinders 9, welche die Vorspannkraft und darauf die Rückholkraft erzeugt, ist über die Leitung 11 mit der Pumpe 12 verbunden. In der Leitung Il ist ein Steuerventil 13 angeordnet, das bei ausgeschalteter Pumpe 12 den Arbeitsdruck in der Leitung 11 von der Pumpe 12 wegnimmt. Die Leitung 11 ist über die Verbindungsleitung 14 mit dem Druckspeicher 15 verbunden, in dem eine elastische Blase angeordnet ist. deren öffnung über Leitung 16 und Absperrventil 17 mit einer Stickstoffflasche als Gasdruck-Quelle 18 verbunden ist. Die andere Seite des Hydraulikzylinders 9 ist über Leitung 19 und Steuerventil 13 mit der Pumpe 12 verbunden und in Arbeitsstellung drucklos. In der Leitung 14 und den Leitungen Il und 19 sind Sicherheitsventile 20a, 20b angeordnet, die im Falle eines Rohrbruches schließen. Das Manometer 21 zeigt den Gasdruck in der Blase im Druckspeicher 15 und das Manometer 22 den Gasdruck in der Gasdruck-Quelle 22 an. An der Leitung 16 ist ein Nachfüllstutzen 23 mit Ventil 24 angeordnet, durch den der Gasdruck in der Gasdruck-Quelle 18 ergänzt werden kann. Die Blase in dem Druckspeicher 15 ist mit einem Sicherheitsventil 25 versehen. Über dem Sicherheitsventil 20a befindet sich ein Absperrventil 27, das betätigt wird, wenn die Senkradstation 6 durch Druck in Leitung 19 in Laufrichtung des Wanderrostes verschoben wird. Durch
=> Schließen dieses Ventils 27 wird der Druck im Druckspeicher 15 aufrechtgehalten. Zum Verschieben der Senkradstation 6 wird über das Steuerventil 13. das als Vierwegeventil ausgebildet ist, die Leitung Il drucklos gemacht und deren Flüssigkeit in den
in drucklosen Flüssigkeitstank 26 geleitet. 28 ist ein elektrischer Schaltschrank. In den Leitungen 11 und 19 sind kurz vor den Hydraulikzylindern 9 Ventile 29 angeordnet, die zur Durchspülung der Leitungen zum Auswechseln von gealterter Hydraulikflüssigkeit die-
r. nen. Dies kann erforderlich werden, da praktisch keine
Zirkulation der Flüssigkeit erfolgt. Die Senkradstation 6
ist mit den Trägern 30 ihrer Tragkonstruktion auf
Rollen 31 verfahrbar gelagert.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die von der thermischen Ausdehnung der Rostwagen und durch mechanische Ursachen bewirkten oszillierenden Bewegungen verursachten Beschleuntgungskräfte auf die Senkradstation bei zwangsgeführter Kette der Rostwagen auf dem Ober- und Untertrum in einfacher
>i Weise aufgefangen und somit ihr Einfluß auf die Rückholkraft weitgehend ausgeschaltet werden kann. Dadurch werden die mechanischen Beanspruchungen gering gehalten. Außerdem kann trotzdem die Senkradstatio.i sehr schnell in Laufrichtung des Wanderrostes
in verschoben werden, die Spannung der Kette der Rostwagen aufgehoben und dadurch Reparaturen oder Rostwagenwech^el schnell durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen eines Wanderrostes, bestehend aus Ober- und Untertrum, einer Hubradstation mit einem Antrieb für die Hubräder, einer beweglichen Senkradstation und einer endlosen Kette von Rostwagen auf dem Ober- und LJntertrum und in der Hub- und Senkradstation, wobei die Rostwagenkette auf dem Ober- und Untertrum an beiden Enden zwangsgeführt, die Kette der Rostwagen in der Hub- und Senkradstation getrennt ist, die bewegliche Senkradstation durch thermische Längenänderungen und oszillierende Längenunterschiede in und gegen die Laufrichtung des Wanderrostes verschoben und durch eine gegen die Laufrichtung des Wanderrostes etwa in der Mitte der Senkradstation angreifende Rückholkraft im Kontakt mit dem Ober- und Untertrum gehalten wird, und die Rostwagen auf dem Untertrum durch den Antrieb der in der Senkradstation befindlichen Rostwagen zu den Hubrädern geschoben werden, gekennzeichnet durch eine hydraulisch wirkende Rückholvorrichtung, die an der beweglichen Senkradstation angreift und als Rückholkraft eine konstant eingestellte Vorspannkraft erzeugt, und einen mit der hydraulisch wirkenden Vorrichtung verbundenen gasgefüllten Druckspeicher zum Ausgleich von durch Bewegungen der Senkradstation verursachte Veränderungen der Vorspannkraft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daZ die an der Senkradstation gegen die Laufrichtung des Wacderros; -s angreifend angeordnete Rückholvorrichtuig mit einer Rückholkraft ausgebildet ist, von der der "ahrwiderstand der Senkradstation mit den darin befindlichen Rostwagen und bei horizontal angeordneter Rücklaufbahn der Fahrwiderstand der Rostwagen auf dem Untertrum gerade überwunden wird, und daß ein Bremsantrieb mit der Achse der Senkräder verbunden angeordnet ist, von dem das von den in der Senkradstation befindlichen Rostwagen erzeugte Drehmoment bis auf das zum Vortrieb der Rostwagen auf dem Untertrum erforderliche Drehmoment aufgefangen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in horizontaler Richtung beweglich angeordnete Senkradstation auf jeder Seite durch einen etwa in der Mitte angeordneten Hydraulikzylinder mit der Tragkonstruktion des Wanderrostes verbunden ist, die die Vorspannkraft erzeugende SeUe des Zylinders über eine mit Flüssigkeit gefüllte Leitung mit einer Pumpe verbunden ist, zwischen Pumpe und Zylinder ein Ventil angeordnet ist, zwischen Ventil und Zylinder eine Verbinclungsleitung zu einem mit einer elastischen oder verschiebbaren Trennwand ausgestatteten Druckspeicher angeordnet ist und der Druckspeicher auf der durch die Trennwand von der Flüssigkeit abgetrennten Seite über ein Absperrventil mit einer Gasdruck-Quelle verbunden ist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung des Druckspeichers ein Absperrventil angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seite der Hydraulikzylinder über eine separate Leitung mit der Pumpe verbunden ist. die zum Wegsrhieben der Senkrad- Station in Laufrichtung des Wanderrostes mit Flüssigkeit unter Druck gefüllt wird.
DE2740392A 1977-09-08 1977-09-08 Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen von Wanderrosten Ceased DE2740392B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740392A DE2740392B2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen von Wanderrosten
AT0554978A AT362938B (de) 1977-09-08 1978-07-31 Verfahren und vorrichtung zum ausgleich von laengenaenderungen von wanderrosten
FR7824787A FR2402832A1 (fr) 1977-09-08 1978-08-28 Procede et installation pour compenser des dilatations d'une grille mobile
IT27358/78A IT1098518B (it) 1977-09-08 1978-09-06 Dispositivo per la comensazione di cambiamenti di lunghezza di griglie mobili
GB7836102A GB2004043B (en) 1977-09-08 1978-09-08 Method of and apparatus for compensating for variations in length of a travelling gate
JP11122878A JPS5449633A (en) 1977-09-08 1978-09-08 Method of and apparatus for compensating change in length of moving grate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740392A DE2740392B2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen von Wanderrosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740392A1 DE2740392A1 (de) 1979-03-29
DE2740392B2 true DE2740392B2 (de) 1980-09-11

Family

ID=6018370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740392A Ceased DE2740392B2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen von Wanderrosten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5449633A (de)
AT (1) AT362938B (de)
DE (1) DE2740392B2 (de)
FR (1) FR2402832A1 (de)
GB (1) GB2004043B (de)
IT (1) IT1098518B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03105954U (de) * 1990-02-15 1991-11-01

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201102A (en) * 1958-02-14 1965-08-17 Metallgesellschaft Ag Sintering apparatus
DE2032167C3 (de) * 1970-06-30 1978-07-27 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zum Ausgleich der Längenänderung der Rostwagenkette einer Bandsintermaschine
DE2453274A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum ausgleich von thermischen laengenaenderungen von wanderrosten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1098518B (it) 1985-09-07
GB2004043B (en) 1982-01-13
FR2402832B1 (de) 1982-03-26
JPS6250753B2 (de) 1987-10-27
FR2402832A1 (fr) 1979-04-06
ATA554978A (de) 1980-11-15
GB2004043A (en) 1979-03-21
JPS5449633A (en) 1979-04-19
AT362938B (de) 1981-06-25
DE2740392A1 (de) 1979-03-29
IT7827358A0 (it) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994022707A1 (de) Hydraulische kettenspannvorrichtung zum spannen der ketten von kettenfahrwerken
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE2740392B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen von Wanderrosten
DE759126C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, dessen Wagenkasten in Kurven mittels fliehkraftgesteuerter Antriebseinrichtungen verschwenkbar ist
DE1958048A1 (de) Bremsanordnung fuer Rangierzwecke
DE2727702B2 (de) Behälter zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung
DE1810354A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Abstuetzen der Fahrwerksketten an einem Raupenfahrzeug
DE974600C (de) Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE2209079C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer verschiebbaren Einspritzeinheit, an der die hydraulischen Antriebs-, Ventil- und Leitungselemente für ihren Antrieb angeordnet sind
DE612119C (de) Schienendruckkontakteinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahn-Signal- und -Sicherungszwecke
DE1043946B (de) Hubwagen mit hebbarem Lasttraeger an einem Staender, der an einem Hauptstaender senkrecht hebbar ist
DE2122550C (de) Spanneinrichtung fur Förderbänder oddgl
DE1755681C3 (de) Schreitwerk für ein Arbeitsgerät, insbesondere für Bagger, Rammen, Bohrgeräte o.dgl
EP0559651A1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern.
AT298991B (de) Lastwagen
DE2321858C3 (de) Raupenabzug für Verseilmaschinen
AT28149B (de) Treidellokomotive.
DE1065673B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen von parallel zur Trommelachse gerichteten axialen Lagerkraften an geneigt angeordneten Drehtrommeln auf die Fundamente
DE2249229C3 (de) Einschienenhänge- bzw.- standbahnenzug für den Untertagebergbau, der an eine Bremslaufkatze angeschlossen ist
DE2113283A1 (de) Fuehrungs- bzw. Lenkanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE5792A (de) Transportwagen för Wasserfahrzeuge auf geneigten Ebenen mit hydrostatischem, stetig wirkendem Ausgleich der wechselnden Druckkräfte
DE1602252C (de) Dämpfungseinrichtung für Rohr- oder Stangenziehbänke
DE594975C (de) Schienendurchbiegungskontakt mit Fluessigkeitswirkung
DE1605221C (de) Bremssystem, insbesondere fur Schienenfahrzeuge im untertagigen Grubenbetrieb
DE470773C (de) Vulkanisierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8235 Patent refused