DE2740269A1 - Baustein - Google Patents

Baustein

Info

Publication number
DE2740269A1
DE2740269A1 DE19772740269 DE2740269A DE2740269A1 DE 2740269 A1 DE2740269 A1 DE 2740269A1 DE 19772740269 DE19772740269 DE 19772740269 DE 2740269 A DE2740269 A DE 2740269A DE 2740269 A1 DE2740269 A1 DE 2740269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
holes
blind holes
cement
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740269
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Holger Ingestroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK180377A external-priority patent/DK180377A/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2740269A1 publication Critical patent/DE2740269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

  • Baustein
  • Die Erfindung betrifft Bausteine in Quaderform aus zementgebundenemdastischen Granulat, insbesondere Leichtklinker, das heißt aus gebranntem Blähton.
  • Bei der Herstellung eines massiven Bausteins aus Leichtklinker In einer Form ergibt sich beim Entformen eine Vergrösserung der Außenabmessungen des Steins,weil die Formgebung durch Druckbeaufschlagung des Materials, aus welchem der Baustein hergestellt wird,bei gleichzeitigem Rütteln des Materials erfolgt, und weil darüber hinaus die einzelnen Leichtklinkerteilchen nicht die gleiche Elastizität besitzen. Die resultierende Vergrößerung der Außenabmessungen geht Hand in Hand mit der Erzeugung von Spannungen im Innern des Steins, in denen einer der Gründe für die Rißtendenz bei massiven Bausteinen gesehen wird.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Bausteins der vorbeschriebenen Art.
  • Weiter bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung eines neuen und verbesserten Bausteins, mit dem sich die vorerwähnten Nachteile ausschalten lassen.
  • Auch hat die Erfindung die Schaffung eines neuen und verbesserten zementgebundenen Leichtklinker-Bausteins zum Gegenstand,der verbesserte hochgradige Wärmeisoliereigenschaften besitzt.
  • Eine darüber hinausgehende Zielsetzung der Erfindung ist die Schaffung eines neuen und verbesserten zementgebundenen Leichtklinker -Bausteins,welcher eine optimale Tragfähigkeit bei einem günstigen Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit aufweist,50 daß der Stein eine leichtere Handhabung zuläßt sowie einfacher zu transportieren ist. Schließlich soll seine Herstellung eine geringere Granulatmenge als bei massiven Steinen erfordern.
  • Auch bezweckt die Erfindung die Schaffung eines neuartigen und verbesserten zementgebundenen Leichtklinker-Bausteins,der beim Einsatz in Mauerwerkskonstruktionen eine gute Haftung an seinen Nachbarsteinen sicherstellt.
  • Weitere Zielsetzungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich teilweise aus der nachfolgenden Beschreibung bzw.teilweise aus der Praxis selbst. Diese Zielsetzungen und Vorteile lassen sich realisieren und erreichen im Wege der Kombinationen und unter Einsatz derjenigen Mittel,wie sie in den beigefügten Patentansprüchen besonders offenbart sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben und dem Zweck der Erfindung entsprechend,wie er in dieser Beschreibung definiert und erläutert ist,besteht ein Baustein der vorerwähnten Art aus einem quaderförmigen Körper aus zementgebundenem elastischen Granulat mit von der Oberfläche in das Bausteininnere sich erstreckenden Sacklöchern,wobei als Oberfläche die beim Vermauern gegebene Unterseite gilt, und wobei die Löcher senkrecht und in jeweils mehreren Reihen mit je einer Mehrzahl voneinander abgesetzter Löcher ausgebildet sind, die mit einem wärmeisolierenden Material verfüllt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Baustein werden hohe Spannungen in der Steinmasse freigesetzt,wenn die in der Form zur Ausbildung der Öffnungen eingesetzten Kerne entfernt werden, das heißt es erfolgt eine Spannungsfreisetzung durch Materialverdrängung bzw.
  • Ausdehnung der Materialmasse in Richtung auf die im Stein vorhandenen Öffnungen, so daß die Außenabmessungen des Bausteins keine Vergrößerung erfahren und beim Herausnehmen des Steins aus der umgebenden Form keinerlei Spannungen im Baustein erzeugt werden.
  • Vorzugsweise werden die Sacklöcher mit einem im wesentlichen starren Harnstoff-Formaldehyd-Schaumharz aufgefüllt.
  • Die bekannten Bausteine aus verschiedenen Stoffen sind mit Löchern (Offnungen) von verschiedenartiger Form hergestellt, wie dies die Schwedischen Patentschriften 54 507, 126503 und 140 341 sowie die Deutsche Patentschrift 880 928 erkennen lassen, doch bestehen diese Bausteine gemäß den Vorveröffentlichungen nicht aus elastischen Granulaten,wie zum Beispiel Leichtklinker und sind somit nicht mit den vorbeschriebenen Problemen behaftet,die speziell bei Bausteinen aus Leichtklinkermaterial gegeben sind. Zwar sind in den herkömmlichen Bausteinen gemäß den genannten Patentschriften Löcher (Offnungen) ausgebildet,doch entsprechen Anordnung und Form derselben nicht der vorliegenden Erfindung zur Erzielung eines gnstigen Verhältnisses zwischen Bausteingewicht und Bausteinfestigkeit,wobei vor allem ein Unterschied dahingehend gegeben ist,daß kein Wärmeisoliermaterial in die Löcher (offnungen) gefüllt ist, um die hochgradigen Wärmeisoliereigenschaften des Bausteins zu erhalten.
  • Es ist erfindungsgemäß wesentlich,daß der Baustein aus zementgebundenem elastischen Granulat hergestellt und mit Sackk3uhlöchern versehen ist,die wie vorbeschrieben mit Wärmeisoliermaterial gefüllt sind. Diese Kombination aus Material und Löchern ist bisher noch nicht vorgeschlagen worden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen,die Bestandteil dieser Beschreibung sind,zeigen Ausführungsformen der Erfindung und sollen in Verbindung mit der Beschreibung den Erfindungsgedanken verdeutlichen helfen.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht des Bausteins in seiner Einbaulage, Fig. 2 eine entsprechende Perspektivansicht des Bausteins von unten, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterseite des Bausteins, Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlnie IV-IV in Fig.3, Fig. 5 einen senkrechten Teilschnitt einer Düsenanordnung sowie eines Bausteins,aus welchem das Verfahren zum Verfüllen der Steinöffnungen mit Wärmeisoliermaterial aus Kunststoff ersichtlich ist, Fig. 6 einen im vergrößerten Maßstab gezeichneten Schnitt des Bausteins,welcher das Eindringen des Kunststoffmaterials in die Zwcchenräume des zementgebundenen Granulats veranschaulicht.
  • Der in den Zeichnungen veranschaulichte Baustein wird in herkömmlicher Weise als quaderförmiger Körper aus zementgebundenem Leichtklinker, das heißt gebranntem Blähton, mit Stirnseiten lo, Längsseiten 11 sowie Ober- und Unterseite 12a bzw. 12b hergestellt, wobei die Seite 12a in Fig.1 die Oberseite des Bausteins in seiner Einbaulage und die Seite 12b gemäß Fig.2 entsprechend die Unterseite desselben ist. In der Unterseite 12b befindet sich eine Reihe länglicher Löcher 13, die senkrecht in den Baustein hinein verlaufen und - wie aus Fig.4 ersichtlich - in der Nähe der Oberseite 12a enden. Damit handelt es sich bei den Öffnungen 13 um Sacklöcher von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt,da sie zwei gegenüberliegende gerade Längsseiten und zwei gegenüberliegende gekrümmte Stirnseiten von geringerer Länge aufweisen.
  • Die Löcher sind in mehreren Reihen angeordnet,wobei sich die Längs seiten der Oeffnungen in der Längsachse der Reihen erstrekken und die Löcher einer Reihe gegenüber den Löchern in den jeweils benachbarten Reihen um einen Abstand gleich der halben Lochteilung versetzt sind,wie dies am besten die Fig.3 zeigt. Jede zweite Reihe endet mit einem kreisrunden Sackloch 14.
  • Beim Einsatz des Bausteins zur Herstellung von Mauerwerk wird Mörtel oder ein sonstiges Bindemittel auf die Oberseite 12a gegeben,so daß beim Aufsetzen eines weiteren Bausteins mit an der Unterseite 12b offenen Löchern 13,14 eine gute Bindung zwischen den Steinen erreicht wird.
  • Die durch die Sacklöcher im Leichtklinker-Baustein geschaffenen Hohlräume steigern das Wärmeisoliervermögen des Steins und stellen darüber hinaus ein günstiges Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit her,wenn die Bausteine in der beschriebenen Art angeordnet werden. Der Leichtklinker-Baustein ist leicht in einfachen Formen herzustellen,die mit Stiften oder ähnlichen Kernelementen zur Ausbildung der Sacklöcher ausgestattet sind.
  • Das Wärmeisoliervermögen des beschriebenen Bausteins läßt sich jedoch weiter verbessern, indem die Sacklöcher 13,14 mit einem Wärmeisoliermaterial, vorzugsweise einem wärmeisolierenden Schaumstoff, verfüllt werden. Bevorzugt gelangt für diesen Zweck Harnstoff-Formaldehydharz zur Verwendung,das in flüssiger Form zusammen mit einem Härter und einem Treibmittel zur Herstellung eines im großen und ganzen starren Schaumstoffs in die Löcher eingefüllt wird. Die solcherart mit einem festen Schaumstoff gefüllten Löcher enthalten also ein Material von geringer Dichte und geringem Wärmeleitvermögen. Darüber hinaus ist dieser Schaumstoff auch feuerfest.
  • Figur 5 zeigt ein Verfahren zum Füllen derLöcher mit Schaumstoff.
  • Eine Düse 15,die Bestandteil einer Vorrichtung (wie der in der US-PS 4 o21 386 beschriebenen) sein kann, ist mit einer Überlaufleitung 16 versehen, an welcher eine Mehrzahl flexibler Schläuche 17 angeschlossen sind,wobei die Zahl der Schläuche 17 der Anzahl der im vorbeschriebenen Baustein befindlichen Sacklöcher 13,14 entspricht. Die Schläuche sind zu einer Platte 18 aus Holz oder Eisen mit einer Dichtung 19 aus Schaumgummi an der Unterseite geführt und über Durchgangsöffnungen 20 in Platte 18 und Dichtung 19 angeschlossen,wobei diese Durchgangsöffnungen 20 in der gleichen Art wie die Sacklöcher 13 und 14 angeordnet sind und beim Auflegen der Platte 18 auf die Unterseite 12b des wie in Fig.2dlrgestellt umgedrehten Bausteins jeweils miteinander fluchten. Die Dichtung 19 liegt abdichtend auf der Unterseite 12b des BausteinS auf, so daß kein Schaumstoffmaterial beim Verfüllen der Löcher mittels der Düse 15 aus den Löchern austreten kann. Somit werden die Sacklöcher im Baustein vollständig mit Material gefüllt.
  • Durch entsprechende Kornabstufung des Granulats, d.h. des Leichtklinkers,tspielsweise in der Weise,daß die Körnung der Teilchen zwischen 3 und 8 mm liegt,werden Zwischenräume zwischen den Teilchen gebildet,deren Volumen für diesen Körnungsbereich von 3 bis 8 mm etwa 16% betragen kann. Wird nunmehr Schaumstoff unter leich-2 tem Druck, z.B. mit 4 kg/cm2, in die Sacklöcher 13,14 eingefüllt, so dringt er in das zementgebundene Granulat ein und füllt diese Zwischenräume teilweise, d.h. in einem starken Maße,auf. Dies zeigt die Fig.6, in welcher die granularen Teilchen mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet sind und die Pfeile 23 die Richtung angeben, in welcher das Eindringen des Schaumstoffs 21 in die von den Teilchen 22 gebildeten Zwischenräume erfolgt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Baustein aus gebranntem Blähton im Korngrößenbereich zwischen etwa 3 und 8 mm hergestellt. Die granularen Teilchen werden mit dünnem Portlandzementmörtel gebunden.Der Bausteinkörper hat eine Länge von 49o mm, eine Breite von 29o mm und eine Höhe von 19o mm. Jedes Sackloch 13 von länglicher und im wesentlichen rechteckiger Form hat eine Länge von 79 mm in der Reihenlängsrichtung,wobei in der Längsachse einer jeden Reihe die Löcher im Abstand von 14 mm voneinander angeordnet sind. Die Breite je Loch beträgt 27 mm und der Krümmungsradius der Stirnseiten der Löcher 13,5 mm. Der Durchmoser der kreisrunden Löcher ist 27 mm. Vorgesehen sind sechs Lochreihen im Abstand von jeweils 18 mm. Der Grund eines jeden Sacklochs weist eine Dicke von 7 mm auf,was bedeutet, daß die Tiefe eines jeden Lochs 183 mm beträgt. Bei dem in die Löcher eingefüllten Kunststoffmaterial handelt es sich um einen festen Schaumstoff von geringer Dichte und geringer Wärmeleitfähigkeit,der aus Aerolit-Harnstoffformaldehydharz (eingetragene Handelsbezeichnung) und einem Härter mit Treibmittel besteht und (wie aus Fig.5 ersichtlich ) unter leichtem Druck in das jeweilige Loch eingespritzt wird. Aerolit-Harze werden von der Plastics Division,CIBA-GEIGY (UK) Limited hergestellt.
  • Es konnte festgestellt werden,daß die nach Lang in einem Lang'schen Apparat gemessene Wörmeleitfähigkeit x eines Bausteins der vorbeschriebenen Art ca 0,09 W/mOC beträgt. Diesem Wert steht die Wärmeleitfähigkeit eines massiven Bausteins der gleichen Art aus gebranntem Blähton mit ca o,18 bis ca o,22 W/mOC gegenüber.
  • Der Harnstoffformaldehyd-Schaumstoff ist nicht leicht wasserübertragend,doch sei darauf hingewiesen,daß er nicht wasserdampfundurchlässig ist und somit genau wie das Leichtklinkermaterial den Austritt von Wasserdampf ermöglicht,was für Bausteine zur Herstellung von Gebäudewänden wichtig erscheint.
  • Anstelle von gebranntem Blähton kann zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bausteins auch vulkanisches Material in natürlicher Form verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Baustein mit einem quaderförmigen Körper aus zementgebundenem elastischen Granulat und Sacklöchern,die auf die Einbaulage bezogen von der Unterseite des Bausteins senkrecht in denselben hinein verlaufend ausgebildet und in mehreren Reihen mit jeweils einer Mehrzahl voneinander abgesetzter Löcher angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklöcher mit Wärmeisoliermaterial verfüllt sind.
  2. 2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Wärmeisoliermaterial Schaumstoff ist.
  3. 3. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Schaumstoff aus im wesentlichen festem Harnstoff-Formaldehydharz-Schaumstoff besteht.
  4. 4. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Teilchen des zement gebundenen elastischen Granulats zur Bildung von Zwischenräumen abgestuft sind und daß der Schaumstoff zumindest teilweise diese Zwischenräume füllt.
DE19772740269 1977-04-25 1977-09-07 Baustein Withdrawn DE2740269A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK180377A DK180377A (da) 1977-04-25 1977-04-25 Byggeblok
SE7708505A SE7708505L (sv) 1977-04-25 1977-07-25 Byggblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740269A1 true DE2740269A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=26066133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740269 Withdrawn DE2740269A1 (de) 1977-04-25 1977-09-07 Baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2740269A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039482A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-03 Trasswerke Meurin Betriebsgesellschaft Mbh, 5470 Andernach Mauersein aus tuffsand bzw. bimssand und verfahren zu seiner herstellung
CN101831983A (zh) * 2010-04-06 2010-09-15 北京华丽联合高科技有限公司 一种保温砌块及其制作方法
WO2016154654A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Füllvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039482A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-03 Trasswerke Meurin Betriebsgesellschaft Mbh, 5470 Andernach Mauersein aus tuffsand bzw. bimssand und verfahren zu seiner herstellung
CN101831983A (zh) * 2010-04-06 2010-09-15 北京华丽联合高科技有限公司 一种保温砌块及其制作方法
WO2016154654A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Füllvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2359282C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
DE2740269A1 (de) Baustein
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
EP0301556B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionselements in Form eines hohlen Ziegelsteins oder Betonformsteins o. dgl. Bauelements
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
DE3724641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins
AT266408B (de) Mauerbauplatte
DE2230250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Profilen beliebiger Länge aus Kunststoff, insbesondere aus Strukturschaumstoff
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE810186C (de) Leichtbauplatte
DE3610652A1 (de) Sand-formsystem fuer spielzwecke
DE810185C (de) Baustein, insbesondere Hohlblockstein, aus Massivbeton mit Leichtbeton- Seitenschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE823498C (de) Spanndecke aus Hohlsteinen
DE3038843C2 (de)
DE748149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern
WO1988003828A1 (en) Construction unit resembling rocks
DE2747673A1 (de) Baufertigteil
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE804775C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Baubloecken aus Beton u. dgl.
AT334050B (de) Baustein
DE2703677A1 (de) Gusskasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee