DE2740019A1 - Chirale organosiloxane als stationaere phasen zur chromatographischen trennung von optischen antipoden - Google Patents

Chirale organosiloxane als stationaere phasen zur chromatographischen trennung von optischen antipoden

Info

Publication number
DE2740019A1
DE2740019A1 DE19772740019 DE2740019A DE2740019A1 DE 2740019 A1 DE2740019 A1 DE 2740019A1 DE 19772740019 DE19772740019 DE 19772740019 DE 2740019 A DE2740019 A DE 2740019A DE 2740019 A1 DE2740019 A1 DE 2740019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chiral
siloxanes
bound
amino
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740019C2 (de
Inventor
Ernst Dr Bayer
Hartmut Dr Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772740019 priority Critical patent/DE2740019A1/de
Priority to DE19782838760 priority patent/DE2838760A1/de
Publication of DE2740019A1 publication Critical patent/DE2740019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740019C2 publication Critical patent/DE2740019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/29Chiral phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6806Determination of free amino acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/80Aspects related to sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J2220/86Sorbents applied to inner surfaces of columns or capillaries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Chirale Organosiloxane als stationäre Phasen zur chromato-
  • graphischen Trennung von optischen Antipoden Zur gaschromatographischen Trennung der Enantiomere von optisch aktiven Aminen, Aminosäuren, sowie deren Derivaten ohne Zuhilfenahme chiraler Derivatisierungsreagenzien wurden bisher N-Acylaminosäureester und -amide, N-Acylpeptidester, Ureide und N-Acylpeptid-o-carboranylpropylester verwendet. Diese Phasen sind nur in kleinen Temperaturintervallen und maximal bis 1600 C zur Trennung geeignet. Viele enantiomere Verbindungen sind schwer flüchtig und können wegen der ungenügenden thermischen und/oder chemischen Stabilität an den bisher beschriebenen Phasen nicht getrennt werden.
  • Eine bei Temperaturen bis 2500 C verwendbare Phase würde eine wesentliche Verkürzung der Analysenzeiten ermöglichen, die Zahl der nötigen verschiedenen Trennsäulen auf eine begrenzen, und die Trennung von enantiomeren Verbindungen erlauben, die bisher nicht gaschromatographisch analysiert werden konnten.
  • Es wurde nun gefunden, daß gemäß Formelschema durch Umsetzung von chiralen organischen Verbindungen (II), die mindestens eine Amino-, Imino-, Hydroxy- oder Carboxylgruppe enthalten mit Copolymeren aus Alkyl-, Aryl- oder Alkyl-aryl-siloxan und Carboxy-, Amino- oder Hydroxyorganosiloxanen (I) polymere chirale Siloxane (III) gebildet werden. Die Molekulargewichte der copolymeren Siloxane (I) und der chiralen Polymere (III) liegen erfindungsgemäß zur Erzielung guter Thermostabilitäten über 2000. Als chirale Verbindungen (II) können erfindungsgemäß D- oder L-Aminosäuren durch eine Säureamidbindung an die Carboxylgruppe eines copolymeren Organosiloxans oder über die Carboxylgruppe an eine Organosiloxan mit Aminogruppen fixiert werden. Chirale Säuren können durch Esterbindung an Organosiloxane mit Hydroxylgruppen gebunden werden. Entsprechend wie bei Aminosäuren werden chirale Amine an Organosilane mit Carboxylgruppen gebunden. Im Prinzip kann zur Verknüpfung von chiraler Komponente (II) mit dem copolymeren Organosiloxan jede chemische Bindung dienen, die bei Temperaturen über 1500 C längere Zeit stabil ist. Neben den genannten Bindungen kann aber auch eine Ätherbindung zwischen Hydroxylgruppen-haltigen chiralen Komponenten und einem Hydroxyl- R = Alkyl-, Aryl- R' = H-, Alkyl- R'' = H-, Alkyl-, Aryl-; R''' = Halogen, Alkoxy-, Acyloxy-, Alkylamino-, Acylamino-, Alkyl-, Aryl-, X = -CO-, -NH-, -NR-, -O-Y = (wenn X = -CO-) : -OH, -N3, -OR, -OCOR, O-nitrophenyl, -O-trihalogenophenyl, -O-pentahalogenophenyl, Y = (wenn X = -NH-, -NR-, -O-) = H Z = (wenn X = -NH-, -NR-,) = Z (Wenn X = -CO-) = -NH-, -NR-, -O- Z = (wenn X = -O-) = -CO-m + n = 50 ; o = 0, 1, 2, 3 ; p = 0, 1, 2, 3........
  • Gruppen enthaltenden Organosiloxan in Frage kommen.
  • Die so dargestellten polymeren, chiralen Siloxane (OIL) zeichnen sich erfindungsgemäß durch hohe Selektivitätseigenschaften bei der chromatographischen Trennung von Enantiomeren aus. Gegenüber allen bisher benutzten stationären Phasen zur Enantiomerentrennung mittels Gas-Chromatographie zeichnen sich die chiralen, polymeren Siloxane durch ihre Verwendbarkeit in einem weiten Temperaturbereich und hohe thermische Stabilität aus und erlauben Trennungen bis zu Temperaturen von 250° C. So lassen sich erfindungsgemäß alle Proteinaminosäuren in die Enantiomeren trennen und viele schwerflüchtige Arzneimittel auf ihren Enantiomerengehalt untersuchen. Außer der Anwendung zur Trennung von razemischen Gemischen können die polymeren, chiralen Siloxane auch als Katalysatoren für die Darstellung chiraler Verbindungen Verwendung finden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern ohne sie zu begrenzen.
  • Anwendungsbeispiele: Darstellung von Polysiloxanen mit covalent gebundenen, chiralen Gruppen, beschrieben am Beispiel von N-(3-Polysiloxyl-2-methylpropionyl) -L-valin-t-butylamid a) Poly- [<2-carboxylpropyl) -methyl-siloxan 5 g (2-Methoxycarbonyl-propyl)-methyl-dichlorsilan werden in 10 ml Benzol gelöst und unter Rühren tropfenweise zu einer gekühlten Mischung von 100 ml Äthanol und 50 ml Wasser zugetropft. Daraufhin werden 150 ml 1 N NaOH zugesetzt und das Reaktionsgemisch unter Rühren und Ausschluß von Kohlendioxid 4 Stunden auf 600 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum und einer Badtemperatur von 300 C auf 100 ml eingeengt und mit konzentrierter Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 1.5 eingestellt. Nach dem Stehen über Nacht wird die überstehende wässrige Phase abgegossen, der harzige Niederschlag solange mit wenig Wasser gewaschen, bis das Waschwasser einen pH-Wert von weniger als 3 hatte. Dann werden im Hochvakuum bei 1000 C Badtemperatur flüchtige Bestandteile entfernt und das Harz eine Stunde lang auf 1800 C im Trockenschrank erhitzt.
  • b) Copolymer aus Dimethylsiloxan- und 2-Carboxyporpylmethylsiloxan-Monomeren (7:1) 2,3 g Poly l(2-carboxy-propyl)-methyl-siloxan , 8,2 g Octamethylcyclotetrasiloxan, 0,4 g Hexamethyldisiloxan und 0,6 ml konzentrierte Schwefelsäure werden im fest verschlossenen Rundkolben 3 Tage lang heftig geschüttelt. Das Gemisch wird mit 2,5 ml Wasser versetzt und eine weitere Stunde geschüttelt. Die Phasen werden durch Zentrifugieren getrennt, die wässrige Phase verworfen, das Polysiloxan mit dem gleichen Volumen Äther verdünnt und mit jeweils 1 ml Wasser extrahiert, bis die wässrige Phase sich bei Zusatz von Bariumchlorid-Lösung nicht mehr trübt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und das Harz unter Stickstoffstrom eine Stunde lang auf 1800 C erhitzt.
  • c) Kupplung des carboxyfunktionellen Polysiloxans aus b) und Valin-t-butylamid-Hydrochlorid 700 mg carboxyfunktionelles Polysiloxan werden in 4 ml Dimethylformamid/Dichlormethan (1:1) gelöst und bei Zimmertemperatur zuerst mit 400 mg N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, darauf mit 420 mg D oder L-Valin-t-butylamid Hydrochloridversetzt. Während der folgenden 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von N-Methylmorpholin in Portionen von ca. 10 pl neutral gehalten. Darauf wird der ausgefallene Harnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 3 ml Benzol aufgenommen und mit 25 ml Petroläther 30/50 verdünnt, wobei ein weißer, voluminöser Niederschlag ausfällt. Nach dem Aufbewahren über Nacht im Tiefkühlschrank bei -250 C wird in der Kühlzentrifuge abzentrifugiert, das Zentrifugat auf 5 ml eingeengt und eine Stunde lang mit 10-prozentiger Essigsäure gerührt. Der erneut ausgefallene Harnstoff wird abzentrifugiert und dreimal mit je 2 ml Petroläther 30/50 gewaschen. Das Zentrifugat und die Extrakte werden vereinigt, auf das halbe Volumen eingedampft, nochmals zentrifugiert und zweimal mit je 3 ml 5-prozentiger Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen.
  • Die Phasentrennung erfolgt durch Zentrifugation.
  • Das Lösungsmittel der organischen Phase wird unter reduziertem Druck abgezogen und schließlich 1 Stunde bei 1800 C und 0.1 Torr getrocknet. Ausbeute 89 % d.Th., farbloses, klares, hochviskoses Polysiloxan.
  • mMol chirale Gruppen pro g Polymer: 0,86 (Aminosäureanalyse) Trennfaktor bL/D: Alanin: 1,193 (1000 C); Asparaginsäure: 1,030 (1200 C); Phenylalanin: 1,087 (1400 C) IR-Spektren: Banden bei 805, 1020, 1080, 1260, 1380, 1450, -1 1550, 1645, 1705, 2930, 3260 cm Beispiele zur Trennung: Eine 22-m Glaskapillare (0,3 mm ) wird mit der oben synthetisierten Phase nach bekannten Vorschriften belegt. Die Aminosäuren bzw. die Amine, Carbonsäuren und Hydroxyverbindungen werden in für die Gas-Chromatographie geeignete Derivate übergeführt und im Temperaturprogramm getrennt. Abb. 1 gibt eine Auftrennung der Aminosäureenantiomeren als N,O-Pentafluoropropionylaminosäureisopropylester (PFP-Derivate) und Abb. 2 eine Auftrennung der PFP-Derivate verschiedener enantiomerer ß-Hydroxyphenethylamine wieder.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Chirale Siloxane dadurch gekennzeichnet, daß an ein copolymeres Organosiloxan aus Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Siloxanen und Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Imino-Gruppen enthaltendem Organosiloxan eine chirale organische Verbindung mit mindestens einer Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe unter Ausbildung von Ester-, Säureamid oder Äthergruppen gebunden wird.
  2. 2. Chirale Siloxane nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Molekulargewichte über 2000 liegen.
  3. 3. Chirale Siloxane nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Basispolymer durch Copolymerisation von Poly-(2-carboxylpropyl)-methyl-siloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Hexamethyldisiloxan gebildet wird.
  4. 4. Chirale Siloxane nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß an die Carboxylgruppen des Copolymers L- oder D-Aminosäure-oder Peptidamide als Säureamide gebunden werden.
  5. 5. Chirale Siloxane nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß L- oder D-Valin-tert.-butylamid an das copolymere, Carboxylgruppen enthaltende Siloxan gebunden wird.
  6. 6. Verfahren zur Darstellung von chiralen Siloxanen nach Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß an ein nach üblichen Methoden der Silikonchemie dargestelltes Organosiloxan mit Hydroxyl-, Carboxl- oder Aminogruppen eine chirale organische Verbindung mit mindestens einer Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe als Säureamid, Ester oder Äther gebunden wird.
  7. 7. Verfahren zur Darstellung von chiralen Siloxanen nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß an ein copolymeres Organosiloxan mit Carboxylgruppe ein enantiomeres N-geschütztes Aminosäure- oder Peptidderivat mit den Methoden der Petpidkupplung gebunden wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß D- oder L-Valin-tert.-butylamid mit Dicyclohexylcarbodiimid als Kupplungsreagens an ein copolymeres Organosiloxan mit Carboxylgruppen gebunden wird.
  9. 9. Verfahren zur Trennung von chiralen organischen Verbindungen dadurch gekennzeichnet, daß die chiralen Organosiloxane nach Ansprüchen 1 - 5 als stationäre Phasen in der Gas-Chromatographie oder Flüssigkeitschromatographie verwendet werden.
DE19772740019 1977-09-06 1977-09-06 Chirale organosiloxane als stationaere phasen zur chromatographischen trennung von optischen antipoden Granted DE2740019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740019 DE2740019A1 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Chirale organosiloxane als stationaere phasen zur chromatographischen trennung von optischen antipoden
DE19782838760 DE2838760A1 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Apparatur zur quantitativen, gaschromatographischen bestimmung von aminosaeuren und anderen optisch aktiven substanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740019 DE2740019A1 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Chirale organosiloxane als stationaere phasen zur chromatographischen trennung von optischen antipoden
DE19782838760 DE2838760A1 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Apparatur zur quantitativen, gaschromatographischen bestimmung von aminosaeuren und anderen optisch aktiven substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740019A1 true DE2740019A1 (de) 1979-03-22
DE2740019C2 DE2740019C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=30444793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740019 Granted DE2740019A1 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Chirale organosiloxane als stationaere phasen zur chromatographischen trennung von optischen antipoden
DE19782838760 Ceased DE2838760A1 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Apparatur zur quantitativen, gaschromatographischen bestimmung von aminosaeuren und anderen optisch aktiven substanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838760 Ceased DE2838760A1 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Apparatur zur quantitativen, gaschromatographischen bestimmung von aminosaeuren und anderen optisch aktiven substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2740019A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034326A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-26 Ernst Prof. Dr. Bayer Chirale Polysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
FR2609993A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Ppg Industries Inc Nouveaux polysiloxanes modifies, leur procede de preparation et leurs applications comme cristaux liquides et comme supports de medicaments
US5053473A (en) * 1987-05-15 1991-10-01 Dow Corning Toray Silicone Company, Ltd. Method for the production of liquid-crystalline organopolysiloxanes
EP1149855A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung mit basischen Aminosäuren-modifizierter Organopolysiloxane

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6082967A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Shimadzu Corp アミノ酸分析方法及び装置
US4675300A (en) * 1985-09-18 1987-06-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Laser-excitation fluorescence detection electrokinetic separation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101766B (de) * 1953-12-17 1961-03-09 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung von organopolysiloxanmodifizierten organischen Harzen
US3427273A (en) * 1964-08-10 1969-02-11 Owens Illinois Inc Process for making luminescent organopolysiloxanes and compositions thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101766B (de) * 1953-12-17 1961-03-09 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung von organopolysiloxanmodifizierten organischen Harzen
US3427273A (en) * 1964-08-10 1969-02-11 Owens Illinois Inc Process for making luminescent organopolysiloxanes and compositions thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034326A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-26 Ernst Prof. Dr. Bayer Chirale Polysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4387206A (en) 1980-02-11 1983-06-07 Ernst Bayer Chiral polysiloxanes, process for their preparation and use
FR2609993A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Ppg Industries Inc Nouveaux polysiloxanes modifies, leur procede de preparation et leurs applications comme cristaux liquides et comme supports de medicaments
US5053473A (en) * 1987-05-15 1991-10-01 Dow Corning Toray Silicone Company, Ltd. Method for the production of liquid-crystalline organopolysiloxanes
EP1149855A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung mit basischen Aminosäuren-modifizierter Organopolysiloxane
US6455640B2 (en) 2000-04-25 2002-09-24 Dow Corning Toray Silicone, Co., Ltd. Method for producing basic amino acid-modified organopolysiloxane

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838760A1 (de) 1980-03-27
DE2740019C2 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2019420442B2 (en) L-glufosinate intermediate and L-glufosinate preparation method
EP0602638A1 (de) Katalysatoren für Hydrosilylierungsreaktionen
DE4116014C2 (de)
DE2740019A1 (de) Chirale organosiloxane als stationaere phasen zur chromatographischen trennung von optischen antipoden
EP0034326B1 (de) Chirale Polysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CN103492360A (zh) 由酯合成羟烷基酰胺
DE3020446A1 (de) Hydrogenalkenyloxysilane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
SE500248C2 (sv) Kirala adsorbenter och framställning av dessa samt föreningar på vilka adsorbenterna är baserade och framställning av dessa föreningar
EP0010587A1 (de) Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden
EP0048345B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkyl-Esters
US3190916A (en) Process for the production of n-substituted amides from cyanohydrin derivatives
EP0442372B1 (de) Verbesserte markierte Haptene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser markierten Haptene in Immunoassays
CA1239646A (en) Tartaric acid monoesters of optically active alkanols and alkanolamines, method for their preparation and their use
US4159383A (en) N,N-Disubstituted acryl- and methacrylamides
JP3325172B2 (ja) 有機フッ素化合物
Overberger et al. Synthesis of optically active polynucleotide analogs with polytrimethylenimine backbones and thymine moieties
DE2644905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 2-[bis-(2-Chloräthyl)-amino] -1 -oxa-3-aza-2phosphacyclohexanoxid-2
EP0872509A1 (de) Oligo- oder Polyisobutylengruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
US5021568A (en) Lactam-1-acetic acid carbalkoxymethyl esters and method for preparing same
JP4381726B2 (ja) 反応性多分岐多糖誘導体
US6462207B1 (en) Polyethylene glycol diene derivatives
JPH06336474A (ja) フルオロアルキル基含有マレイミド誘導体
US5286897A (en) N-t-butyloxycarbonyl-3-cyclohexyl-L-alanine methyl ester in crystalline form
DE2141765A1 (de) 4-chlor-4-thiazolin-2-one und verfahren zu deren herstellung
KR100403977B1 (ko) 라세믹화합물의 광학분할을 위한 lc용 키랄고정상 및이들로 충진된 키랄컬럼

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee